EP0266562A1 - Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien - Google Patents

Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien Download PDF

Info

Publication number
EP0266562A1
EP0266562A1 EP87114435A EP87114435A EP0266562A1 EP 0266562 A1 EP0266562 A1 EP 0266562A1 EP 87114435 A EP87114435 A EP 87114435A EP 87114435 A EP87114435 A EP 87114435A EP 0266562 A1 EP0266562 A1 EP 0266562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shrink
shrinking
packaging film
heater
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0266562B1 (de
Inventor
Hans Dentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentz Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Dentz Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentz Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Dentz Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP0266562A1 publication Critical patent/EP0266562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0266562B1 publication Critical patent/EP0266562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat

Definitions

  • the invention relates to a device for shrinking packaging films according to the preamble of patent claim 1.
  • shrinking packaging films in particular on large packaging, such as stacks of goods, which are arranged on standardized pallets, such as wooden pallets, it is known, for example, to provide a horizontally lying frame with shrink heaters distributed over the circumference of the frame and directed into the opening in the frame, and thus to raise this frame in the vertical direction to move the packaging material unit covered with the packaging film so that the latter is located in the frame opening.
  • the packaging film can be a sack or hood-shaped film, which is placed with its hood opening down over the packaging material unit until its hood bottom on the The top and its hood edge extends below the underside of the packaged goods unit, but it can also be, for example, an already stretched and thus elastically tightly wrapped film web or a similar shrinkable wrapping around the packaged goods unit.
  • this known device shrinks the packaging film over the entire horizontal circumference of the packaged goods unit at the same time.
  • this can lead to the fact that the heat rising over the entire circumference of the packaged goods unit from the shrink heaters leads to such a strong shrinking of the film above the underside of the packaged goods unit at the beginning of the shrinking process.
  • the edge of the packaging film intended for gripping the underside of the underside of the packaged goods unit is pulled up over the underside of the packaged goods unit before proper shrinking and thereby forms, for example, moon-like openings in the packaging in the region of the lower edge of the packaged goods unit.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which ensures such targeted heat application with a simple structure that first the lower edge of the packaging film is securely shrunk under the packaged goods unit without being able to be pulled up.
  • the shrink field determined by the nominal size of the shrink heater extends both with its extension in the circumferential direction of the packaging item only over part of this circumference and with its height extension only over a, preferably larger, fraction of the height of the packaging item, so that at the beginning of Shrinking process first brought only a part of the lower edge of the packaging film into the shrink position and then the remaining part is gradually transferred to the shrink position if necessary.
  • the first-mentioned part can, for example, lie at a corner of the packaged goods unit, that is to say over a corner, and the part of the edge that is subsequently to be transferred into a shrink position can be provided opposite, for example diagonally opposite, on the associated corner.
  • the edge can, however, also be gradually shrunk from one, two or more parts that are shrink-wrapped at the same time or one after the other over the remaining peripheral parts.
  • shrinking properties of the packaging film it is also conceivable to simultaneously shrink the first shrinking process of the lower edge of the packaging film along approximately at least one side, approximately two sides that are mutually opposite or at an angle, or approximately along three sides Make angles of mutually adjacent sides of the packaging material unit, so that the circumferential part of the lower edge of the packaging film which has not yet been recorded is then less than half of the total circumference.
  • a particularly advantageous embodiment of the device results, however, from the embodiment according to claim 2, a shrinking field of approximately 20 cm in the circumferential direction and / or 20 cm in the height direction being particularly expedient.
  • the circumferential extent of the respective shrinking field is expediently at most one tenth, in particular less than one twentieth, preferably at most about thirtieth of this nominal size, while the height of the shrinking field in relation to the associated nominal height of the device is approximately can be of the order of a fifth to a fifteenth, in particular of the order of about a tenth. In any case, the height of the shrinkage field is expediently less than half the height of the packaged goods unit.
  • the procedure according to the invention is such that only the lower edge of the packaging film is shrink-wrapped in a horizontal ring path, after which the peripheral surfaces of the packaged goods unit are shrunk in a helically increasing manner and finally the uppermost part of the packaging film is again in a closed upper ring-shaped end path so-called upper or cover shrink.
  • the respective shrinking field can be determined by a single, but also by two or more separate heating heads directed towards a common shrinking field, each of which, for example, determines a heating field which deviates from the circular shape and is in particular elongated in height, for example flat-oval, and which are aligned directly next to one another that they determine a shrinking field which is about twice as large.
  • the lifting device can be designed in such a way that the device can also be converted at any time into a packaging device for film-wrapped packaging on packaged goods units, such as palletized stacks of goods to be positioned on a shelf.
  • a delivery device for the film web can be attached to the lifting device in addition to the shrink heater or exchangeable against it, this delivery device being assigned to one of two device units rotatable relative to one another with a drive about the winding axis and one arranged on the delivery device for the film web
  • Tensioning device with a retarding element which releases the release of the film can be provided so that the film web running, for example, from a storage roll is wound up with constant elongation.
  • the efficiency and thus the working speed of the device can be significantly increased by the fact that the distance of the shrink heater from the vertical central axis of the packaged goods unit is not fixed, but can be changed so that this distance to different circumferential widths of packaged goods units and possibly can be adapted to the irregular circumferential shape deviating from the cylindrical shape. If the distance of the shrink heater is kept constant over the entire circumference of the packaged goods unit, regardless of this circumferential shape, the field size of the shrinking field is also constant over the circumference of the packaged goods unit.
