EP0278120A1 - Zig-zag folding device - Google Patents
Zig-zag folding device Download PDFInfo
- Publication number
- EP0278120A1 EP0278120A1 EP87202098A EP87202098A EP0278120A1 EP 0278120 A1 EP0278120 A1 EP 0278120A1 EP 87202098 A EP87202098 A EP 87202098A EP 87202098 A EP87202098 A EP 87202098A EP 0278120 A1 EP0278120 A1 EP 0278120A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- separating element
- scale
- guide
- zigzag
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 16
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 241000985128 Cladium mariscus Species 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
- B26D1/06—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
- B26D1/065—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/565—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
- B41F13/56—Folding or cutting
- B41F13/60—Folding or cutting crosswise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/02—Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/06—Folding webs
- B65H45/10—Folding webs transversely
- B65H45/101—Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
- B65H45/1015—Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/28—Folding in combination with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/11—Dimensional aspect of article or web
- B65H2701/112—Section geometry
- B65H2701/1123—Folded article or web
- B65H2701/11231—Fan-folded material or zig-zag or leporello
Definitions
- the proposed device relates to a zigzag folding apparatus, in particular to the cutting of an endless web folded in such a zigzag folding apparatus with a separating element which can be moved between the sections of the endless web lying on top of one another in zigzag fashion.
- Devices of this type are known for example on the basis of DE-PS 30 13 865 or DE-OS 35 02 176.
- an endless web which is perforated at certain intervals transversely to its running direction, is bent by a zigzag folder of any design along these transverse perforations in such a way that the between the folds, i. H. the perforations lying sections of the web alternately come to lie on each other.
- the web deposited in a zigzag stack can be pulled off this stack again in order to run to a further printing device.
- This printing device can consist, for example, of a high-speed printer which prints alphanumeric characters coming from a data processing system onto this web.
- Zigzag folders that are common today are often designed in such a way that the zigzag-folded web to be placed in a stack initially leaves the folder in a scale, which is only formed into stacks after it has advanced. In this way, air located between the individual sections of an endless web to be stacked, in particular at higher running speeds of the web to be folded, can be discharged and the sections of the web can be stacked on one another in the desired manner.
- Zigzag folders, in which the web to be deposited are deposited directly in zigzag stacks without forming a scale, are often only for shorter runs speeds of the web to be processed.
- the object is therefore to provide a device which allows small stacks to be produced directly in a zigzag folder connected downstream of and interacting with a form printing press, in which the web to be stacked initially leaves it in the form of a scale.
- the scale should be dammed up in such a way that a knife for separating a leading part from the trailing part of the scale can enter the scale.
- a scale of folded sections of the web leaving the zigzag folder at least two belt systems which support and support the scale and are rotatably mounted on the frame, one of which can be raised and lowered relative to the other, a non-linear movement path of the cutting edge of the separating element , wherein at least a part of the movement path lies essentially tangentially between two superimposed sections of the zigzag-folded scale and a guide device for the separating element, which is pivotably mounted about an axis fixed to the machine above the scale transverse to the direction of travel of the scale.
- stacks are created with a practical need for a sufficiently precise number of sections.
- this scale is identical to the scale that leaves the zigzag folder of a form printing machine. In this way, the production costs for the production of smaller, later zigzag-shaped stacks can also be significantly reduced if existing folders are used in the production of the forms.
- a web 1 made of paper or plastic which can consist of one or more layers, enters a zigzag folder 2 of any type.
- a zigzag folder consists for example of channels 3 and 4, which can be pivoted back and forth in the direction of arrow 7 by eccentrically driven cranks 5 and 6.
- the individual parts of the folder are suspended in a side wall 8 and a further side wall of a corresponding frame, which is arranged parallel thereto, in a correspondingly rotatable or pivotable manner.
- the web 1 kinks at the perforations which have already been incorporated into it transversely to its direction of travel and forms kink points 9 and 10 on these perforation lines.
- the kink points 9 and 10 are in turn formed by circumferential folding spirals 11 and 12 detects and thereby kink even more clearly.
- a scale 13 is formed by zigzag superimposing the sections of the web 1 located between the so-called transverse perforations.
- the individual sections alternate with one another and lie on top of or next to one another in the scale.
- the folding spirals 11 and 12 are mounted on the side wall 8 or on trusses, which connect two parallel side walls of this type, in a corresponding manner in such a way that they can be adjusted to the position of the kinks 9 and 10.
- the scale After the bending process, the scale reaches strips 14, 15 and 16, which are a first strip line system represent.
- Each of the bands 14, 15 and 16 can be subdivided into a plurality of narrow bands arranged one behind the other in the viewing direction of the figure, with an interspace between each two adjacent, parallel bands.
- the belt or belts 14 are wound around guide rollers 17 and 18.
- the belt or belts 15 are wound around the guide roller 18 and the guide roller 19. This is particularly possible if the individual narrow bands 15 protrude like a comb into those areas that are free between two individual bands 14.
- the belt or belts 16 are looped over the guide roller or concentric guide rollers 19 and 20 arranged one behind the other in the viewing direction of the figure.
- the belts 16 also protrude on the guide rollers 19 between the individual belts 15.
- the belts 14, 15 and 16 run at the speed which is usually necessary for the removal of the scale 13 from the zigzag folder to a stacking point, not shown in the figure.
- a second tape line system is also provided with several tapes 21 one behind the other in the viewing direction of the figure.
- the belts 21 run around guide rollers 22 which are arranged, for example, concentrically with the guide roller 20 or individual sections of such a guide roller 20.
- the belts 21 also run around guide rollers or guide rollers 23, which are each rotatably attached to a pivot lever 24.
- the one or more pivot levers 24 can, for example, at least with the help of a pressure medium cylinder 25 about the center of the guide roller 19 or the portions of this guide roller 19 which are arranged concentrically one behind the other in the direction of the bleach and which in this case take the form of deflection disks or deflection wheels.
- the belt or belts 21 run at a much slower speed than belts 14, 15 and 16 of the first belt system.
- the band or bands 21 form a second band system.
- the pressure medium cylinder 25 When the pressure medium cylinder 25 is actuated, the upper run of the second belt line system 21 passes over the upper run of the belts 16 of the first belt line system, since the guide rollers 23 are pivoted counter-clockwise by means of the pivot lever 24 around the center of the guide roller 19. In this way, at least part of the scale 13 can be supported by the slower rotating second belt system until the part of the scale supported by the slower rotating second belt system by moving the scale 13 in the direction of arrow 26 back onto the belts of the faster rotating first Tape system device.
- Trusses 27 and 28 are fastened between the time walls of the zigzag folder.
- the cross members 27 and 28 are parallel to one another, their geometric axes are perpendicular to the side walls, for example on the side wall 8.
- the cross members 27 and 28 pass through at least one auxiliary side wall 29 which can be displaced along the cross members 27 and 28.
- auxiliary side walls 29 can be provided on the trusses 27 and 28, wherein in the Re gel two of these auxiliary side walls correspond in pairs.
- the auxiliary side walls are analogous to one another, so that only one of them need be described in more detail below.
- Shafts 30 and 31 are rotatably fastened in the auxiliary side wall 29, at least one of which is driven.
- the associated drive motor is also attached to the auxiliary side wall 29.
- a sprocket 32 is attached to the shaft 30, and a sprocket 33 is attached to the shaft 31.
- the sprockets 32 and 33 run in a different plane than that of the auxiliary side wall 29.
- the level in which the sprockets 32 and 33 rotate is closer to the viewer of the figure, for example, than the level of the auxiliary side wall 29 which lies and lies behind in the viewing direction parallel to this.
- the sprockets 32 and 33 are spanned by an endless chain 34, which shows that the chain 34 and the sprockets 32 and 33 lie in a common plane.
- further sprockets for guiding the chain 34 for example the sprocket 35, can be held on the auxiliary side wall 29 if required.
- At least one link of the circulating chain 34 is provided with a pin 36 to which a flap 37 is pivotally attached. The flap 37 is thus held by the chain 34 and the pin 36.
- the flap 37 has a first lever arm 38 and a second lever arm 39.
- a cam roller, a sliding block or the like 40 is attached to the second lever arm 39.
- the cam roller 40 interacts with a cam 41, which can be fixed with the auxiliary side wall 29.
- a so-called groove curve is incorporated into the auxiliary side wall 29.
- the curve 41 can be closed in itself, as dashed in the figure and shown with the aid of the dash-dotted lines.
- curve 41 cannot be self-contained, as shown in dashed lines.
- the chain 34 can take a completely different path during its circulation than the course of the curve 41.
- the pin 36 is attached to the chain
- the flap 37 is movably mounted relative to the pin 36
- the cam roller 40 is rotatably mounted on the second lever arm 39 of the flap 37 and the contour of the cam 41 is different from the path of the chain 34,
- a further cross member 43 is fastened between the side walls of the frame of the device.
- At least one holder 44 can be moved along the cross member 43.
- several brackets can be pushed onto the cross member 43, so that preferably two of these brackets cooperate.
- more than two holders can also have been pushed onto the cross member 43.
- These brackets are also analogous to each other, so that only one of them needs to be described in more detail.
- a spike band 45 a so-called tractor, is rotatably attached to the holder 44 in a known manner.
- This tractor can in a known manner using a z. B. on the bracket 44 attached drive in the direction of arrow 46.
- the spikes of the tractor engage in perforations which are worked into a flexible separating element 48 made of metal or plastic. So that the separating element 48 is held securely on the spikes 47, a cover 49 is provided which prevents the separating element 48 from jumping out of the perforations of the separating element 48 in the direction of arrow 46 during the rotation of the barbed tape 45. Cover 49 and barbed band 45 together result in a guide device which can be pivoted and thus adjusted about the cross member 43 and with which the separating element 48 and in particular its cutting edge can be forced onto a specific movement path.
- the number of swiveling movements is recorded by a counter, not shown.
- the chain 34 is set in motion by means of its drive in such a way that the first lever arm 38 of the flap 37 on the zigzag folder falls into a certain triangular gusset (free space) 50 of the scale which is formed. In this way, a later separation point of the scale - to a later sheet exactly - is provisionally marked.
- the sections of web 1 obtained by kinking in the further course of the device lay down after on first notice the flap 37 on this.
- the flexible and flexible separating element 48 can first be inserted tangentially to the flap 37 or its first lever arm 38 by rotating the barbed tape 45 into the free space 51.
- the separating element 48 bends when entering the space 51 and follows a non-linear path, which applies in particular to the cutting edge 52 of the separating element 48 located at the right end of the separating element 48 and its path of movement.
- the separating element 48 has penetrated far enough into the free space 51 due to the rotation of the barbed tape 45, its cutting edge 52 meets those bridge-like places at which two sections of the web are separated from one another by the fact that they are separated only by a transverse perforation and on remaining webs are kinked against each other on the remaining webs. If the barbed tape 45 continues to circulate, the webs of web 1 still remaining at the kink between the transverse perforations are cut with the aid of the separating element.
- the separating element 48 Since the holder 44 is pivoted, for example, about the cross member 43, the separating element 48 is flexible and can bend, the separating element 48 can follow the run of the scale 13 for a certain time and tangentially at least over part of its length between two through the kinks 9 and insert 10 formed sections of the web 1. As a result, the movement path 55 of the cutting edge 52 of the separating element 48 becomes non-rectilinear. If the cutting edge 52 of the separating element 48 has approximately reached the vertical 53, the pressure medium cylinder 25 is activated so that the slower rotating second belt system 21 lifts at least part of the scale 13, ie supports it from below. In this way, the scale 13 is stowed with the aid of the separating element 48 and the second belt system.
- the left part 54 of the scale 13 in the figure lies on the faster rotating belts of the first belt system (belt 16) despite the activation of the pressure medium cylinder 25, the part 54 is moved relatively quickly in the figure to the left, ie towards a deposit .
- parts of the scale 13 are separated from one another, so that it is possible to successively convey several separated partial scales to the storage area.
- the partial sheds reach the storage in a time interval which is so large that the individual partial sheds can be stored separately from one another.
- the curve 41 can be interrupted in its dash-dotted area, ie can only consist of the area shown in dashed lines, the cam roller 40 is not forced in this area to follow the curve 41. In this way, there is a very large swivel angle for the flap 37, so that the flap 37 is enabled to largely follow the scale 13 and to keep the free space 51 sufficiently open for the immersion of the separating element 48 in every position of the tracing path.
- the flap 37 can also be pivotably attached to a rotatable turret.
- the separating element 48 can not be moved with the aid of the barbed tape 45, but is suspended at a distant pivot point with the aid of a lever arm, so that the cutting edge of such a separating element can be moved on a circular path, for example.
- a corresponding control for the belt systems, their circulation speed, lifting and lowering the second belt system, stopping, circulation and speed of the chain 34, the barbed belt or the barbed belts 45 and / or counting the kink points of the web 1 or deflections of the pivoting movement of the folding channels 3 and 4 complements the proposed facility.
