EP0259326A1 - Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP0259326A1
EP0259326A1 EP86903243A EP86903243A EP0259326A1 EP 0259326 A1 EP0259326 A1 EP 0259326A1 EP 86903243 A EP86903243 A EP 86903243A EP 86903243 A EP86903243 A EP 86903243A EP 0259326 A1 EP0259326 A1 EP 0259326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted fabric
heating line
heating
fabric according
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86903243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Dan
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0259326A1 publication Critical patent/EP0259326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • D04B21/08Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Definitions

  • the invention relates to a knitted fabric with a then running heating line and a method for producing such a knitted fabric.
  • An electrical heating system is also known, in which the heating conductor consisting of a metal foil is welded between two plastic layers.
  • This heating system is offered in the form of thin foils with a thickness of only 0.2 mm and is preferably used as a ceiling heater.
  • the material is relatively easy to handle.
  • the disadvantage is that the material is only partially flexible, so that unevenness can only be compensated for with difficulty. Practically only full-area flat surfaces can be covered with this material. For example, for pipe heating systems, this heating system cannot be used because it cannot be attached to pipe elbows or the like.
  • the aim of the invention is therefore to offer a flat heating system that is easy to manufacture, is flexible in order to be able to be applied to as many surfaces or bodies as possible, and should also be able to be adapted to this in terms of shape. Furthermore, the heating system should be as thin as possible and allow large-area heating circuits, in particular heating circuits of large width.
  • the invention is based on the knowledge that known heating elements, which are offered in the form of plates of a certain size,. the possibility of an enlargement of a closed heating surface also do not permit, as limited in Rolls Width systems offered that their length only with respect changed, so that there is always od solder joints especially at large assignments, it must be formed separate heating circuits, while with the invention a system it is to be offered to design surfaces of virtually any length and width with much less separate heating circuits, preferably only a single heating circuit.
  • the invention first proposes a knitted fabric with a heating line running therein, the heating line being able to be arranged in the knitted fabric in two different ways.
  • the heating cable with the exception of its electrical connection * ends arranged completely within the surface of the knitted fabric, ie between the sections of the heating line running on the rim side and the edges of the knitted fabric (with the exception of the area of the electrical connection ends) there is an area free of heating lines.
  • connection area are interconnected. For example, when pivoting (in the plane) by 180 °, the pivoted part is then immediately next to the first part, so that the width of the structure is doubled without cutting through the heating line. Knitted fabrics thus assembled can be finished in individual dimensions and the individual parts can be delivered connected to one another on construction sites or the like.
  • a knitted fabric of the type mentioned is also proposed, in which, however, the heating line, with the exception of the electrical connection ends, runs between and along at least two opposite edges of the knitted fabric and which is provided at least on one side with a cover which is at least on these The knitted fabric towers over the edges.
  • the heating line is here laid over the entire width of the knitted fabric and in particular also in its immediate edge area. If one were to provide such a knitted fabric without the proposed cover and if one wanted to cut it open and lay it in the same way as described above, there would be an exposed area of the heating line in the edge area and there would be two sections of the knitted fabric which are only over the heating pipe are joined together, formed what would basically be possible, the security 'but would seriously jeopardize such a device.
  • the invention proposes for a textile knitted fabric with heating conductors running over the entire width to provide the knitted fabric at least on one side with a cover which projects beyond the textile knitted fabric, so that even after the knitted fabric has been cut or cut open, analogously to the first embodiment described, the two sections of the knitted fabric can be connected via the respective overlapping edge areas of the cover.
  • a large-area heating element is produced in the same way as described above, which, for example, can be installed as a whole after the two sections have been glued to one another, and in spite of the large or special surface arrangement, the advantage of a one-piece heating line need not be waived.
  • the cover can also be provided in the first-mentioned embodiment. This is because the cover has the further advantage that it also provides protection against possible injuries to the heating cable and, in particular in the case of an all-over laminate, forms dust protection.
  • heating line runs meandering in the knitted fabric, although any other arrangement of the knitted fabric is possible and will often depend on the particular application.
  • a textile knitted fabric according to the invention Because of the flexibility and flexibility of a textile knitted fabric according to the invention, it is accessible to a wide variety of applications. It can also be used as a floor or ceiling or wall heater. However, it is also possible to assemble it as a curtain.
  • the textile knitted fabric according to the invention can be used as a flat heating element for sheets and sheets and as a pillow or the like Find. Completely different areas of application arise e.g. for sheathing of pipelines or the like, and coupling pieces can also be easily covered with the knitted fabric and, for example, glued to it.
  • the knitted fabric can also be used in the medical or cosmetic field, e.g. for heat treatment of parts of the body, the knitted fabric not only being able to be adapted in shape to the individual parts of the body, but also the heating line running therein can be arranged in a certain way so that only certain surfaces are heated.
  • One embodiment provides that the electrical connection ends of the heating line are arranged in the edge region of the knitted fabric at opposite ends.
  • the electrical connecting leads subsequently run directly parallel and next to one another and can be connected immediately further.
  • an electrically conductive heating conductor with a covering made of a heat-resistant and electrically insulating material.
  • the invention proposes a strand of, for example, 3 to 7 wires, which are twisted with 1 to 4 Kevlar yarns, the wires being made of a copper alloy, for example a copper-nickel alloy, but also a chromium-nickel alloy or one other electrically conductive material can exist.
  • the strand is, for example, with a polytetrafluoroethylene sheath . el sheathed, wherein he 'a dop ⁇ pelte r einstechnisch insulation is beneficial.
  • the heating conductor Depending on the area of application and resistance value of the heating conductor used, it is incorporated into the knitted fabric in such a way that the individual sections of the heating line are at a mutual distance of preferably 2 to 6 cm, smaller or larger distances being also possible for certain application cases. The distance will depend in particular on the desired or permissible (required) heating output.
  • a laminate is proposed as a cover, which can consist, for example, of a nonwoven fabric or a felt.
  • any other covering is also possible, for example nets, paper webs, plastics or the like.
  • a foam material can also be connected to the knitted fabric as a covering (laminate). for example by gluing.
  • the cover is at least partially provided with an adhesive material on its area protruding from the knitted fabric and / or on its outer surface, because then after the individual parts of the knitted fabric have been cut and welded, they are bonded surfaces can be connected again and / or easily glued to a ceiling, floor or the like. This results in further great advantages when laying, which can then practically also be carried out by a layperson, because practically no auxiliary materials are required.
  • different perforations can also be provided, which run from one edge at a distance from different sections of the heating line to just before a U deflection area of the heating line and which later separate the knitted fabric into different ones Allow parts without tools (scissors).
  • the invention also relates to a method for producing a knitted fabric with a heating line running therein.
  • the method is characterized by the use of, preferably, a Raschel machine with a row of vertically reciprocating latch needles (11) and a plurality of rows of thread guides (13), which can be moved in an oscillating manner along the row of latch needles and the threads (14) to the draw needles (11 ) lead, wherein a) the heating line to be drawn is stretched along the threads from a first predetermined point to a second predetermined point within the width of the material to be acted, b) while the latch needles are in their lowermost position, c) the tensioning is carried out at high speed, while the speed of the machine is noticeably reduced to zero, if necessary, d) the operative operation is then continued at full speed as soon as the heating line e) a finite length of the knitted fabric is then produced, corresponding to the predetermined distance between two successive heating line sections, f) before the engine speed of the machine is
  • resistance wires heat producing cables
  • the method ensures that the heating cable lies firmly in the knitted fabric and is thus practically part of the knitted fabric.
  • the method consists of the following steps.
  • the material is knitted in a conventional manner until the edge of a section of a certain length is reached.
  • the motor of the machine preferably the Raschel machine mentioned is stopped completely or brought down to a suitable slower speed.
  • a certain length of the insulated heating conductor is then unwound from a coil and held along the heads of the latch needles between two predetermined points
  • the width of the material is drawn in.
  • the heating line is preferably pulled by a longitudinal guide element, which is close to and on the same Height as the thread guide is arranged and moves at the same speed in an oscillating movement across the needle heads.
  • the guide element is for.
  • the heating cable with means which enable a relatively rapid movement along the fabric between two predetermined points and tensioning of the heating cable between these two points.