  • the design of the control device allows the device to be used automatically, regardless of the height of the packaging goods unit.
  • the plate-shaped flat and therefore only slightly protruding from the floor of the building circular turntable 9 can be rotated with a drive about its vertical central axis 10, the packaging unit 3 being expediently arranged on the turntable 9 such that its vertical central axis is aligned with the central axis 10 coincides.
  • a ramp plate that rises flat from the floor level leads to the top of the receiving console 8, so that the packaged goods 3 can be easily moved onto the turntable 9, for example with a lifting truck.
  • a substantially smaller, for example plate-shaped, base pedestal 11, which is so large that the packaged goods 3 have a secure stand on the one hand and, on the other hand, its underside in the edge region at a distance above it, is arranged substantially smaller than the base of the packaged goods 3 or the pallet 5 the top of the turntable 9 is exposed over the entire circumference.
  • the shrink heater 6 has a vertical column 12, which is higher than the highest packaged goods 3 to be processed, and which is equipped with a lifting device, for example a vertical threaded spindle, a cable or chain drive or the like Height slide 14 is provided, which can be moved on the side facing the central axis 10 in a slide guide of the column 12 formed, for example, by a vertical slot.
  • a lifting device for example a vertical threaded spindle, a cable or chain drive or the like
  • Height slide 14 is provided, which can be moved on the side facing the central axis 10 in a slide guide of the column 12 formed, for example, by a vertical slot.
  • the heating head 7 is expediently attached via a ball-and-socket joint in such a way that it has two pivot axes intersecting at right angles, behind its front side or in the transition area in the slide 14, with respect to its horizontally directed towards the packaged goods 3 in the middle position
  • the central axis can be pivoted upwards and downwards and laterally on both sides and can be fixed in the respectively set position, so that it is possible to adjust the angle of attack of the heating head 7 relative to the outer surfaces of the packaged goods unit 3 to the respective requirements.
  • the heating head 7 can be easily detachable or exchangeable against a retrofitting device on the height slide 14, or instead or in addition to this the height slider 14 including the heating head 7 can be easily removed or can be exchanged for the slide of the retrofitting device mentioned on the Carriage of the column 12 may be attached.
  • the distance of the heating head 7 from the central axis 10 can be changed, it being conceivable to mount the heating head 7 adjustable and fixable transversely to the central axis 10 with respect to the height slide 14 or, if necessary, to load it against the central axis 10 with a pressing device such as a spring and with a copying device to keep a constant distance from the packaged goods unit 3.
  • a pressing device such as a spring and with a copying device to keep a constant distance from the packaged goods unit 3.
  • the entire shrink heater 6 or the column 12 is adjustable transversely to the central axis 10.
  • the lower end of the column 12 is arranged on a cross slide 15, which is mounted in a slide guide 16 of the device 1 standing on the floor, displaceable at right angles to the central axis 10 and, if necessary, fixable.
  • the copying device 17 can have, for example, a copying arm 18 projecting from the column 12 or from the height slide 14 in the direction of the central axis 10 or to the packaged goods unit 3, which has a runner, in particular a rolling running member, such as a roller on the outer circumference of the packaged goods unit runs approximately in the axial plane of the central axis 10 that passes through the central axis of the heating head 7.
  • the carriage 15 is resiliently loaded in the direction of the central axis 10 with the mentioned pressing device.
  • an optical scanning device 19 in the form of, for example, a photocell arranged on the height slide 14 is provided, which has an operating and program control device 20 for the device 1 in FIG interacts in a descriptive manner.
  • Thisshrinking field 21 may also be smaller than the heating opening of the heating head 7, but is usually larger, as indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • the control device 20 acting on the drive of the turntable 9 and on the lifting device 13 is programmed so that the shrinking field 21 extends at the beginning of the shrinking process to below the underside 29 of the packaged goods unit 3, for example the central axis of the heating opening in a horizontal plane 26 may lie, which is approximately at the level of this underside 29 or only slightly above.
  • the turntable 9 performs at least approximately one full revolution, as a result of which the packaging film 2 is shrunk mainly only in the region of the edge 28, which initially still hangs over the underside 29 of the packaged goods unit 3, such that this edge 28 is under the shrinkage tension strikes horizontally inwards and lies against the underside 29 of the packaged goods unit 3.
  • the shrinking field 21 is moved upwards in relation to the outer circumference of the packaging film 2 in a helical path section 24, the Slope approximately the same as the height of the shrinking field 21 or, on the other hand, depending on the shrinking properties of the packaging film, can be smaller and in some cases slightly larger.
  • the optical scanning device 19 is adjusted so that when it detects the upper end of the packaged goods unit 3, the central axis of the shrinking field 21 coinciding with the central axis of the heating head 7 by stopping the lifting device 13 at an altitude is set, which is approximately at the top of the packaged goods unit 3, preferably slightly above; the height of the corresponding upper plane 27, which is parallel to the plane 26, can be such that its distance is approximately equal to or smaller than the distance of the lower boundary of the shrinking field 21 from its central axis.
  • the shrinking field passes from the helical path section without interruption again into a ring section which is closed at right angles to the central axis 10 and which represents the upper end 25 of the shrink path 22, it also being sufficient in this case if the turntable 9 after reaching it the upper end position by the shrink heater 6 approximately only a single revolution.
