EP0278062A2 - Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen - Google Patents

Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0278062A2
EP0278062A2 EP87115874A EP87115874A EP0278062A2 EP 0278062 A2 EP0278062 A2 EP 0278062A2 EP 87115874 A EP87115874 A EP 87115874A EP 87115874 A EP87115874 A EP 87115874A EP 0278062 A2 EP0278062 A2 EP 0278062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
die
drawing core
down device
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87115874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278062A3 (de
Inventor
Helmuth Dipl.-Ing. Neben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Alfons Haar Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP0278062A2 publication Critical patent/EP0278062A2/de
Publication of EP0278062A3 publication Critical patent/EP0278062A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • B21D24/08Pneumatically or hydraulically loaded blank holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks

Definitions

  • the invention relates to a tool for deep drawing sheet metal parts according to the preamble of claim 1.
  • Deep drawing is known to be a forming technique in which a hollow body is produced from a flat sheet. In the simplest case, this is done in such a way that the punch or deep-drawing core, which is actuated by a press, pulls a board over the drawing ring or the die and in this way forms the hollow body.
  • the force required for deep drawing is made up of the ideal shaping force, the frictional force between the drawing ring and the hold-down device, the frictional force due to the deflection of the force at the bottom of the drawing ring, and the bending back force for straightening out the drawing ring curvature bent outgoing fiber together.
  • a hold-down force with which the hold-down device acts perpendicular to the sheet surface is also required. This force is required to prevent wrinkling in the flange of the drawn part as a result of the tangential compressive stress.
  • the deep-drawing core and hold-down device on the stationary part of the press and to connect the die to the press ram.
  • the hold-down device moves together with the die in the feed direction while the drawing core enters the die.
  • a spring arrangement acts on the hold-down device.
  • This is usually formed by a buffer memory, in which a pressure is built up during the movement of the hold-down device, which generates the necessary force on the hold-down device and causes the hold-down device to be returned to the starting position when the die performs its return stroke.
  • a sheet metal plate from which the individual blanks are punched out for deep-drawing can only be advanced if the drawing core has moved sufficiently far out of the die.
  • the longer the path of the die the less time is available to accomplish a feed.
  • the feed rate of a sheet metal plate and thus the overall working speed is lower, the higher the proportion of a working cycle that is required for the deep-drawing process.
  • a relatively long working stroke has the further disadvantage that Collide die and hold-down device at relatively high speed. This leads to a corresponding burden on the press.
  • the invention is therefore based on the object of providing a tool for deep-drawing sheet metal parts which reduces the expenditure on material and energy consumption and leads to a more uniform stress on the press.
  • the hold-down device and the drawing core are connected to active surfaces which are operatively connected via a communicating system containing an incompressible medium.
  • the hold-down device and the drawing core are operatively coupled.
  • the drawing core automatically leads an opposite movement out of the die.
  • the need is eliminated during the working stroke Build up energy for a spring accumulator that acts on the hold-down device. Accordingly, the frictional forces that would otherwise arise are eliminated.
  • the press or its drive only needs to do the work required to deform the sheet metal plate. Apart from the energy saving, a considerable equalization of the driving force required for the press ram is achieved. This is not braked as much during the deformation stroke as in the known case and not accelerated as strongly during the return stroke. The press is therefore used much more cheaply in terms of long service life and low wear.
  • the tool according to the invention also has the advantage that the stroke length for the plunger driving the die is less than in known tools.
  • the shortening of the stroke length is due to the fact that the drawing core more or less accommodates the die.
  • a short stroke length means, however, that a larger proportion of the available cycle time can be used to advance the sheet metal plate, so that the production speed can be increased considerably.
  • a shorter deformation stroke means that the die hits the hold-down device at a lower speed and thus further reduces the load on the press.
  • the hold-down device and the drawing core are connected to pistons, the active surfaces of which interact via the communicating system.
