EP0281848A2 - Zusammenfaltbare Geldtasche - Google Patents

Zusammenfaltbare Geldtasche Download PDF

Info

Publication number
EP0281848A2
EP0281848A2 EP88102714A EP88102714A EP0281848A2 EP 0281848 A2 EP0281848 A2 EP 0281848A2 EP 88102714 A EP88102714 A EP 88102714A EP 88102714 A EP88102714 A EP 88102714A EP 0281848 A2 EP0281848 A2 EP 0281848A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
wallet
coin compartment
switch
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88102714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281848A3 (de
Inventor
Herbert Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0281848A2 publication Critical patent/EP0281848A2/de
Publication of EP0281848A3 publication Critical patent/EP0281848A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/08Combinations of purses and wallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices

Definitions

  • Foldable wallets especially those that are often collected by professionals, such as Waiters or waitresses, are used, have several side-by-side, lockable or non-lockable compartments for banknotes and a coin compartment that is larger than this and can be extended.
  • the coin compartment is usually shaken a little so that as many coins as possible can be seen next to each other.
  • this is due to a lack of or poor lighting, e.g. difficult to find in dining rooms with candle table lighting or in garden bars in the evening. This is where the invention comes in, which provides a remedy for such cases.
  • FIG. 1 generally designates a wallet, in particular a so-called “cashier wallet”, as is preferred, for example, by waiters and waitresses. It has several compartments 2, 3, 4 for the storage of banknotes and a coin compartment 5, which can be designed as shown in FIG. 1 and is larger than compartments 2 to 4.
  • the coin compartment 5 is illuminated by reserving the bill compartment 4 adjacent to it for the accommodation of a power card 6 and by suitable locking means, e.g. a zipper 7, is closable.
  • suitable locking means e.g. a zipper 7
  • another suitable closure means e.g. Push buttons to be provided.
  • the current card 6, which can be made of strong cardboard, cardboard or plastic, has an attachment option e.g. in the form of a tab 8 for a battery 9, one attached to the power card, e.g. glued on switch 10, a socket 11 for a light bulb 12 and the power connections 13 between the battery 9, switch 10 and lamp socket 11.
  • an attachment option e.g. in the form of a tab 8 for a battery 9, one attached to the power card, e.g. glued on switch 10, a socket 11 for a light bulb 12 and the power connections 13 between the battery 9, switch 10 and lamp socket 11.
  • the switch 10 In order not to have to actuate the switch 10, which in itself is possible each time the wallet is opened and closed, it can be designed with its switching finger 14 in such a way that it closes the circuit when the wallet is open and opens when the pocket is closed.
  • the opening of the circuit by the switch 10 is effected in that when the money pocket is closed, that is to say when the bottom 15 of the coin pocket 5 is turned around all the pockets in the direction of the arrow A and the money pocket is closed by means of the closure 16a, 16b, the switching finger 14 is pushed into the switch.
  • the finger 14 can point in the direction of the coin compartment 5, but also vice versa in the direction of the inner wall 17 of the bill compartment 4.
  • connection for the battery, switch and light bulb like the power connections, are well known to the person skilled in the art and are not the subject of the invention. Therefore, two of the coin compartment 5 can be made even better without any problems luminous light bulbs can be provided in sockets 18a, 18b, indicated by dash-dotted lines, for example.
  • the battery should be as flat as possible with sufficient power in order to take up as little space as possible when the wallet is closed and the light bulb or light bulbs 12 should also be as flat as possible so that they cannot be damaged.
  • openings must be provided in the partition 19 between the compartments 4 and 5 and also an opening for the switching finger 14 of the switch 10, if it is in the direction of the coin compartment 5 as shown.
  • the fastening of the battery 9 and the switch 10 and the accommodation of the lamp holder 11 on a current card 6 is merely an example which is expediently put into practice by the invention.
  • another fastening option can also be provided on the partition 17 or 19, for example a snap button flap, and the lamp holder and power connection can also be incorporated into the partition 19 or attached to its surface.
  • the switch 10 can be attached to both the partition 17 and 19.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Zusammenfaltbare Geldtaschen, wie sie z.B. von Kellnern und Kellnerinnen benutzt werden, weisen mehrere nebeneinander liegende Fächer für Geldscheine und ein diesen gegenüber größeres auslegbares Münzfach auf. Für die Herausgabe des Wechselgelds in Münzen wird das Münzfach geschüttelt, so dass möglichst viele Münzen einzeln erkennbar nebeneinander liegen. Dies ist bei fehlender oder mangelhafter Beleuchtung, z.B. bei Kerzen-Tischbeleuchtung, schwierig. Deshalb schlägt die Erfindung vor, das Münzfach (5) durch mindestens eine Glühbirne (12) ausleuchtbar zu gestalten.

