EP0258515B1 - In einem Behälter aufzubewahrende, durch eine das Herausziehen bremsende Öffnung entnehmbare Bahn aus Vlies-, Folien-, Papier-, Fasermaterial od.dgl. - Google Patents

In einem Behälter aufzubewahrende, durch eine das Herausziehen bremsende Öffnung entnehmbare Bahn aus Vlies-, Folien-, Papier-, Fasermaterial od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0258515B1
EP0258515B1 EP19860890244 EP86890244A EP0258515B1 EP 0258515 B1 EP0258515 B1 EP 0258515B1 EP 19860890244 EP19860890244 EP 19860890244 EP 86890244 A EP86890244 A EP 86890244A EP 0258515 B1 EP0258515 B1 EP 0258515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
container
perforation
removal opening
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860890244
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258515A1 (de
Inventor
Ilse Dirlenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifra Parfumerie Nachfolger Panny Kg GmbH
Original Assignee
Nifra Parfumerie Nachfolger Panny Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifra Parfumerie Nachfolger Panny Kg GmbH filed Critical Nifra Parfumerie Nachfolger Panny Kg GmbH
Priority to DE8686890244T priority Critical patent/DE3686264D1/de
Publication of EP0258515A1 publication Critical patent/EP0258515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258515B1 publication Critical patent/EP0258515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means