  • the motor of the Raschel machine is returned to full speed.
  • the heating cable is embedded in the overlapping threads and there forms a kind of weft thread, similar to the weft threads of the fabric, but with a shorter length.
  • the heating line is held down by the moving material.
  • the guide element for the heating line is moved in the opposite direction, pulling the heating conductor along the needle heads, as described above, and the process of
  • a textile knitted fabric is produced in which the heating line runs completely within the surface of the knitted fabric. Only after removing one The electrical connections are exposed to the outside for a certain length.
  • the method is also suitable for producing a textile knitted fabric in which the heating line runs between and along at least two opposite edges of the knitted fabric, the heating line then being guided from one edge to the other.
  • the device for inserting the heating cable weft thread consists of a tubular guide element which is transported along a guide rail on a carrier car.
  • the carrier is moved along the guide rail by mechanical or pneumatic devices of a known type.
  • Control means stop the movement of the carrier or the guide element for the heating cable at the respective end point.
  • the coil receiving the heating line as well as the associated guide element are preferably arranged on the side opposite the side on which the weft thread is inserted in order to avoid malfunctions.
  • two or more heating lines can also be knitted into the fabric.
  • two guide elements are then arranged on two independent support carriages, which pull the heating line from the coils and can incorporate them in the knitted fabric to be produced in the desired manner, the arrangement and supply of the heating lines also being dependent on the desired design.
  • the movement of the carrier carriage or carriages along the guide rail is preferably achieved via a long threaded rod which is arranged parallel to the guide rail and is rotated by an electric motor, the carrier trolley is provided with a corresponding internal thread.
  • a long threaded rod which is arranged parallel to the guide rail and is rotated by an electric motor
  • the carrier trolley is provided with a corresponding internal thread.
  • a knitted fabric according to the invention is thus not only very light and fast, and thus also easy to manufacture on an industrial scale, but in particular also enables practically any surface, line ⁇ för ige or punctiform covering of surfaces to be heated.
  • Previous solutions always required a connection of different heating circuits, for example via PTC thermistors, in particular in the case of larger areas to be installed, as a result of which safety is impaired.
  • the proposed knitted fabrics and the laying technology according to the invention show a possibility of producing practically any flat heating elements and of laying or arranging them in a wide variety of ways. The invention is explained below with reference to the drawing. Show:
  • FIG. 1 A front view of a carrier with connected guide element for a heating conductor on the associated transport means as components of a Raschel machine.
  • FIG. 2 a top view of the device according to FIG. 1.
  • FIG. 3 a schematic representation of a section of a Raschel machine with 3 thread guides before insertion the heating cable into the fabric
  • Figure 4 a section of the device according to Figure
  • Figure 5 a knitted fabric according to the invention in a different arrangement
  • FIG. 6 a further arrangement and assignment of two textile knitted fabrics according to the invention
  • FIG. 7 a further embodiment of a textile knitted fabric according to the invention.
  • the carrier wagon is used to hold two guide rails 5, 5 'with a circular cross section, each of which is attached at its end to a common end piece 25 (FIG. 3), the end pieces 25 being arranged at the two ends of the Raschel machine and forming part of this machine .
  • the Tragwage ⁇ moves along the two guide rails 5, 5 'on three wheels 6, 6', 7, 7 'on each side, the wheels on their
  • Shell surface with a circumferential recess are formed for receiving the upper and lower sections of the guide rails 5,5 '.
  • the wheels 6, 6 ', 7, 7' are attached to the body 4 of the carrier via axles 8, 8 'on which they are mounted, preferably sliding in ball bearings.
  • the movement of the carrier carriage along the guide rails 5, 5 ' is brought about by a threaded rod 9, which is provided by a bore provided with a corresponding internal thread runs in the guide support 3.
  • the threaded rod 9 is supported at the end in the end pieces 25 and guided there clockwise or counterclockwise via an electric motor which is likewise arranged on one of the end pieces 25.
  • FIGS. 3 and 4 show the introduction of a heat conductor provided with insulation into a fabric (knitted fabric).
  • the drawing shows a corresponding arrangement of a knitting machine of the Raschel type with the following
  • a row of latch needles 11 are moved back and forth in the slots in a guide plate 12 in the vertical direction.
  • Each latch needle 11 is provided with a tongue 11 'which holds the needle open in its upper position as shown in FIG. 3 and closes it in its lower position as shown in FIG. 4.
  • Above the row of needles are in the aligned position three to six (in the illustratedmonysbeis' Piel three rows of thread guides 13, 14 of the threads through the small ⁇ Economicse in their respective tips of coils on top
  • the thread guides 13 of each row are attached in parallel alignment to one of three guide rails 15, which are arranged so that they run in the longitudinal direction, with a relatively small distance (up to 50mm) in alternating directions, each row of thread guides with a different Movement and path length.
  • the guide rails 15 are fastened to guide supports 16 which slide along guide rods 17, 17 'via ball bearings 18, 18' which are seated in the guide supports 16.
  • the guide rods 17, 17 'in turn are attached at the ends to two brackets 19 which are clamped to a guide rail arm 21 by a cover 20.
  • the arm 21 is, as indicated by the arrow f, pivotally mounted, namely by a small angle from a ' position in front of the latch needles (Figure 3) to a position behind them ( Figure 4).
  • This movement runs parallel to the up and down movement of the needles 11 in such a way that the thread guides 13 are located in front of the needles which are open in this position, and always when they are in their highest position, and are behind the needles whenever they are in their lowest, closed position.
  • the relative movement of the latch needles 11 and the thread guides 13 serves to grip the threads with the latch needles 11 and to form loops, whereby the fabric is knitted row by row.
  • An insulated heating element 2 is guided by the previously described Fhaku ⁇ gselement 1 behind the needles 11, and this in 'oscillating motion zusam ⁇ men with Fadenraising ⁇ 13 moves, since the rods 5 officerss ⁇ ; 5 ', as described above, are arranged on two end pieces 25 which are clamped on the pivotable arm 21.
  • the guide element mounted on the carrier is arranged so that it can be moved along the entire row of needles.
  • the speed of the machine motor is reduced by a signal and the carrier is moved at high speed along the guide rods 5, 5 'over the rotating threaded rod 9 between two predetermined points on the material to be acted on, the heating line along the threads 14 is excited.
  • the speed of the machine motor is increased again to full speed and the heating cable is then drawn into the fabric by the movement of the threads and needles.
  • the leadership element 1 for the heating cable remains in its position, while the normal action continues and the heating cable is stretched down together with the finished material until a new signal lowers the speed of the motor again and the carrier is caused in the opposite direction to run over the threaded rod 9, a second shot being placed parallel to the first.
  • Movement of the threaded rods 9 is preferably carried out by means of suitable electronic means, the motor speed and the start and end points of the movement of the carriage being able to be changed slightly, depending on which "decor" is to be obtained or in what way the heating line in the acting to 'fabric run soil.
  • FIG. 5 A knitted fabric produced in this way is shown in FIG. 5. If one first looks at the right part of the figure, this shows the knitted fabric in its original form.
  • the knitted fabric provided with the reference number 20 in general has a rectangular base area with two narrow sides 20a, b and two longitudinal sides 20c, d. At the upper edge 20a, a free connection end 22 of the heating line 2 can be seen, which otherwise runs through the knitted fabric 20 in a meandering manner, namely at a distance from the circumferential edges 20a-d.
  • the knitted fabric can be produced in large lengths, without having to do without the one-piece heating line 2. However, the width of the knitted fabric 20 is limited, inter alia, by machine technology.
  • the lower part 30 of the knitted fabric 20 is pivoted about the deflection region 2c by ' 180 ° in the plane, so that it then comes to rest on the left next to the upper part 32, as the upper part in closed lines shown part of Figure 5, can be seen.
  • connection ends 22, 24 are immediately next to one another after assembly and can therefore be connected particularly easily and quickly to a power source.
  • the two halves 30, 32 can then be connected to one another, for example glued, via their edge regions 26, so that a closed, flat heating element is produced again, although this was previously cut open.
  • a knitted fabric in which only a single, one-piece heating line runs, for example by first halving the space in the longitudinal direction and cutting and folding the second half in the manner described above Way is then raised next to it.
