EP0283909A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0283909A1
EP0283909A1 EP88104133A EP88104133A EP0283909A1 EP 0283909 A1 EP0283909 A1 EP 0283909A1 EP 88104133 A EP88104133 A EP 88104133A EP 88104133 A EP88104133 A EP 88104133A EP 0283909 A1 EP0283909 A1 EP 0283909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pump
housing
pressure pump
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88104133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283909B1 (de
Inventor
Werner Schulze
Helmut Gassert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0283909A1 publication Critical patent/EP0283909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283909B1 publication Critical patent/EP0283909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/08Packaged or self-contained boilers, i.e. water heaters with control devices and pump in a single unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with an internal combustion engine, which drives a high-pressure pump via transmission means, via which a cleaning liquid is released under pressure to a spray device.
  • High-pressure cleaning systems are known which are driven by a gasoline or diesel engine.
  • a high-pressure pump is usually driven by the internal combustion engine via a belt drive.
  • the power transmission from the internal combustion engine to the high-pressure pump via a belt drive not only requires a lot of space, it also results in performance losses and susceptibility to malfunctions, which are undesirable.
  • a high-pressure cleaning device of the type described in the introduction in that the high-pressure pump is arranged on the motor in such a way that the output shaft of the internal combustion engine or an extension thereof projects into the housing of the high-pressure pump in such a way that a space is present between the internal combustion engine and the pump housing and that in this space a pulley connected to the output shaft of the engine is arranged, which drives an electric generator via a transmission belt to supply the engine with electrical ignition energy.
  • the main power sensor namely the high-pressure cleaning pump, is connected directly to the output shaft of the internal combustion engine in this construction, so that the power can be transferred directly to the high-pressure pump without the interposition of belt transmissions. This results in a particularly space-saving construction and a loss-free and robust construction.
  • the high-pressure pump is plugged directly onto the output shaft, it is still possible to drive an electrical generator.
  • This is done by the pulley arranged in the space between the high-pressure pump and the internal combustion engine on the output shaft, which hardly increases the dimensions of the overall very compact unit and which thus also enables the drive of a generator in a space-saving manner, which supplies the engine with electrical ignition energy after starting , so that a battery can be dispensed with.
  • the kinetic energy required for the generator is only a small part of the energy required for the high-pressure pump, so that the use of a belt drive in the generator is not disadvantageous.
  • the shaft of the generator drives a fan for a burner and a fuel pump directly. It is thus possible to heat the high-pressure cleaning liquid in a burner, the electrical energy required for igniting the burner also being supplied by the generator. A single belt drive is therefore sufficient to enable all power transmissions from the engine to the driven units.
  • the construction becomes particularly compact if the fan and the fuel pump are held on the generator housing, preferably by flanging directly on.
  • the high-pressure pump is designed as a swash plate pump, that a swash plate shaft surrounding the output shaft of the motor is guided out of the housing of the high-pressure pump in a sealed manner and is sealed off from the output shaft.
  • the inside of the high-pressure pump can be filled with oil, which nevertheless cannot penetrate into the motor housing.
  • the pulley is held on the swash plate shaft, that is to say that the swash plate shaft protruding from the high-pressure pump housing carries in its area protruding from the housing the pulley which is connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the high-pressure cleaning device shown in the drawing is driven by an engine 1, which is designed as an internal combustion engine, for example a gasoline or a diesel engine.
  • This has a drive shaft 2 protruding from its housing, onto which a high-pressure pump 3 is attached (FIG. 2).
  • This high-pressure pump 3 comprises a housing 4, which is fastened to the housing of the motor 1 via spacer pins 5 such that an intermediate space 6 is formed between the housing of the motor 1 and the housing 4 of the high-pressure pump 3, through which the drive shaft 2 of the motor 1 passes .
  • a swash plate shaft 7 is arranged on the drive shaft 2 of the motor 1 immersed in the housing, which is rotatably pushed onto the drive shaft 2 and so protrudes from an opening 8 of the housing 4 that it drives the drive shaft 2 to surrounds the housing of the motor 1.
  • the swash plate shaft 7 is fixed in the axial direction on the drive shaft 2 by means of a screw 9 and is sealed off from the drive shaft 2 by an annular seal 10 at its free end.
  • a ring seal 11 which surrounds the swash plate shaft 7 and which seals the inside of the housing 4 to the outside, is arranged in the opening 8.