Definitions

  • the invention relates to a web made of nonwoven, film, paper, fiber material or the like, which can be removed through an opening braking the opening and is preferably soaked in a container and is divided into individual sections by perforations. the connecting webs remaining in the area of the perforation being arranged offset with respect to the longitudinal direction of the web.
  • the web is formed in one layer and, as such, rolled into a roll, inserted into the container.
  • the web is pulled out of the container through the removal opening in such a way that, starting from the center of the winding, the web is pulled through the removal opening, the pulled-out section being torn off automatically by the part of the web remaining in the container due to the braking effect of the removal opening.
  • the web comes in a bundled form through the removal opening, with a perforated part of the web mostly lying more or less by chance on an imperforate part.
  • the perforation may come to the dispensing opening in such a way that the perforated parts are not or only slightly overlapped by non-perforated parts.
  • the sections are then torn off, in which, if at all, only a very small part of the next section protrudes from the removal opening, so that it is very difficult to grasp the part protruding through the removal opening. Due to manufacturing tolerances, it can also happen that the next section does not tear off when pulled out, and it is up to the skill of the user how far the next section is pulled out.
  • the perforations run exactly transverse to the longitudinal direction of the web, the perforations of the folded web parts lie one above the other, so that, in particular in the embodiment according to DE-A 2 437 108, the entire perforation reaches the dispensing opening at the same time, as a result of which the tearing off occurs solely through the degree of weakening of the web can be controlled by the perforation.
  • the degree of weakening is, however, almost not repeatable, especially since the tear behavior is also influenced by the fiber layer of the fleece.
  • the fibers run predominantly in the longitudinal direction, for example, there will be a greater degree of cohesion between the sections in the connecting webs than in webs in which the fibers predominantly run transversely to the longitudinal direction, since a smaller number of fibers bridges the perforation in the region of the connecting webs. Since the fibers are distributed randomly in the course of the web according to the probability of randomness, the holding force varies considerably between the connected sections. Controlled tearing is therefore not possible.
  • the invention has for its object to form a web of the type mentioned in such a way that the protrusion over the removal opening is always large enough to enable easy detection of the protrusion on the one hand without a too large piece of the next section from the other
  • the removal opening protrudes, which, as already mentioned, impairs the closure of the container, whereby manufacturing tolerances of the web thickness, the perforation, the material strength and the container opening are to be compensated to a certain extent.
  • this object is achieved in that, in a manner known per se, the entire web is folded into the container at least once in its longitudinal direction. Due to the interaction of the oblique course of the perforation with the longitudinal fold of the web, the perforations of one part of the web always lie opposite a perforation-free part of the adjacent other web part, which rules out that all connecting webs pass through the removal opening at the same time.
  • the weakening of the web achieved by the perforation is partially bridged by the abovementioned frictional engagement, so that the next one is carried along Section takes place until almost the entire perforation has passed through the removal opening is, whereby a frictional engagement can only be effective in a small area. Only then does the section tear off from the part of the web remaining in the container. It has been shown that the time of tearing off can be controlled very precisely, etc. such that only the desired projection of the next section, that is preferably about 5 to 25 mm, is achieved. This is done regardless of the intensity of the braking effect of the removal opening, and largely independent of the angle at which the perforation passes through the removal opening.
  • FIG. 1 shows schematically three variants of the perforation arrangement of the web according to the invention.
  • 2 is a plan view of a container filled with the web according to the invention.
  • Fig. 3 shows a section along line III-III of Fig. 2 again.
  • Fig. 4 illustrates a section along line IV-IV of Fig. 3.
  • the thickness of the web is shown greatly exaggerated.
  • 5 schematically shows the course of the cut when the web is folded twice in the longitudinal direction.
  • the cuts 3 of the perforation 2 are arranged in a zigzag line running transversely to the longitudinal direction of the web 1, the webs 4 are left in the area of the tips of the zigzag line.
  • the web 1 is at least once in its longitudinal direction folded, etc. advantageously along the dash-dotted lines X and Y of FIG. 1, as a result of which the perforations 2 then have the courses shown in FIGS. 5a to 5c.
  • the container 5 is then zigzag folded into a container 5 (see FIGS. 3 and 4) and the upper end is inserted through the removal opening 6.
