EP0261474A2 - Kabelstecker - Google Patents

Kabelstecker Download PDF

Info

Publication number
EP0261474A2
EP0261474A2 EP87112884A EP87112884A EP0261474A2 EP 0261474 A2 EP0261474 A2 EP 0261474A2 EP 87112884 A EP87112884 A EP 87112884A EP 87112884 A EP87112884 A EP 87112884A EP 0261474 A2 EP0261474 A2 EP 0261474A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable connector
unit
metal part
connector according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261474A3 (en
EP0261474B1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Zell
Peter Seidel
Leo Pelzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT87112884T priority Critical patent/ATE82650T1/de
Publication of EP0261474A2 publication Critical patent/EP0261474A2/de
Publication of EP0261474A3 publication Critical patent/EP0261474A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261474B1 publication Critical patent/EP0261474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members

Definitions

  • the invention relates to a cable connector which receives the end of a shielded cable and which consists of a unit equipped with contact elements and a housing rigidly connected to it for shielding.
  • the contact elements of such a cable plug to which the wires of a switching cable are connected, are brought together with corresponding mating contact elements during the plugging process.
  • the shielding jacket of the cable must be connected to earth potential carriers suitable for the respective application.
  • the shielding jacket of the switching cable is connected to a shielding plate, which is located inside the cable connector. Individual jumper wires are connected to the shield plate, which lead to very specific contact elements of the cable connector.
  • a cable plug In order to be able to use all connection elements of a cable plug for signal transmission, a cable plug is known (DE-AS 27 40 684), the individual components of which are joined together to form a housing by means of a carrier plate.
  • This metallic carrier plate is electrically connected to the shielding jacket, so that an earth connection is made possible via contact points provided on it during the plugging process. This is done in that these contact points can be contacted with contact springs that are connected to the grounded wires rails of the assembly frame are attached. A relatively low-resistance connection to the earth potential layer is thus achieved.
  • the cable plug consists of a plurality of components, the housing being formed by an additional carrier plate. This also complicates the assembly of the cable connector.
  • the shielding function is not optimal. It is also known to use two metallic housing parts for the derivation or for the shielding function. In such a case, there are many joints, which increases the overall coupling resistance. In such a case, the effectiveness of the shielding can no longer be guaranteed.
  • the housing is formed exclusively from a one-piece U-shaped bent and under spring tension on the metal part fitted with the contact elements, which encloses the unit with its legs in such a way that these up to Reach close to the edge of the unit or protrude beyond it, and that between its web surfaces and the - in relation to the direction of insertion - rear end surface of the unit serves to accommodate the end of the cable, that the metal part has a locking element that after sliding the Me tall parts on the unit with a corresponding locking element of the unit that the electrical connection to an earth potential carrier is made indirectly or directly via the legs.
  • the one-piece housing Due to the one-piece housing, the number of parts is reduced while the assembly steps are reduced, making assembly easy. Characterized in that the metallic housing extends far over the unit equipped with the contact elements, the derivation of the shielding sheath of a switching cable connected to it is made possible over a short direct distance over a large area to an earth potential carrier. At the same time there is an optimal shielding function, which is further optimized by the fact that the cable is surrounded by the web surface. After connecting the individual wires of the cable to be inserted, the housing can be easily assembled with the unit mentioned above via a clamping connection achieved with the spring tension and the fixing via the positive locking connection without additional connecting elements.
  • the legs overlap the surfaces associated with the broad sides.
  • the legs of the U-shaped metal part make contact with a grounded metallic element which is introduced into a centering unit which serves to guide and receive the cable connector during the plugging process.
  • This element e.g. B. contacted at several points with the legs mentioned, can for example be a spring element, which in turn is in direct contact with the earth potential carrier. All connection elements of the plug can be used for signal transmission.
  • the legs of the U-shaped bent metal part extend beyond the edge of the unit on both sides and are designed in this area as preformed resilient tongues. With these tongues is then immediately. H. in the shortest possible way, contacting the earth potential carrier.
  • the large-area contact is further improved if each leg is divided into at least two such tongues, each of which is curved toward the contact point.
  • An embodiment provides that the spring tongue is slotted and that it engages laterally in a corresponding lateral extension of the cutout in the earth potential carrier when plugged in and that the outer edge designed as a locking lug engages behind this plate.
  • the spring effect is further increased by the slitting.
  • a screw connection must also be used to directly connect the cable connector housing to the earth potential carrier.
  • the screw-on surface can have a large number of points which are raised at a point.
  • the earth potential carrier can represent a shielding plate, in which a corresponding cutout is made in the plug-in area of the cable plug for the passage to the respective mating contacts.
  • the metal part 1 shown in FIG. 1 forms the housing of the cable connector according to FIG. 2 after the assembly with the unit 16 containing the contact elements, which thus represents, for example, the female connector body.
  • the web surface 15 of the basically U-shaped bent metal part runs - as 2 - at a certain angle to the lower boundary line. This results in an oblique exit for the cable 7.