  • it is particularly simple to separate the tools from the incompressible medium, which could otherwise leak into the effective surfaces of the tools and impair the deep-drawing process.
  • the hold-down device and / or the drawing core are designed as pistons.
  • Such an embodiment has the advantage that it can be made very compact. This is particularly the case when the annular hold-down is slidably and sealingly arranged in a cylinder and the drawing core is slidably and sealingly mounted in the bore of the hold-down, the cylinder being filled with the incompressible medium. It is understood that there must be sufficient sealing between the parts to prevent the incompressible medium from leaking out to prevent the deformation area.
  • an embodiment of the invention provides that the communicating system is constantly connected to a pressure source for the incompressible medium.
  • the single figure shows a section through the deep-drawing tool according to the invention.
  • a die is shown at 10, which is actuated by a plunger of a press, not shown.
  • the die 10 is mounted in a bushing 12 which is fastened to a plate 13 connected to the press ram.
  • the bushing 12 is surrounded by a wiper ring 14 which also concentrically surrounds the die.
  • the ring 14 is movable relative to the socket 12 or die 10.
  • An ejector plunger 11 is connected to the plate 11a for ejecting the molded part in a known manner.
  • a cup-shaped component 15 is fastened to a frame-fixed plate 16 with the aid of screws 17.
  • a cutting ring 18 is fastened with the aid of screws 19.
  • the cutting ring has a knife edge 20.
  • the bores from the cutting ring 18 and from the cup-shaped part 15 form a cylinder 21 in which a hold-down ring 22 can be slid.
  • the hold-down ring 22 has a shoulder that interacts with a shoulder of the cutting ring 18, as shown at 23. This limits the movement of the hold-down ring 22 upwards.
  • a peripheral seal 24 is provided on the outside, which cooperates with the cylinder wall.
  • a drawing core 25 is seated in the bore of the hold-down ring 22 and is supported on the underside on a stop 26 in the cylinder 21.
  • An inner ring seal 27 in the hold-down ring 22 interacts with the circumference of the drawing core 25.
  • Hold-down ring 22 and drawing core 25 are therefore designed as pistons, the lower effective surfaces of which face the cylinder chamber 21.
  • a check valve 32 is arranged in line 30.
  • the device shown works as follows. During the deformation stroke, the die 10 is moved downward in the direction of the arrow 34. A sheet metal plate, not shown, is located between the tools shown. The free end face of the die 10 first bears against the free end face of the hold-down ring 22 or the latter is put under pressure by the sheet metal plate. Since this free end face protrudes somewhat beyond the free end face of the drawing core 25, the hold-down ring 22 is lowered downward by a small amount, the knife edge 20 becoming free and cooperating with the knife edge 35 of the die 10 in order to cut a board out of the sheet metal plate. The ring 14 sits on the cutting ring 18 and remains relative to the die 10.
  • the drawing core 25 With the downward movement of the hold-down ring 22, the drawing core 25 has been raised somewhat. If the die 10 now moves further down, the drawing core 25 is also moved upwards accordingly. The downward movement of the hold-down ring 22 and the upward movement of the drawing core 25 are coupled via the incompressible medium 28. As a result, the drawing core 25 moves toward the die 10 in order to to carry out the deep-drawing process.
  • the die 10 only has to perform a small stroke in comparison to a tool whose drawing core is stationary.
  • the ratio of the forces on the drawing core 25 and on the hold-down ring 22 can of course be changed by changing the effective areas. Since experience has shown that the forces on the hold-down ring 22 are mostly greater than the forces on the drawing core, and on the other hand the hold-down force is predetermined, it can easily be achieved that a relatively short path of the holding-down ring results in a relatively long path of the pull core. As already stated above, this relation of the stroke paths is favorable since it leads to a short deformation stroke of the die 10.
