EP0284780B1 - Förderrohrstrang für Tiefbohrungen - Google Patents

Förderrohrstrang für Tiefbohrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0284780B1
EP0284780B1 EP88102812A EP88102812A EP0284780B1 EP 0284780 B1 EP0284780 B1 EP 0284780B1 EP 88102812 A EP88102812 A EP 88102812A EP 88102812 A EP88102812 A EP 88102812A EP 0284780 B1 EP0284780 B1 EP 0284780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
tubular casing
casing line
rotor
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284780A2 (de
EP0284780A3 (en
Inventor
Thomas Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Oilfield Operations LLC
Original Assignee
Eastman Christensen Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Christensen Co filed Critical Eastman Christensen Co
Priority to AT88102812T priority Critical patent/ATE71429T1/de
Publication of EP0284780A2 publication Critical patent/EP0284780A2/de
Publication of EP0284780A3 publication Critical patent/EP0284780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284780B1 publication Critical patent/EP0284780B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • E21B43/121Lifting well fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B23/00Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells
    • E21B23/02Apparatus for displacing, setting, locking, releasing or removing tools, packers or the like in boreholes or wells for locking the tools or the like in landing nipples or in recesses between adjacent sections of tubing

Definitions

  • the invention relates to a conveying pipe string which can be inserted into the borehole of a deep borehole for conveying pumpable media from the borehole in an embodiment according to the preamble of claim 1, as described e.g. is known from GB-A-2152145.
  • Production strings of this type are mainly used to extract oil or water-oil mixtures.
  • the housing of the stator forms the lower end of the conveyor pipe string, and the rotor is connected to the drive shaft of an above-ground drive motor via a separate drive linkage, to the lower end of which the rotor is attached.
  • stator of the feed pump of the replacement is required for such a feed pipe string or if maintenance or repair work has to be carried out on the stator or rotor of the feed pump, the entire feed pipe string together with the feed pump and drive linkage for the rotor must be removed from the borehole and after the work on the feed pump has been carried out be reinstalled in the borehole. This is a time-consuming and costly process in the case of lengths of conveyor pipe strands of on average 500 to 1000 m.
  • the invention has for its object to provide a feed pipe string in which the stator of the feed pump is replaceable while the feed pipe string remains in the borehole or other work can be carried out on the feed pump.
  • the pump unit can be brought up relatively quickly and easily by means of the drive linkage to the head of the borehole and, after replacement or other repair or maintenance work, returned to its operating position within the lower end of the production pipe string, the production pipe string itself in its Installation position remains in the borehole.
  • the drawing illustrates a production tubing string 1 in an installed position in a borehole 2, which cased, i.e. is provided with a tubular lining 2 ⁇ .
  • a feed pump 3 in the operating position, which is designed as a Moineau pump and a stator 4 with housing 5 and lining 6 as well comprises a rotor 7.
  • a drive linkage 8 At the upper end of the rotor 7, the latter is connected to a drive linkage 8 which is led up through the conveyor pipe string 1 to its upper end at the head of the borehole 2 and is connected there to a drive shaft 9 of a drive motor 10, for example an electric or hydraulic motor .
  • the feed pump 3 forms a pump unit which can be pulled up and down as a whole by means of the drive linkage 8 through the feed pipe string 1.
  • the upper end of the conveyor pipe string 1 is closed by a closure plate 11 and its passage opening 12 for the drive linkage 8 by a housing part 13 of the drive motor 10, and a pressure-tight bearing, indicated at 14, for the drive shaft 9 of the drive motor 10 provides a pressure-tight closure of the interior 15 of the conveyor pipe string 1 at its upper end safely.