- the reference numerals of the exemplary embodiment according to FIG. 1 have been adopted in the illustration of the exemplary embodiment according to FIG. 2, provided that these reference numerals coincide with the subject matter of the second exemplary embodiment.
- the tape 14 of the first tape line system is in the 2 additionally guided around a guide roller 60.
- the belt 15 or the belts of the belt group 15 wrap around the guide rollers 61 to 64.
- the first belt line system of the exemplary embodiment according to FIG. 2 consists only of the belts 14 and 15.
- the fulcrum around which the pivot lever 24 can be pivoted together with the guide roller 23 by actuating the pressure medium cylinder 25 is realized in the exemplary embodiment according to FIG. 2 by a pin 65, this pin 65 in a carriage, carriage or the like.
- 66 is attached.
- the carriage 66 can be moved by a drive along a guide 67 if necessary.
- the guide 67 is fixed in the side wall 8 or a part of this side wall.
- the guide 67 is preferably arranged parallel to the upper run of the belt or belts 15.
- an appropriate drive such as. B. a spindle rotatable by a motor, mounted parallel to the guide 67 or an analog traction mechanism, the carriage or carriage 66 can be moved along the guide 67 at a selectable speed.
- the tape or tapes 21 of the second tape line system are guided in the exemplary embodiment according to FIG. 2 around guide rollers 68 or 69 arranged concentrically one behind the other in the viewing direction.
- the guide roller or guide rollers 68 are mounted in the machine frame, that is to say for example the side wall 8, in a stationary and rotatable manner.
- the guide roller or the guide rollers 69 can either also be mounted in a stationary and pivotable manner in the machine frame or, as shown in the exemplary embodiment, in a holder 70 which can be moved in the direction of arrow 72 with the aid of a pressure medium cylinder 71.
- An additional guide roller 73 is supported in the carriage or carriage 66 and is at least partially wrapped around by the belt or belts 21.
- the speeds at which the strips of the first strip line system circulate are different from one another.
- the bands 21 of the second band line system preferably run more slowly than the bands 14 and 15 of the first band line system.
- an inverse ratio of the speeds is also possible.
- the scale 13 can be dammed up and / or partially erected at least on part of its path indicated by the arrow 26, which in turn becomes the separating element 48 possible to dive more easily between two sections formed by kinks 9 and 10 of the web provided with perforations transverse to their running direction, to be laid down and folded in a zigzag shape, or the corresponding sections of the scale 13.
- the separating element 48 is flexible or flexible, on the other hand it is provided with transport perforations at its edges like an endless form, it can also be wound more or less with the aid of spikes 47 which are arranged on a roller 74.
- the rear end of the separating element 48 is attached to the roller 74.
- the roller 74 can be rotated in the desired manner with the aid of, for example, a stepping motor and a corresponding control unit, so that the separating element 48 can be wound up from the roller 74 or unwound from this roller 74 by this winding device.
- the roller 74 and its drive are suitably fastened in a holder 75.
- the holder 75 is in turn pivoted by means of pins 76 in a window or door-like holding device 77.
- the holder 75 can be pivoted about the pin 76 with the aid of a pressure medium cylinder 78 and a corresponding control for this pressure medium cylinder.
- the holding device 77 can be pivoted by means of hinge joints 79 and 80 fastened in the machine frame in the direction of the arrow 81 about an axis 83 which is essentially perpendicular or at an acute angle 82 to the perpendicular.
- the first channel-like part 86 of a guide 87 is attached to the bracket 75.
- This channel-like part has, for example, a left and a right cover in FIG. 2, which surround the separating element 48 in such a way that it can pass between the two covers.
- the second part of the guide device contains a flap 88 which can be pivoted about a point 90 with the aid of a pressure medium cylinder 89.
- the separating element between individual sections of the scale 13, ie the zigzag-folded web 1 also enter substantially tangentially and can follow the course of the scale 13 in the direction of arrow 26 even if the separating element 48 is largely of the roller 74 is unwound, thereby being deeply immersed between the sections of the scale 13 and being essentially tangential between two sections of the web 1 bent in the transverse perforations. Because the separating element 48 is flexible, this advantage is reinforced. Since the separator 48 is flexible and up u.
- the channel-like part 86 of the guide device is preferably straight, the separating element 48 largely unwound from the roller 74 because of its flexibility, for example, where it dips into the scale 13 in the unwound state, can bend and the direction of the scale 13 in the direction is able to follow the arrow 26 for a certain distance and is also pivoted about the pin 76, this results overall a non-linear movement path for the separating element 48 and in particular its cutting edge 52.
- the separating element 48 Since the separating element 48 is fastened with its rear end to the roller 74, it can be pulled out of the scale 13 again if the part of the scale in which the separating element 48 has been inserted has the area indicated by the movement paths 84 and 85 in the train has passed through the migration of the scale 13 in the direction of the arrow 26. This applies in particular to the case in which the cutting edge of the separating element 48 was immersed so deeply between the individual sections of the scale that it was able to separate these sections from one another, so that a section of the scale 13 leading in the direction of the arrow 26 and a subsequent one Section of the scale has emerged.
- a door-like pivoting holding device 77 is advantageous in order to facilitate access to the folding spirals 11 and 12 if necessary.
- the holding device for the roller 74 and the separating element 48 can, however, also be implemented in another manner known to the person skilled in the art, provided this appears advantageous.
- the carriage or carriage 66 and the path of the belts 21 can be configured differently within the scope of technical skill than that described in the exemplary embodiment.
- a single holder 75 instead of a single holder 75, several of these holders, for example two mutually parallel ones, can also be fastened to the holding device 77 in an appropriate manner if necessary.
- a corresponding control for all moving parts complements the device, as well as corresponding drives.
- markings can also be used to mark the place or time for the immersion of the separating element in the passing scale.
- colored markings can also be used, such as. B. on the scale or the kinks applied colored strips.
- a pivotable fastening for the holder supporting the separating element another fastening can also be provided, provided that this makes it possible, depending on the choice, to set the point at which the separating element dips into the scale to be divided. For example, this is also possible by means of a corresponding linear guidance.
- the first strip line system consists of the strips or strip groups 91, 92 and 93.
- a plurality of strip lines can be arranged one behind the other, for example the strip lines 93 a, 93 b, 93 c, 93 d and 93 e.
- These ribbon lines run at a speed around the rollers 94 to 98 which guide them, which corresponds to the speed of migration of the zigzag-folded scale 99.
- the rollers 94 to 98 can either be mounted directly in the frame 100 of the device or indirectly by interposing a sliding block 101, as indicated for roller 95. Storage with the interposition of a sliding block has the advantage that the respective band can be tensioned.
- rollers for example roller 96
- pivot lever or levers 102 by means of a screw 103 around a point 104 of the machine frame 100, wherein yourself the Bolt or screws 103 are supported on the machine frame 100 with the aid of a bearing 105.
- the second strip line system contains circulating strips 106 a, 106 b, 106 c and 106 d. All belts 106 loop around guide rollers or guide rollers 107 to 111.
- the rollers 107, 110 and 111 are mounted in the machine frame, one of them, for example roller 111, being mounted in such a way that the belts 106 can be re-tensioned.
- at least one spring 112 is provided for this purpose, which is supported on a crossmember 113 of the machine frame 100.
- the roller 108 is broken down into individual rollers 108a to 108d. Each of these rollers is attached to an axis 115 with the aid of associated pivoting lever 114.
- the axis 115 is in turn rotatably supported in auxiliary side walls 116 and 117.
- a pressure medium cylinder 118 is connected at 119 to one of the pivot levers and at 120 to the respective auxiliary side wall in such a way that the respective pivot lever 114 and thus the rollers 108 can be pivoted if pressure medium is introduced into the pressure medium cylinder 118 in a corresponding manner.
- the guide roller 109 is mounted in the auxiliary side walls 116 and 117.
- the corresponding bearings for the guide roller 109 are designated 121 and 122.
- the auxiliary side wall 116 is on a guide 123 and the auxiliary side wall is preferably a round guide, the guide 124 is preferably a flat guide. Both tours 5 are parallel to one another and, as can be seen in FIG. 5, extend essentially parallel to the upper run of the band group 93 of the first band line system, ie essentially parallel to part of the path which the scale 99 of the zigzag-folded web travels during the depositing process.
- the guide 123 is connected to the side frame 100 a and the guide 124 to the side frame 100 b of the machine frame 100.
- the auxiliary side wall 116 is fixedly connected to a chain 125 at the articulation points 126 and 127.
- the chain 125 is appropriately supported by sprockets 128 and 129 in the side frame 100 a of the machine frame 100.
- At least one of the chain wheels can be driven in the desired manner with the aid of a corresponding motor 130, for example with the aid of a digitally controlled stepping motor.
- the chain 125 can be moved in the direction of the arrow 131.
- the guide roller 110 1 Since the guide roller 110 1 is substantially lower than the guide roller 107, the amount by which the scales 99 have been lifted above the upper run of the belt group 93 decreases when the motor 130 is started and the slide-like auxiliary side walls 116 and 117 in FIG 5 Walk from right to left. If the motor 130 is driven at a speed which corresponds to the migration speed of the zigzag-folded scale 99 to be laid down and if the tapes 106 of the second tape line system rotate much more slowly than the tape group 93 of the first tape line system, the scale to be put down is accumulated in such a way that favorable conditions for the entry of a separating device into the zigzag-folded web to be discarded. The point at which the scale is dammed migrates in the same direction as this scale to its final storage location.
- a straight guide 132 is attached to the first frame 100 a.
- This straight guide 132 also runs parallel to the migration path of the scale 99 and thus essentially parallel to the upper run of the band group 93 of the first band line system, as can be seen in FIG. 3.
- the straight guide 132 is preferably a flat guide on which rollers 134 and 135 fastened to a holding device 133 can be supported.
- Another eccentrically mounted roller 136 lies against the other side, ie the lower side of the straight guide 132. With the help of the eccentric bearing, any play located between the holding device 133 and the straight guide 132 can be highlighted.
- the holding device 133 consists essentially of two mutually parallel side walls 133 a and 133 b.
- the side wall 133 a is supported on the straight guide 132 and the side wall 133 b on an analog guide 137 arranged parallel to the straight guide 132 and fastened to the side frame 100 b.
- the guide 137 can preferably be a rail guide and with a corresponding supplementary part 138, which is attached to the side wall 133 b of the holding device 133, cooperate.
- the guide 137 and the supplementary part 138 can, for example, be parts of a so-called star rail guide from Deutsche Star Kugelhalter GmbH, D-8720 Schweinfurt. In this way it is ensured that the holding device 133 is able to follow as far as possible a path which is parallel to that of the scale 99, at least on part of the path of the scale 99.
- the side walls 133 a and 133 b are each connected to a chain 139.
- the chains 139 are supported in the machine frame by means of chain wheels 140, 141 and 142.
- At least one of the chain wheels per chain, for example chain wheel 142, can be slidably mounted in order to be able to tension chains 139.
- at least one of the chain wheels involved can be driven, for example, by a stepper motor 143. If the motor 143 is driven in a corresponding manner, the holding device 133 can follow the scale 99 to be deposited.
- Each of the side walls 133 a and 133 b is provided with elongated holes 144 and 145. Screws 146 and 147 pass through these elongated holes in order to support the side walls 148 and 149 of the holder 150 for the separating element in such a way that the holder 150 against the side walls 133 a and 133 b can be adjusted in height.
- An adjustment of the holder 150 relative to the holding device 133 is made possible by an adjusting screw 151, the adjusting screw 151 being supported on the one hand on the side walls 148/149 and on the other hand on a cross member 152 which connects the side walls 133 a and 133 b to one another.
- a single adjusting screw 151 several such adjusting screws can also be provided.
- the side walls 148 and 149 are connected to one another by means of a round cross member 153. Further auxiliary side walls 154 and 155 are pushed onto these round traverses 153. The auxiliary side walls 154 and 155 are connected to one another by guides 156 and 157. Sidewalls 158 and 159 can be displaced along these guides 156 and 157 and, if required, can be located at any point relative to the guides 156 and 157. Tractors 160 and 161 or the like are attached to the side walls 158 and 159. These tractors have spiked belts, the spines of which can engage in transport perforations which are incorporated in the edge regions of the separating element 162.
- the tractors can be driven in the desired manner by suitable motors and thus move the separating element in the direction of arrow 163.
- the side walls 148 and 149 of the holder 150 can be pivoted around the center of the round cross member 153 using at least one pressure medium cylinder 164 if necessary.
- the holder 150 contains guides 165 to 168, with the aid of which a desired running direction is forced on the separating element 162.
- a gripping device is the best with the aid of a joint 169 consisting of top gripper 170 and bottom gripper 171, pivotally attached.