  • the edge 28 Since at the beginning of the shrink path 22 essentially only the edge 28 is initially shrunk completely over the circumference of the packaged goods unit 3 on the underside 29 thereof and is therefore also significantly stiffened, namely shrunk, compared to its original stretchability in the non-or only partially shrunk state , and because then the surface shrinkage on the outer circumference of the packaging film 2 only ever takes place over a partial section of the edge 28 that has already been shrunk, there is no risk that the edge 28 can be pulled up again over the underside of the packaged goods unit 3 when the smile shrinks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Schrumpfen von Verpackungsfolien (2) an Verpackungsgut-Einheiten (3), wie palettierten Güterstapeln sind ein Drehtisch (9) zur Aufnahme der Verpackungsgut-Einheit (3) und mindestens ein mit einem Höhenschlitten (14) an einer einzigen Säule (12) verfahrbarer Heizkopf (7) eines Schrumpfheizers (6) durch eine Steuereinrichtung (20) so gesteuert, daß zunächst im wesentlichen nur der untere Rand der über die Verpackungsgut-Einheit (3) gestülpten Verpackungsfolie (2) nach und nach über den Umfang fertiggeschrumpft und dadurch eingeschlagen wird, wonach die weitere Schrumpfung kontinuierlich in einer wendelförmigen Bahn über die Höhe der Verpackungsgut-Einheit fortgeführt und dann in einer oberen, wiederum ringförmigen Endbahn die Oberseite der Verpackungsfolie (2) fertiggeschrumpft wird. Dadurch wird ein Hochziehen des die Unter seite (29) untergreifenden Randes (28) der Verpackungsfolie (2) beim Schrumpfen der über die Höhe der Verpackungsgut-Einheit (3) reichenden Folienabschnitte wirksam verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zum Schrumpfen von Verpackungsfolien, insbesondere auf Großverpackungen, wie Güterstapeln, die auf normierten Paletten, wie Holzpaletten angeordnet sind, ist es z.B. bekannt, einen horizontal liegenden Rahmen mit über den Rahmenumfang verteilten, in die Rahmenöffnung gerichteten Schrumpfheizern vorzusehen und diesen Rahmen so in Höhenrichtung über die mit der Verpackungsfolie bedeckte Verpackungsgut-Einheit zu bewegen, daß sich Letztere in der Rahmenöffnung befindet. Die Verpackungsfolie kann eine sack- bzw. haubenförmige Folie sein, die mit ihrer Haubenöffnung nach unten über die Verpakkungsgut-Einheit gestülpt wird, bis ihr Haubenboden an der Oberseite und ihr Haubenrand bis unter die Unterseite der Verpackungsgut-Einheit reichend liegt, sie kann aber auch eine beispielsweise bereits gestreckt und damit elastisch straff um die Verpackungsgut-Einheit gewickelte Folienbahn oder eine ähnliche schrumpffähige Umhüllung sein. In jedem Fall schrumpft diese bekannte Vorrichtung die Verpackungsfolie über den gesamten horizontalen Umfang der Verpackungsgut-Einheit gleichzeitig. Dies kann bei manchen Arten von Verpackungsfolien und Verpakkungsgut-Einheiten dazu führen, daß die über den gesamten Umfang der Verpackungsgut-Einheit von den Schrumpfheizern aufsteigende Wärme bereits am Anfang des Schrumpfvorganges zu einem so starken Schrumpfen der Folie oberhalb der Unterseite der Verpackungsgut-Einheit führt, daß der für das geschrumpfte Untergreifen der Unterseite der Verpackungsgut-Einheit bestimmte Rand der Verpackungsfolie vor dem ordnungsgemäßen Unterschrumpfen über die Unterseite der Verpackungsgut-Einheit hochgezogen wird und dadurch beispielsweise mondartige Öffnungen der Verpackung im Bereich der Unterkante der Verpackungsgut-Einheit bildet.
  • Es ist auch bekannt, die umhüllende Verpackungsfolie nur auf einem Teil ihres Umfanges, jedoch über die gesamte Höhe der Verpackungsgut-Einheit durchgehend mit einer Schrumpfheizer-Säule zu beheizen, jedoch kann hier ebenfalls die Gefahr bestehen, daß die oberhalb der Unterseite der Verpackungsgut-Einheit relativ schnell schrumpfenden Bereiche der Verpackungsfolie zum nach oben ziehen des unteren Randes und daher dazu führen, daß dieser Rand vor Erreichen einer ordungsgemäßen Unterschrumpf-Lage über die Unterseite der Verpackungsgut-Einheit hochgezogen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau eine derart gezielte Wärmebeaufschlagung gewährleistet, daß zunächst der untere Rand der Verpackungsfolie mit Sicherheit unter die Verpackungsgut-Einheit eingeschrumpft wird, ohne nach oben gezogen werden zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung durch die Weiterbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Das durch die Nenngröße des Schrumpfheizers bestimmte Schrumpffeld reicht sowohl mit seiner Erstreckung in Umfangsrichtung der Verpackungsgut-Einheit nur über einen Teil dieses Umfanges als auch mit seiner Höhenerstreckung nur über einen, vorzugsweise demgegenüber größeren Bruchteil der Höhe der Verpackungsgut-Einheit, so daß am Anfang des Schrumpfvorganges zunächst nur ein Teil des unteren Randes der Verpackungsfolie in Unterschrumpflage gebracht und dann der restliche Teil ggf. nach und nach ebenfalls in Unterschrumpflage überführt wird. Dabei kann der zuerst genannte Teil beispielsweise an einer Ecke der Verpackungsgut-Einheit, also über Eck liegen und der darauffolgend in Unterschrumpflage zu überführende Teil des Randes kann gegenüberliegend, beispielsweise diagonal gegenüberliegend an der zugehörigen Ecke vorgesehen sind. Der Rand kann aber auch von einem, zwei oder mehr im Abstand zueinander liegenden gleichzeitig oder nacheinander untergeschrumpften Teilen ausgehend nach und nach über die noch verbleibenden Umfangsteile untergeschrumft werden.