  • the swash plate shaft 7 is rotatably mounted in the interior of the housing 4 by means of a ball bearing 12 and carries a pressure ring 14 on its inclined swash plate 13, which is also rotatable relative to that via a ball bearing Disk 13 is mounted.
  • a plurality of axial pistons 16 of the high-pressure pump are pressed onto the pressure ring 14 via compression springs 15, only a single one being shown in the drawing of a plurality of pistons.
  • the axial piston 16 pumps a liquid from a suction line under high pressure into a pressure line in a manner known per se and therefore not detailed.
  • a pulley 17 is arranged on the swash plate shaft 7 in a manner fixed against relative rotation, over which a transmission belt 18 runs.
  • the transmission belt 18 leads to a further pulley 19, which is held on the drive shaft 20 of an electric generator 21 in a rotationally fixed manner.
  • an electric generator 21 When it rotates via lines 22 and a transformer 23, it supplies an ignition voltage to ignition electrodes 24 of an oil burner 25.
  • the generator can supply the ignition voltage for the spark plugs of the engine; the line connections required for this are not specifically shown in the drawing.
  • a blower 26 is flanged directly to the generator 21, which is also driven by the drive shaft 20 and supplies an air flow to the oil burner 25.
  • the drive shaft 20 also drives a fuel pump 27, which supplies fuel from a storage container 28 via a line 29 to an injection nozzle 30 of the oil burner 25.
  • the fuel pump 27 can immediately be flanged to the blower 26 so that the generator, blower and fuel pump form a unit driven by a common drive shaft 20, the drive shaft 20 being driven by the pulley 17 via the transmission belt 18.
  • the cleaning medium conveyed by the high-pressure pump 3 is fed via a line 31 to a heat exchanger 32 in the oil burner 25, so that the cleaning liquid is heated there.
  • the heated cleaning liquid is then directed onto the surface to be cleaned by the operator via a hand spray gun 33.
  • the internal combustion engine 1 is started by an operator using a mechanical starter, for example a reversing starter. No battery is required for this process. As soon as the engine is running, most of its power is transferred to the high-pressure pump, a small part drives the generator, the blower and the fuel pump.
  • the overall result is an extremely compact structure, in which all driven units including the drive motor are combined in two blocks, which are coupled to one another via a transmission belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungsmotor, der über Getriebemittel eine Hochdruckpumpe (3) antreibt, über welche eine Reinigungsflüssigkeit unter Druck an eine Spritzeinrichtung (33) abgegeben wird, einen besonders kompakten Aufbau und eine möglichst verlustfreie Leistungsübertragung auf die Hochdruckpumpe (3) zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß die Hochdruckpumpe (3) am Motor (1) derart angeordnet ist, daß die Ausgangswelle (2) des Verbrennungsmotors (1) oder eine Verlängerung derselben in das Gehäuse (4) der Hochdruckpumpe (1) hineinragt, daß zwischen dem Verbrennungsmotor (1) und dem Pumpengehäuse (4) ein Zwischenraum (6) vorhanden ist und daß in diesem Zwischenraum (6) eine drehfest mit der Ausgangswelle (2) des Motors verbundene Riemenscheibe (17) angeordnet ist, die über einen Transmissionsriemen (18) einen elektrischen Generator (21) zur Versorgung des Motors mit elektrischer Zündenergie antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit ei­nem Verbrennungsmotor, der über Getriebemittel eine Hoch­druckpumpe antreibt, über welche eine Reinigungsflüssigkeit unter Druck an eine Spritzeinrichtung abgegeben wird.
  • Es sind Hochdruckreinigungsanlagen bekannt, die durch ei­nen Benzin- oder Dieselmotor angetrieben werden. Bei die­sen bekannten Vorrichtungen wird eine Hochdruckpumpe übli­cherweise über einen Riemenantrieb von dem Verbrennungsmo­tor angetrieben. Die Leistungsübertragung vom Verbrennungs­motor auf die Hochdruckpumpe über einen Riemenantrieb be­nötigt nicht nur viel Platz, sondern es ergeben sich dadurch Leistungsverluste und Störanfälligkeiten, die unerwünscht sind. Außerdem ist es bei den bekannten Geräten dieser Art notwendig, eine Batterie zu verwenden, die über eine vom Antriebsmotor angetriebene Lichtmaschine getrieben wird.