- a pressure medium cylinder 172 is connected to the holder 150 by joint 173 on the one hand and by joint 174 to a holding plate 175 for the upper and lower grippers 170 and 171.
- the lower gripper 171 can be approached or removed from the upper gripper 170 as required.
- the upper and lower grippers can grip at least one kink point of the zigzag-folded web, ie hold a position of the scale 99 when necessary, so that resistance to the penetration of the separating element 162 into the scale 99 is opposed. In this way, the separating element 162 can cut through the scale 99 more effectively than if the abutment formed by the grippers 170 and 171 were missing.
- the holder 150 can be pivoted around the round crossbar 153 acting as a hinge with the aid of the pressure medium cylinder (s) 164 in the manner of a window, and that the guides 165 to 168 for the separating element 162, which represent a guide device, are fastened to the holder 150 and this holder
- the height of the adjusting screws 151 can be adjusted, all of these devices are fastened to the sled-like holding device 133 and the holding device can be moved along the guides 132 and 137 with the help of the chains 139, favorable preconditions result for the separating element 162, if desired, can enter between two zigzag layers of the scale substantially tangential to it and can migrate with it over part of the way of the scale 99.
- the scale can be separated at a desired point with the help of the separating element in such a way that any or almost any number of zigzag sections of the folded web can be separated at the desired point in such a way that in the further course of the process of depositing the Scale stacks with a desired number of sections lying one on top of the other, ie layers of the zigzag-folded web and thus stacks of the desired height and number of sheets.
- the speeds of the first and second tape line systems are also different from one another in this exemplary embodiment, so that the scale 99 can be dammed up in such a way that the separating element, which is made of a flexible material, can safely and easily enter the desired position between two layers of the scale, together with the latter can walk a certain path and sever the scale during this hike.
- the fact that the separating element and thus the path of movement of this separating element can be largely adjusted opens up far-reaching possibilities for also processing materials of all kinds, such as thick or thin papers, plastic films or the like.
- the fact that all interacting parts are connected to one another with as little play as possible ensures that all of the operations required for severing the scale to be deposited can also be carried out with the necessary precision.
- a corresponding control device for a wide variety of motors and pressure medium cylinders complements the described device and ensures that all work processes can be carried out precisely in time and to the required extent nen.
- This control device can comprise, for example, a computing device or a so-called microprocessor and corresponding auxiliary devices.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Es wird ein Zickzack-Falzapparat vorgeschlagen, in dem die ihn durchlaufende Bahn (1) zu kleinen Stapeln abgetrennt werden kann. Ein zugehöriges Trennelement (48) durchläuft teilweise eine nicht unbedingt geradlinige Bahn.A zigzag folder is proposed in which the web (1) passing through it can be separated into small stacks. An associated separating element (48) partially runs through a not necessarily straight path.
Description
Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf einen Zickzack-Falzapparat, insbesondere auf das Durchtrennen einer einen solchen Zickzack-Falzapparat verlassenden zickzackförmig gefalzten endlosen Bahn mit einem zwischen die zickzackförmig aufeinanderliegenden Abschnitte der endlosen Bahn bewegbaren Trennelement.The proposed device relates to a zigzag folding apparatus, in particular to the cutting of an endless web folded in such a zigzag folding apparatus with a separating element which can be moved between the sections of the endless web lying on top of one another in zigzag fashion.
Einrichtungen dieser Art sind beispielsweise aufgrund der DE-PS 30 13 865 oder der DE-OS 35 02 176 vorbekannt. In derartigen Einrichtungen wird eine endlose Bahn, die in bestimmten Abständen quer zu ihrer Laufrichtung mit Perforationen versehen ist, durch einen Zickzack-Falzapparat beliebiger Bauart entlang dieser Querperforationen derart abgeknickt, daß die zwischen den Knickstellen, d. h. den Perforationen liegenden Abschnitte der Bahn wechselweise aufeinanderzuliegen kommen. Dadurch entsteht ein sog. Zickzackstapel, der für andere Zwecke weiterverwendet werden kann. Beispielsweise kann die in einen zickzackförmigen Stapel abgelegte Bahn von diesem Stapel wieder abgezogen werden, um einer weiteren Druckeinrichtung zuzulaufen. Diese Druckeinrichtung kann beispielsweise aus einem Schnelldrucker bestehen, welcher aus einer Datenverarbeitungsanlage kommende alphanumerische Zeichen auf diese Bahn aufdruckt.Devices of this type are known for example on the basis of DE-PS 30 13 865 or DE-OS 35 02 176. In such devices, an endless web, which is perforated at certain intervals transversely to its running direction, is bent by a zigzag folder of any design along these transverse perforations in such a way that the between the folds, i. H. the perforations lying sections of the web alternately come to lie on each other. This creates a so-called zigzag stack that can be used for other purposes. For example, the web deposited in a zigzag stack can be pulled off this stack again in order to run to a further printing device. This printing device can consist, for example, of a high-speed printer which prints alphanumeric characters coming from a data processing system onto this web.
Im Zuge der zahlenmäßigen Zunahme von Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere auch solcher von kleinerer Bauart, entstand das Bedürfnis, in Zickzack-Stapel abgelegte Formularbahnen in jedem beliebigen Laden kaufen zu können. Dies wiederum setzt voraus, daß die zu verkaufenden Stapel handlich genug sind, um im alltäglichen Gebrauch schnell und leicht transportiert werden zu können. Es entsteht daher der Wunsch nach kleineren Stapeln, beispielsweise von etwa 500 oder 1000 zickzackförmig aufeinandergelegten Abschnitten.In the course of the increase in the number of data processing systems, in particular also of a smaller design, there was a need to store them in zigzag stacks To be able to buy form webs in any shop. This in turn presupposes that the stacks to be sold are manageable enough to be transported quickly and easily in everyday use. There is therefore a desire for smaller stacks, for example of approximately 500 or 1000 sections zigzag-stacked.
Wie aus den genannten Vorveröffentlichungen hervorgeht, hat man sich bereits bemüht, relativ kleine zickzackförmige Stapel von relativ großen Stapeln abzutrennen. Dies bedingt jedoch eine recht aufwendige Einrichtung, was dazu führt, daß die relativ kleinen Stapel recht teuer werden. Der Preis der kleinen Stapel läßt sich jedoch wesentlich senken, wenn die einzelnen Formularstapel in einem einzigen Arbeitsgang bereits während ihrer Herstellung (Anbringen von Perforationen in Laufrichtung der Bahn und quer zu ihrer Laufrichtung, Bedrucken der Bahn als sog. Endlosformular usw.) kleingehalten werden können.As can be seen from the above publications, efforts have already been made to separate relatively small zigzag stacks from relatively large stacks. However, this requires a rather complex device, which leads to the fact that the relatively small stacks are quite expensive. The price of the small stacks can, however, be significantly reduced if the individual stacks of forms can be kept small in a single operation during their manufacture (making perforations in the direction of the web and across its direction, printing on the web as a so-called continuous form, etc.) .
Heute übliche Zickzackfalzapparate sind oftmals derart konstruiert, daß die in einen Stapel abzulegende zickzackförmig gefalzte Bahn den Falzapparat zunächst in einer Schuppe verläßt, welche erst nach ihrem Vorrücken zu Stapel umgeformt wird. Auf diese Weise kann zwischen den einzelnen aufeinanderzulegenden Abschnitten einer endlosen Bahn befindliche Luft, insbesondere bei höheren Laufgeschwindigkeiten der zu falzenden Bahn, abgeleitet und ermöglicht werden, daß sich die Abschnitte der Bahn in gewünschter Weise aufeinanderlegen. Zickzackfalzapparate, bei denen die abzulegende Bahn ohne Bildung einer Schuppe direkt in Zickzack-Stapel abgelegt werden, sind oftmals nur für geringere Laufge schwindigkeiten der zu verarbeitenden Bahn geeignet.Zigzag folders that are common today are often designed in such a way that the zigzag-folded web to be placed in a stack initially leaves the folder in a scale, which is only formed into stacks after it has advanced. In this way, air located between the individual sections of an endless web to be stacked, in particular at higher running speeds of the web to be folded, can be discharged and the sections of the web can be stacked on one another in the desired manner. Zigzag folders, in which the web to be deposited are deposited directly in zigzag stacks without forming a scale, are often only for shorter runs speeds of the web to be processed.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Einrichtung vorzuschalgen, die es gestattet, kleine Stapel unmittelbar in einem einer Formulardruckmaschine nachgeschalteten und mit dieser zusammenwirkenden Zickzack-Falzapparat herzustellen, bei den die zu stapelnde Bahn diesen zunächst in Form einer Schuppe verläßt.The object is therefore to provide a device which allows small stacks to be produced directly in a zigzag folder connected downstream of and interacting with a form printing press, in which the web to be stacked initially leaves it in the form of a scale.
Darüberhinaus soll die Schuppe derart aufgestaut werden, daß ein Messer zum Abtrennen eines vorlaufenden Teiles von dem nachlaufenden Teil der Schuppe in die Schuppe eintreten kann.In addition, the scale should be dammed up in such a way that a knife for separating a leading part from the trailing part of the scale can enter the scale.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine den Zickzack-Falzapparat verlassende Schuppe von gefalzten Abschnitten der Bahn, mindestens zwei die Schuppe fördernde und unterstützende, gestellfest drehbar gelagerte Bandsysteme, wobei das eine gegenüber dem anderen heb- und senkbar ist, eine nichtgeradlinige Bewegungsbahn der Schneide des Trennelementes, wobei mindestens ein Teil der Bewegungsbahn im wesentlichen tangential zwischen zwei aufeinanderliegenden Abschnitten der zickzackgefalzten Schuppe liegt und eine Leiteinrichtung für das Trennelement, welche um eine oberhalb der Schuppe maschinenfeste Achse quer zur Laufrichtung der Schuppe schwenkbar gelagert ist.This object is achieved by a scale of folded sections of the web leaving the zigzag folder, at least two belt systems which support and support the scale and are rotatably mounted on the frame, one of which can be raised and lowered relative to the other, a non-linear movement path of the cutting edge of the separating element , wherein at least a part of the movement path lies essentially tangentially between two superimposed sections of the zigzag-folded scale and a guide device for the separating element, which is pivotably mounted about an axis fixed to the machine above the scale transverse to the direction of travel of the scale.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Lösung ist es nicht mehr erforderlich, zunächst relativ große Stapel zu bilden und diese in einem späteren Arbeitsgang in kleinere Stapel zu zerteilen. Vielmehr wird es ermöglicht, kleine Stapel ohne jedes weitere Zutun beim Verlassen des einer Formulardruckmaschine nachgeschalteten Falzappara tes im gleichen Arbeitsvorgang, in welchem das Formular hergestellt wird, bei hoher Laufgeschwindigkeit der Maschine zu erzielen. Insbesondere wird es ermöglicht, nicht nur einen Stapel oder einen späteren Stapel in kleinere Stapel zu zerteilen, sondern das Zerteilen schon dann vorzunehmen, wenn die Exemplare eines späteren Stapels noch zu einer Schuppe geformt relativ locker nebeneinanderliegen. Die Schuppe wird dabei an der gewünschten Stelle geteilt, so daß nach dem einen Ausführungsbeispiel Stapel mit einer genau abgezählten Anzahl von zickzackförmig übereinander- oder nebeneinanderliegenden Abschnitten entstehen. Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel entstehen Stapel mit einer praktischen Bedürfnissen weitgehend genügend genauen Anzahl von Abschnitten. Üblicherweise ist diese Schuppe identisch mit derjenigen Schuppe, die den Zickzack-Falzapparat einer Formulardruckmaschine verläßt. Auf diese Weise können die Produktionskosten zur Herstellung auch kleinerer späterer zickzackförmiger Stapel auch dann wesentlich gesenkt werden, wenn bei der Herstellung der Formulare auf bereits vorhandene Falzapparate zurückgegriffen wird.With the help of the proposed solution, it is no longer necessary to first form relatively large stacks and to split them into smaller stacks in a later operation. Rather, it enables small stacks to be left without any further action when leaving the folding apparatus downstream of a form printing machine tes in the same operation in which the form is produced, with high running speed of the machine. In particular, it is possible not only to split a stack or a later stack into smaller stacks, but also to start dividing when the copies of a later stack are still relatively loosely shaped next to one another. The scale is divided at the desired point, so that according to one embodiment, stacks are formed with a precisely counted number of zigzag sections one above the other or one next to the other. According to the second exemplary embodiment, stacks are created with a practical need for a sufficiently precise number of sections. Usually this scale is identical to the scale that leaves the zigzag folder of a form printing machine. In this way, the production costs for the production of smaller, later zigzag-shaped stacks can also be significantly reduced if existing folders are used in the production of the forms.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, dessen Merkmale jede für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination zu weiteren Ausführungsformen verwirklicht sein können. Die Ausführungsbeispiele begrenzen den Grundgedanken der vorgeschlagenen Einrichtung in keiner Weise. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile einer übersichtlicheren Darstellungsweise wegen nicht gezeichnet, da die nicht dargestellten Teile dem Fachmann hinreichend bekannt sind.
- Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel.
- Fig. 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel.
- Fig. 3 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel, Ansicht entsprechend Pfeil III in Fig. 6 mit Darstellung des Weges der zu trennenden Schuppe.
- Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Details von Fig. 3 in anderem Maßstab.
- Fig. 5 zeigt Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 6 mit Darstellung von Bandleitungssystemen.
- Fig. 6 zeigt einen Schnitt in Richtung der Pfeile VI-VI.
- Fig. 7 zeigt Detail bei VII.
- Fig. 1 shows the first embodiment.
- Fig. 2 shows the second embodiment.
- Fig. 3 shows the third embodiment, view according to arrow III in Fig. 6 showing the path of the scale to be separated.
- FIG. 4 shows a view of a detail from FIG. 3 on a different scale.
- Fig. 5 shows a section along line VV in Fig. 6 showing stripline systems.
- Fig. 6 shows a section in the direction of arrows VI-VI.
- Fig. 7 shows detail at VII.
Von einer vorgeschalteten Maschine, beispielsweise einer Formulardruckmaschine her kommend, tritt eine Bahn 1 aus Papier oder Kunststoff, welche aus einer oder mehreren Lagen bestehen kann, in einen Zickzack-Falzapparat 2 beliebiger Bauart ein. Ein solcher Zickzack-Falzapparat besteht beispielsweise aus Kanälen 3 und 4, welche durch exzentrisch angetriebene Kurbeln 5 und 6 in Richtung des Pfeiles 7 hin- und hergeschwenkt werden können. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Teile des Falzapparates in einer Seitenwand 8 und einer hierzu parallel angeordneten weiteren Seitenwand eines entsprechenden Gestelles entsprechend drehbar oder schwenkbar aufgehängt.Coming from an upstream machine, for example a form printing machine, a
Infolge des Hin- und Herschwenkens der Falzkanäle 3 und 4 knickt die Bahn 1 an den quer zu ihrer Laufrichtung in sie bereits eingearbeiteten Perforationen ab und bildet an diesen Perforationslinien Knickstellen 9 und 10. Die Knickstellen 9 und 10 werden ihrerseits von umlaufenden Falzspiralen 11 und 12 erfaßt und knikken dadurch noch deutlicher ab. Auf diese Weise entsteht eine Schuppe 13 durch zickzackförmiges Übereinanderlegen der zwischen den sog. Querperforationen befindlichen Abschnitte der Bahn 1. Dabei geraten die Einzelnen Abschnitte wechselweise aufeinander und liegen in der Schuppe auf- bzw. nebeneinander. Die Falzspiralen 11 und 12 sind an der Seitenwand 8 oder an Traversen, welche zwei parallel zueinanderstehende derartige Seitenwände verbinden, in entsprechender Weise derart gelagert, daß sie auf die Lage der Knickstellen 9 und 10 eingestellt werden können.As a result of the back and forth swiveling of the
Nach dem Abknickvorgang gelangt die Schuppe auf Bänder 14, 15 und 16, welche ein erstes Bandleitungssystem darstellen. Jedes der Bänder 14, 15 und 16 kann in mehrere in Blickrichtung der Figur hintereinander angeordnete schmale Bänder unterteilt sein, wobei sich ein Zwischenraum zwischen jeweils zwei benachbarten, einander parallelen Bändern befindet.After the bending process, the scale reaches
Das Band oder die Bänder 14 sind um Leitwalzen 17 und 18 geschlungen. Das Band oder die Bänder 15 sind um die Leitwalze 18 und die Leitwalze 19 geschlungen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die einzelnen schmalen Bänder 15 in diejenigen Bereiche kammartig hineinragen, die zwischen zwei einzelnen Bändern 14 frei sind. Das Band oder die Bänder 16 sind über die Leitwalze oder in Blickrichtung der Figur hintereinander angeordnete konzentrische Leitrollen 19 und 20 geschlungen. Auch die Bänder 16 ragen an den Leitrollen 19 zwischen die einzelnen Bänder 15.The belt or
Die Bänder 14, 15 und 16 laufen mit derjenigen Geschwindigkeit um, die für das Abtransportieren der Schuppe 13 aus dem Zickzack-Falzapparat zu einer in der Figur nicht dargestellten Stapelstelle hin üblicherweise notwendig ist. Zwischen den einzelnen Abständen, die die verschiedenen, in Blickrichtung der Fig. 1 hintereinanderliegenden Bänder 16 untereinander einhalten, ist ein zweites Bandleitungssystem mit ebenfalls mehreren in Blickrichtung auf die Figur hintereinanderliegenden Bänder 21 vorgesehen. Die Bänder 21 laufen um Leitrollen 22, die zu der Leitwalze 20 oder einzelnen Abschnitten einer solchen Leitwalze 20 beispielsweise konzentrisch angeordnet sind. Die Bänder 21 laufen außerdem um Leitwalzen oder Leitrollen 23, die jeweils an einem Schwenkhebel 24 drehbar befestigt sind. Der oder die Schwenkhebel 24 kann/können beispielsweise mit Hilfe mindestens eines Druckmittelzylinders 25 um das Zentrum der Leitwalze 19 oder den in Blichrichtung konzentrisch hintereinander angeordneten Abschnitten dieser Leitwalze 19, die in diesem Fall die Form von Umlenkscheiben oder Umlenkrädern annehmen, verschwenkt werden. Das Band oder die Bänder 21 laufen mit wesentlich langsamerer Geschwindigkeit um als die Bänder 14, 15 und 16 des ersten Bandsystems. Das Band oder die Bänder 21 bilden ein zweites Bandsystem.The
Wenn der Druckmittelzylinder 25 betätigt wird, gerät das obere Trum des zweiten Bandleitungssystems 21 über das obere Trum der Bänder 16 des ersten Bandleitungssystems, da die Leitrollen 23 entgegen der Richtung des Uhrzeigers mit Hilfe des Schwenkhebels 24 um das Zentrum der Leitwalze 19 verschwenkt werden. Auf diese Weise kann mindestens ein Teil der Schuppe 13 von dem langsamer umlaufenden zweiten Bandsystem unterstützt werden, bis der von dem langsamer umlaufenden zweiten Bandsystem unterstützte Teil der Schuppe durch die Weiterbewegung der Schuppe 13 in Richtung des Pfeiles 26 wieder auf die Bänder des schneller umlaufenden ersten Bandsystems gerät.When the
Zwischen den Zeitenwänden des Zickzack-Falzapparates sind Traversen 27 und 28 befestigt. Die Traversen 27 und 28 sind einander parallel, ihre geometrischen Achsen stehen senkrecht auf den Seitenwänden, beispielsweise auf der Seitenwand 8. Die Traversen 27 und 28 durchgreifen mindestens eine entlang der Traversen 27 und 28 verschiebbare Hilfsseitenwand 29. Es können mehrere dieser Hilfsseitenwände 29, beispielsweise zwei, aber auch jede beliebige andere Anzahl auf den Traversen 27 und 28 vorgesehen sein, wobei in der Re gel jeweils zwei dieser Hilfsseitenwände paarweise miteinander korrespondieren. Die Hilfsseitenwände sind jedoch einander analog, so daß im folgenden nur eine von ihnen näher beschrieben zu werden braucht.
In der Hilfsseitenwand 29 sind Wellen 30 und 31 drehbar befestigt, von denen mindestens eine angetrieben ist. Der zugehörige Antriebsmotor ist ebenfalls an der Hilfsseitenwand 29 befestigt. An der Welle 30 ist ein Kettenrad 32, an der Welle 31 ein Kettenrad 33 befestigt. Die Kettenräder 32 und 33 laufen in einer anderen Ebene um als diejenige der Hilfsseitenwand 29. Die Ebene, in der die Kettenräder 32 und 33 umlaufen, ist beispielsweise dem Beschauer der Figur näher als die Ebene der Hilfsseitenwand 29, die in Blickrichtung dahinter liegt und liegt zu dieser parallel. Die Kettenräder 32 und 33 werden von einer endlosen Kette 34 umspannt, wodurch ersichtlich wird, daß die Kette 34 und die Kettenräder 32 und 33 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Außer den Kettenrädern 32 und 33 können bei Bedarf noch weitere Kettenräder für die Führung der Kette 34, beispielsweise das Kettenrad 35 an der Hilfsseitenwand 29 gehalten sein. Mindestens ein Glied der umlaufenden Kette 34 ist mit einem Zapfen 36 versehen, an welchem eine Klappe 37 schwenkbar befestigt ist. Die Klappe 37 wird somit durch die Kette 34 und den Zapfen 36 gehalten. Außerdem hat die Klappe 37 einen ersten Hebelarm 38 und einen zweiten Hebelarm 39. An dem zweiten Hebelarm 39 ist eine Kurvenrolle, ein Gleitstein o. dgl. 40 befestigt. Die Kurvenrolle 40 wirkt mit einer Kurve 41 zusammen, die mit der Hilfsseitenwand 29 fest sein kann. Beispielsweise ist eine sog. Nutkurve in die Hilfsseitenwand 29 eingearbeitet. Es ist aber auch jede andere Form einer feststehenden oder ihrer seits umlaufenden Kurvenscheibe möglich. Die Kurve 41 kann in sich geschlossen sein, wie in der Figur gestrichelt und unter Zuhilfenahme der strichpunktierten Linien dargestellt. Die Kurve 41 kann aber auch nicht in sich geschlossen sein, wie dies gestrichelt dargestellt ist. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, daß die Kette 34 in Richtung des Uhrzeigersinnes umläuft, analog zu der Bewegung der Schuppe 13, daß die Kurve 41 etwa unterhalb der Welle 31 aufhört und etwa rechts unterhalb der Welle 30 mit einem Fangtrichter 42 versehen ist, um die Kurvenrolle 40 nach dem Durchlaufen des von dem Verlauf der Kurve 41 nicht gedeckten Abschnittes des Umlaufes der Kette 34 wieder einzufangen. Es wird somit ersichtlich, daß die Kette 34 einen durchaus anderen Weg während ihres Umlaufes einnehmen kann als der Verlauf der Kurve 41 ist. Dadurch, daß der Zapfen 36 auf der Kette befestigt, die Klappe 37 gegenüber dem Zapfen 36 beweglich gelagert, die Kurvenrolle 40 an dem zweiten Hebelarm 39 der Klappe 37 drehbar gelagert ist und die Kontur der Kurve 41 von dem Weg der Kette 34 verschieden ist, ergibt sich je nach Bedarf eine in weiten Grenzen wählbare Schwenkbewegung für die Klappe 37, wenn die Kette 34 mit Hilfe eines geeigneten Antriebes umläuft.