  • the springs 33 pull the drawing core back into the starting position shown in the figure, as a result of which the hold-down ring 22 also reaches its upper starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen, mit einer Matrize, einem Ziehkern, einem den Ziehkern ringförmig umgebenden Niederhalter, der axial beweglich gelagert ist und gegen den sich die Matrize anlegt, wenn Matrize und Ziehkern mit Hilfe eines Stößels einer Presse relativ aufeinander zu bewegt werden, und einer am Niederhalter wirkenden Gegendruckvorrichtung, die bei der Bewegung des Niederhaltens aufgrund der Druckkraft der Matrize eine Gegenkraft am Niederhalter erzeugt, wobei der Niederhalter und der Ziehkern mit Wirkflächen versehen sind, die über ein ein imkompressibles Medium enthaltendes kommunizierendes System in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Tiefziehen ist bekanntlich eine Umformtechnik, bei der aus einem ebenen Blech ein Hohlkörper erzeugt wird. Dies geschieht im einfachsten Falle in der Weise, daß der von einer Presse betätigte Stempel oder Tiefziehkern eine Platine über den Ziehring bzw. die Matrize zieht und auf diese Weise den Hohlkörper formt. Die für das Tiefziehen notwendige Kraft setzt sich aus der ideellen Formgebungskraft, der Reibungs­kraft zwischen Ziehring und Niederhalter, der Reibungskraft infolge der Kraftumlenkung an der Ziehringrundung sowie aus der Rückbiegungskraft für das Geraderichten der aus der Zieh­ ringrundung gebogen auslaufenden Faser zusammen. Außerdem ist eine Niederhaltekraft erforderlich, mit der der Niederhalter senkrecht zur Blechoberfläche wirkt. Diese Kraft ist erforderlich, um eine Faltenbildung im Flansch des Ziehteils als Folge der tangentialen Druckspannung zu verhindern.
  • Es ist bekannt, den Ziehring bzw. die Matrize stationär anzuordnen und Ziehkern und Niederhalter von einer Presse zu betätigen. Da jedoch für den Ziehkern und den Nieder­halter getrennte Betätigungsvorrichtungen notwendig sind, ist ein derartiger Aufbau verhältnismäßig aufwendig.
  • Es ist daher auch bekannt, Tiefziehkern und Niederhalter am stationären Teil der Presse anzuordnen, und die Matrize mit dem Pressenstößel zu verbinden. Bei dieser Ausführungsform ist erforderlich, daß sich der Nieder­halter zusammen mit der Matrize in Vorschubrichtung bewegt, während der Ziehkern in die Matrize eintritt. Um die erforderliche Blechhaltekraft zu erzeugen,greift an den Niederhalter eine Federanordnung an. Diese wird zumeist von einem Pufferspeicher gebildet, in dem bei der Bewegung des Niederhalters ein Druck aufgebaut wird, der die nötige Kraft am Niederhalter erzeugt und bewirkt, daß der Niederhalter in die Ausgangsposition zurückver­stellt wird, wenn die Matrize ihren Rückhub ausführt.
  • Die zuletzt beschriebene Konstruktion ist mit einigen Nachteilen behaftet.
  • Die beim Arbeitshub in der Federanordnung gespeicherte Energie wird zwar an das System zurückgegeben, durch Reibung entstehen jedoch beim Aufbau der Speicherenergie nicht unerhebliche Verluste. Der Energieaufwand für den Antrieb des Pressenstößels erhöht sich daher entsprechend. Sowohl diese Tatsache als auch die Energie­rückführung aus dem Speicher auf den Pressestößel führt zu einer relativ ungleichförmigen Belastung für den Antrieb des Pressenstößels. Ein ungleichförmiger Antrieb verursacht einen verhältnismäßig großen Verschleiß und verkürzt die Standzeit einer Presse.