Description

  • Zusammenfeltbare Geldtaschen, insbesondere solche, die von berufsmässig oft kassierenden Personen, wie z.B. Kellnern oder Kellnerinnen, benutzt werden, weisen mehrere nebeneinander liegende, verschliessbare oder nicht ver­schliessbare Fächer für Geldscheine und ein gegenüber die­sen grösseres, auslegbares Münzfach auf. Für das Herausge­ben des Wechselgeldes in Münzen wird das Münzfach meist etwas geschüttelt, so dass möglichst viele Münzen einzeln erkennbar nebeneinander liegen. Dies ist aber bei fehlender oder mangelhafter Beleuchtung, wie sie z.B. in Esslokalen mit Kerzen-Tischbeleuchtung oder auch am Abend in Garten­lokalen häufig vorkommt, schwierig. Hier setzt die Erfin­dung ein, die für derartige Fälle Abhilfe schafft.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebenden Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine geöffnete Geldtasche in verkleinertem Massstab, geschnitten längs der Linie I-I der Fig. 2;
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Tasche nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Einzelheit der Erfindung als Beispiel einer möglichen Ausführungsform.
  • Mit 1 ist allgemein eine Geldtasche, insbesondere eine sog. "Kassierer-Geldtasche" bezeichnet, wie sie z.B. von Kellnern und Kellnerinnen bevorzugt verwendet wird. Sie weist mehrere Fächer 2,3,4 für die Aufbewahrung von Geld­scheinen und ein gemäss der Darstellung der Fig. 1 ausleg­bares, gegenüber den Fächern 2 bis 4 grösseres Münzfach 5 auf.
  • In dem dargestellten Beispiel wird eine Ausleuchtung des Münzfachs 5 dadurch verwirklicht, dass das ihm benach­barte Scheinfach 4 für die Unterbringung einer Stromkarte 6 reserviert und durch geeignete Verschlussmittel, z.B. einen Reissverschluss 7, verschliessbar ist. Selbstverständlich kann für die Unterbringung einer Stromkarte 6 auch ein zu­sätzliches Fach vorhanden sein, so dass die Geldtasche nach wie vor 3 Scheinfächer aufweist. Ebenso kann anstelle des Reissverschlusses 7 ein anderes geeignetes Verschlussmittel, z.B. Druckknöpfe, vorgesehen sein.
  • Die Stromkarte 6, die aus starkem Karton, Pappe oder Kunststoff bestehen kann, weist eine Befestigungsmöglich­keit z.B. in Form einer Lasche 8 für eine Batterie 9, einen auf der Stromkarte befestigten, z.B. aufgeklebten Schalter 10, eine Fassung 11 für eine Glühbirne 12 und die Stromver­bindungen 13 zwischen Batterie 9, Schalter 10 und Lampen­fassung 11 auf.
  • Um den Schalter 10 nicht, was an sich möglich, bei jedem Öffnen und Schliessen der Geldtasche betätigen zu müssen, kann er mit seinem Schaltfinger 14 so ausgelegt sein, dass er bei geöffneter Geldtasche den Stromkreis schliesst und bei geschlossener Tasche öffnet. Das Öffnen des Stromkreises durch den Schalter 10 wird dadurch bewirkt, dass beim Schliessen der Geldtasche, also dann, wenn der Boden 15 des Münzfaches 5 um alle Fächer in Pfeilrichtung A herumgeschlagen und die Geldtasche mittels des Verschlusses 16a,16b geschlossen wird, der Schaltfinger 14 in den Schal­ter hineingedrückt wird. Hierzu kann, wie dargestellt, der Finger 14 in Richtung auf das Münzfach 5, aber auch umge­kehrt in Richtung auf die Innenwand 17 des Scheinfaches 4 weisen.
  • Die Anschlüsse für Batterie, Schalter und Glühbirne sind ebenso wie die Stromverbindungen dem Fachmann wohl be­kannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Deshalb können auch ohne weiteres zwei das Münzfach 5 noch besser aus­ leuchtende Glühbirnen in z.B. strichpunktiert angedeuteten Fassungen 18a,18b vorgesehen sein.
  • Die Batterie sollte bei genügender Leistung mög­lichst flach sein, um bei geschlossener Geldtasche mög­lichst wenig Raum zu beanspruchen und auch die Glühbirne oder Glühbirnen 12 sollten möglichst flach sein, um nicht beschädigt werden zu können.
  • Für die Glühbirne oder Glühbirnen müssen in der Trennwand 19 zwischen den Fächern 4 und 5 Öffnungen vorge­sehen sein und ebenso eine Öffnung für den Schaltfinger 14 des Schalters 10, falls er gemäss der Darstellung in Rich­tung auf das Münzfach 5 liegt.
  • Die Befestigung der Batterie 9 und des Schalters 10 und die Unterbringung der Lampenfassung 11 auf einer Strom­karte 6 ist lediglich ein die Erfindung zweckmässig in die Praxis umsetzendes Beispiel. Für die Batterie 9 kann auch eine andere Befestigungsmöglichkeit an der Trennwand 17 oder 19, z.B. eine Druckknopflasche vorgesehen sein, und die Lampenfassung und Stromverbindung kann auch in die Trennwand 19 eingearbeitet oder auf ihrer Oberfläche ange­bracht sein. Der Schalter 10 kann sowohl an der Trennwand 17 als auch 19 befestigt sein.
  • Bezugszeichenaufstellung
    • 1 Geldtasche (allgemein)
    • 2 Scheinfach
    • 3 Scheinfach
    • 4 Scheinfach
    • 5 Münzfach
    • 6 Stromkarte
    • 7 Reissverschluss
    • 8 Befestigung (für 9)
    • 9 Batterie
    • 10 Schalter
    • 11 Birnenfassung
    • 12 Glühbirne
    • 13 Stromverbindung
    • 14 Schaltfinger (an 10)
    • 15 Boden (von 5)
    • 16 Schloss (a+b)
    • 17 Innenwand (von 4)
    • 18 Birnenfassungen
    • 19 Trennwand