  • Je nach Form der Verpackungsgut-Einheit und nach Eigenschaften, insbesondere Schrumpfeigenschaften der Verpackungsfolie ist es auch denkbar, den ersten Schrumpfvorgang des unteren Randes der Verpackungsfolie gleichzeitig entlang annähernd mindestens einer Seite, annähernd zweier einander gegenüber oder im Winkel aneinanderschließender Seiten oder aber annähernd entlang dreier im Winkel aneinanderschließender Seiten der Verpackungsgut-Einheit vorzunehmen, so daß dann ggf. der noch nicht erfaßte Umfangsteil des unteren Randes der Verpackungsfolie kleiner als die Hälfte des Gesamtumfanges ist. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung ergibt sich jedoch durch die Ausbildung nach Patentanspruch 2, wobei ein Schrumpffeld etwa in der Größenordnung von 20 cm in Umfangsrichtung und/oder 20 cm in Höhenrichtung besonders zweckmäßig ist. Bezogen auf den Nennumfang der größten, mit der Vorrichtung zu bearbeitenden Verpackungsgut-Einheit beträgt die Umfangserstreckung des jeweiligen Schrumpffeldes zweckmäßig höchstens ein Zehntel, insbesondere weniger als ein Zwanzigstel, vorzugsweise höchstens etwa ein Dreißigstel dieses Nennumfanges, während die Höhe des Schrumpffeldes in Bezug auf die zugehörige Nennhöhe der Vorrichtung etwa in der Größenordnung zwischen einem Fünftel und einem Fünfzehntel, insbesondere in der Größenordnung von etwa einem Zehntel liegen kann. In jedem Fall ist die Höhe des Schrumpffeldes zweckmäßig kleiner als die Hälfte der Höhe der Verpackungsgut-Einheit.
  • Um eine besonders sorgfältige Schrumpfung entweder des unteren Randes der Verpackungsfolie oder von deren oberen Rand bzw. Haubenboden zu erreichen, ist die Weiterbildung nach Anspruch 3 vorgesehen. Zunächst wird erfindungsgemäß so verfahren, daß zuerst in einer horizontalen Ringbahn im wesentlichen ausschließlich der untere Rand der Verpackungsfolie untergeschrumpft wird, wonach wendelförmig ansteigend die Umfangsflächen der Verpackungsgut-Einheit flächengeschrumpft werden und schließlich wird wiederum in einer geschlossenen oberen ringförmigen Endbahn der oberste Teil der Verpackungsfolie als sogenannter Ober- oder Deckschrumpf geschrumpft.
  • Da auch bei der erfindungsgemäßen Ausbildung vom Schrumpfheizer Wärme nach oben aufsteigt und dadurch die jeweils oberhalb des Schrumpffeldes liegenden Bereiche der Verpackungsfolie zwar vorgewärmt, jedoch wegen der horizontalen Relativbewegung des in Bezug auf die Höhe der Verpackungsfolie kleineren Schrumpffeldes noch nicht geschrumpft werden, kann mit zunehmender Höhenlage des Schrumpffeldes die Geschwindigkeit von dessen Lageveränderung in Umfangsrichtung und/oder der Steigungswinkel seiner Wendelbahn erhöht werden, wobei es auch denkbar ist, durch geringe Abstandsvergrößerung des berührungsfrei gegenüber der Verpackungsfolie geführten Schrumpfheizers die Feldgröße des Schrumpffeldes mit zunehmender Höhenlage zu vergrößern.
  • Das jeweilige Schrumpffeld kann durch einen einzigen, aber auch durch zwei oder mehr gesonderte, auf ein gemeinsames Schrumpffeld gerichtete Heizköpfe bestimmt sein, die beispielsweise jeweils ein von der Kreisform abweichendes, insbesondere in Höhenrichtung länglich begrenztes, beispielsweise flachovales Heizfeld bestimmen und unmittelbar nebeneinanderliegend so ausgerichtet sind, daß sie ein demgegenüber etwa doppelt so großes Schrumpffeld bestimmen.
  • Sowohl bei elektrisch betriebener als auch bei gasbrennerbetriebener und auch bei heißluftbetriebener Ausbildung des Schrumpfheizers ist es denkbar, über einen Teil oder die gesamte Schrumpfbahn aneinander schließend feststehende Heizköpfe bzw. im Falle des Heißluftbetriebes entsprechende Heißluft-Austrittsöffnungen vorzusehen und diese dann zur Verlagerung des Schrumpffeldes in einer Folgeschaltung nacheinander einzuschalten und wieder abzuschalten. Eine besonders einfach e Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich jedoch durch die Merkmale des Patentanspruches 7, da dann die Verpackungsgut-Einheit jederzeit von außen leicht zugänglich gehalten werden kann. Die Hubeinrichtung kann so ausgebildet sein, daß die Vorrichtung auch jederzeit zu einer Verpackungs-Vorrichtung für Folien-Wickelverpackungen an Verpackungsgut-Einheiten,wie palettierten, auf einer Stellfläche zu positionierenden Güterstapeln umgerüstet werden kann. In diesem Fall kann zusätzlich zum Schrumpfheizer oder gegen diesen auswechselbar an der Hubeinrichtung eine Abgabeeinrichtung für die Folienbahn angebracht werden, wobei diese Abgabeeinrichtung einer von zwei gegeneinander mit einem Antrieb um die Wickelachse drehbaren Vorrichtungs-Einheiten zugeordnet ist und für die Folienbahn eine an der Abgabeeinrichtung angeordnete Straffeinrichtung mit einem die Folienabgabe gebremst freigebenden Verzögerungsglied vorgesehen sein kann, so daß die beispielsweise von einer Speicherrolle ablaufende Folienbahn unter ständiger Längenstreckung aufgewickelt wird. Dadurch können mit ein und derselben Vorrichtung sehr unterschiedliche Verpackungen hergestellt werden, insbesondere wenn der Umrüstsatz für Folien-Wickelverpackungen mit der Straffeinrichtung eine in sich geschlossene, als Ganzes zu montierende Baugruppe bildet.