  • the heating line 2 in the knitted fabric 20 in any other configuration, but also to make two or more cuts and to arrange the individual sections of the knitted fabric 20 at any angle to one another, as can be seen, for example, from FIG. 6 .
  • There is a large-area knitted fabric that consists of two heating circuits, an inner one which essentially corresponds to that of FIG. 5 and an outer one in which a total of three cuts are made and the
  • the individual sections were then arranged offset by 90 ° to one another, so that there is an inner large heating surface around which a narrow second is placed, both of which are subsequently connected to one another via a connecting line 38.
  • a knitted fabric according to the invention represents a surface heating element, which is suitable for a wide variety of uses, e.g. Household applications, such as electric blankets,
  • Sheets or pillows Industrial applications, for example for heating pipes and canisters, heating passages, heating rain gutters and drainage pipes; cosmetic and therapeutic applications such as face masks, heating pads and bandages; Agricultural applications such as heating tables in greenhouses, heating car seats and much more.
  • FIG 7 is shown an embodiment of a knitted fabric according to the invention, in which the heating pipe arranged in meandering fashion in the knit 'ist.aber runs d In contrast to Figure 5 also along the edges 20c.
  • the knitted fabric 20 is then covered with a laminate 34, for example a thin film which is glued to the knitted fabric 20, the film being larger than the knitted fabric 20, so that there is an edge region 36 which is free of heating lines and which leads to Example can be coated with adhesive.
  • the laying is carried out analogously to that previously described, the sections of the knitted fabric 20 formed in this way then being connected via the edge regions 36 of the laminate.
  • Suitable materials for the knitted fabric are natural as well as artificial yarns and fibers, but also so-called man made threads, that is to say yarns which are produced from various raw materials by appropriate processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Textiles Gewirke und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft eine textiles Gewirke mit einer dann verlaufenden Heizleitung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewirkes.
Es sind verschiedene flächenartige Heizsysteme im Stand der Technik bekannt. Dabei unterscheidet man im wesentlich zwischen zwei Systemen: Bei dem einen wird die Heizleitung von einem erwärmten fluiden oder gasförmigen Medium durch¬ strömt, das die Wärme an die Umgebung abgibt, bei dem anderen System wird ein elektrischer Strom durch einen leitfähigen Widerstands-Heizleiter geschickt, wodurch sich der Heizleiter erwärmt und Wärme an die Umgebung abgibt. Die Erfindung beschäftigt sich mit Systemen der letztgenannten Art. Konventionelle Flächenheizsysteme dieses Typs bestehen aus einem geeigneten Widerstandsdraht der in eine feste Matrix eingelegt ist. Es werden Platten unterschiedlicher Größe hergestellt, wobei die Heizleiter untereinander beim Verlegen durch Verlöten oder dergleichen zu einem geschlossenen Heizsystem verbunden werden. Ein solches System erfordert zum einen eine erhebliche Bauhöhe und beim Verlegen einen großen Montageaufwand, darüber hin¬ aus sind die Lötstellen Schwachpunkte im System, die Be- triebsstörungen hervorrufen können.
Es ist ferner ein elektrisches Heizsystem bekannt, bei dem der aus einer Metallfolie bestehende Heizleiter zwischen zwei Kunststoffschichten eingeschweißt ist. Dieses Heiz- System wird in Form dünner Folien von nur 0,2mm Stärke angeboten und vorzugsweise als Deckenheizung verwendet. Das Material ist als solches zwar relativ leicht handhab¬ bar. Nachteilig ist jedoch, daß das Material nur bedingt biegsam ist, so daß Unebenheiten nur schlecht ausgeglichen werden können. Es sind praktisch nur vollflächige ebene Flächen mit diesem Material belegbar. Zum Beispiel für Rohrbegleitheizuπgen läßt sich dieses Heizsystem nicht einsetzen, da es auf Rohrkrümmern oder dergleichen nicht angebracht werden kann.
Darüber hinaus haftet allen bekannten flächigen Heizelemen¬ ten der Nachteil an, daß sie nur in relativ kleinen Breiten herstellbar sind, so daß große Flächen wie Böden und Decken von Zimmern mit zahlreichen Heizelementen ausgekleidet werden müssen, die zu mehreren Heizkreisen geschaltet werden müssen, um eine vollflächige Bedeckung zu erreichen, was unerwünscht und häufig mit den Sicherheitsvorschriften , nicht vereinbar ist. Daneben hat es Versuche gegeben, ein textiles Gewebe als "Matrix" zu verwenden und eine elektrische Heizleitung dort hindurchzuziehen. Ein solches Verfahren läßt sich jedoch großtechnisch nicht realisieren.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein flächiges Heizsystem anzubieten, das leicht herstellbar ist, flexibel ist, um auf möglichst jede Fläche oder jedem Körper angebracht werden zu können und sich diesem möglichst formmäßig auch anpassen lassen soll. Ferner soll das Heizsystem möglichst dünn sein und großflächige Heizkreise, insbesondere Heiz¬ kreise großer Breite ermöglichen.
Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß bekannte Heizelemente, die in Form von Platten bestimmter Größe angeboten werden, . die Möglichkeit einer Vergrößerung einer geschlossenen Heizfläche ebensowenig erlauben, wie die in Rollen begrenzter Breite angebotenen Systeme, die nur bezüglich ihrer Länge veränderbar sind, so daß insbesondere bei großflächigen Belegungen stets Lötstellen od,er getrennte Heizkreise gebildet werden müssen, während mit der Erfindung ein System angeboten werden soll, Flächen quasi beliebiger Länge und Breite mit sehr viel weniger getrennten Heiz¬ kreisen, möglichst nur einem einzigen Heizkreis, auszuge¬ stalten .
Die Erfindung schlägt zunächst ein textiles Gewirke mit einer darin verlaufenden Heizleitung vor, wobei die Heiz¬ leitung auf zwei verschiedene Arten in dem textilen Gewirke angeordnet sein kann. In einer ersten Ausführungsform ist die Heizleitung mit Ausnahme ihrer elektrischen Anschluß* enden vollständig innerhalb der Fläche des Gewirkes ange¬ ordnet, d.h. zwischen den raπdseitig verlaufenden Abschnit¬ ten der Heizleitung und den Rändern des Gewirkes verbleibt, (mit Ausnahme des Bereiches der elektrischen Anschlußenden) eine heizleitungsfreier Bereich.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es beim Verlegen möglich, ausgehend von einem heizleituπgsfreien Randbereich, das Gewirke im Abstand zu darin verlaufenden Abschnitten der Heizleitung ein- bzw. aufzuschneiden und zwar bis kurz vor einen Umleπkungsbereich der Heizleitung (würde der Schnitt hier weitergeführt, würde die Heizleitung durchtreπnt, was selbstverständlich nicht erfolgen soll), bevor der Teil, der jetzt nur noch über einen kleineren gemeinsamen Verbindungsbereich mit dem anderen Teil verbun¬ den .ist, um diesen Verbiπdungsbereich verschwenkt und neben dem zuerst genannten Teil abgelegt, wird. Je nachdem, um welchen Winkel der eine Teil gegen den anderen ver¬ schwenkt wird, können beliebige Konfigurationen des Gewirkes bzw. der Anordnung der Heizleitung erzielt werden, ohne die Heizleitung durchtrennen zu müssen. Vielmehr ist es möglich, auch große Flächen so mit einer einzigen geschlos¬ senen und in sich einstückigen Heizleitung auszubilden, ohne die Handhabbarkeit und Sicherheit zu gefährden, weil die einzelnen Teile nach wie vor über einen gemeinsamen