Claims (4)

1. Zusammenfaltbare Geldtasche, insbesondere sogenannte "Kassierertasche", mit Fächern (2 bis 4) für Geldscheine und einem gegenüber diesen grösseren Münzfach (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Münzfach (5) durch min­destens eine Glühbirne (12) ausleuchtbar ist.
2. Geldtasche nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass im batteriegespeisten Stromkreis (13) der Glühbirne (12) ein Schalter (10) angeordnet ist, der den Stromkreis beim Öffnen der Geldtasche (1) schliesst.
3. Geldtasche nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass Batterie (9), Glühbirnenfassung (11) und Schalter (10) in einem dem Münzfach (5) benachbarten Fach (4) untergebracht sind.
4. Geldtasche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Befestigung (8) für die Batterie (9), Schalter (10), Glühbirnenfassung (11) und der diese verbindende Stromkreis (13) auf einer Stromkarte (6) untergebracht sind, die einsteckbar in ein Fach (4) der Ta­sche (1) passt.
EP88102714A 1987-03-10 1988-02-24 Zusammenfaltbare Geldtasche Withdrawn EP0281848A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703586U 1987-03-10
DE8703586U DE8703586U1 (de) 1987-03-10 1987-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281848A2 true EP0281848A2 (de) 1988-09-14
EP0281848A3 EP0281848A3 (de) 1989-05-31