  • Der Wirkungsgrad und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung können noch wesentlich dadurch gesteigert, werden, daß der Abstand des Schrumpfheizers von der vertikalen Mittelachse der Verpackungsgut-Einheit nicht feststehend, sondern so veränderbar ist, daß dieser Abstand an unterschiedliche Umfangsweiten von Verpackungsgut-Einheiten sowie ggf. an deren von der Zylinderform abweichende unregelmäßige Umfangsform angepaßt werden kann. Wird der Abstand des Schrumpfheizers unabhängig von dieser Umfangsform über den gesamten Umfang der Verpackungsgut-Einheit konstant gehalten, so ergibt sich auch eine über den Umfang der Verpackungsgut-Einheit konstante Feldgröße des Schrumpffeldes.
  • Durch die Höhe der Verpackungsgut-Einheiten abtastende Ausbildung der Steuereinrichtung kann die Vorrichtung unabhängig von der Höhe der Verpackungsgut-Einheit automatisch arbeitet eingesetzt werden.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombiantionen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Schrumpfen von Verpackungsfolien 2 an Verpakkungsgut-Einheiten 3, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus auf jeweils eine Palette 5 gestapeltem Verpackungsgut 4 besteht, einen einzigen Schrumpfheizer 6 mit einem oder zwei nebeneinanderliegenden Heizköpfen 7 und eine durch den Gebäuderaum-Boden oder bevorzugt im dargestellten Ausführungbeispiel durch einen Drehtisch 9 gebildete Aufnahme-Konsole 8 auf. Der plattenförmig flache und daher nur geringfügig über den Gebäuderaum-Boden vorstehende kreisrunde Drehtisch 9 ist mit einem Antrieb um seine vertikale Mittelachse 10 drehbar, wobei die Verpackungsgut-Einheit 3 zweckmäßig so auf dem Drehtisch 9 angeordnet wird, daß ihre vertikale Mittelachse mit der Mittelachse 10 zusammenfällt. Etwa auf der dem Schrumpfheizer 6 gegenüberliegenden Seite führt zu der Oberseite der Aufnahme-Konsole 8 eine vom Bodenniveau flach ansteigende Rampenplatte, damit das Verpackungsgut 3 beispielsweise mit einem Hubwagen leicht auf den Drehtisch 9 gefahren werden kann. Im Zentrum des Drehtisches 9 ist ein gegenüber der Grundfläche des Verpackungsgutes 3 bzw. der Palette 5 wesentlich kleinerer, beispielsweise plattenförmiger Standsockel 11 angeordnet, der so groß ist, daß einerseits das Verpackungsgut 3 einen sicheren Stand hat und andererseits seine Unterseite im Randbereich mit Abstand oberhalb der Oberseite des Drehtisches 9 über den gesamten Umfang frei liegt.
  • Der Schrumpfheizer 6 weist eine vertikale, gegenüber dem höchsten zu verarbeitenden Verpackungsgut 3 höhere Säule 12 auf, die mit einer Hubeinrichtung, beispielsweise einer vertikalen Gewindespindel, einem Seil- oder Kettentrieb oder dgl. für einen Höhenschlitten 14 versehen ist, der an der der Mittelachse 10 zugekehrten Seite in einer beispielsweise durch einen vertikalen Schlitz gebildeten Schlittenführung der Säule 12 verfahrbar ist. An dem Höhenschlitten 14 ist der Heizkopf 7 zweckmäßig über ein kugelgelenkartiges Gelenk so angebracht, daß er um zwei im rechten Winkel einander schneidende, hinter seiner Vorderseite bzw, im Übergangsbereich in den Schlitten 14 liegende Schwenkachsen hinsichtlich seiner in der Mittelstellung horizontal gegen das Verpackungsgut 3 gerichteten Mittelachse nach oben und unten sowie nach beiden Seiten seitlich verschwenkt und in der jeweils eingestellten Lage festgesetzt werden kann, so daß es möglich ist, die Anstellwinkel des Heizkopfes 7 gegenüber den Außenflächen der Verpackungsgut-Einheit 3 an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen. Der Heizkopf 7 kann leicht lösbar bzw. gegen eine Umrüst-Vorrichtung auswechselbar am Höhenschlitten 14 angebracht sein oder aber statt dessen bzw. zusätzlich hierzu kann der Höhenschlitten 14 einschließlich des Heizkopfes 7 leicht abnehmbar bzw. gegen den Schlitten der genannten Umrüst-Vorrichtung auswechselbar an der Schlittenführung der Säule 12 angebracht sein.