Analog zu den Traversen 27 und 28 ist eine weitere Traverse 43 zwischen den Seitenwänden des Gestelles der Einrichtung befestigt. Entlang der Traverse 43 kann mindestens eine Halterung 44 verschoben werden. Auch hier können mehrere Halterungen auf die Traverse 43 aufgeschoben werden, so daß vorzugsweise zwei dieser Halterungen zusammenwirken. Es können aber auch mehr als zwei Halterungen auf die Traverse 43 aufgeschoben worden sein. Auch diese Halterungen sind einander analog, so daß nur eine davon näher beschrieben zu werden braucht.Analogously to the
An der Halterung 44 ist ein Stachelband 45, ein sog. Traktor in bekannter Weise drehbar befestigt. Dieser Traktor kann auf bekannte Weise mit Hilfe eines z. B. an der Halterung 44 befestigten Antriebes in Richtung des Pfeiles 46 umlaufen. Die Stacheln des Traktors greifen in Perforationen ein, die in ein flexibles, aus Metall oder Kunststoff bestehendes Trennelement 48 eingearbeitet sind. Damit das Trennelement 48 sicher auf den Stacheln 47 gehalten wird, ist eine Abdeckung 49 vorgesehen, die verhindert, daß das Trennelement 48 während des Umlaufes des Stachelbandes 45 in Richtung des Pfeiles 46 nicht etwa aus den Perforationen des Trennelementes 48 herausspringt. Abdeckung 49 und Stachelband 45 ergeben zusammen eine um die Traverse 43 schwenkbare und damit einstellbare Leiteinrichtung, mit der das Trennelement 48 und insbesondere dessen Schneide auf eine bestimmte Bewegungsbahn gezwungen werden kann.A
Während des Hin- und Herschwenkens der Falzkanäle 3 und 4 wird die Anzahl der Schwenkbewegungen durch einen nicht dargestellten Zähler erfaßt. Wenn dieser Zähler eine vorherbestimmte Zahl erreicht hat, wird die Kette 34 mit Hilfe ihres Antriebes derart in Bewegung gesetzt, daß der erste Hebelarm 38 der Klappe 37 am Zickzack-Falzapparat in einen bestimmten dreieckförmigen Zwickel (freien Raum) 50 der sich bildenden Schuppe hineinfällt. Auf diese Weise wird eine spätere Trennstelle der Schuppe - auf einen späteren Bogen genau - vorläufig markiert. Die im weiteren Verlauf der Einrichtung durch Abknicken gewonnenen Abschnitte der Bahn 1 legen sich nach Ein fallen der Klappe 37 auf diese zunächst auf. Dadurch daß die Kette 34 weiter umläuft und die Klappe 37 aufgrund der Gestalt der Kurve 41 sich gegenüber der Schuppe bewegen kann und mit dieser mitläuft, entsteht ein weiterer dreieckförmiger kleiner freier Raum 51. Wenn die Schuppe 13 in Richtung des Pfeiles 26 weit genug gewandert ist, kann das flexible und biegsame Trennelement 48 durch Umlauf des Stachelbandes 45 in den freien Raum 51 zunächst tangential zu der Klappe 37 bzw. ihrem ersten Hebelarm 38 eingeschoben werden. Das Trennelement 48 knickt bei weiterem Eintritt in den Raum 51 um und verfolgt eine nichtgeradlinige Bahn, was insbesondere für die am in der Figur rechten Ende des Trennelementes 48 befindliche Schneide 52 des Trennelementes 48 und deren Bewegungsbahn gilt. Wenn das Trennelement 48 aufgrund des Umlaufes des Stachelbandes 45 weit genug in den freien Raum 51 eingedrungen ist, trifft seine Schneide 52 diejenigen brückenartigen Stellen, an welchen zwei Abschnitte der Bahn aufgrund der Tatsache, daß sie nur durch eine Querperforation voneinander getrennt und an verbleibenden Stegen gegeneinander abgeknickt sind, auf die noch verbliebenen Stege. Bei noch weiterem Umlauf des Stachelbandes 45 werden die an der Knickstelle zwischen den Querperforationen noch verbliebenen Stege der Bahn 1 mit Hilfe des Trennelementes durchtrennt. Da die Halterung 44 beispielsweise um die Traverse 43 geschwenkt, das Trennelement 48 flexibel ist und sich biegen kann, kann das Trennelement 48 dem Lauf der Schuppe 13 für eine gewisse Zeit folgen und sich zumindest auf einem Teil seiner Länge tangential zwischen zwei durch die Knickstellen 9 und 10 gebildete Abschnitte der Bahn 1 einschieben. Dadurch wird die Bewegungsbahn 55 der Schneide 52 des Trennelementes 48 nichtgeradlinig. Wenn die Schneide 52 des Trennelementes 48 etwa die Senkrechte 53 erreicht hat, wird der Druckmittelzylinder 25 aktiviert, so daß das langsamer umlaufende zweite Bandsystem 21 zumindest einen Teil der Schuppe 13 hochhebt, d. h. von unten unterstützt. Auf diese Weise wird die Schuppe 13 mit Hilfe des Trennelementes 48 und des zweiten Bandsystems gestaut. Dadurch, daß der in der Figur linke Teil 54 der Schuppe 13 trotz Aktivierung des Druckmittelzylinders 25 auf den schneller umlaufenden Bändern des ersten Bandsystems aufliegt (Band 16), wird der Teil 54 relativ schnell in der Figur nach links, d. h. zu einer Ablage hin befördert. Auf diese Weise werden Teile der Schuppe 13 voneinander getrennt, so daß es ermöglicht wird, nacheinander mehrere abgetrennt Teilschuppen zu der Ablage zu befördern. Die Teilschuppen erreichen die Ablage in einem zeitlichen Intervall, welches so groß ist, daß die einzelnen Teilschuppen voneinander getrennt abgelegt werden können.During the back and forth swiveling of the
Dadurch, daß die Kurve 41 in ihrem strichpunktiert dargestellten Bereich unterbrochen werden kann, d. h. lediglich aus dem gestrichelt dargestelltem Bereich bestehen kann, wird die Kurvenrolle 40 in diesem Bereich nicht gezwungen, der Kurve 41 zu folgen. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr großer Schwenkwinkel für die Klappe 37, so daß es der Klappe 37 ermöglicht wird, der Schuppe 13 weitgehend zu folgen und in jeder Stellung des Verfolgungsweges den freien Raum 51 für das Eintauchen des Trennelementes 48 genügend offenzuhalten. Wenn die Kurvenrolle 40 bei dem weiteren Umlauf der Kette 34 in den Fangtrichter 42 eintritt, um danach der Kurve 41 wieder zu folgen, dann wird die Klappe 37 in eine Bereitschaftsstellung gebracht, aus der heraus sie erneut dann, wenn der mit den Schwenkkanälen 3 und 4 zusammen wirkende Zähler dies signalisiert, wieder in den Zwikkel 50 einfallen kann (mit ausgezogenen Strichen dargestellte Position der Klappe 37).Because the
Neben den in der Figur dargestellten Möglichkeiten sind auch andere Ausführungsformen denkbar, beispielsweise kann die Klappe 37 auch an einem drehbaren Revolver schwenkbar befestigt sein. Daneben ist es ebenfalls möglich, daß das Trennelement 48 nicht etwa mit Hilfe des Stachelbandes 45 bewegt werden kann, sondern an einem entfernt liegenden Drehpunkt mit Hilfe eines Hebelarmes aufgehängt ist, so daß die Schneide eines solchen Trennelementes auf einer beispielsweise kreisförmigen Bahn bewegt werden kann. Eine entsprechende Steuerung für die Bandsysteme, deren Umlaufgeschwindigkeit, Heben und Senken des zweiten Bandsystems, Anhalten, Umlauf und Geschwindigkeit der Kette 34, des Stachelbandes oder der Stachelbänder 45 und/oder Zählung der Knickstellen der Bahn 1 oder Ausschläge der Schwenkbewegung der Falzkanäle 3 und 4 ergänzt die vorgeschlagene Einrichtung.In addition to the possibilities shown in the figure, other embodiments are also conceivable, for example the
Die zum Abführen der den Zickzack-Falzapparat verlassenden Schuppe von gefalzten späteren Exemplaren benötigten Bandleitungen, Bandführungen oder Bandsysteme können in ihren Details auch in von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel abweichenden Ausführungsformen realisiert werden.The details of the tape lines, tape guides or tape systems required to discharge the scale leaving the zigzag folding apparatus from folded later copies can also be implemented in embodiments which differ from the exemplary embodiment described.
In die Abbildung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 wurden die Bezugsziffern des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 übernommen, sofern sich diese Bezugsziffern mit dem Gegenstand des zweiten Ausführungsbeispiels decken. Das Band 14 der ersten Bandleitungssystems wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zusätzlich um eine Leitwalze 60 geführt. Das Band 15 oder die Bänder der Bandgruppe 15 umschlingen die Leitwalzen 61 bis 64. Somit besteht das erste Bandleitungssystem des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 nur aus den Bändern 14 und 15.The reference numerals of the exemplary embodiment according to FIG. 1 have been adopted in the illustration of the exemplary embodiment according to FIG. 2, provided that these reference numerals coincide with the subject matter of the second exemplary embodiment. The
Der Drehpunkt, um den herum der Schwenkhebel 24 zusammen mit der Leitwalze 23 durch Betätigung des Druckmittelzylinders 25 geschwenkt werden kann, wird in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch einen Zapfen 65 realisiert, wobei dieser Zapfen 65 in einem Schlitten, Wagen o. dgl. 66 befestigt ist. Der Wagen 66 kann durch einen Antrieb entlang einer Führung 67 bei Bedarf verschoben werden. Die Führung 67 ist in der Seitenwand 8 oder einem Teil dieser Seitenwand befestigt. Die Führung 67 ist vorzugsweise parallel zu dem oberen Trum des Bandes oder der Bänder 15 angeordnet. Durch einen entsprechenden Antrieb, wie z. B. eine durch einen Motor drehbare, parallel zu der Führung 67 gelagerte Spindel oder ein analoges Zugmittelgetriebe kann der Schlitten oder Wagen 66 entlang der Führung 67 mit wählbarer Geschwindigkeit verschoben werden.The fulcrum around which the
Das Band oder die Bänder 21 des zweiten Bandleitungssystems sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 um Leitwalzen oder in Blickrichtung hintereinander konzentrisch angeordnete Leitrollen 68 und 69 geführt. Die Leitwalze oder Leitrollen 68 sind im Maschinengestell, d. h. beispielsweise der Seitenwand 8 ortsfest und drehbar gelagert. Die Leitwalze oder die Leitrollen 69 können entweder ebenfalls ortsfest und schwenkbar im Maschinengestell gelagert sein oder aber, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, in einer Halterung 70, die mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 71 in Richtung des Pfeiles 72 verschoben werden kann. In dem Schlitten oder Wagen 66 ist eine zusätzliche Leitwalze 73 gelagert, die zumindest teilweise von dem Band oder den Bändern 21 umschlungen wird. Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind die Geschwindigkeiten, mit denen die Bänder des ersten Bandleitungssystems umlaufen, voneinander verschieden. Vorzugsweise laufen die Bänder 21 des zweiten Bandleitungssystems langsamer um als die Bänder 14 und 15 des ersten Bandleitungssystems. Es ist jedoch auch ein umgekehrtes Verhältnis der Geschwindigkeiten möglich.The tape or