Family

ID=6805659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102714A Withdrawn EP0281848A3 (de) 1987-03-10 1988-02-24 Zusammenfaltbare Geldtasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0281848A3 (de)
DE (1) DE8703586U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030349A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Raimund Giuliani Tasche mit beleuchtungsvorrichtung
WO1997002768A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-30 Eberhard Flaig Geldtasche mit einer beleuchtungseinrichtung
AT410393B (de) * 2002-04-12 2003-04-25 Boban Jovanovic Kellnergeldtasche
US7108032B1 (en) * 2003-12-15 2006-09-19 Buxton Acquisition Co., Llc Accordion style card holder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329196C2 (de) * 1993-08-24 1998-07-30 Merete Management Gmbh Kontrolleinrichtung für Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604604A5 (en) * 1975-12-30 1978-09-15 Bruno Rueegger Bag or purse with integral lighting
CH609847A5 (en) * 1977-04-06 1979-03-30 Stefan Schaltenbrand Purse with interior light
EP0108830A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Stefan Schaltenbrand Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604604A5 (en) * 1975-12-30 1978-09-15 Bruno Rueegger Bag or purse with integral lighting
CH609847A5 (en) * 1977-04-06 1979-03-30 Stefan Schaltenbrand Purse with interior light
EP0108830A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Stefan Schaltenbrand Beutel mit einer Beleuchtung für das Beutelinnere

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995030349A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Raimund Giuliani Tasche mit beleuchtungsvorrichtung
WO1997002768A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-30 Eberhard Flaig Geldtasche mit einer beleuchtungseinrichtung
AT410393B (de) * 2002-04-12 2003-04-25 Boban Jovanovic Kellnergeldtasche
US7108032B1 (en) * 2003-12-15 2006-09-19 Buxton Acquisition Co., Llc Accordion style card holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281848A3 (de) 1989-05-31
DE8703586U1 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5251751A (en) Color coded kit of rivets according to length
DE102007032003A1 (de) Batteriekartusche
EP0281848A2 (de) Zusammenfaltbare Geldtasche
US886345A (en) Cash-box.
EP0162450A3 (de) Altbatterie-Sammelbehälter
ATE34857T1 (de) Behaelter zur aufnahme von wertscheinen.
DE202020103891U1 (de) Schloss
DE10063370A1 (de) Tragebehältnis
CH604604A5 (en) Bag or purse with integral lighting
AT8109U1 (de) Geldtasche
AT646U1 (de) Leuchte für kassiertaschen
KR200173493Y1 (ko) 저 금 통
EP0840560B1 (de) Geldtasche mit einer beleuchtungseinrichtung
US2077536A (en) Combination wallet and calendar bank
DE10338905A1 (de) Handtasche mit integrierter Beleuchtung
DE8303120U1 (de) Reiseuhr mit beleuchtbarem Deckel
US4819805A (en) Decorative wooden water-bird
CH609847A5 (en) Purse with interior light
US1264824A (en) Device for use in assorting checks and other papers.
EP1254612B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Münzen
DE202008011388U1 (de) Portemonnaie mit Beleuchtungseinrichtung
WO2003047383A1 (de) Kreisförmiges münzenmagazin
DE102018005051A1 (de) Flach ausgebildete, mit mehreren Einzelleuchten versehene Leuchtscheibe
JPS608046Y2 (ja) 金融機関用収納整理ケ−ス
DE10209032A1 (de) Taschenlampe mit Lichtquelle an dessen Längsseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH ES FR IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891013