  • Der Abstand des Heizkopfes 7 von der Mittelachse 10 ist veränderbar, wobei es denkbar ist, den Heizkopf 7 gegenüber dem Höhenschlitten 14 quer zu Mittelachse 10 verstellbar und festsetzbar zu lagern oder ggf. gegen die Mittelachse 10 mit einer Andrückeinrichtung, wie einer Feder zu belasten und mit einer Kopiereinrichtung auf konstantem Abstand gegenüber der Verpakkungsgut-Einheit 3 zu halten. Wie Fig. 1 zeigt, ist jedoch der gesamte Schrumpfheizer 6 bzw. die Säule 12 quer zur Mittelachse 10 verstellbar. Zu diesem Zweck ist das untere Ende der Säule 12 auf einem Querschlitten 15 angeordnet, der in einer auf dem Boden stehenden Schlittenführung 16 der Vorrichtung 1 rechtwinklig zur Mittelachse 10 verschiebbar und ggf. festsetzbar gelagert ist. Es ist auch denkbar, das untere Ende der Säule 12 in einer Steckhalterung anzuordnen und etwa radial zur Mittel achse 10 mehrere solcher Steckhalterungen hintereinander vorzusehen, so daß der Radialabstand des Schrumpfheizers 6 von der Mittelachse 10 durch Umsetzen der Säule 12 stufenweise und nicht, wie dargestellt, stufenlos verändert werden kann. Durch die Ausbildung gemäß Fig. 1 ist es auch möglich, den Radialsbstand des Schrumpfheizers 6 von der Mittelachse 10 mit einer Kopiereinrichtung 17 simultan mit dem Drehen des Drehtisches 9 so zu verändern, daß der Heizkopf 7 stets gleichen Abstand vom Außenumfang der Verpackungsgut-Einheit 3 hat. Die Kopiereinrichtung 17 kann beispielsweise einen von der Säule 12 oder vom Höhenschlitten 14 in Richtung zur Mittelachse 10 bzw. zur Verpackungsgut-Einheit 3 abstehenden Kopierarm 18 aufweisen, der mit einem Läufer, insbesondere einem abwälzenden Laufglied, wie einer Rolle am Außenumfang der Verpackungsgut-Einheit etwa in derjenigen Axialebene der Mittelachse 10 läuft, die durch die Mittelachse des Heizkopfes 7 geht. In diesem Fall wird der Schlitten 15 mit der genannten Andrückeinrichtung federnd in Richtung zur Mittelachse 10 belastet.
  • Zur berührungsfreien Abtastung insbesondere der oberen und/oder der unteren Begrenzung der Verpackungsgut-Einheit 3 ist eine optische Abtasteinrichtung 19 in Form beispielsweise einer am Höhenschlitten 14 angeordneten Fotozelle vorgesehen, die mit einer Bedienungs- und Programm-Steue reinrichtung 20 für die Vorrichtung 1 in noch zu beschreibender Weise zusammenwirkt.
  • Je nach Form der Heizöffnung des Schrumpfheizers 6 bzw. des Heizkopfes 7 und je nach dessen gewählten Anstellwinkeln sowie auch nach dessen Leistungseinstellung und Abstand von der Verpackungsfolie 2 ergibt sich eine bestimmt Form und Größe des vom Heizkopf 7 gleichzeitig so beaufschlagten Feldes, daß der innerhalb der Außenbegrenzung dieses Feldes liegende Abschnitt der Verpackungsfolie 2 ausreichend erhitzt wird, um seine Schrumpftemperatur zu erreichen, also bestimmungsgemäß zu schrumpfen. Dieses Schrumpffeld 21 kann zwar auch kleiner als die Heizöffnung des Heizkopfes 7 sein, ist aber meist, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet größer und hat bei zentrisch symmetrischer Ausbildung der Heizöffnung des Heizkopfes 7 infolge der aufsteigenden Wärme nach oben gegenüber der Mittelachse der Heizöffnung eine größere Ausdehnung als nach der Seite und nach unten, so daß sich beispielsweise eine etwa eiförmig nach oben verjüngte Begrenzung des Schrumpffeldes 21 gemäß Fig. 2 ergeben kann.