Mit Hilfe der Druckmittelzylinder 71 und 25 kann mindestens ein Teil des Weges, welchen das Band oder die Bänder 21 während ihres Umlaufes einhalten, bei Bedarf so weit gehoben werden, daß das nunmehr ganz oben liegende Trum des Bandes oder der Bänder 21 über das obere Trum des Bandes oder der Bänder 15 zu liegen kommt. Dabei können die Bänder 21 durch Lücken hindurchgeschoben werden, welche die Bänder 15 untereinander einhalten. Dadurch, daß der Schlitten oder Wagen 66 entlang der Führung 67 verschoben werden kann, beispielsweise in Fig. 2 nach links, wird das ganz oben liegende Trum der Bänder 21 so lange vergrößert, als der Schlitten 66 nach links wandert. Auf diese Weise wird es ermöglicht, einen je nach Bedarf mehr oder weniger großen Abschnitt der Schuppe 13 durch das langsamer umlaufende zweite Bandsystem, welches die Bänder 21 enthält, zu unterstützen. Auf diese Weise kann die Schuppe 13 zumindest an einem Teil ihres durch den Pfeil 26 angedeuteten Weges aufgestaut und/oder zum Teil auch aufgerichtet werden.Damit wiederum wird es dem Trennelement 48 er möglicht, leichter zwischen zwei durch Knickstellen 9 und 10 gebildete Abschnitte der quer zu ihrer Laufrichtung mit Perforationen versehenen, abzulegenden und zickzackförmig gefalzten Bahn oder aber der entsprechenden Abschnitte der Schuppe 13 einzutauchen.With the help of the pressure
Da das Trennelement 48 flexibel oder biegsam ist, andererseits an seinen Rändern wie ein endloses Formular mit Transportlochungen versehen ist, kann es auch mit Hilfe von Stacheln 47, die auf einer Walze 74 angeordnet sind, mehr oder weniger aufgewickelt werden. Das rückwärtige Ende des Trennelementes 48 ist dabei an der Walze 74 befestigt. Die Walze 74 läßt sich mit Hilfe beispielsweise eines Schrittmotors und einer entsprechenden Steuerung in gewünschter Weise drehen, so daß das Trennelement 48 durch diese Wickeleinrichtung aus die Walze 74 auf- oder von dieser Walze 74 abgewickelt werden kann.Since the separating
Die Walze 74 und ihr Antrieb sind in einer Halterung 75 in zweckmäßiger Weise befestigt. Die Halterung 75 ist ihrerseits mit Hilfe von Zapfen 76 in einer fenster- oder türartigen Halteeinrichtung 77 schwenkbar gelagert. Die Halterung 75 kann um den Zapfen 76 mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 78 und einer entsprechenden Steuerung für diesen Druckmittelzylinder verschwenkt werden.The
Die Halteeinrichtung 77 kann mit Hilfe von im Maschinengestell befestigten Scharniergelenken 79 und 80 in Richtung des Pfeiles 81 um eine im wesentlichen Senkrechte oder in einem spitzen Winkel 82 zu der Senkrechten stehende Achse 83 geschwenkt werden.The holding
Um das Trennelement 48 auf bestimmte Bewegungsbahnen, wie z. B. 84 oder 85 zu leiten, ist der erste kanalartige Teil 86 einer Leiteinrichtung 87 an der Halterung 75 befestigt. Dieser kanalartige Teil hat beispielsweise einen in Fig. 2 linken und einen rechten Deckel, die das Trennelement 48 derart umgeben, daß es zwischen beiden Deckeln hindurchlaufen kann. Der zweite Teil der Leiteinrichtung enthält eine Klappe 88, die mit Hilfe eines Druckmittelzylinders 89 um einen Punkt 90 verschwenkt werden kann. Durch entsprechende Steuerung der Druckmittelzylinder 78 und 89 kann die Bewegungsbahn des Trennelementes 48 innerhalb weiter Grenzen je nach Wunsch beliebig eingestellt und vorgewählt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Trennelement zwischen einzelne Abschnitte der Schuppe 13, d. h. der zickzackförmig gefalzten Bahn 1 auch im wesentlichen tangential eintreten und dem Lauf der Schuppe 13 in Richtung des Pfeiles 26 auch dann zu folgen vermag, wenn das Trennelement 48 weitgehend von der Walze 74 abgewickelt ist, dadurch zwischen die Abschnitte der Schuppe 13 tief eingetaucht ist und im wesentlichen tangential zwischen zwei Abschnitten der in den quer verlaufenden Perforationen abgeknickten Bahn 1 steckt. Dadurch, daß das Trennelement 48 flexibel ist, wird dieser Vorzug noch verstärkt. Da das Trennelement 48 flexibel ist und auf- u. abgewickelt werden kann, der kanalartige Teil 86 der Leiteinrichtung vorzugsweise gerade ist, das weitgehend von der Walze 74 abgewickelte Trennelement 48 wegen seiner Flexibilität etwa dort, wo es im abgewickelten Zustand in die Schuppe 13 eintaucht, abknicken kann und dem Lauf der Schuppe 13 in Richtung des Pfeiles 26 für eine bestimmte Wegstrecke zu folgen vermag und dabei außerdem um den Zapfen 76 verschwenkt wird, ergibt sich insgesamt eine nichtgeradlinige Bewegungsbahn für das Trennelement 48 und insbesondere seine Schneide 52.To the separating
Da das Trennelement 48 mit seinem hinteren Ende an der Walze 74 befestigt ist, kann es wieder aus der Schuppe 13 herausgezogen werden, wenn derjenige Teil der Schuppe, in welchem das Trennelement 48 eingeschoben wurde, den durch die Bewegungsbahnen 84 und 85 angedeuteten Bereich im Zuge der Wanderung der Schuppe 13 in Richtung des Pfeiles 26 durchlaufen hat. Dies gilt insbesondere für denjenigen Fall, in welchem die Schneide des Trennelementes 48 derart tief zwischen die einzelnen Abschnitte der Schuppe eingetaucht war, daß es diese Abschnitte hat voneinander trennen können, so daß ein in Richtung des Pfeiles 26 vorlaufender Abschnitt der Schuppe 13 und ein nachfolgender Abschnitt der Schuppe entstanden ist.Since the separating
Eine türartige schwenkbare Halteeinrichtung 77 ist vorteilhaft, um den Zugang zu den Falzspiralen 11 und 12 bei Bedarf zu erleichtern. Die Halteeinrichtung für die Walze 74 und das Trennelement 48 kann aber auch in anderer,dem Fachmann bekannter Weise verwirklicht werden, sofern dies vorteilhaft erscheint. Daneben können auch der Wagen oder Schlitten 66 und der Weg der Bänder 21 im Rahmen fachlichen Könnens anders ausgestaltet sein als dies im Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Anstelle einer einzigen Halterung 75 können auch mehrere dieser Halterungen, beispielsweise zwei einander parallele an der Halteeinrichtung 77 in zweckentsprechender Weise bei Bedarf befestigt sein. Eine entsprechende Steuerung für alle bewegbaren Teile ergänzt die Einrichtung, ebenso entsprechende Antreibe. Anstelle eines mit dem hin- und herschwenkenden Kanal verbundenen Zählers können auch andere Markierungen benutzt werden, um den Ort bzw. Zeitpunkt für das Eintauchen des Trennelementes in die vorbeilaufende Schuppe zu markieren. Beispielsweise können auch farbige Markierungen verwendet werden, wie z. B. auf die Schuppe oder die Knickstellen aufgebrachte farbige Streifen. Anstelle einer schwenkbaren Befestigung für die das Trennelement unterstützende Halterung kann auch eine andere Befestigung vorgesehen werden, sofern damit ermöglicht wird, diejenige Stelle, an der das Trennelement in die zu zerteilende Schuppe eintaucht, je nach Wahl einzustellen. Beispielsweise ist dies auch durch eine entsprechende geradlinige Führung möglich.A door-like
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 7 besteht das erste Bandleitungssystem aus den Bändern oder Bandgruppen 91, 92 und 93. In Blickrichtung der Fig. 3 können jeweils mehrere Bandleitungen hintereinander angeordnet sein, beispielsweise die Bandleitungen 93 a, 93 b, 93 c, 93 d und 93 e. Diese Bandleitungen laufen mit einer Geschwindigkeit um die sie führenden Walzen 94 bis 98, die der Wanderungsgeschwindigkeit der zickzackgefalzten Schuppe 99 entspricht. Die Walzen 94 bis 98 können entweder direkt in dem Gestell 100 der Einrichtung gelagert sein oder aber indirekt durch Zwischenschaltung eines Gleitsteines 101, wie bei Walze 95 angedeutet. Die Lagerung unter Zwischenschaltung eines Gleitsteines hat den Vorteil, daß das jeweilige Band gespannt werden kann. Zum Spannen der Bänder kann es aber auch vorteilhaft sein, zumindest eine der Walzen,beispielsweise Walze 96, in einem Paar von Schwenkhebeln 102 zu lagern und den oder die Schwenkhebel 102 mit Hilfe einer Schraube 103 um einen Punkte 104 des Maschinengestelles 100 zu verschwenken, wobei sich die Schraube oder die Schrauben 103 mit Hilfe eines Lagers 105 an dem Maschinengestell 100 abstützt bzw. abstützen.In the exemplary embodiment according to FIGS. 3 to 7, the first strip line system consists of the strips or
Das zweite Bandleitungssystem enthält umlaufende Bänder 106 a, 106 b, 106 c und 106 d. Alle Bänder 106 umschlingen Leitwalzen oder Leitrollen 107 bis 111. Die Walzen 107, 110 und 111 sind in dem Maschinengestell gelagert, wobei eine davon, beispielsweise Walze 111, derart gelagert ist, daß die Bänder 106 nachgespannt werden können. Beispielsweise ist hierfür mindestens eine Feder 112 vorgesehen, die sich an einer Traverse 113 des Maschinengestelles 100 abstützt.The second strip line system contains circulating
Beispielsweise ist die Walze 108 zu einzelnen Rollen 108a bis 108d aufgelöst. Jede dieser Rollen ist mit Hilfe zugehöriger Schwenkhebel 114 auf einer Achse 115 befestigt. Die Achse 115 ist ihrerseits in Hilfsseitenwänden 116 und 117 drehbar gelagert. Ein Druckmittelzylinder 118 ist bei 119 mit einem der Schwenkhebel und bei 120 mit der jeweiligen Hilfsseitenwand derart verbunden, daß der jeweilige Schwenkhebel 114 und damit die Rollen 108 verschwenkt werden können, wenn in den Druckmittelzylinder 118 in entsprechender Weise Druckmittel eingeführt wird. Die Leitwalze 109 ist in den Hilfsseitenwänden 116 und 117 gelagert. Die entsprechenden Lagerungen für die Leitwalze 109 sind mit 121 und 122 bezeichnet. Diese Lagerungen können auch entfallen, wenn die Leitwalze 109 stillstehen soll und damit nicht mehr eine Leitwalze, sondern eine Leitstange für die Bänder 106 des zweiten Bandleitungssystems wird. Die Hilfsseitenwand 116 ist auf einer Führung 123 und die Hilfsseitenwand ist vorzugsweise eine Rundführung, die Führung 124 vorzugsweise eine Flachführung. Beide Führungen sind einander parallel und erstrecken sich, wie Fig. 5 erkennen läßt, im wesentlichen parallel zu dem oberen Trum der Bandgruppe 93 des ersten Bandleitungssystems, d. h. im wesentlichen parallel zu einem Teil desjenigen Weges, den die Schuppe 99 der zickzackgefalzten Bahn während des Ablagevorganges durchläuft. Die Führung 123 ist mit dem Seitenrahmen 100 a und die Führung 124 mit dem Seitenrahmen 100 b des Maschinengestelles 100 verbunden.For example, the