  • Eine Blechplatte, aus der die einzelnen Platinen zum Tiefziehen ausgestanzt werden, kann bekanntlich nur dann vorgeschoben werden, wenn sich der Ziehkern ausreichend weit aus der Matrize herausbewegt hat. Je länger der Weg der Matrize ist, um so weniger Zeit steht anteilig zur Verfügung, um einen Vorschub zu bewerkstelligen. Mit anderen Worten, die Vorschubgeschwindigkeit einer Blech­platte und damit die gesamte Arbeitsgeschwindigkeit ist um so geringer, je höher der Anteil eines Arbeitstaktes ist, der für den Tiefziehvorgang benötigt wird. Ein relativ langer Arbeitshub hat weiter den Nachteil, daß Matrize und Niederhalter mit relativ hoher Geschwindigkeit aufeinanderprallen. Dies führt zu einer entsprechenden Belastung der Presse.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen zu schaffen, das den Aufwand an Material und Energieverbrauch ver­ringert und zu einer gleichmäßigeren Beanspruchung der Presse führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Erfindung sind der Niederhalter und der Ziehkern mit Wirkflächen verbunden, die über ein ein imkom­pressibles Medium enthaltendes kommunizierendes System in Wirkverbindung stehen. Mit anderen Worten, Nieder­halter und Ziehkern sind wirkungsmäßig gekoppelt. Bei einer Bewegung des Niederhalters in Arbeitshubrichtung der Matrize führt der Ziehkern automatisch eine entgegen­gesetzte Bewegung aus der Matrize entgegen. Eine derartige Ausbildung eines Tiefziehwerkzeugs ist mit erheblichen Vorteilen verbunden.
  • Beim erfindungsgemäßen Tiefziehwerkzeug entfällt die Notwendigkeit, während des Arbeitshubes die erforderliche Energie für einen Federspeicher aufzubauen, der am Nieder­halter wirkt. Dementsprechend entfallen die hierbei sonst entstehenden Reibungskräfte. Die Presse bzw. ihr Antrieb braucht nur die für die Verformung der Blechplatine er­forderliche Arbeit zu leisten. Abgesehen von der Energieersparnis wird eine erhebliche Vergleichmäßigung der notwendigen Antriebskraft für den Pressenstößel erzielt. Dieser wird während des Verformungshubes nicht so stark abge­bremst wie im bekannten Fall und während des Rückhubs nicht so stark beschleunigt. Die Presse wird daher im Sinne langer Standzeit und geringen Verschleißes weitaus günstiger beansprucht.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug hat ferner den Vorteil, daß die Hublänge für den die Matrize antreibenden Stößel geringer ist als bei bekannten Werkzeugen. Die Verkürzung der Hublänge beruht darauf, daß der Ziehkern der Matrize mehr oder weniger weit entgegen­kommt. Eine geringe Hublänge bedeutet indessen, daß ein größerer Anteil der zur Verfügung stehenden Taktzeit für den Vorschub der Blechplatte eingesetzt werden kann, so daß die Produktionsgeschwindigkeit erheblich herauf­gesetzt werden kann. Außerdem bewirkt ein kürzerer Ver­formungshub, daß die Matrize mit einer geringeren Geschwindigkeit auf den Niederhalter auftrifft und somit die Belastung für die Presse weiter verringert.
  • Schließlich ist von Vorteil, daß durch den Wegfall eines Pufferspeichers der Gesamtaufwand und die Baugröße für das Werkzeug verringert werden.
  • Für die konstruktive Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lehre bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Eine besteht erfindungsgemäß darin, daß der Niederhalter und der Ziehkern mit Kolben verbunden sind, deren Wirkflächen über das kommunizierende System zusammenwirken. Bei dieser Ausführungsform ist besonders einfach, die Werk­zeuge vom imkompressiblen Medium zu trennen, das sonst bei Undichtigkeiten in die wirksamen Flächen der Werk­zeuge gelangen und den Tiefziehvorgang beeinträchtigen könnte.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß der Nieder­halter und/oder der Ziehkern als Kolben ausgebildet sind. Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, daß sie sehr kompakt ausgeführt werden kann. Dies insbesondere dann, wenn der ringförmige Niederhalter gleitend und dichtend in einem Zylinder angeordnet ist und der Zieh­kern gleitend und dichtend in der Bohrung des Nieder­halters gelagert ist, wobei der Zylinder mit dem imkom­pressiblen Medium gefüllt ist. Es versteht sich, daß zwischen den Teilen eine ausreichende Abdichtung vorhanden sein muß, um ein Auslaufen des imkompressiblen Mediums in den Verformungsbereich zu verhindern.