  • Die auf den Antrieb des Drehtisches 9 sowie auf die Hubeinrichtung 13 wirkende Steuereinrichtung 20 ist so programmiert, daß das Schrumpffeld 21 zu Beginn des Schrumpfvorganges bis unter die Unterseite 29 der Verpackungsgut-Einheit 3 reicht, wobei beispielsweise die Mittelachse der Heizöffnung in einer horizontalen Ebene 26 liegen kann, die etwa in Höhe dieser Unterseite 29 oder nur geringfügig darüber liegt. In dieser Höhenlage führt der Drehtisch 9 mindestens annähernd eine volle Umdrehung aus, wodurch die Verpackungsfolie 2 hauptsächlich nur im Bereich des über die Unterseite 29 der Verpackungsgut-Einheit 3 zunächst noch nach unten hängenden Randes 28 so geschrumpft wird, daß dieser Rand 28 unter der Schrumpfspannung horizontal einwärts schlägt und sich an die Unterseite 29 der Verpackungsgut-Einheit 3 anlegt. Ununterbrochen an dieses untere, ringförmige Ende 23 der gesamten, über den Umfang und die Höhe der Verpackungsgut-Einheit 3 gefahrenen Schrumpfbahn 22 anschließend wird das Schrumpffeld 21 in Bezug auf den Außenumfang der Verpackungsfolie 2 in einem wendelförmigen Bahnabschnitt 24 -nach oben gefahren, wobei die Steigung etwa gleich wie die Höhe des Schrumpffeldes 21 oder aber je nach den Schrumpfeigenschaften der Verpackungsfolie demgegenüber kleiner und in manchen Fällen auch geringfügig größer sein kann. Die optische Abtasteinrichtung 19 ist so justiert, daß, wenn sie das obere Ende der Verpackungsgut-Einheit 3 erfaßt, die mit der Mittelachse des Heizkopfes 7 zusammenfallende Mittelachse des Schrumpffeldes 21 durch Stillsetzen der Hubeinrichtung 13 in einer Höhenlage festgelegt wird, die etwa in Höhe der Oberseite der Verpakkungsgut-Einheit 3, vorzugsweise geringfügig darüber liegt; die Höhenlage der entsprechenden, zur Ebene 26 parallelen oberen Ebene 27 kann dabei so sein, daß ihr Abstand annähernd gleich oder kleiner als der Abstand der unteren Begrenzung des Schrumpffeldes 21 von seiner genannten Mittelachse ist. Bei Erreichen dieser Höhenlage geht das Schrumpffeld aus dem wendelförmigen Bahnabschnitt ohne Unterbrechung wiederum in einen zur Mittelachse 10 rechtwinkligen, ringförmig geschlossenen Bahnabschnitt über, der das obere Ende 25 der Schrumpfbahn 22 repräsentiert, wobei es auch in diesem Fall genügt, wenn der Drehtisch 9 nach Erreichen der oberen Endlage durch den Schrumpfheizer 6 annähernd nur noch eine einzige Umdrehung ausführt. Da am Anfang der Schrumpfbahn 22 im wesentlichen ausschließlich nur der Rand 28 zunächst vollständig über den Umfang der Verpackungsgut-Einheit 3 an deren Unterseite 29 untergeschrumpft und dadurch auch im Vergleich zu seiner ursprünglichen Dehnbarkeit im nicht oder nur teilweise geschrumpften Zustand wesentlich versteift, nämlich fertiggeschrumpft ist, und weil dann die Flächenschrumpfung am Außenumfang der Verpackungsfolie 2 nur immer über einem Teilabschnitt des bereits fertig ausgeschrumpften Randes 28 erfolgt, besteht keinerlei Gefahr, daß beim F lächenschrumpfen der Rand 28 wieder über die Unterseite der Verpackungsgut-Einheit 3 hochgezogen werden kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung (1) zum Schrumpfen von Verpackungsfolien (2) an Verpackungsgut-Einheiten (3), wie palettierten Güterstapeln, mit mindestens einem auf einem Schrumpffeld (21) örtlich begrenzt gegen den Umfang der die Verpackungsgut-Einheit (3) bedeckenden Verpackungsfolie (2) zu richtenden Schrumpfheizer (6), dessen nur einen Teil der Höhe der Verpackungsfolie (2) erfassendes Schrumpffeld (21) in Höhenrichtung gegenüber einer Aufnahme-Konsole (8) für die Verpackungsgut-Einheit (3) von unten nach oben schrumpfend entlang einer die Verpackungsfolie (2) nach und nach erfassenden Schrumpfbahn (22) mit einer Steuereinrichtung (20) lageveränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpffeld (21) des Schrumpfheizers (6) am unteren Ende (23) der Schrumpfbahn (22) nur einen Teil des Umfanges der Verpackungsfolie (2) erfaßt und außer in Höhenrichtung mit der Steuereinrichtung (20) auch in Umfangsrichtung der Verpackungsfolie (2) gegenüber dieser wenigstens annähernd um einen dem nicht erfaßten Umfangsteil entsprechenden Weg lageveränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpffeld (21) des Schrumpfheizers (6) - ausgehend von einer vertikalen Mittelachse (10) der Verpackungsfolie (2) - den Umfang der Verpackungsfolie (2) auf einem Bogenwinkel von weniger als 180°, insbesondere von weniger als 90°, vorzugsweise von weniger als 10° erfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfbahn (22) des Schrumpfheizers (6) an ihrem unteren und/oder oberen Ende (23) bzw. (25) ringförmig und im wesentlichen in einer zur vertikalen Mittelachse (10) der Verpackungsfolie (2) rechtwinkligen Ebene liegend geschlossen ist und daß vorzugsweise der Schrumpfheizer (6) und die Verpackungsfolie (2) zur Bildung eines wendelförmigen ansteigenden Bahnabschnittes (24) der Schrumpfbahn (22) gegeneinander wendelförmig bewegbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpffeld (21) des Schrumpfheizers (6) mit veränderbarer Geschwindigkeit, insbesondere mit nach oben zunehmender Geschwindigkeit lageveränderbar ist und daß das Schrumpffeld (21) vorzugsweise über die gesamte Schrumpfbahn (22) von im wesentlichen konstanter Feldgröße ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig nur ein einziges Schrumpffeld (21) eines Schrumpfheizers (6) vorgesehen ist, das entlang der gesamten Schrumpfbahn (22) gegenüber der Verpackungsfolie (2) lageveränderbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Schrumpffeld (21) mindestens ein gesonderter Heizkopf (7) vorgesehen und vorzugsweise abnehmbar gehaltert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme-Konsole (8) in Höhenrichtung feststehend und der Schrumpfheizer (6) mit einer Hubeinrichtung (13) verfahrbar angeordnet ist, wobei vorzugsweise alle Heizköpfe (7) an einer einzigen Säule (12) der Hubeinrichtung (13) gelagert sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfheizer (6) quer zum Umfang der Verpackungsfolie (2) verstellbar angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Säule (12) in mehrere Säulenhalterungen umsetzbar oder mit einem Querschlitten (15) verfahrbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfheizer (6) in Umfangsrichtung feststehend und die Aufnahme-Konsole (8) drehbar angeordnet, vorzugsweise als annähernd raumbodenhoher Drehtisch (9) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfheizer (6) in sei ner Radiallage gegenüber der vertikalen Mittelachse (10) der Verpackungsfolie (2) mit einer insbesondere unmittelbar den Umfang der Verpackungsgut-Einheit (3) abtastanden Kopiereinrichtung (17) geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (20) eine Programmsteuerung und insbesondere für das obere Ende (25) der Schrumpfbahn (22) zur Einleitung der oberen Ringbahn eine vorzugsweise von einer Abtasteinrichtung (19), wie einer Fotozelle, beeinflußte Schaltung, wie eine Endabschaltung aufweist.