  • the conveyor pipe string is also connected pressure-tight at 17 to the lining 2 ⁇ in the borehole 2, so that the annular space 16 between the conveyor pipe string 1 and the lining 2 ⁇ is closed on the upper side.
  • the lower end of the conveyor tube 1 is formed by a support tube section 18 which is screwed to the region of the conveyor tube 1 adjacent to the top by means of a screw connection part 19.
  • the pump unit 3 which can be axially drawn up and lowered by the drive pipe string 1, assumes its operating position in which the housing 5 of the stator 4 is sealed against the support pipe section 18 and thus against the feed pipe string 1 and secured against rotation. All known and suitable means can be used for sealing and securing against rotation.
  • the support tube section 18 is provided on the inside with an anti-rotation profile 20, for example a polygonal profile, a multi-spline profile or the like, and the housing 5 of the stator 4 has a corresponding counter profile 21 on its outside.
  • the support tube section 18 is also provided in a region below the anti-rotation profile 20 with a constriction region 22 and carries in this a circumferential seal 23 which is in sealing engagement with the profile-free lower end of the housing 5 of the stator 4 in the operating position of the pump unit 3.
  • the rotor 7 which is axially displaceable to a limited extent in its stator 4, is provided with a stop 24 and 25 at a distance above and below its working part.
  • the housing 5 of the stator 4 also has an upper stop 26 or a lower stop 27, and when the pump unit 3 is moved into the delivery pipe string 1 or when it is pulled up, the stops 24, 25 alternate with the stops 26 and 27 in Driving or support intervention.
  • stator 4 While when the pump unit 3 is retracted, the stator 4 initially rests with its stop 27 on the stop 25 of the rotor 7, as is also the case when pulling up, if resistance occurs by means of the upper stop 24 on the upper stop 26 of the housing 5 the stator 4 a downward driving force can be exerted on this.
  • the stops 24, 25 also secure the stator 4 against undesired displacements during the conveying operation, but it goes without saying that in the conveying operation the stops 24, 25 are located out of engagement with the stops 26, 27 of the stator 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen in das Bohrloch einer Tiefbohrung einsetzbaren Förderrohrstrang zur Förderung von pumpfähigen Medien aus dem Bohrloch in einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er z.B. aus der GB-A-2152145 bekannt ist.
  • Förderrohrstränge dieser Art finden hauptsächlich zur Förderung von Erdöl oder Wasser-Erdölgemischen Anwendung. Das Gehäuse des Stators bildet dabei das untere Ende des Förderrohrstranges, und der Rotor ist über ein gesondertes Antriebsgestänge, an dessen unteren Ende der Rotor befestigt ist, mit der Antriebswelle eines obertägigen Antriebsmotors verbunden.
  • Bedarf bei einem derartigen Förderrohrstrang der Stator der Förderpumpe der Auswechslung oder müssen an Stator oder Rotor der Förderpumpe Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten ausgeführt werden, so muß der gesamte Förderrohrstrang mitsamt Förderpumpe und Antriebsgestänge für den Rotor aus dem Bohrloch ausgebaut und nach Ausführung der Arbeiten an der Förderpumpe wieder in das Bohrloch eingebaut werden. Dies ist bei Längen von Förderrohrsträngen von durchschnittlich 500 bis 1000 m ein zeit-und kostenaufwendiger Vorgang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Förderrohrstrang zu schaffen, bei dem unter Verbleib des Förderrohrstranges im Bohrloch der Stator der Förderpumpe auswechselbar ist oder sonstige Arbeiten an der Förderpumpe ausgeführt werden können.
  • Ausgehend von einem Förderrohrstrang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 löst die Erfindung die Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 6 verwiesen.