Die Hilfsseitenwand 116 ist mit einer Kette 125 an den Anlenkpunkten 126 und 127 fest verbunden. Die Kette 125 ist mit Hilfe von Kettenrädern 128 und 129 in dem Seitenrahmen 100 a des Maschinengestelles 100 zweckentsprechend gelagert. Mindestens eines der Kettenräder kann mit Hilfe eines entsprechenden Motors 130 beispielsweise mit Hilfe eines digitalgesteuerten Schrittmotors auf gewünschte Weise angetrieben werden. Entsprechend dem Antrieb, d. h. der Wirkungsweise des Motors 130 kann die Kette 125 in Richtung des Pfeiles 131 verschoben werden. Diese Verschiebung hat eine entsprechende Verschiebung der Hilfsseitenwände 116 und 117 und aller auf diesen befestigten Maschinenteile zur Folge, da sich die Hilfsseitenwände 116 und 117 schlittenartig entlang der Führungen 123 und 124 verschieben. Wenn während der Verschiebbewegung noch zusätzlich Druckmittel in geeigneter Weise in den Druckmittelzylinder 118 eingeführt wird, dann können die Leitrollen 108 beispielsweise um die Mitte der Achse 115 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden. Eine solche Schwenkung hat zur Folge, daß die in Fig. 5 oberen Trume der Bänder 106 zwischen den oberen Trumen der Bänder der Bandgruppe 93 hindurchtreten und damit die auf den Bändern 93 liegende Schuppe 99 heben. Da die Leitwalze 110 in Fig. 1 wesentlich tiefer liegt als die Leitwalze 107, vermindert sich der Betrag, um den die Schuppe 99 über das obere Trum der Bandgruppe 93 gehoben wurden dann, wenn der Motor 130 in Bewegung gesetzt wird und die schlittenartigen Hilfsseitenwände 116 und 117 in Fig. 5 von rechts nach links wandern. Wenn der Motor 130 mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben wird, die der Wanderungsgeschwindigkeit der abzulegenden, zickzackgefalzten Schuppe 99 entspricht und wenn die Bänder 106 des zweiten Bandleitungssystems wesentlich langsamer umlaufen als die Bandgruppe 93 des ersten Bandleitungssystems, dann wird die abzulegende Schuppe derart aufgestaut, daß sich günstige Bedingungen für das Eintreten einer Trenneinrichtung in die zickzackförmig gefalzte und abzulegende Bahn ergeben. Dabei wandert diejenige Stelle, an der die Schuppe aufgestaut wird, in gleicher Richtung wie diese Schuppe zu ihrer endgültigen Ablagestelle geführt wird.The
An dem ersten Rahmen 100 a ist eine Geradführung 132 befestigt. Auch diese Geradführung 132 verläuft parallel zu dem Wanderungsweg der Schuppe 99 und damit im wesentlichen parallel zu dem oberen Trum der Bandgruppe 93 des ersten Bandleitungssystems, wie Fig. 3 erkennen läßt. Die Geradführung 132 ist vorzugsweise eine Flachführung, auf welcher sich an einer Halteeinrichtung 133 befestigte Rollen 134 und 135 abstützen können. Eine weitere exzentrisch gelagerte Rolle 136 liegt gegen die andere Seite, d. h. die untere Seite der Geradführung 132 an. Mit Hilfe der exzentrischen Lagerung kann etwa vorhandenes, zwischen der Halteeinrichtung 133 und der Geradführung 132 befindliches Spiel herausgestellt werden. Die Halteeinrichtung 133 besteht im wesentlichen aus zwei einander parallelen Seitenwänden 133 a und 133 b. Dabei stützt sich die Seitenwand 133 a auf die Geradführung 132 und die Seitenwand 133 b auf eine der Geradführung 132 parallel angeordnete und an dem Seitenrahmen 100 b befestigte analoge Führung 137. Die Führung 137 kann vorzugsweise eine Schienenführung sein und mit einem entsprechenden Ergänzungsteil 138, welches an der Seitenwand 133 b der Halteeinrichtung 133 befestigt ist, zusammenwirken. Die Führung 137 und das Ergänzungsteil 138 können beispielsweise Teile einer sog. Star-Schienenführung der Deutschen Star Kugelhalter GmbH, D-8720 Schweinfurt, sein. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Halteeinrichtung 133 möglichst spielfrei einem Weg zu folgen vermag, welcher demjenigen der Schuppe 99 zumindest auf einem Teil des Wanderungsweges der Schuppe 99 parallel ist. Um eine dementsprechende Bewegung der Halteeinrichtung 133 entlang der Führung 132 und 137 zu ermöglichen, sind die Seitenwände 133 a und 133 b mit je einer Kette 139 verbunden. Die Ketten 139 sind mit Hilfe von Kettenrädern 140, 141 und 142 in dem Maschinengestell gelagert. Mindestens eines der Kettenräder je Kette, beispielsweise das Kettenrad 142, kann verschiebbar gelagert sein, um die Ketten 139 spannen zu können. Außerdem kann mindestens eines der beteiligten Kettenräder beispielsweise durch einen Schrittmotor 143 angetrieben werden. Wenn der Motor 143 in entsprechender Weise angetrieben wird, dann vermag die Halteeinrichtung 133 der abzulegenden Schuppe 99 zu folgen.A
Jede der Seitenwände 133 a und 133 b ist mit Langlöchern 144 und 145 versehen. Durch diese Langlöcher greifen Schrauben 146 und 147 hindurch, um auf diese Weise die Seitenwände 148 und 149 der Halterung 150 für das Trennelement derart zu unterstützen, daß die Halterung 150 gegen die Seitenwände 133 a und 133 b in ihrer Höhe eingestellt werden kann. Eine Einstellung der Halterung 150 gegenüber der Halteeinrichtung 133 wird durch eine Einstellschraube 151 ermöglicht, wobei sich die Einstellschraube 151 einerseits an den Seitenwänden 148/149 und andererseits an einer Travers 152, welche die Seitenwände 133 a und 133 b miteinander verbindet, abstützt. Anstelle einer einzigen Einstellschraube 151 können auch mehrere derartige Einstellschrauben vorgesehen sein. Die Seitenwände 148 und 149 sind mit Hilfe einer Rundtravers 153 miteinander verbunden. Auf diese Rundtravers 153 sind weitere Hilfsseitenwände 154 und 155 aufgeschoben. Die Hilfsseitenwände 154 und 155 sind untereinander durch Führungen 156 und 157 verbunden. Entlang dieser Führungen 156 und 157 können Seitenwände 158 und 159 verschoben und an beliebiger Stelle bei Bedarf gegenüber den Führungen 156 und 157 festgestellt werden. An den Seitenwänden 158 und 159 sind Traktoren 160 und 161 o. dgl. befestigt. Diese Traktoren haben Stachelbänder, deren Stacheln in Transportlochungen eingreifen können, welche in die Randbereiche des Trennelementes 162 eingearbeitet sind. Die Traktoren können durch geeignete Motoren in gewünschter Weise angetrieben werden und damit das Trennelement in Richtung des Pfeiles 163 bewegen. Die Seitenwände 148 und 149 der Halterung 150 können um dem Mittelpunkt der Rundtraverse 153 mit Hilfe mindestens eines Druckmittelzylinders 164 bei Bedarf verschwenkt werden. Darüber hinaus enthält die Halterung 150 Führungen 165 bis 168, mit deren Hilfe dem Trennelement 162 eine gewünschte Laufrichtung aufgezwungen wird.Each of the
An dem in Fig. 4 rechten Ende der Halterung 150 ist mit Hilfe eines Gelenkes 169 eine Greifeinrichtung, beste hend aus Obergreifer 170 und Untergreifer 171, schwenkbar befestigt. Ein Druckmittelzylinder 172 ist an der Halterung 150 durch Gelenk 173 einerseits und durch Gelenk 174 mit einer Halteplatte 175 für die Ober- und Untergreifer 170 und 171 verbunden. Mit Hilfe eines Exzenters 176 und einer mit diesem verbundenen motorischen Verstellvorrichtung kann der Untergreifer 171 dem Obergreifer 170 bei Bedarf genähert oder von diesem entfernt werden. Ober- und Untergreifer können mindestens eine Abknickstelle der zickzackförmig gefalzten Bahn ergreifen, d. h. eine Lage der Schuppe 99 bei Bedarf festhalten, so daß dem Eindringen des Trennelementes 162 in die Schuppe 99 Widerstand entgegengesetzt wird. Auf diese Weise kann das Trennelement 162 die Schuppe 99 wirksamer durchtrennen,als wenn das durch die Greifer 170 und 171 gebildete Widerlager fehlen sollte.At the right end of the
Da die Halterung 150 um die wie ein Scharnier wirkende Rundtraverse 153 mit Hilfe des oder der Druckmittelzylinder 164 nach Art eines Fensters verschwenkt werden kann und daß ferner die eine Leiteinrichtung darstellenden Führungen 165 bis 168 für das Trennelement 162 an der Halterung 150 befestigt sind und diese Halterung darüber hinaus durch die Einstellschrauben 151 in seiner Höhe eingestellt werden kann, alle diese Einrichtungen auf der schlittenartigen Halteeinrichtung 133 befestigt sind und die Halteeinrichtung mit Hilfe der Ketten 139 entlang der Führungen 132 und 137 verschoben werden kann, ergeben sich günstige Vorbedingungen dafür, daß das Trennelement 162 auf Wunsch zwischen zwei zickzackförmige Lagen der Schuppe im wesentlichen tangential zu diesen eintreten und über einen Teil des Weges der Schuppe 99 mit dieser zusammen wandern kann. Während dieser ge meinsamen Wanderung kann die Schuppe an einer gewünschten Stelle mit Hilfe des Trennelementes derart getrennt werden, daß sich eine beliebig oder nahezu beliebig wählbare Anzahl von zickzackförmig aufeinandergelegten Abschnitten der gefalzten Bahn an gewünschter Stelle derart trennen lassen, daß sich im weiteren Verlauf des Vorganges der Ablage der Schuppe Stapel mit einer gewünschten Anzahl von aufeinanderliegenden Abschnitten, d. h. von Lagen der zickzackförmig gefalzten Bahn und damit Stapel gewünschter Höhe und gewünschter Blattzahl ergeben. Dabei sind die Geschwindigkeiten des ersten und zweiten Bandleitungssystems auch bei diesem Ausführungsbeispiel voneinander verschieden, so daß die Schuppe 99 derart aufgestaut werden kann, daß das aus einem flexiblen Material bestehende Trennelement sicher und problemlos an gewünschter Stelle zwischen zwei Lagen der Schuppe eintreten, mit dieser zusammen einen gewissen Weg wandern und die Schuppe während dieser Wanderung durchtrennen kann. Dadurch, daß das Trennelement und damit die Bewegungsbahn dieses Trennelementes weitgehend eingestellt werden kann, eröffnen sich weitreichende Möglichkeiten, um auch Materialien verschiedenster Art, wie beispielsweise dicke oder dünne Papiere, Kunststoffolien o. dgl. zu verarbeiten. Dadurch, daß alle zusammenwirkenden Teile untereinander möglichst spielfrei verbunden sind, wird gewährleistet, daß alle für das Durchtrennen der abzulegenden Schuppe notwendigen Arbeitsvorgänge auch mit der notwendigen Präzision durchgeführt werden können. Eine entsprechende Steuereinrichtung für die verschiedensten Motoren und Druckmittelzylinder ergänzt die beschriebene Einrichtung und stellt sicher, daß alle Arbeitsvorgänge zeitlich zueinander genau und in dem erforderlichen Maße ablaufen kön nen. Diese Steuereinrichtung kann beispielsweise ein Rechengerät oder auch einen sog. Mikroprozessor und entsprechende Hilfsgeräte umfassen.Since the
Die vordere Kante des Trennelementes ist vorzugsweise angeschrägt, so daß mindestens eine die Bahn oder die Schuppe trennende Spitze oder Schneide entsteht. Es ist aber ebenfalls möglich, auch mehrere schneidenartige Spitzen an der schneidenden Kante des Trennelementes vorzusehen, insbesondere dann, wenn in Blickrichtung der Figuren 1 bis 3 mehrere Schuppen gleichzeitig hintereinanderliegen. Daneben ist es ebenfalls möglich, Merkmale auch des dritten Ausführungsbeispiels mit denjenigen der ersten beiden Ausführungsbeispiele bei Bedarf wahlweise zu vereinigen.
- 1 Bahn
- 2 Zickzack-Falzapparat
- 3 Kanal
- 4 Kanal
- 5 Kurbel
- 6 Kurbel
- 7 Pfeil
- 8 Seitenwand
- 9 Knickstelle
- 10 Knickstelle
- 11 Falzspirale
- 12 Falzspirale
- 13 Schuppe
- 14 Band
- 15 Band
- 16 Band
- 17 Leitwalze
- 18 Leitwalze
- 19 Leitwalze
- 20 Leitwalze
- 21 Band
- 22 Leitwalze
- 23 Leitwalze
- 24 Schwenkhebel
- 25 Druckmittelzylinder
- 26 Pfeil
- 27 Traverse
- 28 Traverse
- 29 Hilfsseitenwand
- 30 Welle
- 31 Welle
- 32 Kettenrad
- 33 Kettenrad
- 34 Kette
- 35 Kettenrad
- 36 Zapfen
- 37 Klappe
- 38 erster Hebelarm
- 39 zweiter Hebelarm
- 40 Kurvenrolle
- 41 Kurve
- 42 Fangtrichter
- 43 Traverse
- 44 Halterung
- 45 Stachelband
- 46 Pfeil
- 47 Stachel
- 48 Trennelement
- 49 Abdeckung
- 50 Zwickel
- 51 freier Raum
- 52 Schneide
- 53 Senkrechte
- 54 Teil
- 55 Bewegungsbahn
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60 Leitwalze
- 61 Leitwalze
- 62 Leitwalze
- 63 Leitwalze
- 64 Leitwalze
- 65 Zapfen
- 66 Schlitten, Wagen o. dgl.