  • This removal opening 6 is formed by a cross slot (see FIG. 2), the lugs remaining between the cross slot braking the pulling out of the web 1.
  • the container 5 can be closed tightly by means of a snap lid 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine in einem Behälter aufzubewahrende durch eine das Herausziehen bremsende Öffnung entnehmbare, vorzugsweise mit einer Flüssigkeit getränkte, Bahn aus Vlies-, Folien-, Papier-, Fasermaterial od.dgl., welche durch Perforationen in einzelne Abschnitte unterteilt ist, wobei die im Bereich der Perforation verbleibenden Verbindungsstege in bezug auf die Längsrichtung der Bahn versetzt angeordnet sind.
  • Bei einer aus der DE-A- 2 405 793 bekannten Ausbildung dieser Art ist die Bahn einlagig ausgebildet und als solche, zu einem Wickel gerollt, in den Behälter eingelegt. Die Bahn wird dabei durch die Entnahmeöffnung hindurch so aus dem Behälter herausgezogen, daß vom Zentrum des Wickels ausgehend, die Bahn durch die Entnahmeöffnung hindurchgezogen wird, wobei durch die Bremswirkung der Entnahmeöffnung der herausgezogene Abschnitt selbsttätig von dem im Behälter verbleibenden Teil der Bahn abgerissen wird. Bei dieser bekannten Ausbildung kommt die Bahn in gebündelter Form durch die Entnahmeöffnung, wobei mehr oder weniger zufällig zumeist ein perforierter Teil der Bahn auf einem unperforierten Teil aufliegt. Bei dieser bekannten Ausbildung kann es trotz des schrägen Verlaufes der Perforation dazu kommen, daß die Perforation so zu der Ausgabeöffnung kommt, daß die perforierten Teile nicht oder nur geringfügig durch nichtperforierte Teile überlappt werden. Es kommt dann zu einem solchen Abreißen der Abschnitte, bei welchem, wenn überhaupt, nur ein ganz geringer Teil des nächsten Abschnittes aus der Entnahmeöffnung heraussteht, so daß das Ergreifen des durch die Entnahmeöffnung herausstehenden Teiles sehr schwierig ist. Bedingt durch Fertigungstoleranzen kann es auch dazu kommen, daß der nächste Abschnitt beim Herausziehen gar nicht abreißt, und es dem Geschick des Anwenders überlassen bleibt, wie weit der nächstfolgende Abschnitt herausgezogen wird.
  • Es sind aus DE-A 2 437 108 und US-A- 4 171 047 auch bereits Ausbildungen bekannt, bei welchen die Bahn quer zur Längsrichtung derselben perforiert ist, wobei diese Bahn einmal in Längsrichtung zusammengefaltet ist. Dies führt dazu, daß die Perforationen der zusammengefalteten Teile immer übereinander zu liegen kommen, wodurch es beim Bündeln in der Entnahmeöffnung gleichfalls dazu kommen kann, daß die Überlappung derperforierten Teile der Bahn zu gering ist, um den nächstfolgenden Abschnitt der Bahn soweit aus der Öffnung zu ziehen, daß ein einfaches Ergreifen desselben möglich ist.
  • Dadurch, daß die Perforierungen genau quer zur Längsrichtung der Bahn verlaufen, liegen die Perforierungen der zusammengefalteten Bahnteile übereinander, so daß insbesondere bei der Ausbildung gemäß der DE-A 2 437 108 die gesamte Perforation gleichzeitig zur Ausgabeöffnung gelangt, wodurch das Abreißen einzig und allein durch den Grad der Schwächung der Bahn durch die Perforation steuerbar ist. Der Grad der Schwächung ist aber nahezu nicht wiederholbar einstellbar, zumal das Abreißverhalten auch durch Faserlage des Vlieses beeinflußt wird. Verlaufen die Fasern beispielsweise überwiegend in Längsrichtung, dann wird in den Verbindungsstegen ein höherer Zusammenhalt zwischen den Abschnitten herrschen als bei Bahnen, in welchen die Fasern überwiegend quer zur Längsrichtung verlaufen, da eine geringere Zahl von Fasern die Perforation im Bereich der Verbindungsstege überbrückt. Da die Fasern im Verlauf der Bahn völlig willkürlich nach der Zufallswahrscheinlichkeit verteilt sind, variiert die Haltekraft zwischen den aneinanderhängenden Abschnitten erheblich. Es ist somitein gesteuertes Abreißen nicht möglich.
  • Ähnliches gilt auch für den Gegenstand der genannten US-A- 4 171 047. Bei dieser bekannten Ausbildung ist zwar ein successives Zuführen der Perforation zur Entnahmeöffnung gegeben, jedoch erfolgt dieses Zuführen ungeordnet und rein zufällig. So wird zu Beginn der Entnahme die Perforation nahezu in ihrer Längserstrekkung durch die Öffnung gezogen, wogegen gegen Ende der Entnahme die Perforation nahezu querzu ihrem Verlauf zur Öffnung gelangen wird. Dies hat zur Folge, daß zu Beginn ein großer Bereich des nächstfolgenden Abschnittes mitherausgezogen wird, wogegen gegen Ende der Entnahme das Abreißen des herausgezogenen Abschnittes unmittelbar nach Durchtreten der Perforation durch die Entnahmeöffnung erfolgen wird, so daß der nächstfolgende Abschnitt zum Herausziehen nicht erfaßt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bahn der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Überstand über die Entnahmeöffnung immer groß genug ist, um einerseits ein leichtes Erfassen des Überstandes zu ermöglichen, ohne daß anderseits ein zu großes Stück von dem nächsten Abschnitt aus der Entnahmeöffnung heraussteht, was wie schon angeführt, das Abschließen des Behälters beeinträchtigt, wobei Fertigungstoleranzen der Bahnstärke, der Perforation, der Materialfestigkeit sowie der Behälteröffnung in einem gewissen Rahmen ausgeglichen werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die gesamte Bahn in ihrer Längsrichtung wenigstens einmal zusammengefaltet in den Behälter eingelegt ist. Durch das Zusammenwirken des schrägen Verlaufes der Perforation mit der Längsfaltung der Bahn kommt es dazu, daß die Perforationen des einen Teiles der Bahn immer einem