Verbindungsbereich miteinander verbunden sind. Beispiels¬ weise bei einer Verschwenkung (in der Ebene) um 180° liegt der verschwenkte Teil anschließend unmittelbar neben dem ersten Teil, so daß eine Verdoppelung der Breite des Ge- wirkes erreicht wird, ohne die Heizleitung zu durchtrennen. So konfektionierte Gewirke können in individuellen Ab¬ messungen fertig und die Einzelteile untereinander verbunden auf Baustellen oder dergleichen geliefert werden. Daneben wird aber auch ein Gewirke der genannten Art vorgeschlagen, bei dem jedoch die Heizleitung, it Ausnahme der elektrischen Anschlußenden, zwischen und entlang min¬ destens zwei sich gegenüberliegenden Rändern des Gewirkes verläuft und das zumindest einseitig mit einer Abdeckung versehen ist, die zumindest an diesen Rändern das Gewirke überragt. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsvariante ist hier also die Heizleitung über die gesamte Breite des Gewirkes verlegt und insbesondere auch in deren unmit¬ telbaren Randbereich. Würde man ein solches Gewirke ohne die vorgeschlagene Abdeckung versehen und würde man dieses in gleicher Weise aufschneiden und verlegen wollen, wie vorstehend beschrieben, so würde im Randbereich ein frei¬ liegender Bereich der Heizleitung vorliegen und es würden zwei Abschnitte des Gewirkes, die lediglich noch über die Heizleitung miteinander verbunden sind, gebildet, was grundsätzlich zwar möglich wäre, die Sicherheit 'einer derartigen Einrichtung aber erheblich gefährden würde. Deshalb schlägt die Erfindung für ein textiles Gewirke mit über die gesamte Breite verlaufenden Heizleitern vor, das Gewirke zumindest einseitig mit einer Abdeckung zu versehen, die das textile Gewirke überragt, so daß auch nach Ein- bzw. Aufschneiden des Gewirkes analog wie anhand der ersten Ausführungsform beschrieben, die beiden Abschnit¬ te des Gewirkes über die jeweiligen überlappenden Rand¬ bereiche der Abdeckung verbunden werden können. Hierdurch entsteht auf gleiche Weise wie vorstehend beschrieben wiederum ein großflächiges Heizelement, das beispielsweise nach Verkleben der beiden Abschnitte miteinander als Ganzes verlegbar ist und bei dem, trotz der großen oder besonderen Flächenanordnuπg , auf den Vorteil einer einstückigen Heiz¬ leitung nicht verzichtet zu werden braucht. Selbstverständlich kann die Abdeckung auch bei der zuerst genannten Ausführungsform vorgesehen sein. Die Abdeckung hat nämlich den weiteren Vorteil, daß sie auch einen Schutz gegen mögliche Verletzungen der Heizleitung und, insbe¬ sondere bei einer Ausbildung als vollflächiges Laminat, einen Staubschutz bildet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Heizleitung mäanderförmig im Gewirke verläuft, wenngleich auch jede andere Anordnung des Gewirkes möglich ist und häufig vom jeweiligen Einsatzzweck abhängen wird.
Aufgrund der Flexibilität und Biegsamkeit eines erfindungs¬ gemäßen textilen Gewirkes ist dieses den unterschiedlich¬ sten Anwendungen zugänglich. So kann es ebenso als Fußbo¬ den- wie auch als Decken- oder Wandheizung Anwendung finden Es ist aber auch möglich, es als Gardine zu konfektionieren Darüber hinaus kann das erfiπdungsgemäße textile Gewirke als flächiges Heizelement für Bettücher- und laken sowie als Kissen oder dergleichen Verwendung finden. Ganz andere Eiπsatzbereiche ergeben sich z.B. für Ummantelungen von Rohrleitungen oder dergleichen, wobei auch Kupplungsstücke leicht mit dem Gewirke bedeckt und beispielsweise auf dieses aufgeklebt werden können. Auch im medizinischen oder kosmetischen Bereich kann das Gewirke Verwendung finden, z.B. zur Wärmebehandlung von Körperteilen, wobei sich das Gewirke nicht nur den einzelnen Körperteilen formmäßig anpassen läßt, sondern auch die darin verlaufende Heizleitung in bestimmter Weise angeordnet sein kann, so daß nur bestimmte Flächen beheizt werden.
Eine Ausführungsfor sieht vor, daß die elektrischen An- schlußendeπ der Heizleitung im Randbereich des Gewirkes an sich gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Hierdurch wird insbesondere bei einer Verschwenkung um 180°, wie vorstehend beschrieben, erreicht, daß die elektrisch Anschlußeπden anschließend unmittelbar parallel und nebeneinander verlaufen, und unmittelbar weiter ange- schlössen werden können.
Als Heizleitung wird vorgeschlagen, einen elektrisch leitfähigen Heizleiter mit einer Umhüllung aus einem wärmebeständigen und elektrisch isolierenden Material zu verwenden. Für den Heizleiter schlägt die Erfindung eine Litze aus beispielsweise 3 bis 7 Drähten vor, die mit 1 bis 4 Kevlargarnen verzwirnt sind, wobei die Drähte aus einer Kupferlegierung, beispielsweise einer Kupfer-Nickel-Legierung, aber auch einer Chrom- Nickel- Legierung oder einem sonstigen elektrisch leitenden Material bestehen können. Die Litze ist beispielsweise mit einem Polytetrafluoräthylenmant.el ummantelt, wobei he'rstellungstechnisch auch eine dop¬ pelte Isolierung vorteilhaft ist.
Je nach Anwendungsbereich und Widerstandswert des verwendeten Heizleiters wird dieser so in das Gewirke eingearbeitet, daß die einzelnen Abschnitte der Heiz¬ leitung eine gegenseitige Entfernung von vorzugsweise 2 bis 6cm aufweisen, wobei kleinere oder größere Ab¬ stände für bestimmte Anweπdungsfalle ebenfalls möglich sind. Der Abstand wird dabei insbesondere von der gewünschten oder zulässigen (geforderten) Heizleistung abhängen .
Als Abdeckung wird in einer vorteilhaften Ausfϋhruπgs- form ein Laminat vorgeschlagen, das beispielsweise aus einem Faservlies oder einem Filz bestehen kann. Grundsätzlich kommt aber auch jede andere Abdeckung in Frage, beispielsweise Netze, Papierbahnen, Kunststof¬ fe oder dergleichen. Ebenso kann auch - wiederum abhängi vom Anwendungsbereich - ein Schaummaterial als Abdek- kung (Laminat) mit dem Gewirke verbunden werden, bei- spielsweise durch Verkleben .- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckung auf ihrem das Gewirke überragenden Bereich und/oder auf ihrer Außenfläche zumindest teilweise mit einem Klebematerial versehen ist, weil dann nach Einschneiden und Verschweπkeπ der einzelnen Teile des Gewirkes diese über die Klebe¬ flächen wieder miteinander verbunden werden und/oder leicht an einer Decke, einem Boden oder dergleichen aufgeklebt werden können. Damit ergeben sich weitere große Vorteile bei der Verlegung, die dann praktisch auch von einem Laien durchgeführt werden kann, weil so gut wie keine Hilfstoffe mehr benötigt werdne.
Je nachdem, in welcher Weise das Gewirke ausgebildet ist, können auch - verschiedene Perforieruπgen vorgesehen sein, die von einem Rand im Abstand zu verschiedenen Abschnitten der Heizleitung bis kurz vor einen U len- kungsbereich der Heizleitung verlaufen und die später ein Auftrennen des Gewirkes in verschiedene Teile auch ohne Hilfsmittel (Schere) ermöglichen.
Die Erfindung πennnt auch ein Verfahren zur Herstel¬ lung eines Gewirkes mit einer darin verlaufenden Heiz¬ leitung. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch den Einsatz vorzugsweise einer Raschelmaschine mit einer Reihe vertikal sich hin und her bewegender Zungeπnadeln (11) und mehreren Reihen an Fadeπführerπ (13) , die oszillierend entlang der Zungennadelreihe bewegbar sind und die Fäden (14) zu den Zuπgennadeln (11) führen, wobei a) die einzuziehende Heizleitung entlang der Fäden von einem ersten vorbestimmten Punkt zu einem zweiten vorbestimmten Punkt innerhalb der Breite des zu wirken¬ den Stoffes gespannt wird, b) während die Zungennadelπ in ihrer untersten Position sind , c) wobei das Spannen mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, während die Geschwindigkeit der Maschine merklich, gegebenenfalls auf null reduziert ist, d)anschließend die Wirkoperation bei voller Geschwindig¬ keit weitergeführt wird, sobald die Heizleitung gespannt ist , e) anschließend eine endliche Länge des Gewirkes herge- stellt wird, entsprechend dem vorbestimmten Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Heizleituπgsabschnit- ten , f) bevor die Motordrehzahl der Maschine erniedrigt und die Heizleitung vom zweiten Punkt zum ersten zurück- geführt und dabei gespannt wird, g) woran sich der Vorgang erneut von vorne beginnend wiederholt .*
Mit diesem Verfahren können Widersta-ndsdrähte (Heizlei- tungen) an beliebigen Stellen und in beliebiger Konfigu¬ ration im Gewirke angeordnet werden. Darüber hinaus ist durch das Verfahren gewährleistet, daß die Heizlei¬ tung fest im Gewirke einliegt und somit praktisch Bestandteil des Gewirkes ist.