  • the obliquely extending web surface 15 is angled in three relative to one another Subareas divided.
  • the two outer partial surfaces have an opening 2 and 3 and the middle one an opening 4. These openings serve to receive the metal strip 14 to be used in a known manner for fastening the switching cable and its shielding jacket.
  • the inclination of the partial areas mentioned to one another results in an approximately circular upper limitation of the receiving space for the cable end, the individual wires of which are connected to the contact elements of the unit 16. Due to this shape of the web surface 15, the cable 7 is centered and at the same time it is well enclosed by the metal part.
  • the metal part 1 consists of a highly conductive spring material, for. B. made of nickel silver sheet. His legs 6 are bent inwards due to the predetermined spring action. This state is shown in broken lines in FIG. 1. The metal part 1 still has tabs 5 bent almost at right angles to the legs 6. This makes it possible, in the plugged-in state, to contact these tabs with grounding springs in a specific embodiment, so that additional derivation can take place. These earthing springs can be connected to individual contact elements of the unit 16.
  • the locking elements 8, 9 and 11 can be seen from the side view of FIG. 2, by means of which the metal housing, which is closed on one side, is fixed in its position. After the wiring of the cable wires, including the cable, is pushed onto the unit 16, which represents the female connector body, in the spread state, up to the position predetermined by the latching elements. Cutouts 10, 11 and 12 are provided in the housing part 1 as locking elements. The elements corresponding to them are the locking lugs 8, 9 and 12. The locking lugs 8 and 9 are attached to corner pillars 26 which are to be seen as an extension of the corner regions of the unit 16. On the partial surface of each corner pillar running on the narrow side of the cable connector is the already mentioned tab 5.
  • the cutout 12 of the housing 1 encloses the latching lug 13 of the unit 16. It would also be conceivable to provide the housing part with correspondingly raised points, which then snap into corresponding recesses in the unit 16 in order to fix the position of the applied housing part.
  • the latching points are attached in the same way on the respective other leg side of the housing 1. In general terms, this means that each locking position of one side surface is also mirror-symmetrical on the opposite side surface. This ensures that, with the same positioning of the unit 16, the housing 1 can also be applied to the unit 16 in the opposite direction. The same locking points are then used for locking.
  • the cable 7 can be discharged obliquely to both sides as required. Due to this oblique removal of the cable, the space required for the cable outlet is basically reduced. Due to the oblique discharge, the compact housing shape shown for the cable connector is also possible.
  • FIG. 3 shows the centering module attached to a shielding plate 20, which is shown in cross section.
  • the centering module body 17 and the associated spring element 25, which forms a functional unit with it, is fastened to a shielding plate 20 above the recess 22 matched thereto by simply pressing it on. This is done by a plurality of latching hooks 21, which are present at least on two opposite sides. After the centering unit has been pressed on, they engage under the boundary line of the existing cutout facing away from the application direction. This creates a snap connection with good cohesion between the shielding plate 20 and the centering unit 17. Die se locking hooks 21 are connected as elastic parts to the body 17 and are bevelled accordingly to facilitate the insertion process.
  • a cable plug shown with its normal front view is introduced into the centering unit 17.
  • the unit 16 is a female connector body
  • the cable connector is plugged onto the free ends of corresponding contact blades 23, for example.
  • These can be arranged on a backplane wiring board of a module frame.
  • a subsequent shielding plate 20, which is connected to ground potential, can then serve as the end plate.
  • an opening 22 of this shielding plate 20 is provided which is adapted to the dimensions of the centering unit.
  • the spring element 25 can be pushed onto the centering unit 17 as a prefabricated element.
  • the existing spring tongues of the contact spring element 25 lie in a corresponding recess 24 in the centering body.
  • connection point of the spring element 25 with the shielding plate 20 is designated 19.
  • the electrical connection to this shielding plate is made when the centering unit is attached.
  • the derivation of the shielding jacket of the cable 7 over a short direct path and over a large area to the shielding plate 20 is possible via the contact points 19.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of an embodiment in which the broad side of the unit 16 closing legs of the metal part 1 are designed as resilient tongues 27. 4 and 5, guide elements for the plug are not shown in the same way as in FIGS. 6 and 7. However, guide elements adapted to these embodiments can be used.
  • the spring tongues 27 extend beyond the lower edge of the unit 16 receiving the contact elements. As shown in FIG. 5, they are curved, the outer surfaces of this bulge contacting the side surface of the cutout 22 present in the shielding plate 20. These contact points 28 are provided several times on each broad side. There is therefore a direct transition from the metallic housing 1 to the grounded shielding plate 20. This is the same in the case of the spring tongues according to FIG. 6.
  • the spring tongues are not curved, but they are slotted to increase the spring effect.
  • the individual spring tongues thus rest resiliently on the end face of the cut-out area correspondingly enlarged for their reception. They also have an additional latching function, since they grip under the cutout in the shielding plate 20 with the paragraph provided for this purpose.
  • An electrically highly conductive spring plate is selected for the metallic housing 1.