  • Auch dadurch wird ein solches Gerät schwer, kompliziert im Aufbau und störanfällig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein durch einen Verbrennungs­motor angetriebenes Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine besonders gün­stige Kraftübertragung zur Hochdruckpumpe gewährleistet wird und auf eine Batterie verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hochdruckpumpe am Motor derart angeordnet ist, daß die Ausgangswelle des Verbrennungsmotors oder eine Verlän­gerung derselben in das Gehäuse der Hochdruckpumpe hinein­ragt, daß zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Pumpenge­häuse ein Zwischenraum vorhanden ist und daß in diesem Zwi­schenraum eine drehfest mit der Ausgangswelle des Motors verbundene Riemenscheibe angeordnet ist, die über einen Transmissionsriemen einen elektrischen Generator zur Ver­sorgung des Motors mit elektrischer Zündenergie antreibt.
  • Der Hauptleistungsaufnehmer, nämlich die Hochdruckreini­gungspumpe, ist bei dieser Konstruktion unmittelbar mit der Ausgangswelle des Verbrennungsmotors verbunden, so daß ohne Zwischenschaltung von Riemenübertragungen die Leistung un­mittelbar auf die Hochdruckpumpe übertragen werden kann. Es ergibt sich dadurch ein besonders platzsparender Aufbau und eine verlustfreie und robuste Konstruktion.
  • Aufgrund des unmittelbaren Aufsteckens der Hochdruckpumpe auf die Ausgangswelle besteht noch die Möglichkeit, einen elektri­schen Generator anzutreiben. Dies erfolgt durch die im Zwi­schenraum zwischen Hochdruckpumpe und Verbrennungsmotor auf der Ausgangswelle angeordnete Riemenscheibe, die die Abmes­sungen der insgesamt sehr kompakten Baueinheit kaum vergrö­ßert und die damit in platzsparender Weise zusätzlich noch den Antrieb eines Generators ermöglicht, der den Motor nach dem Start mit elektrischer Zündenergie versorgt, so daß auf eine Batterie verzichtet werden kann. Die für den Generator benötigte Bewegungsenergie ist nur ein kleiner Teil der für die Hochdruckpumpe benötigten Energie, so daß die Verwen­dung eines Riemenantriebes beim Generator nicht nachteilig ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor­gesehen, daß die Welle des Generators unmittelbar ein Ge­bläse für einen Brenner und eine Brennstoffpumpe antreibt. Es ist damit möglich, die Hochdruckreinigungsflüssigkeit in einem Brenner zu beheizen, wobei die dafür benötigte elektrische Energie zur Zündung des Brenners ebenfalls vom Generator geliefert wird. Es genügt also ein einziger Rie­menantrieb, um alle Kraftübertragungen vom Motor auf die angetriebenen Aggregate zu ermöglichen.
  • Besonders kompakt wird der Aufbau, wenn das Gebläse und die Brennstoffpumpe am Generatorgehäuse gehalten sind, vorzugsweise durch unmittelbares Anflanschen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Hochdruckpumpe als Taumelscheibenpumpe ausgebildet ist, daß ein die Ausgangswelle des Motors umgebender Tau­melscheibenschaft abgedichtet aus dem Gehäuse der Hochdruck­pumpe herausgeführt ist und gegeniber der Augsgangswelle abgedichtet ist. Auf diese Weise kann das Innere der Hoch­druckpumpe mit Öl gefüllt sein, welches trotzdem nicht in das Motorgehäuse eindringen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Riemenscheibe auf dem Tau­melscheibenschaft gehalten ist, das heißt, der aus dem Hochdruckpumpengehäuse herausragende Taumelscheibenschaft trägt in seinem aus dem Gehäuse herausstehenden Bereich die Riemenscheibe, die mit ihm drehfest verbunden ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Hochdruck­reinigungsgerätes mit einem Verbrennungsmo­tor als Antriebsaggregat und
    • Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung einer an einem Verbrennungsmotor gehaltenen Hochdruck­pumpe mit zwischengeschalteter Riemenscheibe.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Hochdruckreinigungsgerät wird von einem Motor 1 angetrieben, der als Verbrennungsmo­tor ausgebildet ist, es handelt sich beispielsweise um ei­nen Benzin- oder einen Dieselmotor. Dieser weist eine aus seinem Gehäuse hervortretende Antriebswelle 2 auf, auf die eine Hochdruckpumpe 3 aufgesteckt ist (Figur 2). Diese Hoch­druckpumpe 3 umfaßt ein Gehäuse 4, welches über Abstands­zapfen 5 so am Gehäuse des Motors 1 befestigt ist, daß zwischen dem Gehäuse des Motors 1 und dem Gehäuse 4 der Hochdruckpumpe 3 ein Zwischenraum 6 ausgebildet ist, durch den die Antriebswelle 2 des Motors 1 hindurchtritt.