perforationsfreien Teil des anliegenden anderen Bahnteiles gegenüberliegt, wodurch ausgeschlossen ist, daß alle Verbindungsstege gleichzeitig durch die Entnahmeöffnung hindurchtreten. Es liegt also ein genau vorgegebener Bereich der Überlappung zwischen Perforation und nicht perforierten Bereichen vor, wobei eben aufgrund der Tatsache, daß die gesamte Bahn in ihrer Längsrichtung wenigstens einmal zusammengefaltet in den Behälter eingelegt ist, immer in der gleichen Art der Überlappung die Abreißstelle zu der Bremsöffnung hin kommt, so daß erreicht wird, daß bei allen Abreißvorgängen im wesentlichen der gleiche Bereich des nächstfolgenden Abrisses durch die Öffnung heraussteht, u.zw. nur gerade so weit, daß er mit den Fingern leicht ergriffen werden kann. Aufgrund des Reibungsschlusses der aneinanderliegenden Teile der Bahn kommt es nämlich immer zu einem Mitnehmen des anderen Bahnteiles, wodurch verhindert ist, daß bereits nach Durchtreten des ersten Teiles der Perforation ein Abreißen der Abschnitte erfolgt. Durch den genannten Reibungsschluß wird eben die durch die Perforation erzielte Schwächung der Bahn teilweise überbrückt, so daß die Mitnahme des nächstfolgenden Abschnittes so lange erfolgt, bis nahezu die gesamte Perforation durch die Entnahmeöffnung hindurchgetreten ist, wodurch nur mehr in einem geringen Bereich ein Reibungsschluß wirksam werden kann. Erst dann kommt es zum Abreißen des Abschnittes von dem im Behälter verbleibenden Teil der Bahn. Dabei hat sich gezeigt, daß sich der Zeitpunkt des Abreißens sehr genau steuern läßt, u.zw. derart, daß immer nur der gewünschte Überstand des nächstfolgenden Abschnittes, das sind vorzugsweise etwa 5 bis 25 mm, erzielt wird. Dies erfolgt dabei unabhängig von der Intensität der Bremswirkung der Entnahmeöffnung, und weitgehend unabhängig von dem Winkel, unter welchem die Perforation durch die Entnahmeöffnung durchtritt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch drei Varianten der Perforationsanordnung der erfindungsgemäßen Bahn. Fig.2 ist eine Draufsicht auf einen mit der erfindungsgemäßen Bahn befüllten Behälter. Fig 3 gibt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 wieder. Fig. 4 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3. In den Fig. 3 und 4 ist dabei die Dicke der Bahn stark übertrieben dargestellt. Fig. 5 gibt schematisch den Schnittverlauf bei zweimal in Längsrichtung zusammengefalteter Bahn wieder.
  • Mit 1 ist eine Bahn aus Vlies-, Folien-, Papier-, Fasermaterial od.dgl. bezeichnet, welche mit Perforationen 2 (Fig. 1) versehen ist. Die zwischen den Perforationsschnitten 3 verbleibenden Verbindungsstege 4 sind dabei in bezug auf die Längsrichtung der Bahn 1 versetzt angeordnet, wobei je nach Schnittführung das Verhältnis zwischen Versetzung Q der Stege 4 und Breite B der Bahn 1 zwischen 1:30 bis 1:2 liegen kann. Bevorzugt beträgt das Verhältnis 1:20 bis 1:10. Die Schnitte 3 der Perforationen 2 verlaufen dabei gemäß Fig. 1a quer zur Längsrichtung der Bahn 1 und sind in Längsrichtung der Bahn 1 versetzt. Gemäß Fig. 1b verläuft die Perforation 2 schräg zur Längsrichtung der Bahn 1. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1c hingegen sind die Schnitte 3 der Perforation 2 in einer quer zur Längsrichtung der Bahn 1 verlaufenden Zick-Zack-Linie angeordnet, wobei die Stege 4 im Bereich der Spitzen der Zick-Zack-Linie stehengelassen sind. Die Bahn 1 wird wenigstens einmal in ihrer Längsrichtung zusammengefaltet, u.zw. vorteilhafterweise entlang der strichpunktierten Linien X und Y der Fig. 1, wodurch dann die Perforationen 2 die in den Fig. 5a bis 5c wiedergegebenen Verläufe aufweisen.
  • Die gemäß Fig. 5 zusammengefaltete Bahn 1 wird dann in Zick-Zack-Faltung in einen Behälter 5 eingelegt (s. Fig. 3 und 4) und das obere Ende durch die Entnahmeöffnung 6 hindurchgesteckt. Diese Entnahmeöffnung 6 ist durch einen Kreuzschlitz gebildet (s. Fig. 2), wobei die zwischen dem Kreuzschlitz verbleibenden Lappen das Herausziehen der Bahn 1 bremsen. Der Behälter 5 ist mittels eines Schnappdeckels 7 dicht verschließbar.
  • Wenn dem Behälter 5 ein Abriß der Bahn 1 entnommen werden soll, dann wird an dem über die Entnahmeöffnung 6 überstehenden Teil angezogen, bis die nächste Perforation 2 durch die Entnahmeöffnung 6 heraustritt. Da durch die Versetzung der Verbindungsstege 4 in Längsrichtung der Bahn in Verbindung mit der Längsfaltung der Bahn immer ein unperforierter Teil einem perforierten Teil gegenüberliegt, wird zu Beginn des Durchtretens der Perforation durch die Entnahmeöffnung auf Grund der Reibung zwischen den beiden Bahnteilen die herauszuziehende Bahn durch den unperforierten Bereich des herausgezogenen Abschnittes mitgenommen, u.zw. so lange, bis ein entsprechend großer Teil der Perforation durch die Entnahmeöffnung hindurchgetreten ist, wobei der Reibungsschluß zwischen den beiden Bahnteilen dann entsprechend gering ist, da außerhalb der Entnahmeöffnung die Bahnteile nicht mehr aneinandergedrückt werden, so daß außerhalb der Entnahmeöffnung nur mehr jene Kraft zwischen dem abzureißenden Abschnitt und der Bahn herrscht, die durch die Verbindungsstege 4 gegeben ist. Das Zusammenwirken der beschriebenen Reibung mit der Haltekraft der Verbindungsstege ist so, daß unabhängig von der Bremskraft der Entnahmeöffnung, der Ausbildung der Entnahmeöffnung und der Ausbildung der Perforation von dem auf den abzureißenden Abschnitt folgenden Teil der Bahn so viel herausgezogen wird, daß vorzugsweise etwa 5 bis 25 mm des folgenden Abschnittes durch die Entnahmeöffnung herausstehen.