  • Das kommunizierende System muß naturgemäß zu jedem Zeit­punkt vollständig mit dem imkompressiblen Medium gefüllt sein. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das kommunizierende System ständig mit einer Druck­quelle für das imkompressible Medium verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch das Tief­ziehwerkzeug nach der Erfindung.
  • Bevor auf die in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentlicher Bedeu­tung ist.
  • In der Figur ist mit 10 eine Matrize gezeigt, die von einem Stößel einer nicht gezeigten Presse betätigt wird. Die Matrize 10 ist in einer Buchse 12 angebracht,die an einer mit dem Pressenstößel verbundenen Platte 13 befestigt ist.Die Buchse 12 ist von einem Abstreifring 14 umgeben, der auch die Matrize konzentrisch umgibt. Der Ring 14 ist relativ zur Buchse 12 bzw. Matrize 10 beweglich.
  • Ein Auswerferstößel 11 ist mit der Platte 11a verbunden zum Auswerfen des Formteils in bekannter Weise.
  • Ein topfförmiges Bauteil 15 ist auf einer rahmenfesten Platte 16 mit Hilfe von Schrauben 17 befestigt. Auf dem oberen Rand des topfförmigen Bauteils 15 ist ein Schneid­ring 18 mit Hilfe von Schrauben 19 befestigt. Der Schneid­ring weist eine Messerkante 20 auf. Die Bohrungen vom Schneidring 18 und vom topfförmigen Teil 15 bilden einen Zylinder 21, in dem ein Niederhalterring 22 gleitend ver­schiebbar ist. Der Niederhalterring 22 besitzt einen Absatz, der mit einem Absatz des Schneidrings 18 zu­sammenwirkt, wie bei 23 dargestellt. Dadurch wird die Bewegung des Niederhalterrings 22 nach oben begrenzt. Im Niederhalterring ist außen eine Umfangsdichtung 24 vorgesehen, die mit der Zylinderwandung zusammenwirkt.
  • In der Bohrung des Niederhalterrings 22 sitzt ein Zieh­kern 25, der sich an der Unterseite auf einem Anschlag 26 im Zylinder 21 abstützt. Eine innere Ringdichtung 27 im Niederhalterring 22 wirkt mit dem Umfang des Ziehkerns 25 zusammen. Niederhalterring 22 und Ziehkern 25 sind mithin als Kolben ausgebildet, deren jeweils untere Wirkfläche dem Zylinderraum 21 zugekehrt ist. Im Zylin­derraum befindet sich ein imkompressibles Medium 28, das von einer Druckquelle 29 über eine Leitung 30 und eine Bohrung 31 eingespeist wird. In der Leitung 30 ist ein Rückschlagventil 32 angeordnet. Im Zylinderraum befinden sich außerdem Schraubenfedern 33, die den Ziehkern 25 ständig in Richtung Anschlag 26 ziehen.