Das Verfahren setzt sich aus folgenden Schritten zu¬ sammen. Das Material wird auf konventionelle Art und Weise gewirkt, bis der Rand eines Abschnittes bestimmter Länge erreicht ist. In diesem Zeitpunkt wird der Motor der Maschine (vorzugsweise der erwähnten Raschelmaschine vollständig angehalten oder auf eine geeignete langsame¬ re Geschwindigkeit herabgefahren. Anschließend wird eine bestimmte Länge des isolierten Heizleiters von einer Spule abgewickelt und entlang den Köpfen der Zungenπadeln zwischen zwei vorbesti mteπ Punkten innerha der Breite des Stoffes gezogen. Das Ziehen der Heiz¬ leitung erfolgt vorzugsweise durch ein längs verlaufen¬ des Führungselement, das in der Nähe und auf derselben Höhe wie die Fadenführer angeordnet ist und sich mit gleicher Geschwindigkeit in oszillierender Bewegung quer über die Nadelköpfe bewegt. Im Gegensatz zu den Fadenführern, die so angeordnet sind, daß sie nur über einen kurzen Weg verlaufen, ist das Führungselemeπt für. die Heizleitung mit Mitteln versehen, die eine relativ schnelle Bewegung entlang des Stoffes zwischen zwei vorbestimmten Punkten und ein Spannen der Heizleitung zwischen diesen beiden Punkten ermöglicht. Nachdem das Führungselement für die Heizleitung einen Weg, also von einem Ausgangspunkt über einen bestimmten Abschnitt des Stoffes zu einem Endpunkt zurückgelegt hat, wird der Motor der Raschelmaschine wieder auf volle Geschwindigkeit zurückgeführt. Die Heizleitung ist in die sich überlappenden Fäden eingebettet und bildet dort quasi eine Art Schußfaden, ähnlich den Schußfäden des Stoffes, aber mit kürzerer Länge.
Während das Wirken des Stoffes dann kontinuierlich weiter¬ geführt wird, wird die Heizleitung durch den sich bewegenden Stoff niedergehalten. Nachdem eine bestimmte Stofflänge gewirkt ist, entsprechend dem vorbestimmten Abstand zwischen zwei benachbarten Heizleitungs-Abschnitten, wird das Führungs¬ element für die Heizleitung in die umgekehrte Richtung bewegt, wobei es den Heizleiter entlang der Nadelköpfe, wie vorstehend beschrieben, zieht und der Vorgang des
"Einbettens" der Heizleitung wird in einer Hin- und Herbeweguπg anschließend wie beschrieben fortgesetzt.
Auf diese Weise wird ein textiles Gewirke hergestellt, bei dem die Heizleitung vollständig innerhalb der Fläche des Gewirkes verläuft. Lediglich nach Abtrennen einer bestimmten Länge werden die elektrischen Anschlußeπdeπ nach außen freigelegt. Selbstverständlich eignet sich das Verfahren aber auch zur Herstellung eines textilen Gewirkes bei dem die Heizleitung zwischen und entlang mindestens zwei sich gegenüberliegenden Rändern des Gewirkes verläuft, wobei dann die Heizleitung von einem Rand zum anderen geführt wird.
Die Einrichtung zum Einführen des Heizleitungs-Schußfadens besteht aus einem rohrför igen Führungselement, das entlang einer Führungsschiene auf einem Tragwagen transportiert wird. Der Tragwagen wird entlang der Führungsschiene durch mechanische oder pneumatische Einrichtungen bekannter Art bewegt. Koπtrollmittel stoppen die Bewegung des Trag- wagens bzw. des Führuπgselementes für die Heizleitung an dem jeweiligen Endpunkt. Die die Heizleitung aufnehmende Spule ebenso wie das zugehörige Führungs-element sind vorzugs¬ weise auf der Seite angeordnet, die der Seite, auf der die Einführung des Schußfadens erfolgt, gegen'überliegt , um Störungen zu vermeiden .
Anstelle eines einzigen Heizleiters (einer einzigen Heizlei¬ tung) können beispielsweise auch zwei oder mehrere Heizlei¬ tungen in den Stoff eingewirkt werden. Dazu werden dann beispielsweise zwei Führungselemente auf zwei unabhängigen Tragwageπ angeordnet, die die Heizleitung von den Spulen abziehen und diese in gewünschter Weise in das herzustel¬ lende Gewirke einarbeiten können, wobei die Anordnung und Zuführung der Heizleitungen auch von dem gewünschten Design abhängig sein kann.
Die Bewegung des oder der Tragwagen entlang der Führungs¬ schiene wird vorzugs eise über eine lange Gewindestange erreicht, die parallel zu der Führungsschiene angeordnet und über einen Elektromotor gedreht wird, wobei der Trag- wagen mit einem korrespondierenden Innengewinde versehen ist. Eine solche Anordnung ermöglicht ein Starten und Unterbrechen des Transportes des Tragwagens bzw. des Füh¬ rungselementes für die Heizleitung an jedem Punkt entlang des Stoffes ebenso wie eine Bewegungsumkehr durch Starten, Stoppen und Umkehren der Drehrichtung des Elektromotors durch verschiedene Steuer-, Regel- oder Kontrollmittel, wiederum entsprechend der gewünschten Anordnung der Heizlei¬ tung im Stoff.
Ein erfindungsgemäßes textiles Gewirke ist damit nicht nur sehr leicht und schnell, damit auch großtechnisch ohne weiteres herstellbar, sondern ermöglicht insbesondere auch die praktisch beliebige flächige, linieπför ige oder punktförmige Belegung zu beheizender Flächen. Bisherige Lösungswege erforderten insbesondere bei zu verlegenden größeren Flächen stets eine Verbindung unterschiedlicher Heizkreise, beispielsweise über Kaltleiter, wodurch die Sicherheit beeinträchtigt ist. Erstmals wird nun durch die vorgeschlagenen textilen Gewirke und die erfindungsge¬ mäße Verlegetechnik eine Möglichkeit aufgezeigt, praktisch beliebige, flächige Heizelemente herzustellen und diese auf unterschiedlichste Weise zu verlegen bzw. anzuordnen. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1. Eine Vorderansicht eines Tragwageπs mit angeschlos¬ senem Führuπgselement für einen Heizleiter auf den zugehörigen Transportmitteln als Bestandteile einer Raschelmaschine Figur 2: eine Aufsicht auf die Einrichtung gemäß Figur 1 Figur 3: eine schematische Darstellung eines Abschnittes einer Raschelmaschine mit 3 Fadenführern vor der Einführung der Heizleitung in den Stoff Figur 4: einen Ausschnitt der Einrichtung gemäß Figur
3 im Moment der Einführung der Heizleitung zwischen die Fäden
Figur 5: ein erfindungsgemäßes textiles Gewirke in unter¬ schiedlicher Anordnung
Figur 6: eine weitere Anordnung und Zuordnung zweier er¬ findungsgemäßer textiler Gewirke
Figur 7: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsge¬ mäßen textilen Gewirkes.