- 67 Führung
- 68 Leitwalze, Leitrolle
- 69 Leitwalze, Leitrolle
- 70 Halterung
- 71 Druckmittelzylinder
- 72 Pfeil
- 73 Leitwalze
- 74 Walze
- 75 Halterung
- 76 Zapfen
- 77 Halteeinrichtung
- 78 Druckmittelzylinder
- 79 Scharniergelenk
- 80 Scharniergelenk
- 81 Pfeil
- 82 Winkel
- 83 Achse
- 84 Bewegungsbahn
- 85 Bewegungsbahn
- 86 1. Teil der Leiteinrichtung
- 87 Leiteinrichtung
- 88 Klappe
- 89 Druckmittelzylinder
- 90 Punkt
- 91 Bandgruppe
- 92 Bandgruppe
- 93 Bandgruppe
- 94 Walze
- 95 Walze
- 96 Walze
- 97 Walze
- 98 Walze
- 99 Schuppe
- 100 Gestell
- 100 a Seitenrahmen
- 100 b Seitenrahmen
- 101 Gleitstein
- 102 Schwenkhebel
- 103 Schraube
- 104 Punkt
- 105 Lager
- 106 Bänder
- 107 Leitwalze/Leitrolle
- 108 Leitwalze/Leitrolle
- 109 Leitwalze/Leitrolle
- 110 Leitwalze/Leitrolle
- 111 Leitwalze/Leitrolle
- 112 Feder
- 113 Traverse
- 114 Schwenkhebel
- 115 Achse
- 116 Hilfsseitenwand
- 117 Hilfsseitenwand
- 118 Druckmittelzylinder
- 119 Anlenkpunkt
- 120 Anlenkpunkt
- 121 Lagerung
- 122 Lagerung
- 123 Führung
- 124 Führung
- 125 Kette
- 126 Anlenkpunkt
- 127 Anlenkpunkt
- 128 Kettenrad
- 129 Kettenrad
- 130 Motor
- 131 Pfeil
- 132 Geradführung
- 133 Halteeinrichtung
- 133 a Seitenwand der Halteeinrichtung
- 133 b Seitenwand der Halteeinrichtung
- 134 Rollen
- 135 Rollen
- 136 exzentrisch gelagerte Rolle
- 137 Führung
- 138 Ergänzungsteil
- 139 Kette
- 140 Kettenrad
- 141 Kettenrad
- 142 Kettenrad
- 143 Schrittmotor
- 144 Langloch
- 145 Langloch
- 146 Schraube
- 147 Schraube
- 148 Seitenwand
- 149 Seitenwand
- 150 Halterung (für das Trennelement)
- 151 Einstellschraube
- 152 Traverse
- 153 Rundtraverse
- 154 weitere Hilfsseitenwand
- 155 weitere Hilfsseitenwand
- 156 Führung
- 157 Führung
- 158 Seitenwand
- 159 Seitenwand
- 160 Traktor
- 161 Traktor
- 162 Trennelement
- 163 Pfeil
- 164 Druckmittelzylinder
- 165 Führung
- 166 Führung
- 167 Führung
- 168 Führung
- 169 Gelenk
- 170 Obergreifer
- 171 Untergreifer
- 172 Druckmittelzylinder
- 173 Gelenk
- 174 Gelenk
- 175 Halteplatte
- 176 Exzenter
- 1 lane
- 2 zigzag folder
- 3 channel
- 4 channel
- 5 crank
- 6 crank
- 7 arrow
- 8 side wall
- 9 kink
- 10 kink
- 11 spiral
- 12 spiral fold
- 13 scale
- 14 volume
- 15 volume
- 16 volume
- 17 guide roller
- 18 guide roller
- 19 guide roller
- 20 guide roller
- 21 volume
- 22 guide roller
- 23 guide roller
- 24 swivel levers
- 25 pressure cylinder
- 26 arrow
- 27 traverse
- 28 traverse
- 29 Auxiliary side wall
- 30 wave
- 31 wave
- 32 sprocket
- 33 sprocket
- 34 chain
- 35 sprocket
- 36 cones
- 37 flap
- 38 first lever arm
- 39 second lever arm
- 40 cam roller
- 41 curve
- 42 catch funnels
- 43 traverse
- 44 bracket
- 45 barbed tape
- 46 arrow
- 47 sting
- 48 separating element
- 49 cover
- 50 gussets
- 51 free space
- 52 cutting edge
- 53 upright
- 54 part
- 55 trajectory
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60 guide roller
- 61 guide roller
- 62 guide roller
- 63 guide roller
- 64 guide roller
- 65 cones
- 66 sledges, wagons or the like
- 67 leadership
- 68 guide roller, guide roller
- 69 guide roller, guide roller
- 70 bracket
- 71 pressure cylinder
- 72 arrow
- 73 guide roller
- 74 roller
- 75 bracket
- 76 cones
- 77 holding device
- 78 pressure cylinder
- 79 hinge joint
- 80 hinge joint
- 81 arrow
- 82 angles
- 83 axis
- 84 trajectory
- 85 trajectory
- 86 1st part of the guidance system
- 87 control device
- 88 flap
- 89 pressure cylinder
- 90 point
- 91 band group
- 92 band group
- 93 band group
- 94 roller
- 95 roller
- 96 roller
- 97 roller
- 98 roller
- 99 dandruff
- 100 frames
- 100 a side frame
- 100 b side frame
- 101 sliding block
- 102 swivel lever
- 103 screw
- 104 point
- 105 bearings
- 106 tapes
- 107 Guide roller / guide roller
- 108 guide roller / guide roller
- 109 guide roller / guide roller
- 110 guide roller / guide roller
- 111 guide roller / guide roller
- 112 spring
- 113 traverse
- 114 swivel lever
- 115 axis
- 116 auxiliary side wall
- 117 auxiliary side wall
- 118 pressure cylinder
- 119 pivot point
- 120 articulation point
- 121 storage
- 122 storage
- 123 leadership
- 124 leadership
- 125 chain
- 126 pivot point
- 127 pivot point
- 128 sprocket
- 129 sprocket
- 130 engine
- 131 arrow
- 132 straight guidance
- 133 holding device
- 133 a side wall of the holding device
- 133 b side wall of the holding device
- 134 rolls
- 135 rolls
- 136 eccentrically mounted roller
- 137 leadership
- 138 supplement
- 139 chain
- 140 sprocket
- 141 sprocket
- 142 sprocket
- 143 stepper motor
- 144 slot
- 145 slot
- 146 screw
- 147 screw
- 148 side wall
- 149 side wall
- 150 holder (for the separating element)
- 151 adjusting screw
- 152 traverse
- 153 round traverse
- 154 additional auxiliary side panels
- 155 additional auxiliary side panels
- 156 leadership
- 157 leadership
- 158 side wall
- 159 side wall
- 160 tractor
- 161 tractor
- 162 separating element
- 163 arrow
- 164 pressure cylinder
- 165 leadership
- 166 leadership
- 167 leadership
- 168 leadership
- 169 joint
- 170 top gripper
- 171 lower gripper
- 172 pressure cylinder
- 173 joint
- 174 joint
- 175 holding plate
- 176 eccentrics
Claims (17)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3700238 | 1987-01-07 | ||
DE3700238 | 1987-01-07 | ||
DE3714483 | 1987-04-30 | ||
DE19873714483 DE3714483A1 (en) | 1987-01-07 | 1987-04-30 | ZIGZAG FOLDING APPARATUS |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0278120A1 true EP0278120A1 (en) | 1988-08-17 |
EP0278120B1 EP0278120B1 (en) | 1990-12-19 |
Family
ID=25851399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87202098A Expired - Lifetime EP0278120B1 (en) | 1987-01-07 | 1987-10-30 | Zig-zag folding device |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4871157A (en) |
EP (1) | EP0278120B1 (en) |
DE (2) | DE3714483A1 (en) |
ES (1) | ES2004847B3 (en) |
FI (1) | FI83624C (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372851A2 (en) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Bunch, Earnest B., III | Continuous form stationery folding and cutting machine |
EP0441360A2 (en) * | 1990-02-07 | 1991-08-14 | Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. | Printed paper folding apparatus |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820032A1 (en) * | 1988-06-13 | 1989-12-14 | Winkler Duennebier Kg Masch | INTERFOLDER WITH FOLDING ROLLERS DOWNSTREAM |
US5058872A (en) * | 1989-08-08 | 1991-10-22 | Didde Web Press Corp. | Chain cam |
DE4003451A1 (en) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Focke & Co | Method of supplying carton making machine with blanks |
CH680363A5 (en) * | 1990-04-19 | 1992-08-14 | Involvo Ag | |
US5149075A (en) * | 1991-01-15 | 1992-09-22 | Roll Systems, Inc. | Apparatus for separating folded web |
US5065992A (en) * | 1990-06-07 | 1991-11-19 | Roll Systems, Inc. | Method for processing web material |
US5558318A (en) * | 1991-01-15 | 1996-09-24 | Roll Systems, Inc. | Separator for forming discrete stacks of folded web |
US5090678A (en) * | 1991-05-17 | 1992-02-25 | G. Fordyce Co. | Method and apparatus of forming a separated stack of zigzag folded sheets from a main stack |
US5322496A (en) * | 1993-03-12 | 1994-06-21 | Wallace Computer Services, Inc. | Method for handling business forms |
US5622384A (en) * | 1994-11-17 | 1997-04-22 | American Greetings Corporation | Foldable die cut cards |
DE29605292U1 (en) * | 1996-03-21 | 1996-05-23 | Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt | Storage facility |
US7303524B2 (en) * | 2005-07-14 | 2007-12-04 | First Data Corporation | Folder unit for processing sheet-like materials |
DE102006010069A1 (en) * | 2006-03-04 | 2007-09-06 | Rosink Gmbh + Co Kg | Device for depositing strip material |
DE102008025888A1 (en) * | 2008-05-29 | 2009-12-24 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | folding |
DE102017006885A1 (en) * | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Method and device for handling bag chains |
CN117947629B (en) * | 2024-03-27 | 2024-07-23 | 赛纳(苏州)安防用品有限公司 | Fabric cutting device for producing security shoes and application method of fabric cutting device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2258338A1 (en) * | 1974-01-22 | 1975-08-18 | Seailles Tison Ateliers Const | Control method for machine folding paper strip - uses constant frequency oscillating guide and variable strip feed speed |
EP0159717A2 (en) * | 1984-04-26 | 1985-10-30 | Luciano Meschi | Receiving and stacking apparatus for strips of sheet material |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784188A (en) * | 1971-08-31 | 1974-01-08 | Westvaco Corp | Accordion, folding and cutting apparatus |
DE3013865C2 (en) * | 1980-04-10 | 1985-01-03 | Jos. Hunkeler AG, Fabrik für graphische Maschinen, Wikon | Device for forming stacks from sections of an endless web |
JPS5953200A (en) * | 1982-09-20 | 1984-03-27 | 宇野 忠男 | Quantitative sorting method for zigzag folded paper |
DE3502176A1 (en) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen | DEVICE FOR FOLDING MATERIAL SHEETS |
DE3518386A1 (en) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | Riensch & Held (GmbH & Co), 2000 Hamburg | DEVICE FOR SEPARATING FOLDED AND PERFORATED CONTINUOUS PAPERS |
DE3614655A1 (en) * | 1986-04-30 | 1987-11-05 | Goebel Gmbh Maschf | DEVICE FOR DEPOSITING PRODUCTS |
US4700939A (en) * | 1986-08-12 | 1987-10-20 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus and process for separating and removing bundles of sheets |
-
1987
- 1987-04-30 DE DE19873714483 patent/DE3714483A1/en not_active Withdrawn
- 1987-10-30 ES ES87202098T patent/ES2004847B3/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-30 DE DE8787202098T patent/DE3766818D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-30 EP EP87202098A patent/EP0278120B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-11 FI FI875446A patent/FI83624C/en not_active IP Right Cessation
- 1987-12-21 US US07/135,454 patent/US4871157A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2258338A1 (en) * | 1974-01-22 | 1975-08-18 | Seailles Tison Ateliers Const | Control method for machine folding paper strip - uses constant frequency oscillating guide and variable strip feed speed |
EP0159717A2 (en) * | 1984-04-26 | 1985-10-30 | Luciano Meschi | Receiving and stacking apparatus for strips of sheet material |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0372851A2 (en) * | 1988-12-02 | 1990-06-13 | Bunch, Earnest B., III | Continuous form stationery folding and cutting machine |
EP0372851A3 (en) * | 1988-12-02 | 1990-12-19 | Bunch, Earnest B., III | Continuous form stationery folding and cutting machine |
EP0441360A2 (en) * | 1990-02-07 | 1991-08-14 | Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. | Printed paper folding apparatus |
US5139248A (en) * | 1990-02-07 | 1992-08-18 | Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd | Printed paper folding apparatus |
EP0441360A3 (en) * | 1990-02-07 | 1992-11-19 | Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. | Printed paper folding apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI875446A (en) | 1988-07-08 |
EP0278120B1 (en) | 1990-12-19 |
FI83624B (en) | 1991-04-30 |
DE3766818D1 (en) | 1991-01-31 |
ES2004847B3 (en) | 1991-06-16 |
ES2004847A4 (en) | 1989-02-16 |
US4871157A (en) | 1989-10-03 |
FI875446A0 (en) | 1987-12-11 |
FI83624C (en) | 1991-08-12 |
DE3714483A1 (en) | 1988-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0278120B1 (en) | Zig-zag folding device | |
EP0187344B1 (en) | Method and device for the production of single stacks consisting of a fan folded web | |
DE3850348T2 (en) | Roll cutting machine. | |
EP0600328A1 (en) | Method and apparatus for reception and transfer of sheet material | |
EP0481172B1 (en) | Rotary printing machine for book and calendar printing, with two longitudinal folding devices | |
DE3108551C2 (en) | ||
DE3927422A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF NUMBER OF PARTIAL PACKS | |
DE3344260A1 (en) | DEVICE FOR ZIGZAG-SHAPED FOLDING AND STACKING OF MATERIAL SHEETS | |
DE3421915C2 (en) | ||
DE69702274T2 (en) | Device for collecting and stacking layered materials, and a stacking method | |
EP0244003A1 (en) | Device for deposting zig-zag-folded web-like products | |
EP0333986B1 (en) | Receiving device | |
EP0051695A1 (en) | Device for zig-zag folding webs | |
EP0243799A1 (en) | Device for folding webs | |
DE3816690C2 (en) | ||
DE4224010A1 (en) | Handling device for strip or sheet of paper - incorporates cross-beams and longitudinal support for tool-carrying positioner guided across path of incoming material | |
DE4201256C2 (en) | Method and device for producing individual stacks of paper, approximately half, simply V-shaped, mutually nested cigarette papers | |
DE3643026C2 (en) | ||
EP1612306B1 (en) | Cross-lapper | |
WO2004002833A1 (en) | System for packaging a flexible web that is layered in zigzag loops, in particular a textile web | |
DE3325543A1 (en) | FOLDING APPARATUS FOR ROLL ROTATION PRINTING MACHINES | |
DE4314756C2 (en) | Device for shedding and depositing sheets on a stack | |
DE8700249U1 (en) | Zigzag folder | |
DE3616664C2 (en) | Device for separating individual web sections from a web which is formed by individual surface elements which are successively laminated onto a plastic film web | |
DE8706257U1 (en) | Zigzag folder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880705 |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A. |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900420 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3766818 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910131 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920922 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920923 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920928 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19921008 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19921014 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921016 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921020 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19921031 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931031 Ref country code: LI Effective date: 19931031 Ref country code: CH Effective date: 19931031 Ref country code: BE Effective date: 19931031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19931102 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MASCHINENFABRIK GOEBEL G.M.B.H. Effective date: 19931031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87202098.7 Effective date: 19940510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051030 |