  • Bei dem Förderrohrstrang nach der Erfindung kann die Pumpeneinheit verhältnismäßig schnell und einfach mittels des Antriebsgestänges zum Kopf des Bohrloches aufgeholt und nach Auswechsel- oder sonstigen Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten wieder in ihre Betriebsstellung innerhalb des unteren Endes des Förderrohrstranges abgesetzt werden, wobei der Förderrohrstrang selbst in seiner Einbaustellung im Bohrloch verbleibt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung in einem abgebrochenen schematischen Längsschnitt näher veranschaulicht ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einen Förderrohrstrang 1 in einer Einbaustellung in einem Bohrloch 2, das verrohrt, d.h. mit einer rohrförmigen Auskleidung 2ʹ versehen ist.
  • Im unteren Ende befindet sich in Betriebsstellung eine Förderpumpe 3, die als Moineau-Pumpe ausgebildet ist und einen Stator 4 mit Gehäuse 5 und Auskleidung 6 sowie einen Rotor 7 umfaßt. Am oberen Ende des Rotors 7 ist dieser mit einem Antriebsgestänge 8 verbunden, das durch den Förderrohrstrang 1 hindurch bis zu dessen oberen Ende am Kopf des Bohrloches 2 hochgeführt und dort mit einer Antriebswelle 9 eines Antriebsmotors 10, z.B. eines Elektro- oder Hydraulikmotors, verbunden ist. Die Förderpumpe 3 bildet eine Pumpeneinheit, die als Ganzes mittels des Antriebsgestänges 8 durch den Förderrohrstrang 1 aufzieh- und absenkbar ist.
  • Das obere Ende des Förderrohrstranges 1 ist durch eine Verschlußplatte 11 und deren Durchführungsöffnung 12 für das Antriebsgestänge 8 durch ein Gehäuseteil 13 des Antriebsmotors 10 verschlossen, und eine druckdichte, bei 14 angedeutete Lagerung für die Antriebswelle 9 des Antriebsmotors 10 stellt einen druckdichten Abschluß des Innenraumes 15 des Förderrohrstranges 1 an dessen oberen Ende sicher. An diesem oberen Ende ist der Förderrohrstrang auch druckdicht bei 17 mit der Auskleidung 2ʹ im Bohrloch 2 verbunden, so daß der Ringraum 16 zwischen dem Förderrohrstrang 1 und der Auskleidung 2ʹ oberseitig verschlossen ist.
  • Das untere Ende des Förderrohrstranges 1 ist von einem Stützrohrabschnitt 18 gebildet, der über ein Schraubverbindungsteil 19 mit dem nach oben angrenzenden Bereich des Förderrohrstranges 1 verschraubt ist. In diesem Stützrohrabschnitt nimmt die mittels des Antriebsgestänges 8 axial durch den Förderrohrstrang 1 aufzieh- und absenkbare Pumpeneinheit 3 ihre Betriebsstellung ein, in der das Gehäuse 5 des Stators 4 gegenüber dem Stützrohrabschnitt 18 und damit gegenüber dem Förderrohrstrang 1 abgedichtet und gegen Verdrehen gesichert ist. Zur Abdichtung und zur Verdrehsicherung können alle bekannten und hierfür geeigneten Mittel Anwendung finden. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Stützrohrabschnitt 18 innenseitig mit einem Verdrehsicherungsprofil 20, z.B. einem Mehrkantprofil, einem Vielkeilprofil od.dgl., versehen, und das Gehäuse 5 des Stators 4 weist an seiner Außenseite ein entsprechendes Gegenprofil 21 auf.
  • Der Stützrohrabschnitt 18 ist ferner in einem Bereich unterhalb des Verdrehsicherungsprofils 20 mit einem Verengungsbereich 22 versehen und trägt in diesem eine umlaufende Dichtung 23, die in Betriebsstellung der Pumpeneinheit 3 mit dem profilfreien unteren Ende des Gehäuses 5 des Stators 4 in Dichtungseingriff steht.
  • Für das gemeinschaftliche Einfahren der Pumpeneinheit 3 aus Stator 4 und Rotor 7 ist vorgesehen, daß der Rotor 7, der in seinem Stator 4 begrenzt axial verschieblich ist, im Abstand oberhalb und unterhalb seines Arbeitsteils mit je einem Anschlag 24 bzw. 25 versehen ist. Auch das Gehäuse 5 des Stators 4 weist einen oberen Anschlag 26 bzw. einen unteren Anschlag 27 auf, und beim Einfahren der Pumpeneinheit 3 in den Förderrohrstrang 1 bzw. bei einem Aufziehen gelangen die Anschläge 24,25 wechselweise mit den Anschlägen 26 bzw. 27 in Mitnahme- bzw. Stützeingriff. Während beim Einfahren der Pumpeneinheit 3 der Stator 4 zunächst mit seinem Anschlag 27 auf dem Anschlag 25 des Rotors 7 ruht, wie das auch beim Aufziehen der Fall ist, kann bei Auftreten von Widerständen mittels des oberen Anschlages 24 auf den oberen Anschlag 26 des Gehäuses 5 des Stators 4 auf diesen eine abwärts gerichtete Mitnahmekraft ausgeübt werden.
  • Die Anschläge 24,25 sichern auch während des Förderbetriebes den Stator 4 gegen unerwünschte Verlagerungen, jedoch versteht sich, daß im Förderbetrieb die Anschläge 24,25 außer Eingriff von den Anschlägen 26,27 des Stators 4 gelegen sind.