  • Im Innern des Gehäuses 4 der Hochdruckpumpe 3 ist auf der in das Gehäuseinnere eintauchenden Antriebswelle 2 des Mo­tors 1 ein Taumelscheibenschaft 7 angeordnet, der drehfest auf die Antriebswelle 2 aufgeschoben ist und so aus einer Öffnung 8 des Gehäuses 4 herausragt, daß er die Antriebs­welle 2 bis zum Gehäuse des Motors 1 hin umgibt. Der Tau­melscheibenschaft 7 ist mittels einer Schraube 9 in axia­ler Richtung an der Antriebswelle 2 festgelegt und durch eine Ringdichtung 10 an seinem freien Ende gegenüber der Antriebswelle 2 abgedichtet. Außerdem ist in der Öffnung 8 eine den Taumelscheibenschaft 7 umgebende Ringdichtung 11 angeordnet, welche das Innere des Gehäuses 4 nach außen hin abdichtet.
  • Der Taumelscheibenschaft 7 ist mittels eines Kugellagers 12 drehbar im Inneren des Gehäuses 4 gelagert und trägt an seiner schräggestellten Taumelscheibe 13 einen Andruckring 14, der ebenfalls über ein Kugellager drehbar gegenüber der Scheibe 13 gelagert ist. An dem Andruckring 14 werden über Druckfedern 15 mehrere Axialkolben 16 der Hochdruckpumpe angedrückt, wobei in der Zeichnung von mehreren Kolben nur ein einziger dargestellt ist. Der Axialkolben 16 pumpt in an sich bekannter und daher nicht näher ausgeführter Weise eine Flüssigkeit aus einer Saugleitung unter hohem Druck in eine Druckleitung.
  • In dem Zwischenraum 6 ist auf dem Taumelscheibenschaft 7 drehfest eine Riemenscheibe 17 angeordnet, über die ein Transmissionsriemen 18 läuft.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich wird, führt der Transmissions­riemen 18 zu einer weiteren Riemenscheibe 19, die drehfest auf der Antriebswelle 20 eines elektrischen Generators 21 gehalten ist. Dieser liefert bei Drehung über Leitungen 22 und einen Transformator 23 eine Zündspannung zu Zündelektro­den 24 eines Ölbrenners 25. Außerdem kann der Generator die Zündspannung für die Zindkerzen des Motors liefern, die da­zu notwendigen Leitungsverbindungen sind in der Zeichnung nicht eigens dargestellt.
  • An den Generator 21 ist unmittelbar ein Gebläse 26 ange­flanscht, welches ebenfalls iber die Antriebswelle 20 an­getrieben wird und einen Luftstrom an den Ölbrenner 25 lie­fert. Außerdem wird von der Antriebswelle 20 noch eine Brenn­stoffpumpe 27 angetrieben, die Brennstoff aus einem Vorrats­behälter 28 über eine Leitung 29 einer Einspritzdüse 30 des Ölbrenners 25 zuführt. Die Brennstoffpumpe 27 kann unmittel bar an das Gebläse 26 angeflanscht sein, so daß Generator, Gebläse und Brennstoffpumpe eine von einer gemeinsamen An­triebswelle 20 angetriebene Baueinheit bilden, wobei die Antriebswelle 20 über den Transmissionsriemen 18 von der Riemenscheibe 17 angetrieben wird.
  • Das von der Hochdruckpumpe 3 geförderte Reinigungsmedium wird über eine Leitung 31 einem Wärmetauscher 32 im Ölbren­ner 25 zugeführt, so daß dort eine Erwärmung der Reinigungs­flüssigkeit stattfindet. Die aufgeheizte Reinigungsflüssig­keit wird dann über eine Handspritzpistole 33 von der Be­dienungsperson auf die zu reinigende Fläche gerichtet.
  • Bei dem Betrieb wird der Verbrennungsmotor 1 von einer Be­dienungsperson durch einen mechanischen Starter in Lauf ge­setzt, beispielsweise durch einen Reversierstarter. Zu die­sem Vorgang ist keine Batterie notwendig. Sobald der Motor läuft, wird der größte Teil seiner Leistung auf die Hoch­druckpumpe übertragen, ein geringer Teil treibt den Gene­rator, das Gebläse und die Brennstoffpumpe an. Es ergibt sich insgesamt ein äußerst kompakter Aufbau, bei dem alle angetriebenen Aggregate einschließlich des Antriebsmotors in zwei Blöcken vereinigt sind, die über einen Transmissions­riemen miteinander gekoppelt sind.