  • Die gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt. Während des Verformungshubes wird die Matrize 10 in Richtung des Pfeils 34 nach unten bewegt. Zwischen den gezeigten Werk­zeugen befindet sich eine nicht gezeigte Blechplatte. Die freie Stirnseite der Matrize 10 legt sich zunächst gegen die freie Stirnseite des Niederhalterrings 22 an bzw. dieser wird von der Blechplatte unter Druck gesetzt. Da diese freie Stirnseite etwas über die freie Stirnseite des Ziehkerns 25 übersteht, wird der Niederhalterring 22 um einen kleinen Betrag abwärts gesenkt, wobei die Messer­kante 20 frei wird und mit der Messerkante 35 der Matrize 10 zusammenwirkt, um eine Platine aus der Blechplatte auszuschneiden. Der Ring 14 sitzt auf dem Schneidring 18 auf und bleibt relativ zur Matrize 10 zurück.
  • Mit der Abwärtsbewegung des Niederhalterrings 22 ist der Ziehkern 25 etwas angehoben worden. Fährt nun die Matrize 10 weiter nach unten, wird auch der Ziehkern 25 ent­sprechend aufwärts bewegt.Die Abwärtsbewegung des Nieder­halterrings 22 und die Aufwärtsbewegung des Ziehkerns 25 sind über das inkompressible Medium 28 gekoppelt. Dadurch fährt der Ziehkern 25 der Matrize 10 entgegen, um den Tiefziehvorgang auszuführen.
  • Man erkennt, daß die Matrize 10 nur einen geringen Hub ausführen muß im Vergleich zu einem Werkzeug, dessen Ziehkern stationär ist.
  • Das Verhältnis der Kräfte am Ziehkern 25 und am Nieder­halterring 22 kann naturgemäß durch Veränderung der wirksamen Flächen verändert werden. Da erfahrungsgemäß die Kräfte am Niederhalterring 22 zumeist größer sind als die Kräfte am Ziehkern, andererseits die Niederhaltekraft vorgegeben ist, ist es ohne weiteres erreichbar, daß ein relativ kurzer Weg des Niederhalterrings in einem relativ langen Weg des Ziehkerns resultiert. Wie bereits oben aus­geführt, ist diese Relation der Hubwege günstig, da sie zu einem kurzen Verformungshub der Matrize 10 führt.
  • Nach Beendigung des Tiefziehvorgangs ziehen die Federn 33 den Ziehkern in die in der Figur dargestellte Ausgangs­position zurück, wodurch auch der Niederhalterring 22 in seine obere Ausgangsposition gelangt.

Claims (5)

1. Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen, mit einer Matrize, einem Ziehkern, einem den Ziehkern ringförmig umgebenden Niederhalter, der axial beweglich gelagert ist und gegen den sich die Matrize anlegt, wenn Matrize und Ziehkern mit Hilfe des Stößels einer Presse relativ aufeinander zu bewegt werden, und einer am Niederhalter wirkenden Gegendruckvorrichtung, die bei der Bewegung des Niederhalters aufgrund der Druckkraft der Matrize eine Gegenkraft am Niederhalter erzeugt, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Niederhalter (22) und der Ziehkern (25) mit Wirkflächen versehen sind, die über ein ein imkompressibles Medium (28) enthaltendes kommunizie­rendes System in Wirkverbindung stehen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (22) und der Ziehkern (25) mit Kolben verbunden sind, deren Wirkfläche über das kommunizie­rende System zusammenwirken.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (22) und/oder der Ziehkern (25) als Kolben ausgebildet sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Niederhalter (22) gleitend und dichtend in einem Zylinder (22) angeordnet ist und der Ziehkern (25) gleitend und dichtend in der Bohrung des Nieder­halters (22) gelagert ist und der Zylinder (21) mit dem imkompressiblen Medium (28) gefüllt ist.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kommunizierende System ständig mit einer Druckquelle (29) für das imkompressible Medium verbunden ist.