Wie sich insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ergibt, ist ein Führungselement 1 für die Heizleitung 2 in der
Form eines kurzen, schmalen Röhrchens gestaltet, über die die Heizleitung 2 von einer Spule, Trommel oder derglei- chen zum Stoff geführt wird. An das Führungselement 1 schließt sich nach oben eine aufrechte Führungsstütze 3 an, deren oberes Ende mit dem Körper 4 eines Tragwagens verbunden ist. Der Tragwagen dient zur Aufnahme zweier Führungsschienen 5, 5' mit kreisrundem Querschnitt, die an ihren Enden jeweils an einem gemeinsamen Endstück 25 (Figur 3) befestigt sind, wobei die Endstücke 25 an den beiden Enden der Raschelmaschine angeordnet sind und einen Bestandteil dieser Maschine bilden. Der Tragwageπ fährt entlang der beiden Führungsschienen 5, 5' auf drei Rädern 6, 6', 7, 7' auf jeder Seite, wobei die Räder auf ihrer
Mantelfläche mit einer umlaufenden Vertiefung ausgebildet sind zur Aufnahme der oberen und unteren Abschnitte der Führungsschienen 5,5'. Die Räder 6, 6', 7, 7' sind am Körper 4 des Tragwagens über Achsen 8,8', auf denen sie gelagert, vorzugsweise in Kugellagern gelagert gleiten, befestigt .
Die Bewegung des Tragwagens entlang der Führungsschienen 5, 5' wird durch eine Gewindestange 9 bewirkt, die durch eine mit einem entsprechenden Innengewinde versehene Bohrung in der Führuπgsstütze 3 verläuft. Die Gewindestange 9 ist endseitig in den Endstücken 25 gelagert und im Uhr¬ zeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn dort über einen Elektromotor geführt, der gleichfalls auf einem der End¬ stücke 25 angeordnet ist.
In den Figuren 3 und 4 ist die Einführung eines mit einer Isolierung versehenen Heizleiters in einen Stoff (Gewirke) dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine entsprechende Einrich- tung einer Wirkmaschine des Rascheltyps mit folgenden
Bauteilen: Eine Reihe Zungennadeln 11 werden in vertikaler Richtung in Schlitzen einer Führungsplatte 12 hin und her bewegt. Jede Zungennadel 11 ist mit einer Zunge 11' versehen, die die Nadel in ihrer oberen Position, wie in Figur 3 dargestellt, offenhält und sie in ihrer unteren Position, wie in Figur 4 dargestellt, schließt. Oberhalb der Nadelreihe befinden sich, in ausgerichteter Stellung drei bis sechs (im dargestellten Ausführungsbeis'piel drei Reihen Fadenführer 13, die die Fäden 14 durch kleine Öffnunge in ihren jeweiligen Spitzen von Spulen, die oben auf der
Maschine angeordnet sind, (nicht dargestellt) zu den Zungen¬ nadeln führen. Die Fadenführer 13 jeder Reihe sind in paralleler Ausrichtung an einer von drei Führungsschienen 15 befestigt, die so angeordnet sind, daß sie in Längsrichtung verlaufen, mit verhältnismäßig geringem Abstand (bis zu 50mm) in wechselnder Richtung, und zwar jede Reihe der Fadenführer mit einer unterschiedlichen Bewegung und Weg¬ länge. Dazu sind die Führungsschienen 15 an Führungsstützeπ 16 befestigt, die entlang von Führungsstangen 17, 17' über Kugellager 18, 18', die in den Führungsstützeπ 16 einsitzen, gleiten. Die Führungsstaπgen 17, 17' wiederum sind endseitig an zwei Halterungen 19 befestigt, die an einen Führungsschienenarm 21 durch eine Abdeckung 20 geklemmt sind. Der Arm 21 ist, wie durch den Pfeil f angedeutet, schwenkbar gelagert, und zwar um einen kleinen Winkel von einer' Position vor den Zungennadeln (Figur 3) zu einer Position hinter ihnen (Figur 4). Diese Bewegung verläuft parallel zu der Auf- und Abbewegung der Nadeln 11 und zwar derart, daß die Fadenführer 13 sich vor den Nadeln befinden, die in dieser Stellung geöffnet sind, und zwar immer dann, wenn sie sich in ihrer höchsten Stellung be¬ finden, und immer dann hinter den Nadeln sind, wenn diese in ihrer untersten, geschlossenen Position angeordnet sind.
Die relative Bewegung der Zungennadeln 11 und der Fadenführer 13 dient dazu, die Fäden mit den Zungennadeln 11 zu greifen und Schlingen zu bilden, wodurch der Stoff Reihe für Reihe gewirkt wird. Ein isolierter Heizleiter 2 wird durch das zuvor beschriebene Führuπgselement 1 hinter die Nadeln 11 geführt, wobei dieses in 'oszillierender Bewegung zusam¬ men mit den Fadenführerπ 13 sich bewegt, da die Führungs¬ stangen 5; 5' , wie vorstehend beschrieben, auf zwei Endstük- ken 25 angeordnet sind, die auf dem schwenkbaren Arm 21 aufgeklemmt sind.
Das auf dem Tragwagen montierte Führuπgselement ist so angeordnet, daß es entlang der vollständigen Nadelreihe bewegbar ist. In diesem Moment wird durch ein Signal die Drehzahl des Maschinenmotors reduziert und der Tragwagen wird mit hoher Geschwindigkeit entlang der Führungsstangen 5,5' über die sich drehende Gewindestange 9 zwischen zwei vorbestimmten Punkten auf dem zu wirkenden Stoff bewegt, wobei die Heizleitung entlang der Fäden 14 gespannt wird. Sobald der Endpunkt erreicht ist, wird die Drehzahl des Maschinenmotors wieder bis zur vollen Geschwindigkeit erhöht und die Heizleitung ist dann in den Stoff durch die Bewegung der Fäden und Nadeln eingezogen. Das Führungs- element 1 für die Heizleitung verbleibt in seiner Eπdpo- sitioπ, während der normale Wirkvorgaπg fortgeführt wird und die Heizleitung wird nach unten zusammen mit dem fer¬ tigen Stoff gespannt bis ein neues Signal die Drehzahl des Motors erneut erniedrigt und der Tragwagen veranlaßt wird in umgekehrter Richtung über die Gewindestange 9 zu laufen, wobei ein zweiter Schuß parallel zu dem ersten gelegt wird.
Die Regelung bzw. Steuerung der Motordrehzahl und die
Bewegung der Gewindestaπge 9 erfolgen vorzugsweise über geeignete elektronische Mittel, wobei die' Motorgeschwin¬ digkeit und die Start- bzw. Endpunkte der Bewegung des Tragwagens leicht verändert werden können, je nachdem welches "Dekor" erhalten werden soll bzw. in welcher Weise die Heizleitung in dem zu wirkenden ' Stoff verlaufen soil.
Soweit zwei Heizleitungen in einen Stoff eingewirkt werden sollen, werden zwei Tragwagen und zwei Fϋhruπgselemeπte auf getrennten Führungsstangen angeordnet; während das
Verfahren ansonsten dem vorgehend beschriebenen entspricht Ein auf diese Weise hergestelltes Gewirke zeigt Figur 5. Betrachtet man zunächst den rechten Teil der Figur, so dieser das Gewirke in seiner ursprünglichen Form. Das ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 20 versehene Gewirke hat eine rechteckige Grundfläche mit zwei Schmalseiten 20a,b und zwei Längsseiten 20c,d. Am oberen Rand 20a ist ein freies Anschlußende 22 der Heizleitung 2 zu erkennen, die im übrigen mäanderförmig das Gewirke 20 durchläuft, und zwar im Abstand zu den umlaufenden Rändern 20a-d.
Lediglich am unteren Rand 20b wird ein zweites Anschluß- eπde 24 über den Randbereich 26 nach außen geführt. Das Gewirke kann in B.ahnen großer Länge hergestellt werden , ohne daß auf die einstückige Heizleitung 2 verzichtet werden müßte. Allerdings ist die Breite des Gewirkes 20 unter anderem maschineπtechnisch bedingt begrenzt.
Es läßt sich aber ohne weiteres beispielsweise eine Verdop¬ pelung der Breite der im rechten Teil der Figur 5 darge¬ stellten Stoffbahn erzielen, wenn diese ausgehend vom Punkt 28 im Bereich des rechten Randes 20d zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Heizleitungsabschnit¬ ten 2a, 2b eingeschnitten wird, und zwar bis kurz vor den im linken Randbereich befindlichen Umlenkungsbereich 2c der Heizleitung 2.