Claims (1)

  1. In einem Behälter (5) aufzubewahrende, durch eine das Herausziehen bremsende Öffnung (6) entnehmbare, vorzugsweise mit einer Flüssigkeit getränkte, Bahn (1) aus Vlies-, Folien-, Papier-, Fasermaterial od.dgl., welche durch Perforationen (2) in einzelne Abschnitte unterteilt ist, wobei die im Bereich der Perforation (2) verbleibenden Verbindungsstege (4) in bezug auf die Längsrichtung der Bahn (1) versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die gesamte Bahn (1) in ihrer Längsrichtung wenigstens einmal zusammengefaltet in den Behälter (5) eingelegt ist.
EP19860890244 1985-07-24 1986-09-01 In einem Behälter aufzubewahrende, durch eine das Herausziehen bremsende Öffnung entnehmbare Bahn aus Vlies-, Folien-, Papier-, Fasermaterial od.dgl. Expired - Lifetime EP0258515B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686890244T DE3686264D1 (de) 1985-07-24 1986-09-01 In einem behaelter aufzubewahrende, durch eine das herausziehen bremsende oeffnung entnehmbare bahn aus vlies-, folien-, papier-, fasermaterial od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219485A AT383567B (de) 1985-07-24 1985-07-24 In einem behaelter aufzubewahrende, durch eine das herausziehen bremsende oeffnung entnehmbare bahn aus vlies-, folien-, papier-, fasermaterial od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258515A1 EP0258515A1 (de) 1988-03-09
EP0258515B1 true EP0258515B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=3529729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890244 Expired - Lifetime EP0258515B1 (de) 1985-07-24 1986-09-01 In einem Behälter aufzubewahrende, durch eine das Herausziehen bremsende Öffnung entnehmbare Bahn aus Vlies-, Folien-, Papier-, Fasermaterial od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0258515B1 (de)
AT (1) AT383567B (de)
DE (1) DE3686264D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6910579B2 (en) 2002-05-28 2005-06-28 Georgia-Pacific Corporation Refillable flexible sheet dispenser
RU2462171C2 (ru) * 2007-12-19 2012-09-27 Ска Хайджин Продактс Аб Сложенное перфорированное полотно
WO2009078774A2 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Sca Hygiene Products Ab Folded perforated web
GB2489737B (en) * 2011-04-07 2013-02-27 Michael John Gordon Folded wipes featuring a chevron perforation design