  • a further variant, not shown, is conceivable, in which the U-shaped metal part is bent at its end opposite the web surface 15 directly at the lower edge of the unit 16 in a tab-like manner.
  • a screw connection can then be used via these tabs for direct contacting of the cable connector housing.
  • the screw-on surface can have a large number of points which are raised at a point.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Das Gehäuse des Kabelsteckers ist ausschließlich aus einem einteiligen U-förmig gebogenen Metallteil (1) gebildet, das unter Federspannung auf der mit Kontaktfederelementen bestückten Einheit (16) aufliegt. Damit eine Schirmableitung auf kurzem, direktem Weg zu einem Erdpotentialträger (20) erfolgt, umschließen die Schenkel (6) des Metallteils nahezu die genannte Einheit (16) oder sie reichen sogar darüber hinaus. In einem solchen Fall sind sie als federnde Zungen (27, 29) ausgeführt, mit denen direkt eine elektrische Verbindung zu dem Erdpotentialträger (20) erfolgt. Zur formschlüssigen Verbindung des Metallteils (1) mit der die Federleisten oder die Messerleisten beinhaltenden Einheit (16) sind Rastelemente (8, 9,13 bzw. 10,11,12) vorgesehen. Die Stegfläche (15) des Metallteils (1) verläuft schräg zu den Unterkanten seiner Schenkel. Um eine schräge Abführung des Kabels sowohl nach oben und unten bzw. nach rechts und links zu ermöglichen, kann bei bestehender Positionierung der genannten Einheit auch seitenverkehrt eingerastet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelstecker, der das Ende eines geschirmten Kabels aufnimmt und der aus einer mit Kontaktelementen bestückten Einheit und einem mit ihr starr verbundenen zur Schirmung mitausgenutztem Gehäuse besteht.
  • Die Kontaktelemente eines solchen Kabelsteckers, an welchem die Adern eines Schaltkabels angeschlossen sind, werden beim Steckvorgang mit entsprechenden Gegenkontaktelementen zusam­mengeführt. Der Schirmungsmantel des Kabels ist dabei mit für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Erdpotentialträgern in Verbindung zu bringen. Bei der Anordnung nach der DE-OS 25 41 938 wird der Schirmungsmantel des Schaltkabels mit einem Schirmblech verbundenen, das sich im Innern des Kabel­steckers befindet. Es sind dabei an das Schirmblech einzelne Schaltdrähte angeschlossen, welche zu ganz bestimmten Kontakt­elementen des Kabelsteckers führen. Nach dem Steckvorgang wird aufgrund der Beschaltung der entsprechenden Gegenkontakte ei­ne Verbindung zu geerdeten Elementen, wie beispielsweise zu den Trägerschienen eines Baugruppenrahmens, hergestellt.
  • Um alle Anschlußelemente eines Kabelsteckers zur Signalüber­tragung ausnutzen zu können, ist ein Kabelstecker bekannt (DE-AS 27 40 684), dessen einzelne Bestandteile vermittels einer Trägerplatte zu einem Gehäuse zusammengefügt sind. Die­se metallische Trägerplatte ist mit dem Schirmungsmantel elek­trisch verbunden, so daß über an ihr vorgesehene Kontaktstel­len beim Steckvorgang eine Erdverbindung ermöglicht wird. Dies erfolgt dadurch, daß diese Kontaktierungsstellen mit Kontaktfedern Kontaktierbar sind, die an den geerdeten Trä­ gerschienen des Baugruppenrahmens befestigt sind. Es wird damit eine relativ niederohmige Verbindung zu der Erdpoten­tialschicht erreicht. Der Kabelstecker jedoch besteht aus einer Mehrzahl von Bestandteilen, wobei das Gehäuse durch eine zusätzliche Trägerplatte mitgebildet wird. Dadurch wird auch die Montage des Kabelsteckers erschwert. Die Schir­mungsfunktion ist nicht optimal. Es ist auch bekannt, zur Ableitung bzw. zur Schirmungsfunktion zwei metallische Ge­häuseteile zu verwenden. In einem solchen Fall ergeben sich viele Stoßstellen, wodurch der Gesamtkopplungswiderstand er­höht wird. Die Wirkung der Abschirmung ist in einem solchen Fall nicht mehr sicher gewährleistet.
  • Erhöhte Signalverarbeitungsgeschwindigkeiten und damit stär­kere Störfelder der Signalleitungen sowie die wachsende Pol­zahl der Steckverbindungen erfordern eine äußerst wirksame Ableitung bzw. Schirmungsfunktion.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, für einen derartigen Kabel­stecker bei einfachstem Aufbau die Ableitung des Schirmungs­mantels eines Schalterkabels und gleichzeitig die Schirmungs­funktion des gesamten Kabelsteckers zu optimieren. Weiterhin wird eine Reduzierung der Montageschritte angestrebt.