Sobald das Gewirke 20 derart eingeschnitten ist, wird der untere .Teil 30 des Gewirkes 20 um den Umlenkungsbereich 2c um' 180° in der Ebene verschwenkt, so daß er anschließend links neben dem oberen Teil 32 zur Anlage kommt, wie sich dem oberen, in geschlossenen Linien dargestellten Teil der Figur 5, entnehmen läßt.
Aufgrund der besonderen Anordnung der Anschlußenden 22, 24 liegen diese nach dem Konfektionieren unmittelbar neben¬ einander und sind so besonders leicht und schnell an eine Stromquelle anschließbar.
Wie sich Figur 5 gleichfalls entnehmen läßt, können die beiden Hälften 30, 32 dann über ihre Randbereiche 26 mit¬ einander verbunden, beispielsweise verklebt werden, so daß wieder ein geschlossenes, flächiges Heizelement ent¬ steht, obwohl dieses zuvor aufgeschnitten wurde. Mit dem erfindungsgemäßen Verlegeverfahren gelingt es deshalb, auch große Flächen mit einem Gewirke auszulegen, in dem nur eine einzige, einstückige Heizleitung verläuft, indem beispielsweise zunächst der Raum in Längsrichtung hälftig ausgelegt wird und die zweite Hälfte durch Ein¬ schneiden und Umklappen in der zuvor beschriebenen Weise anschließend daneben aufgebrächt wird. Selbstverständlich ist es möglich, nicht nur die Heizleitung 2 im Gewirke 20 auch in jeder anderen beliebigen Konfiguration anzuordnen, sondern auch zwei oder mehrere Schnitte zu legen und die einzelnen Abschnitte des Gewirkes 20 in beliebigen Winkeln zueinander anzuordnen, wie sich dies beispielsweise aus Figur 6 ergibt. Dort ist ein großflächiges Gewirke darge¬ stellt, daß aus zwei Heizkreisen besteht, einem inneren, der im wesentlichen dem der Figur 5 entspricht und einem äußeren, bei dem insgesamt drei Schnitte gemacht und die
'_ einzelnen Abschnitte dann anschließend um jeweils 90° versetzt zueinander angeordnet wurden, so daß sich eine innere große Heizfläche ergibt, um die eine schmale zweite gelegt ist, wobei beide anschließend über eine Verbindungs- leituπg 38 miteinander verbunden sind.
Ein erfindungsgmaßes Gewirke stellt ein -flächiges Heizelement dar, was für unterschiedlichste Einsatzzwecke geeignet ist, so z.B. Anwendungen im Haushalt, wie Heizdecken,
Laken oder Kopfkissen, industrielle Anwendungen', beispiels¬ weise zum Beheizen von Rohrleitungen und Kanistern, Be¬ heizung von Durchgängen, Beheizung von Regenrinnen und Dränagen; kosmetische und therapeutische Anwendungen wie Gesichtsmasken, Heizkissen und Bandagen; Anwendungen in der Landwirtschaft wie die Beheizung von Tischen in Gewächs¬ häusern, Beheizung von Autositzen und vieles mehr. Durch die besondere Flexibilität und Biegsamkeit sowie beliebige Konfiguration der Heizleitung im textilen Gewirke sind praktisch alle Anordnungen und Konfektionieruπgen möglich.
In Figur 7 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewirkes dargestellt, bei dem die Heizleitung mäanderförmig im Gewirke angeordnet' ist.aber im Gegensatz zu Figur 5 auch entlang der Ränder 20c, d verläuft. Hier ist das Ge¬ wirke 20 dann aber mit einem Laminat 34 abgedeckt, beispiels weise einer dünnen Folie, die auf das Gewirke 20 aufgeklebt ist, wobei die Folie größer ist als das Gewirke 20, so daß sich ein heizleitungsfreier Randbereich 36 ergibt, der zum Beispiel mit Klebstoff beschichtet sein kann. Die Verlegung erfolgt analog der vorher beschriebenen, wobei die dabei gebildeten Abschnitte des Gewirkes 20 dann über die Randbereiche 36 des Laminats verbunden werden.
Als Materialien für das Gewirke eignen sich sowohl natürlich wie künstliche Garne und Fasern, aber auch sogenannte man made threads, also Garne, die aus verschiedenen Roh¬ stoffen durch entsprechende Verarbeitung hergestellt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Textiles Gewirke mit einer darin verlaufenden
Heizleitung, wobei die Heizleitung (2) mit Ausnahme der elektrischen Aπschlußendeπ (22,24) vollständig innerhalb der Fläche des Gewirkes (20) verläuft.
2. Gewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest einseitig mit einer Abdeckung (34) versehen ist, . die zumindest an zwei sich gegen¬ überliegenden Rändern (20a-d) das Gewirke (20) überragt .
Textiles Gewirke mit einer dann verlaufenden Heiz¬ leitung, wobei die Heizleitung (2) mit Ausnahme der elektrischen Anschlußeπden (22,24) zwischen und entlang mindestens zwei sich gegenüberliegenden Rändern (20a-d) des Gewirkes (20) verläuft und zumindest einseitig mit einer Abdeckung (34) versehe ist, die zumindest an diesen Rändern (20a-d) das Gewirke (20) überragt.
4. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (2) mäaπderförmig im Gewirke (20) verläuft.
5. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußenden (22,24) der Heizleitung (2) im Raπdbereich des Gewirkes (20) an sich gegenüberliegenden Enden angeordnet sind.
6. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (2) aus einem elektrisch leitfähigeπ Heizleiter und einer Umhüllung aus einem wärmebeständigen und elektrisch isolierenden Material bestehen.
7. Gewirke nach Anspruch 6, dadurch- gekennzeichnet, daß der Heizleiter eine Litze aus einer Kupferlegierung ist .
8. Gewirke nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierhülle aus einem Glasfa¬ sergewebe, Asbest, Silicoπkautschuk oder Polytetra- fluoräthylen einzeln oder in Kombination besteht.
9. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand zueinander verlaufen¬ den Abschnitte (2a, b) der Heizleitung (2) eine gegen¬ seitige Entfernung von 2 bis 6cm aufweisen.
10. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleitung (2) zwischen den elektrischen Anschlußenden (22,24) einstückig ausge¬ bildet ist.
11. Gewirke nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (34) aus einem Laminat besteht .
12. Gewirke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat aus einem Faservlies, Filz oder derglei¬ chen besteht.
13. Gewirke nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat aus einem Schaummaterial besteht .
14. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es beidseitig mit einer Abdeckung (34) versehen ist.
15. Gewirke nach einem der Ansprüche 2 bis 14,' dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (en) (34) auf ihrem das Gewirke (20) überragenden Bereich (36) und/oder auf ihre Außenfläche außenseitig zumindest teilweise mit einem Klebematerial versehen ist.
16. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch mindestens eine Perforierung, die von einem Rand (20a-d) zwischen den Abschnitten (2a, b) der Heiz¬ leitung (2) und im Abstand zu diesen bis kurz vor einen Umlenkungsbereich (2c) der Heizleitung (2) ver¬ läuft.
17. Verfahren zur Herstellung eines textileπ Gewirkes mit einer darin verlaufenden Heizleitung, auf einer Raschelmaschine mit einer Reihe vertikal sich hin und her bewegender Zuπgennadeln (11) und mehreren Reihen an Fadenführerπ (13), die oszillierend entlang der Zungennadelnreihe bewegbar sind und die Fäden (14) zu den Zungennadeln (11) führen, wobei: a) die einzuziehende Heizleitung entlang der Fäden von einem ersten vorbestimmten Punkt zu einem zweiten vorbestimmteπ Punkt innerhalb der Breite des zu wirken¬ den Stoffes gespannt wird, b) während die Zungennadeln (11) in ihrer untersten Position sind, c) wobei das Spannen mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, während die Geschwindigkeit der Maschine merklich, gegebenenfalls auf null reduziert ist, d) anschließend die Wirkoperation bei voller Geschwindig¬ keit weitergeführt wird, sobald die Heizleitung gespannt ist , e) danach eine endliche Länge des Gewirkes hergestellt wird, entsprechend dem vorbestimmten Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Heizleitungsabschπitten , f) bevor die Motordrehzahl der Maschine erniedrigt und die Heizleitung vom zweiten Punkt zum ersten zurück¬ geführt und dabei gespannt wird, g) woran sich der Vorgang erneut von vorne beginnend wiederhol .