Claims (5)

1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungsmotor, der über Getriebemittel eine Hochdruckpumpe antreibt, über welche eine Reinigungsflüssigkeit unter Druck an eine Spritzeinrichtung abgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (3) am Motor (1) derart angeordnet ist, daß die Ausgangswelle (2) des Verbrennungsmotors (1) oder eine Verlängerung derselben in das Gehäuse (4) der Hochdruckpumpe (3) hineinragt, daß zwischen dem Verbren­nungsmotor (1) und dem Pumpengehäuse (4) ein Zwischen­raum (6) vorhanden ist und daß in diesem Zwischenraum (6) eine drehfest mit der Ausgangswelle (2) des Motors verbundene Riemenscheibe (17) angeordnet ist, die über einen Transmissionsriemen (18) einen elektrischen Gene­rator (21) antreibt.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Welle (20) des Generators (21) unmittelbar ein Gebläse (26) für einen Brenner (25) und eine Brennstoffpumpe (27) antreibt.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gebläse (26) und die Brennstoff­pumpe (27) am Generatorgehäuse gehalten sind.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck­pumpe (3) als Taumelscheibenpumpe ausgebildet ist, daß ein die Ausgangswelle (2) des Motors (1) umgebender Tau­melscheibenschaft (7) abgedichtet aus dem Gehäuse (4) der Hochdruckpumpe (3) herausgeführt ist und gegenüber der Ausgangswelle (2) abgedichtet ist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Riemenscheibe (17) auf dem Taumel­scheibenschaft (7) gehalten ist.
EP88104133A 1987-03-21 1988-03-16 Hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0283909B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709391 1987-03-21
DE3709391 1987-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283909A1 true EP0283909A1 (de) 1988-09-28
EP0283909B1 EP0283909B1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6323719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104133A Expired - Lifetime EP0283909B1 (de) 1987-03-21 1988-03-16 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0283909B1 (de)
DE (1) DE3860452D1 (de)
ES (1) ES2017772B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047665A (en) * 1975-11-14 1977-09-13 Moynihan William N Spray control system
FR2473912A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Appareil de nettoyage au jet a haute pression
DE3404056A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-16 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Servopumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047665A (en) * 1975-11-14 1977-09-13 Moynihan William N Spray control system
FR2473912A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Appareil de nettoyage au jet a haute pression
DE3404056A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-16 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Servopumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2017772B3 (es) 1991-03-01
EP0283909B1 (de) 1990-08-16
DE3860452D1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737601A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anlassen einer luftverdichtenden viertakt- brennkraftmaschine
DE10003736A1 (de) Betriebseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Starter
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
EP0052760A2 (de) Antriebsanordnung für Nebenaggregate von Brennkraftmaschinen
DE1601624B2 (de) Durch Verbrennungsgas betriebene Gasturbinenanlage zum Andrehen von Triebwerken
DE3423316A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
EP0283909B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1938299B2 (de) Antriebsvorrichtung für Hilfseinnch tungen eines Gasturbmenstrahltnebwerks
EP0405118A1 (de) Als Rotorpumpe ausgebildete Kraftstofförderpumpe
DE2124064A1 (de) Anlasser
WO1997006359A1 (de) Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren
EP0464229A1 (de) Tragbares Hochdruckreinigungsgerät
AT390127B (de) Tragbares dieselmotor-generator-pumpenaggregat
WO1990001636A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE717179C (de) Schwungkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
EP0234318B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Ansaugluft eines Mehrzylinder-Dieselmotors
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE382038C (de) Pumpenanlage fuer Tankschiffe
DE1094525B (de) Elektrischer Andrehmotor mit eingebauter OElpumpe
DE2911070A1 (de) Magnetkupplung fuer den verbrennungsmotor einer waermepumpe
DE1292004B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Fluessigkeitshochdruckkolbenpumpenaggregat
DD228983A3 (de) Anordnung und ausbildung einer kolbenpumpe fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine mit gemischeinspritzung
DE749529C (de) Zahnradpumpe als Benzineinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE4405554C1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE2552373A1 (de) Motor- und/oder pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900920

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970311

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980317

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316