  • Dies wird für einen Kabelstecker der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Gehäuse ausschließlich aus einem einteiligen U-förmig gebogenen und unter Federspannung auf der mit den Kontaktelementen bestückten Einheit aufliegenden Metallteil gebildet ist, das mit seinen Schenkeln die Einheit derart umschließt, daß diese bis nahe an den Rand der Ein­heit heranreichen oder über diesen hinausragen, und daß zwi­schen seinen Stegflächen und der - bezogen auf die Steck­richtung - hinteren Endfläche der Einheit ein zur Aufnahme des Kabelendes dienender Raum entsteht, daß das Metallteil ein Rastelement aufweist, das nach dem Aufschieben des Me­ tallteils auf die Einheit mit einem damit korrespondierenden Rastelement der Einheit verrastet, daß über die Schenkel mit­telbar oder unmittelbar die elektrische Verbindung zu einem Erdpotentialträger hergestellt wird.
  • Aufgrund des einstückigen Gehäuses ergibt sich durch die Re­duzierung der Teile bei gleichzeitiger Reduzierung der Mon­tageschritte eine einfache Montage. Dadurch, daß das metal­lische Gehäuse die mit den Kontaktelementen bestückte Einheit weitreichend übergreift, wird die Ableitung des mit ihm ver­bundenen Schirmungsmantels eines Schaltkabels auf kurzem di­rektem Weg großflächig zu einem Erdpotentialträger ermöglicht. Gleichzeitig ist damit eine optimale Schirmungsfunktion gege­ben, die dadurch noch optimiert wird, daß das Kabel von der Stegfläche umfaßt wird. Ohne zusätzliche Verbindungselemente wird nach dem Anschließen der einzelnen Adern des einzubrin­genden Kabels die einfache Zusammenfügung des Gehäuses mit der genannten Einheit über eine mit der Federspannung erreich­te Klemmverbindung und die Fixierung über die formschlüssige Rastverbindung ermöglicht.
  • Bei einer rechteckförmigen Ausbildung des Kabelsteckers mit einer Breit- und einer Schmalseite übergreifen die Schenkel die den Breitseiten zugehörigen Flächen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kontaktieren beim Steckvorgang die Schenkel des U-förmigen Metallteils mit ei­nem geerdeten metallischen Element, das in einer der Führung und Aufnahme des Kabelsteckers dienenden Zentriereinheit ein­gebracht ist. Dieses Element, das z. B. an mehreren Stellen mit den genannten Schenkeln kontaktiert, kann beispielswei­se ein Federelement sein, das seinerseits unmittelbar mit dem Erdpotentialträger in leitender Verbindung steht. Es können alle Anschlußelemente des Steckers zur Signalübertragung aus­genutzt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung reichen die Schenkel des U-förmig gebogenen Metallteils beidseitig über den Rand der Einheit hinaus und sind in diesem Bereich als vorgeform­te federnde Zungen ausgebildet. Mit diesen Zungen erfolgt dann unmittelbar, d. h. auf kürzest möglichem Wege, die Kon­taktierung mit dem Erdpotentialträger. Die großflächige Kon­taktierung wird noch verbessert, wenn jeder Schenkel min­destens in zwei derartige Zungen geteilt ist, die jeweils zur Kontaktierstelle hin gewölbt sind.
  • Eine Ausbildung sieht vor, daß die Federzunge geschlitzt ist und daß sie in eine entsprechende seitliche Erweiterung des Ausschnitts im Erdpotentialträger beim Stecken seitlich kon­taktierend eingreift und daß der als Rastnase ausgebildete äußere Rand diese Platte hintergreift. Durch die Schlitzung wird die Federwirkung noch erhöht. Zur direkten Ankontaktie­rung des Kabelsteckergehäuses mit dem Erdpotentialträger ist auch eine Schraubenverbindung zu verwenden. Zur Verbesserung der Ankontaktierung kann die Anschraubfläche eine Vielzahl von punktförmig erhabenen Stellen aufweisen. Der Erdpotential­träger kann eine Schirmungsplatte darstellen, in der im Steck­bereich des Kabelsteckers für den Durchgriff zu den jeweili­gen Gegenkontakten ein entsprechender Ausschnitt angebracht ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß dann, wenn eines oder mehrere der jeweils miteinander korre­spondierenden Rastelemente auf jeder der von einem Schenkel umfaßten Fläche vorhanden sind, diese Rastelemente so ange­ordnet sind, daß sie unter Beibehaltung der Positionierung der Einheit auch bei beliebiger Seitenlage des übergreifen­den Metallteils untereinander verrasten. Dadurch wird es mög­lich, ohne zusätzliche Anordnungen auch bei schräger Kabel­führung den Abgang des Kabels sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite vorzusehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den restlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Es zeigt:
    • Fig. 1 das einteilige Metallteil mit schräg verlaufender Stegfläche,
    • Fig. 2 die Seitenansicht des durch die Verbindung von Me­tallteil und der genannten Einheit gebildeten Ka­belsteckers,
    • Fig. 3 die Vorderansicht des Kabelsteckers, der in einer im Schnitt dargestellten Zentriereinheit eingebracht ist, wobei diese Zentriereinheit mit einer Schir­mungsplatte verbunden ist,
    • Fig. 4 die schematische Seitenansicht eines Kabelsteckers, dessen Metallteil zum Ende hin zungenförmig ausge­bildet ist,
    • Fig. 5 einen schematisierten Querschnitt durch den Kabel­stecker nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Ausführungsform der Federzungen und
    • Fig. 7 einen schematisierten Querschnitt entsprechend der Fig. 6 zur Darstellung des notwendigen Ausschnittes in der Schirmungsplatte.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Metallteil 1 bildet nach der Zu­sammenfügung mit der die Kontaktelemente beinhaltenden Ein­heit 16, die also beispielsweise den Federleistenkörper dar­stellt, das Gehäuse des Kabelsteckers gemäß der Fig. 2. Die Stegfläche 15 des grundsätzlich U-förmig gebogenen Metall­teils verläuft - wie aus der Fig. 2 ersichtlich - in einem bestimmten Winkel zur unteren Begrenzungslinie. Damit ergibt sich ein schräger Ausgang für das Kabel 7. Die schräg ver­laufende Stegfläche 15 ist in drei zueinander abgewinkelte Teilflächen unterteilt. Die beiden äußeren Teilflächen wei­sen eine Öffnung 2 bzw. 3 und die mittlere eine Öffnung 4 auf. Diese Öffnungen dienen dazu, das zur Befestigung des Schaltkabels und seines Schirmungsmantels in bekannter Wei­se einzusetzende Metallband 14 aufzunehmen. Durch die Nei­gung der genannten Teilflächen zueinander ergibt sich eine angenähert kreisförmige obere Begrenzung des Aufnahmeraumes für das Kabelende, dessen einzelne Adern mit den Kontaktele­menten der Einheit 16 verbunden sind. Durch diese Form der Stegfläche 15 wird für das Kabel 7 eine Zentrierung vorge­nommen und gleichzeitig wird es vom Metallteil gut umschlos­sen. Das Metallteil 1 besteht aus einem gut leitenden Fe­derwerkstoff, z. B. aus Neusilberblech. Seine Schenkel 6 sind aufgrund der vorgegebenen Federwirkung nach innen gebogen. Dieser Zustand ist in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Das Metallteil 1 weist noch nahezu rechtwinklig zu den Schen­keln 6 abgebogene Lappen 5 auf. Dadurch ist es möglich, im gesteckten Zustand in einer bestimmten Ausführungsform diese Lappen mit Erdungsfedern zu kontaktieren, so daß damit eine zusätzliche Ableitung erfolgen kann. Diese Erdungsfedern sind mit einzelnen Kontaktelementen der Einheit 16 verbindbar.
  • Aus der Seitenansicht der Fig. 2 sind die Rastelemente 8, 9 und 11 zu erkennen, durch die das einseitig geschlossene Me­tallgehäuse in seiner Stellung fixiert wird. Es wird nach der Verdrahtung der Kabeladern unter Einschluß des Kabels auf die Einheit 16, die beispielsweise den Federleistenkörper dar­stellt, im gespreizten Zustand bis zu der durch die Rast­elemente vorgegebenen Position aufgeschoben. Im Gehäuseteil 1 sind als Rastelemente Ausschnitte 10, 11 und 12 vorgesehen. Die mit ihnen korrespondierenden Elemente sind die Rastnasen 8, 9 und 12. Die Rastnasen 8 und 9 sind an als Verlängerung der Eckbereiche der Einheit 16 anzusehenden Eckpfeilern 26 angebracht. An der jeweils an der Schmalseite des Kabel­steckers verlaufenden Teilfläche eines jeden Eckpfeilers liegt der bereits erwähnte Lappen 5 an. Der Ausschnitt 12 des Gehäuses 1 umschließt die Rastnase 13 der Einheit 16. Es wäre auch denkbar, das Gehäuseteil mit entsprechend erhabenen Stel­len zu versehen, die dann zur Fixierung der Lage des aufge­brachten Gehäuseteils in entsprechende Vertiefungen der Ein­heit 16 einrasten.
  • Auf der jeweils gegenüberliegenden anderen Schenkelseite des Gehäuses 1 sind die Raststellen in gleicher Weise angebracht. Allgemein ausgedrückt bedeutet dies, daß jede Raststellung einer Seitenfläche spiegelsymmetrisch an der gegenüberlie­genden Seitenfläche gleichfalls vorhanden ist. Damit wird er­reicht, daß bei gleicher Positionierung der Einheit 16 das Gehäuse 1 auch seitenverkehrt auf die Einheit 16 aufgebracht werden kann. Es dienen dann die gleichen Raststellen zur Ver­rastung. Damit kann je nach Bedarf das Kabel 7 nach beiden Seiten schräg abgeführt werden. Aufgrund dieser schrägen Ab­führung des Kabels wird grundsätzlich der für den Kabelab­gang notwendige Raumbedarf verringert. Durch die schräge Ab­führung ist gleichzeitig die dargestellte gedrungene Gehäu­seform für den Kabelstecker möglich.