18. Verfahren zum Verlegen eines Gewirkes mit einer darin verlaufenden Heizleitung, insbesondere eines Gewirkes nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit folgenden Merkma¬ len : a) Ausgehend von einem heizleiterfreien Randbereich (20d) wird das Gewirke (20) im Abstand zu darin verlaufenden Abschnitten (2 a,b) der Heizleitung (2) ein- und aufge¬ schnitten , b) bis kurz vor einen Umlenkungsbereich (2c) der Heiz¬ leitung (2) , c) bevor ein Teil (30) des jetzt nur noch über einen verkleinerten gemeinsamen Verbiπdungbereich verbun¬ denen Gewirkes (20) um den Verbiπduπgsbereich ver¬ schwenkt und mit einem bestimmten Winkel zum anderen Teil (32) abgelegt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (30) um einen Winkel von" 180° ver¬ schwenkt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Teile (30,32) derart gegeneinander verschwenkt werden, daß die elektrischen Anschlußenden (22,24) nach dem Verschweπkungs organg unmittelbar nebeneinanderliegend verlaufen.
EP86903243A 1985-06-15 1986-06-11 Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP0259326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521608 1985-06-15
DE19853521608 DE3521608A1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0259326A1 true EP0259326A1 (de) 1988-03-16

Family

ID=6273447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903243A Withdrawn EP0259326A1 (de) 1985-06-15 1986-06-11 Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4814585A (de)
EP (1) EP0259326A1 (de)
DE (1) DE3521608A1 (de)
WO (1) WO1986007518A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735977A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Dan Klein Schutzeinrichtung fuer heizleiter
DE4018195A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Straehle & Hess Vorrichtung zum absichern von flaechen gegen unbefugtes zerstoeren
DE4136425C2 (de) * 1991-11-05 2002-01-24 Bauerhin I G Elektro Tech Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4239068C2 (de) * 1992-11-20 1996-03-14 Peter Rickerl Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE19522070A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Schaefer Drahthaekeltechnik Un Armierungseinlage für eine Plane oder dergleichen
US5898358A (en) * 1997-07-25 1999-04-27 Minnesota Mining & Manufacturing Vermiculite-coated fuse
US5908573A (en) * 1997-12-30 1999-06-01 Bask Technologies Llc Electric floor heating system
DE19822408B4 (de) * 1998-05-19 2005-03-10 Igor Patselya Niedrig-Energie-Ökohaus mit einem Ortbetongebäudekörper, wobei dünne, flache Elektroheizelemente auf den Ortbetonbauteilen aufgebracht sind
FR2793877B1 (fr) 1999-05-18 2002-05-17 Giat Ind Sa Dispositif de leurrage
US6727197B1 (en) 1999-11-18 2004-04-27 Foster-Miller, Inc. Wearable transmission device
US6531687B2 (en) * 2000-03-27 2003-03-11 I.G. Bauerhin Gmbh Knitted two-dimensional heating element
US6303905B1 (en) 2000-08-25 2001-10-16 Bask Technologies Llc Heating element construction for floor warming systems
EP1335831B1 (de) * 2000-10-16 2011-01-05 Foster-Miller, Inc. Verfahren zur herstellung eines gewebeartikels mit elektronischer beschaltung und gewebeartikel
US20040092186A1 (en) * 2000-11-17 2004-05-13 Patricia Wilson-Nguyen Textile electronic connection system
US6665984B2 (en) 2001-06-13 2003-12-23 Gemtron Corporation Washer door or lid defined by a tempered glass panel bordered by an open frame-like encapsulation of one-piece injection molded polymeric/copolymeric synthetic plastic material
EP1659940B1 (de) * 2003-08-22 2014-07-23 Foster-Miller, Inc. Physiologisches überwachungskleidungsstück
WO2005044141A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Avery Dennison Corporation Skin-contacting heatable dressing
US20070299325A1 (en) * 2004-08-20 2007-12-27 Brian Farrell Physiological status monitoring system
DE102006026047B4 (de) * 2006-06-01 2015-06-11 Gentherm Gmbh Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
US20090282908A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-19 Thermogear, Inc. Electrifiable fabric
US9211085B2 (en) 2010-05-03 2015-12-15 Foster-Miller, Inc. Respiration sensing system
US9028404B2 (en) 2010-07-28 2015-05-12 Foster-Miller, Inc. Physiological status monitoring system
US8585606B2 (en) 2010-09-23 2013-11-19 QinetiQ North America, Inc. Physiological status monitoring system
WO2012107925A2 (en) * 2011-02-09 2012-08-16 White Innovation Ltd. Meltable paint films and fabrics and methods of manufacturing thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532084C (de) * 1930-04-04 1931-08-20 Ernst Ruben Sen Flaches elektrisches Heizkissen
CH200025A (de) * 1936-07-08 1938-09-30 Charles Harris Alexander Elektrisch heizbarer Stoff.
FR1172305A (fr) * 1957-02-13 1959-02-09 French & Sons Thomas élément chauffant électrique, notamment pour vêtements ou couvertures chauffautes
US2967415A (en) * 1957-06-13 1961-01-10 Goodyear Tire & Rubber Electrical heating element
US2938992A (en) * 1958-04-18 1960-05-31 Electrofilm Inc Heaters using conductive woven tapes
US3232080A (en) * 1964-08-11 1966-02-01 Inui Toshiaki Carpet interwoven with heating wire
US3349359A (en) * 1964-12-18 1967-10-24 Templeton Coal Company Electrical heating elment
DE1690576A1 (de) * 1967-06-15 1972-03-30 Toshiaki Inui Einen Heizdraht enthaltendes Gewirke sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellungdesselben
US3523430A (en) * 1968-02-07 1970-08-11 Toshiaki Inui Heating wire inserting apparatus
FR2045999A5 (de) * 1969-02-17 1971-03-05 Stevens & Co Inc J P
US3721799A (en) * 1969-10-22 1973-03-20 R Carlstrom Electric heating source for seats and mattresses and methods of application of the same
DD109947A1 (de) * 1973-06-20 1974-11-20
NL7315916A (nl) * 1973-11-21 1975-05-23 Benoit De La Bretoniere Andre Gebouw, bestaande uit een of meer van een elec- trische verwarmingsinstallatie voorziene ruimten, respektievelijk verwarmingsinstallatie voor dit gebouw, respektievelijk gordijn, voorzien van een verwarmingsinrichting.
US3953989A (en) * 1974-08-21 1976-05-04 Veb Wirkmaschinenbau Method and apparatus for warp knitting and resultant product
GB1539178A (en) * 1974-11-18 1979-01-31 Etco Electro Textile Ltd Electrically heatable floor wall or ceiling covering more particularly an electrically heatable carpet
US4063069A (en) * 1976-03-03 1977-12-13 Menachem Peeri Electrically heatable floor carpet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8607518A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986007518A1 (en) 1986-12-18
DE3521608C2 (de) 1988-12-01
DE3521608A1 (de) 1986-12-18
US4814585A (en) 1989-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259326A1 (de) Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung
DE102005050459B3 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
DE3513909A1 (de) Elektrischer heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE3303504C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
EP0350732B1 (de) Langgestreckter Formstrang
DE102019103934B3 (de) Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE1683194B1 (de) Faltwand oder Falttuer und Verfahren zu deren Herstellung
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE102009010417A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Sitzheizkissen
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE2229808A1 (de) Elektrische widerstandsheizmatte
EP2456282A1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE1440958A1 (de) Widerstandsheizelement zur Schweissverbindung von thermoplastischen Kunststoffteilen
DE3833415C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes
DE4308901C1 (de) Schleppkettenersatz
WO2010142781A1 (de) Einspeisband oder -leiste zur versorgung eines flächigen heizelements mit elektrischer energie
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE102018111893B4 (de) Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung
DE3712356A1 (de) Band aus thermoplastischem kunststoff zur abdeckung einer verbindungsstelle von rohren aus kunststoff
DE102019106107A1 (de) Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoff-Bauteils und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundwerkstoff
DE2350461A1 (de) Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880926

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLEIN, DAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890803