Claims (6)

  1. In das Bohrloch einer Tiefbohrung einsetzbarer Förderrohrstrang (1) zur Förderung von pumpfähigen Medien aus dem Bohrloch (2), der an seinem unterem Ende eine aus einem Stator (4) und einem Rotor (7) bestehende Förderpumpe (3), insbesondere Moineau-Pumpe, aufweist sowie ein gesondertes Antriebsgestänge (8) für den Rotor (7) umfaßt, das mit einem am oberen Ende des Förderrohrstranges (1) angeordneten Antriebsmotor (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (4) und der Rotor (7) eine gemeinschaftlich mittels des Antriebsgestänges (8) für den Rotor (7) in den Förderrohrstrang (1) in eine Betriebsstellung in dessen unteren Ende einfahrbare und aus der Betriebsstellung aufziehbare Pumpeneinheit (3) bilden, und in der Betriebsstellung der Pumpeneinheit (3) das Gehäuse (5) des Stators (4) im Förderrohrstrang (1) diesem gegenüber abgedichtet und gegen Verdrehen gesichert ist.
  2. Förderrohrstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der vorgesehenen Betriebsstellung für die Pumpeneinheit (3) der Förderrohrstrang (1) einen mit einem Verdrehsicherungsprofil (20) versehenen Stützrohrabschnitt (18) aufweist, und das Gehäuse (5) des Stators (4) an seiner Außenseite mit einem entsprechenden Gegenprofil (21) versehen ist.
  3. Förderrohrstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrohrabschnitt (18) unterhalb seines Verdrehsicherungsprofils (20) mit einem Verengungsbereich (22) und in diesem mit einer umlaufenden, in Betriebsstellung der Pumpeneinheit (3) mit dem profilfreien unteren Ende des Gehäuses (5) des Stators (4) in Dichtungseingriff stehenden Dichtung (23) versehen ist.
  4. Förderrohrstrang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) der Pumpeneinheit (3) in seinem Stator (4) begrenzt axial verschiebbar und im Abstand oberhalb und unterhalb seines Arbeitsteils mit Anschlägen (24,25) versehen ist, die beim Einfahren bzw. beim Aufziehen der Pumpeneinheit (3) in den Förderrohrstrang (1) mit Gegenanschlägen (26,27) am Gehäuse (5) des Stators (4) in Mitnahmeeingriff bringbar sind.
  5. Förderrohrstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderrohrstrang (1) an seinem obertägigen Ende druckdicht abgeschlossen ist.
  6. Förderrohrstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Förderrohrstranges (1) durch eine Verschlußplatte (11) und deren Gehäusedurchführung (12) durch einen Gehäuseteil (13) des Antriebsmotors (10) verschlossen und eine abgedichtete Lagerung (14) für die Antriebswelle (9) des Antriebsmotors (10) vorgesehen ist.
EP88102812A 1987-02-27 1988-02-25 Förderrohrstrang für Tiefbohrungen Expired - Lifetime EP0284780B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102812T ATE71429T1 (de) 1987-02-27 1988-02-25 Foerderrohrstrang fuer tiefbohrungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706377 1987-02-27
DE3706377A DE3706377C1 (de) 1987-02-27 1987-02-27 Foerderrohrstrang fuer Tiefbohrungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0284780A2 EP0284780A2 (de) 1988-10-05
EP0284780A3 EP0284780A3 (en) 1989-10-11
EP0284780B1 true EP0284780B1 (de) 1992-01-08