  • Die Fig. 3 zeigt das an einer Schirmungsplatte 20 angebrach­te Zentriermodul, das im Querschnitt dargestellt ist. Der Zentriermodulkörper 17 und das zugehörige, mit ihm eine funktionelle Einheit bildende Federelement 25 wird an ei­ner Schirmungsplatte 20 über der darauf abgestimmten Ausspa­rung 22 durch einfaches Aufdrücken befestigt. Dies erfolgt durch mehrere, zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten vorhandene Rasthaken 21. Diese greifen nach dem Aufdrücken der Zentriereinheit unter die der Aufbringrichtung abgekehr­te Begrenzungslinie des vorhandenen Ausschnittes. Dadurch entsteht eine Schnappverbindung mit gutem Zusammenhalt zwi­schen Schirmungsplatte 20 und der Zentriereinheit 17. Die­ se Rasthaken 21 sind als elastische Teile an dem Körper 17 an­gebunden und sind zur Erleichterung des Einsteckvorganges ent­sprechend abgeschrägt.
  • In die Zentriereinheit 17 ist ein mit seiner normalen Vorder­ansicht gezeigter Kabelstecker eingebracht. Unter der Voraus­setzung, daß die Einheit 16 ein Federleistenkörper ist, wird der Kabelstecker beispielsweise auf die freien Enden von ent­sprechenden Kontaktmessern 23 aufgesteckt. Diese können an einer Rückwandverdrahtungsplatte eines Baugruppenrahmens an­geordnet sein. Als Abschlußplatte kann dann eine danach fol­gende Schirmungsplatte 20 dienen, die mit Erdpotential ver­bunden ist. An den vorbekannten Stellen, an denen der Durch­tritt für die genannten Kontaktmesser 23 erforderlich ist, wird eine an die Abmessungen der Zentriereinheit angepaßte Durchbrechung 22 dieser Schirmungsplatte 20 vorgesehen. Das Federelement 25 kann als vorgefertigtes Element auf die Zen­triereinheit 17 aufgeschoben werden. Die vorhandenen Feder­zungen des Kontaktfederelementes 25 liegen in einer entspre­chenden Vertiefung 24 des Zentrierkörpers. Sie liegen mit ihrem entsprechend abgeknickten oberen Bereich aufgrund eines diesbezüglich vorgesehenen Durchbruches an dem Schenkel 6 des eingesteckten Kabelsteckers an. Die Verbindungsstelle des Federelementes 25 mit der Schirmungsplatte 20 ist mit 19 be­zeichnet. Die elektrische Verbindung zu dieser Schirmungs­platte wird beim Aufbringen der Zentriereinheit hergestellt. Am Knickpunkt 18 der Federzungen eines z. B. einteiligen Fe­derelementes 25 ergeben sich gute Kontaktstellen zu den Schenkeln 6 des Gehäuses 1. Damit ist über die Kontaktstel­len 19 die Ableitung des Schirmungsmantels des Kabels 7 auf kurzem direktem Wege und großflächig zur Schirmungsplatte 20 möglich.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform, bei der die breitseitig die Einheit 16 um­ schließenden Schenkel des Metallteils 1 als federnde Zungen 27 ausgebildet sind. In der Fig. 4 und 5 sind in gleicher Weise wie in der Fig. 6 und 7 Führungselemente für den Stecker nicht dargestellt. Es sind jedoch an diese Ausfüh­rungsformen angepaßte Führungselemente einsetzbar. Die Fe­derzungen 27 reichen über den unteren Rand der die Kontakt­elementen aufnehmenden Einheit 16 hinaus. Sie sind - wie in der Fig. 5 dargestellt - gewölbt, wobei die Außenflächen die­ser Auswölbung mit der Seitenfläche des in der Schirmungs­platte 20 vorhandenen Ausschnittes 22 kontaktieren. Diese Kontaktstellen 28 sind auf jeder Breitseite mehrmals vorge­sehen. Es erfolgt also ein direkter Übergang vom metallischen Gehäuse 1 zu der geerdeten Schirmungsplatte 20. Dies ist in gleicher Weise bei einer Ausführung der Federzungen gemäß Fig. 6 der Fall. Bei dieser Ausführungsform sind die Feder­zungen nicht gewölbt, sondern sie sind - um die Federwirkung zu erhöhen - geschlitzt. Damit liegen die einzelnen Federzun­gen federnd an der Stirnfläche der für ihre Aufnahme entspre­chend erweiterten Ausschnittsfläche an. Sie haben auch eine zusätzliche Rastfunktion, da sie mit dem hierfür vorgesehenen Absatz den Ausschnitt in der Schirmungsplatte 20 untergrei­fen. Für das metallische Gehäuse 1 wird ein elektrisch gut­leitendes Federblech ausgewählt.