EP87115874A 1987-02-12 1987-10-29 Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen Withdrawn EP0278062A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704349 1987-02-12
DE19873704349 DE3704349A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Werkzeug zum tiefziehen von blechteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0278062A2 true EP0278062A2 (de) 1988-08-17
EP0278062A3 EP0278062A3 (de) 1989-12-27

Family

ID=6320822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115874A Withdrawn EP0278062A3 (de) 1987-02-12 1987-10-29 Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0278062A3 (de)
JP (1) JPH01162527A (de)
AU (1) AU8095387A (de)
DE (1) DE3704349A1 (de)
DK (1) DK573987A (de)
FI (1) FI880015A (de)
NO (1) NO874559L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372026A (en) * 1989-11-29 1994-12-13 Armco Steel Company Apparatus and method for hydroforming sheet metal
US8118197B2 (en) 2007-06-18 2012-02-21 Precision Valve Corporation Method of making aerosol valve mounting cups and resultant cups

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163142A (en) * 1961-06-30 1964-12-29 Fred W Buhrke Die assembly
US3751962A (en) * 1970-11-06 1973-08-14 Reynolds Metals Co Method and apparatus for making a drawn article
DE3424262A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Verfahren zum ziehen von blechformteilen und einrichtung an ziehwerkzeugen oder ziehpressen zum durchfuehren des verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT965936B (it) * 1972-07-25 1974-02-11 Centro Speriment Metallurg Dispositivo di serraggio per lamiere
DE3022844A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163142A (en) * 1961-06-30 1964-12-29 Fred W Buhrke Die assembly
US3751962A (en) * 1970-11-06 1973-08-14 Reynolds Metals Co Method and apparatus for making a drawn article
DE3424262A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Uniplanung Metall- und Kunststoffengineering GmbH & Co KG, 7552 Durmersheim Verfahren zum ziehen von blechformteilen und einrichtung an ziehwerkzeugen oder ziehpressen zum durchfuehren des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372026A (en) * 1989-11-29 1994-12-13 Armco Steel Company Apparatus and method for hydroforming sheet metal
US8118197B2 (en) 2007-06-18 2012-02-21 Precision Valve Corporation Method of making aerosol valve mounting cups and resultant cups

Also Published As

Publication number Publication date
FI880015A0 (fi) 1988-01-05
DE3704349A1 (de) 1988-08-25
EP0278062A3 (de) 1989-12-27
JPH01162527A (ja) 1989-06-27
FI880015A (fi) 1988-08-13
DK573987D0 (da) 1987-11-02
NO874559L (no) 1988-08-15
NO874559D0 (no) 1987-11-02
AU8095387A (en) 1988-08-18
DK573987A (da) 1988-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458259B2 (de) Auswerfeinrichtung für Matrizenpressen
EP0418779A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE1777332A1 (de) Tiefziehvorrichtung
DD294438A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen von werkstoffen
DE3042158A1 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an werkstuecken auf einer schneidpresse
DE3022844C2 (de)
EP1252010B1 (de) Presse
EP0417754B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
EP0278062A2 (de) Werkzeug zum Tiefziehen von Blechteilen
DE3112393A1 (de) "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
DE2833626A1 (de) Kombinierte press- und stanzvorrichtung
DE10030792C2 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung
DE2345985C3 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Tiefziehen i
DE3404307C2 (de)
DE3319948C2 (de) Einrichtung zum Schlagstanzen
DE2755495C2 (de)
DE4419676A1 (de) Hydraulisch gekoppelter Blechhalter
DE102004002844B3 (de) Einpressvorrichtung zur Bearbeitung vorgeformter Bauteile
EP0768127B1 (de) Ziehvorrichtung für eine Presse
DE1458259C (de) Auswerfeinrichtung fur Matrizenpressen
DE3239939A1 (de) Hydraulische presse
DE1145018B (de) Schnellarbeitende hydraulische Presse, insbesondere Schmiedepresse oder Ziehpresse
DE1627324B1 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zum Steuern von Öldruckstempeln
DE1577029A1 (de) Vorrichtung zum Kaltverformen von Stangenabschnitten aus Metall
DE1452715C (de) Tiefziehpresse zum Tiefziehen nahtloser Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEBEN, HELMUTH, DIPL.-ING.