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806591A (en) * 1954-08-23 1957-09-17 Arthur I Appleton Disposable tissue receptacle
US3868052A (en) * 1973-02-26 1975-02-25 Winston G Rockefeller Moist tissue dispensing
GB1476303A (en) * 1973-08-06 1977-06-10 Bowater Scott Corp Sheet material dispensers
DE2437108A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 David E Gerstein Spender fuer die ausgabe des jeweils vordersten blattes einer durchgehenden bahn zusammenhaengender einzelblaetter
US4171047A (en) * 1975-10-03 1979-10-16 Sterling Drug Inc. Package including a container and a longitudinally folded pre-moistened web therein

Also Published As

Publication number Publication date
EP0258515A1 (de) 1988-03-09
ATA219485A (de) 1986-12-15
AT383567B (de) 1987-07-27
DE3686264D1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319754C2 (de)
DE2532992C2 (de) Nahtmaterialpackung
DE68913893T2 (de) Ausgabebehälter für feuchte Tücher, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung hierfür.
EP0132250B1 (de) Folienkleinverpackung für Papier- bzw. Zellstofftaschentücher
EP0544156B1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
EP0592890B1 (de) Klebebandrolle
EP3081374B1 (de) Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
EP0577615A1 (de) Schlauchbeutelverpackung.
DE2416475A1 (de) Spender fuer bahnen aus perforiertem faserstoffaehnlichem material
DE2623976A1 (de) Abgabebehaelter fuer befeuchtete tuecher
EP2440469A1 (de) KONISCHE VERPACKUNG MIT VERBESSERTER AUFREIßÖFFNUNG
DE3818492A1 (de) Doppelte perforation von einlageverstaerkten bahnen
EP0258515B1 (de) In einem Behälter aufzubewahrende, durch eine das Herausziehen bremsende Öffnung entnehmbare Bahn aus Vlies-, Folien-, Papier-, Fasermaterial od.dgl.
DE10214579A1 (de) Verpackungsmaterialbogen mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verpackungsmaterial
EP0410937A1 (de) Spenderpackung
DE8701838U1 (de) Behälter zur Abgabe vorbefeuchteter, kleiner Tücher, insbesondere mit Alkohol getränkter Tupfer
DE10243156A1 (de) Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts
DE69004976T2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe schnurförmiger Gegenstände.
EP2403777A1 (de) Tuchpaket
DE2627558C3 (de) Zu einer Rolle aufgewickelte Hygienepapier-Bahn
EP0851052B1 (de) Watteprodukt für kosmetische, hygienische und/oder medizinische Zwecke
DE19600745C2 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
DE2525269A1 (de) Einrichtung zum ausgeben von hand- oder gesichtstuechern
DE9010670U1 (de) Weichpackung aus Kunststoffolie zur Aufnahme eines Stapels von gefalteten Erzeugnissen aus Papier, Tissue ect., insbesondere von Papiertaschentüchern und Servietten
DE8904192U1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920729

Ref country code: NL

Effective date: 19920729

REF Corresponds to:

Ref document number: 3686264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MANZONI & MANZONI

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: NIFRA PARFUMERIE G.M.B.H. NACHFOLGER PANNY K.G.

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901