  • Es ist noch eine weitere nicht dargestellte Variante denk­bar, bei der das U-förmig ausgebildete Metallteil an seinem der Stegfläche 15 entgegengesetzten Ende unmittelbar am un­teren Rand der Einheit 16 lappenförmig abgebogen ist. Über diese Lappen kann dann zur direkten Ankontaktierung des Ka­belsteckergehäuses eine Schraubenverbindung verwendet wer­den. Zur Verbesserung der Ankontaktierung kann die Anschraub­fläche eine Vielzahl von punktförmig erhabenen Stellen auf­weisen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Metallteil
    • 2, 3, 4 Ausschnitt
    • 5 Lasche
    • 6 Schenkel
    • 7 Kabel
    • 8, 9 Rastnase
    • 10, 11, 12 Anschnitt
    • 13 Rastnase
    • 14 Metallband
    • 15 Stegfläche
    • 16 mit Kontaktelementen bestückte Einheit
    • 17 Zentriermodulkörper
    • 18 Knickpunkt
    • 19 Kontaktstelle
    • 20 Schirmungsplatte
    • 21 Rasthaken
    • 22 Aussparung
    • 23 Kontaktmesser
    • 24 Vertiefung
    • 25 Federelement
    • 26 Eckpfeiler
    • 27 Federzunge
    • 28 Kontaktstellen
    • 29 Federzunge

Claims (14)

1. Kabelstecker, der das Ende eines geschirmten Kabels (7) aufnimmt und der aus einer mit Kontaktelementen bestückten Einheit (16) und einem mit ihm starr verbundenen, zur Schir­mung mitausgenutztem Gehäuse (1) besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) ausschließlich aus einem einteiligen U-för­mig gebogenen und unter Federspannung auf der mit den Kontakt­elementen bestückten Einheit (16) aufliegenden Metallteil ge­bildet ist, das mit seinen Schenkeln (6) die Einheit (16) der­art umschließt, daß diese bis nahe an den Rand der Einheit (16) heranreichen oder über diesen hinausragen und daß zwischen sei­nen Stegflächen (15) und der - bezogen auf die Steckrichtung - hinteren Endfläche der Einheit ein zur Aufnahme des Kabelendes dienender Raum entsteht, daß das Metallteil (1) ein Rastele­ment (10,11 bzw. 12) aufweist, das nach dem Aufschieben des Metallteils (1) auf die Einheit (16) mit einem damit korre­spondierenden Rastelement (8 bzw. 9 bzw. 13) der Einheit (16) verrastet, daß über die Schenkel (6) mittelbar oder unmittel­bar die elektrische Verbindung zu einem Erdpotentialträger (20) hergestellt wird.
2. Kabelstecker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer rechteckförmigen Ausbildung des Kabelsteckers mit einer Breit- und einer Schmalseite die Schenkel (6) die den Breitseiten zugehörigen Flächen umschließen.
3. Kabelstecker nach Anspruch 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (6) des Metallteils (1) beim Steckvorgang mit einem geerdeten metallischen Element (25) kontaktieren das in einer der Führung und Aufnahme des Kabelsteckers die­nenden Zentriereinheit (17) eingebracht ist.
4. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (6) beidseitig als mindestens eine über den Rand der Einheit (16) hinausreichende und derart vorgeformte federnde Zunge (27) ausgebildet ist, daß nach dem Stecken un­mittelbar eine Kontaktierung mit dem Erdpotentialträger (20) erfolgt.
5. Kabelstecker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Schenkel mindestens in zwei derartige Zungen auf­geteilt ist, die jeweils zur Kontaktierstelle hin gewölbt sind, wobei die Kontaktierstellen die Ausschnittskanten eines für den Durchgriff zu den jeweiligen Gegenkontakten vorhan­dener Ausschnitts in einer als Erdpotentialträger verwendeten geerdeten Schirmungsplatte darstellen.
6. Kabelstecker nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federzunge (29) geschlitzt ist und daß sie in eine ent­sprechende seitliche Erweiterung eines Ausschnittes einer als Erdpotentialträger verwendeten Schirmungsplatte (20) beim Stecken seitlich kontaktierend eingreift und daß der als Rast­nase ausgebildete äußere Rand der Zungenbeine diese Schirmungs­platte hintergreift.
7. Kabelstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (6) als Laschen abgebogen sind und jeweils durch eine Schraubverbindung unmittelbar mit dem Erdpotential­träger (20) verbunden sind.
8. Kabelstecker nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschraubfläche eine Mehrzahl von punktförmig erhabe­nen Stellen aufweist.
9. Kabelstecker nach Anspruch 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Vorhandensein eines oder mehrerer der jeweils mitein­ander korrespondierenden Rastelemente (8,11 bzw. 9,10 bzw. 13, 12) auf jeder der von einem Schenkel umfaßten Fläche die­se jeweils so angeordnet sind, daß sie unter Beibehaltung der Positionierung der Einheit (16) bei beliebiger Seitenlage des übergreifenden Metallteils (1) auch untereinander verrasten.
10. Kabelstecker nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastelement (10,11,12) des Metallteils (1) ein ent­sprechender Ausschnitt und das jeweils damit korrespondieren­de in diesen Ausschnitt einrastende Rastelement eine Erhebung (8,9 bzw. 13) darstellt.
11. Kabelstecker nach Anspruch 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stegfläche (15) des U-förmigen Metallteils (1) in ei­nem bestimmten Winkel zur Unterkante des Kabelsteckers ver­läuft.
12. Kabelstecker nach Anspruch 1 bis 2 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stegfläche durch mindestens drei zueinander abgewin­kelte Flächenteile gebildet ist.
13. Kabelstecker nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese Flächenteile Öffnungen zur Aufnahme von zusätzli­chen Funktionselementen aufweisen.
14. Kabelstecker nach einem der Anspüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenkanten des U-förmigen Metallteils (1) zumindest teilweise zu einer angenähert senkrecht zum Schenkel nach in­nen gebogenen Lasche (5) erweitert sind, so daß daran zusätz­lich aufzubringende Erdungsfedern ankontaktierbar sind.
EP87112884A 1986-09-25 1987-09-03 Kabelstecker Expired - Lifetime EP0261474B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112884T ATE82650T1 (de) 1986-09-25 1987-09-03 Kabelstecker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632600 1986-09-25
DE3632600 1986-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261474A2 true EP0261474A2 (de) 1988-03-30
EP0261474A3 EP0261474A3 (en) 1988-10-05
EP0261474B1 EP0261474B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6310337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112884A Expired - Lifetime EP0261474B1 (de) 1986-09-25 1987-09-03 Kabelstecker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4789358A (de)
EP (1) EP0261474B1 (de)
AT (1) ATE82650T1 (de)
DE (1) DE3782706D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430105A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Hosiden Corporation Steckdose für mehrpoligen Verbinder
WO1996008856A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Nokia Telecommunications Oy Interference-protected cable connector housing

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6480745A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Nissan Motor Air-fuel ratio control device for internal combustion engine
US5035632A (en) * 1989-10-10 1991-07-30 Itt Corporation Card connector with interceptor plate
US5156554A (en) * 1989-10-10 1992-10-20 Itt Corporation Connector interceptor plate arrangement
US4950172A (en) * 1989-10-10 1990-08-21 Itt Corporation Connector with interceptor plate
DE4404260A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 W W Fischer Sa Elektrische Steckverbindung, insbesondere für die Medizintechnik
KR100293936B1 (ko) * 1998-07-27 2001-07-12 윤종용 전자파차폐를위한컨택스프링장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445049A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Int Standard Electric Corp Vielpolige verbindungsanordnung
WO1985005230A1 (en) * 1984-05-04 1985-11-21 Amp Incorporated Overmolded shielded connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940684A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Clarion Co., Ltd., Tokyo Automatische verstaerkungsregelungsschaltung
DE3021283C2 (de) * 1980-06-06 1983-11-24 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlußeinheit als Anschlußleiste und/oder als druckdichtes Kabelabschlußgerät für PCM-Kabel
US4457576A (en) * 1982-12-17 1984-07-03 Amp Incorporated One piece metal shield for an electrical connector
US4653836A (en) * 1983-07-06 1987-03-31 Amp Incorporated Shielded electrical connector
JPS61201283U (de) * 1985-06-07 1986-12-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445049A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Int Standard Electric Corp Vielpolige verbindungsanordnung
WO1985005230A1 (en) * 1984-05-04 1985-11-21 Amp Incorporated Overmolded shielded connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430105A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Hosiden Corporation Steckdose für mehrpoligen Verbinder
WO1996008856A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Nokia Telecommunications Oy Interference-protected cable connector housing

Also Published As

Publication number Publication date
ATE82650T1 (de) 1992-12-15
US4789358A (en) 1988-12-06
EP0261474A3 (en) 1988-10-05
DE3782706D1 (de) 1992-12-24
EP0261474B1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE69204439T2 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Aufnehmen einer Leiterplatte.
DE19704317B4 (de) Elektrische Buchse, insbesondere für einen Telefonanschluß
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE2018376A1 (de) Koaxiale Steckverbindung für eine Verteilertafel
EP0203404B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Schirmungskappen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
DE102009016757A1 (de) Abschirmverbindung
EP0412331B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
EP0205876A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE3201142C2 (de)
EP0261474B1 (de) Kabelstecker
DE10057833B4 (de) Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
EP0456858B1 (de) Erdungsvorrichtung
DE3882751T2 (de) Elektrischer Kabelverbinder.
DE4008388C2 (de)
EP0576858A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
EP0097255A1 (de) Anschlussverteiler
DE69304133T2 (de) Anschluss eines Erdungsdrahtes an die Abschirmung eines elektrischen Verbinders
DE4442673A1 (de) Elektrischer Potentialverteiler in Schneidklemmtechnik
EP0951105B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
EP0905822A1 (de) Kabelstecker mit Massekontaktierung
EP0609552B1 (de) Frontabschluss für elektrische Schränke, Gehäuse,Gestelle od.dgl.
EP0759214B1 (de) Geschirmter kabelstecker und kombination aus einem solchen kabelstecker und einer steckkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 82650

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- TYCO ELECTRON

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061018

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070902

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20070903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070903