EP19870114435 1986-10-03 1987-10-02 Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien Expired - Lifetime EP0266562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633680 DE3633680A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Vorrichtung zum schrumpfen von verpackungsfolien
DE3633680 1986-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0266562A1 true EP0266562A1 (de) 1988-05-11
EP0266562B1 EP0266562B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6310967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870114435 Expired - Lifetime EP0266562B1 (de) 1986-10-03 1987-10-02 Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0266562B1 (de)
DE (2) DE3633680A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723564A1 (fr) * 1994-08-12 1996-02-16 Newtec Int Procede et dispositif de suremballage, par thermo-retraction, d'une charge palettisee
ITMI20090273A1 (it) * 2009-02-26 2010-08-27 Gda S R L Forno di termoretrazione a piattaforma rotante
EP3144231A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 Schermesser Verpackungsvorrichtung, -einheit und -methode für einen gegenstand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932782A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Brega Verpackungsmaschinen Anw Vorrichtung zum verpacken von insbesondere palettiertem packgut
DE4318753A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Dentz Verpackungsmaschinen Gmb Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien an Verpackungsgut-Einheiten
HU230529B1 (hu) 2013-09-12 2016-11-28 Kőröspack Kft. Berendezés egység rakományok burkolására nyújtható fóliával
HU230691B1 (hu) 2013-12-03 2017-09-28 Kőröspack Kft. Eljárás és berendezés tetszőleges alakú és/vagy méretű rakományok burkolására szolgáló fólia mennyiségének szabályozására

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158936A5 (de) * 1971-10-25 1973-06-15 Ahrendt & Birkendahl Ohg
US3801268A (en) * 1973-02-16 1974-04-02 D Amo Shrink-wrapping device
FR2565553A1 (fr) * 1984-06-08 1985-12-13 Pakem Machine d'emballage automatique par chauffage d'une gaine thermoretractable

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327996A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158936A5 (de) * 1971-10-25 1973-06-15 Ahrendt & Birkendahl Ohg
US3801268A (en) * 1973-02-16 1974-04-02 D Amo Shrink-wrapping device
FR2565553A1 (fr) * 1984-06-08 1985-12-13 Pakem Machine d'emballage automatique par chauffage d'une gaine thermoretractable

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723564A1 (fr) * 1994-08-12 1996-02-16 Newtec Int Procede et dispositif de suremballage, par thermo-retraction, d'une charge palettisee
EP0697337A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-21 Newtec International Verfahren und Vorrichtung für die äussere Verpackung einer palettisierten Ladung durch Wärmeschrumpfen
US5596866A (en) * 1994-08-12 1997-01-28 Newtec International Method and device for the exterior packaging, by heat-shrinking, of a palletized load
ITMI20090273A1 (it) * 2009-02-26 2010-08-27 Gda S R L Forno di termoretrazione a piattaforma rotante
EP3144231A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 Schermesser Verpackungsvorrichtung, -einheit und -methode für einen gegenstand
WO2017050678A1 (fr) 2015-09-21 2017-03-30 Schermesser Dispositif, ensemble et methode d'emballage d'un objet;

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266562B1 (de) 1993-04-14
DE3785414D1 (de) 1993-05-19
DE3633680A1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
DE3634924A1 (de) Verpackungs-vorrichtung fuer folienwickelverpackungen
DE2618583A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von gegenstaenden
EP0266562B1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien
DE4139824C1 (de)
DE3106845C2 (de)
EP1147050B1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie
CH657386A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von textilfasern aus ballen.
DE2825800A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von im wesentlichen zylindrischen gegenstaenden zu paketen
DE3115911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschrumpfen von plastikfolie auf flachpaletten-ladeeinheiten
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP0378730B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie
DE2354405A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schrumpffolienverpackung auf einer palettenladung
DE19803244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
EP0392093A1 (de) Maschine für das Umwickeln von Palettenladungen mit Folie
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
DE19955478B4 (de) Stretch-Wickler
DE3814999A1 (de) Vorrichtung zum tiefziehen von stapelbaren paletten
DE4318753A1 (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsfolien an Verpackungsgut-Einheiten
DE3236253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschrumpfen einer folienumwicklung bei auf paletten befindlichen stueckgutstapeln
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE2852957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen stapeln von werkstuecken
DE4426369C1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Schrumpffolienhaube
DE2751953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen gestapelter formteile in einen transportbehaelter
EP3214003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19881105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930607

ET Fr: translation filed
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: DENTZ, HANS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 20