Family

ID=6321929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102812A Expired - Lifetime EP0284780B1 (de) 1987-02-27 1988-02-25 Förderrohrstrang für Tiefbohrungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0284780B1 (de)
AT (1) ATE71429T1 (de)
DE (1) DE3706377C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358027B1 (en) * 2000-06-23 2002-03-19 Weatherford/Lamb, Inc. Adjustable fit progressive cavity pump/motor apparatus and method
US6457958B1 (en) 2001-03-27 2002-10-01 Weatherford/Lamb, Inc. Self compensating adjustable fit progressing cavity pump for oil-well applications with varying temperatures
DE102014102126A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Pumpsystem zum Fördern von viskosen oder teilviskosen Medien aus einem Bohrloch sowie Verfahren zur Entnahme einer Exzenterschneckenpumpe aus einem Bohrloch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267459A (en) * 1939-01-09 1941-12-23 Fmc Corp Deep well pump
US3677665A (en) * 1971-05-07 1972-07-18 Husky Oil Ltd Submersible pump assembly
US4372379A (en) * 1981-10-06 1983-02-08 Corod Manufacturing Ltd. Rotary drive assembly for downhole rotary pump
DE3345233C2 (de) * 1983-12-14 1985-10-31 Joh. Heinrich Bornemann GmbH & Co KG, 3063 Obernkirchen Exzenterschneckenpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, insbesondere aus Erdöl-Bohrlöchern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0284780A2 (de) 1988-10-05
DE3706377C1 (de) 1988-09-08
ATE71429T1 (de) 1992-01-15
EP0284780A3 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392544B1 (de) Bohrwerkzeug
DE3609111C2 (de)
EP0397870B1 (de) Verfahren zur befestigung der produktiven schicht innerhalb einer bohrung
EP1731708B1 (de) Senkhammer-Bohrvorrichtung und -verfahren
DE69630605T2 (de) Pumpenvorrichtung für tiefbohrungen
DE4003969A1 (de) Horizontalbohrungs-wirbeleinrichtung und verfahren hierfuer
EP3108095A1 (de) Pumpsystem zum fördern von viskosen oder teilviskosen medien aus einem bohrloch
DE3707249A1 (de) Schubminderverfahren und -vorrichtung fuer eine bohrlochpumpe, insbesondere eine spindelpumpe
EP0284780B1 (de) Förderrohrstrang für Tiefbohrungen
WO2008071666A1 (de) Verfahren zum abbau von hartgestein und bohrvorrichtung
EP1491716A2 (de) Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug
EP3036438A2 (de) System zur förderung flüssiger medien aus einem bohrloch sowie verfahren zur installation einer als exzenterschneckenpumpe ausgebildeten pumpeinheit in einem bohrloch
DE19609899A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Erdlochs
DE4128251A1 (de) Pumpe, insbesondere hubkolbenpumpe, zum foerdern von fluiden aus einem bohrloch
EP0280294B1 (de) Testrohrstrang für Tiefbohrungen
DE3707377C1 (de)
EP0523236A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von paraffinen oder ähnlichen verlagerungen auf der rohrinnenseite
EP0690953B1 (de) Bohrvorrichtung mit bohrgestänge und senkhammer-bohrkopf
DE4232560C1 (de) Schneckenbohrvorrichtung
DE317699C (de)
DE3913625C2 (de)
EP3542063B1 (de) Bohrlochpumpe, installationsverfahren und austauschverfahren
EP0396747A1 (de) Rohrabfangvorrichtung des rotors von bohranlagen
WO2005061843A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3908193A1 (de) Vorrichtung zur fixierung und abdichtung einer moineaupumpe im steigrohr einer fluessigkeitsfoerdersonde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 71429

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950225

Ref country code: AT

Effective date: 19950225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: EASTMAN CHRISTENSEN CY

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST