EP0258355A1 - Zielobjekt - Google Patents

Zielobjekt

Info

Publication number
EP0258355A1
EP0258355A1 EP19870901464 EP87901464A EP0258355A1 EP 0258355 A1 EP0258355 A1 EP 0258355A1 EP 19870901464 EP19870901464 EP 19870901464 EP 87901464 A EP87901464 A EP 87901464A EP 0258355 A1 EP0258355 A1 EP 0258355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target object
target
coating
object according
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870901464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael O. Grau
Bernd Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG filed Critical Mankiewicz Gebr and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0258355A1 publication Critical patent/EP0258355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints

Definitions

  • the invention relates to a target and in particular a target.
  • a target object For target shooting in the military and also in civilian areas, a target object is often used, which can have different shapes, usually it is a target. However, this target object can also have a different shape, for example the shape of a vehicle. Since the manufacturing costs for such a target object should be as low as possible, it is often made of wood or plastic material.
  • infrared vision devices are generally used.
  • targets Since common targets have no heat sources, these targets take on the temperature of the environment. They are therefore no longer recognizable with an IR viewing device.
  • targets In order to take this into account, targets have been provided with an electrically conductive surface, for example. These are metal coatings, for example made of zinc, which can be obtained by flame spraying or plasma vapor deposition. You also have targets with metal foils, such as aluminum foil . equipped et.
  • Target objects of this type having coatings or coatings can be electrically heated due to their conductive surface, so that they can be heated within a few
  • the aluminum foil is connected to the power supply cables, i.e. one cable is connected on one side of the target, while the other cable is connected on the other side.
  • Another disadvantage of this known target object is that the power consumption is considerable. With a typical target, the power consumption is a few kilowatts per hour.
  • the object of the present invention is to provide an improved target object.
  • a target object in particular a target, made of a carrier material and an electrically conductive and electrically heatable coating which can be connected to a power source, the target object being characterized in that the electrically conductive and electrically heatable coating is a Is paint that contains a conductive material.
  • any customary material can be used as the conductive material.
  • a varnish containing a metal powder is preferably used. These are so-called conductive lacquers. According to the invention, all known conductive varnishes can be used.
  • the conductive material is hollow glass microspheres which are coated with silver.
  • lacquers makes it possible to produce a homogeneous and uniform coating. This is especially true when the target object has a "complicated" geometric shape.
  • the lacquers can be applied to the carrier material in a conventional manner, for example by brushing, rolling or spraying.
  • Wood or plastic can be used as the carrier material.
  • ABS, PC, PUR and PS plastics can be used.
  • the carrier material can be in the form of plates.
  • PUR polyurethane
  • the target object according to the invention can be connected to a power source without difficulty.
  • the coating can be brought up to the bottom edge on both sides.
  • a metal plate or a metal sieve is then pressed against the target on both sides, so that the electrically conductive coating is electrically connected to the power source.
  • targets are available that can be clamped in conventional brackets, which can also be movable, without difficulty.
  • the target object can have not only the shape of a target, but also any other shape.
  • the use of a lacquer for "more complicated" geometric shapes also ensures that the corners and edges can also be coated uniformly I Q and homogeneously.
  • the target object heats up and has a different temperature than the surroundings and is therefore in IR view.
  • the degree of heating depends on the layer thickness and the concentration of the conductive material in the coating.
  • the target object according to the invention in the IR viewing device produces a clear and clearly distinguishable image from the surroundings.
  • Another advantage of the target object according to the invention is that the power consumption when heating the coating is significantly lower than in the known target objects.
  • the target object according to the invention has areas with a varnish coating of different layer thicknesses or different concentrations of conductive material.
  • a target can be coated in such a way that a "ring pattern" which is common with targets is obtained.
  • the outer ring has the greatest layer thickness and the inner circle has the lowest layer thickness.
  • the circle is heated at most a nd the outer ring at least.
  • the "ring shape” it is of course also possible to choose a square shape or a rectangular shape, as is customary in particular in the case of targets in the military field.
  • the sections of this vehicle that are to be preferred can be equipped with a coating that heats up more than the less "sensitive" sections. In this way, the shooter can see in the IR viewing device where he should preferably place the shot. If necessary, it is also possible to recognize the shape of the target object and to infer what it is about.
  • an aluminum foil lamination is first applied to the target object, to which the lacquer, which contains a conductive material, is then applied.
  • the target object can be equipped with particularly thin layers of conductive lacquer.
  • the correspondingly coated surfaces can then be heated up particularly effectively, with low power consumption.
  • Particularly elegant "patterns" can also be represented in this way.
  • the target object according to the invention is equipped with a coating which has a matt surface. Then there are no reflections which negatively influence laser target systems that may be used.
  • PUR rigid foam is preferably used as the carrier material for the target objects described above, which are equipped with aluminum foil lamination.
  • the lacquers used to produce the electrically conductive and electrically heatable coating usually contain, in addition to the conductive material, which may be a metal powder or micro-hollow glass balls coated with silver, a binder and optionally a solvent.
  • the lacquer can also contain additives which prevent the powder from settling and ensure homogeneous distribution of the powder.
  • the additives can be finely divided aluminum and magnesium silicates, silicas, waxes, soy lecithins, metal act soaps, silicone oils and / or polycarbonates.
  • the binders that can be used include polyvinyl butyral, PUR, EPO, alkyd and acrylic binders. These can be physically drying resins, such as polyphenylbutyral and polyacrylate resins, and hardener-curable two-component compositions made of epoxy, polyurethane or acrylic resins.
  • lacquers can be used, for example, to produce the electrically conductive and heatable coating:
  • this lacquer has a specific surface resistance of 0.5 ohm / square (per square).
  • Lacquer with the following composition copper powder, grain size 10 to 50 ⁇ m 60 wt. -% polybutyl acrylate 1 4% by weight
  • Aerosil 5% by weight 3. Lacquer called Maisargan ® mi silver coated copper particles (75% copper, 25% silver) 55% by weight
  • the above metal powders can be replaced by any electrically conductive metal powder.
  • Corresponding alloys can also be used.
  • the metal powder can make up to 90% by weight.
  • Any known conductive lacquer can also be used for the coating according to the invention.
  • Fig. 1 shows a cross section through a target.
  • the target consists of a carrier plate 1 made of a carrier material, for example PUR rigid foam or wood.
  • a coating 2 is located on this carrier plate 1.
  • the current can be supplied or discharged at the points denoted by 3 and 4.
  • FIG. 2 shows a cross section and
  • FIG. 3 shows a front view of a preferred embodiment according to the invention. In this case too, it is a target. This corresponds approximately to that shown in FIG. 1. However, the layer thickness of the coating on the front is different. This results in the pattern shown in Fig. ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Zielobjekt
Die Erfindung betrifft ein Zielobjekt und insbesondere eine Zielscheibe.
Zum Übungsschießen im militärischen und auch im zivilen Bereich wird häufig ein Zielobjekt eingesetzt, das unterschiedliche Formen haben kann, üblicherweise handelt es sich um eine Schießscheibe. Dieses Zielobjekt kann je¬ doch auch eine andere Form besitzen, beispielsweise die Form eines Fahrzeugs. Da die Herstellungskosten für ein derartiges Zielobjekt so gering wie möglich sein sollen, wird dieses häufig aus Holz oder Kunststoffmaterial ge¬ fertigt.
Heutzutage ist es nicht mehr ausreichend, ein Zielobjekt nur noch visuell, beispielsweise mit Hilfe des menschlichen Auges bei Tageslicht, zu erfassen, sondern es ist wünschenswert, das entsprechende Objekt auch bei schlechten Sichtbedingungen und bei Nacht ausmachen zu können. Dazu setzt man im allgemeinen Infrarot-Sichtgeräte (IR- Sichtgeräte) ein.
Zur Erfassung von einem Objekt mit Hilfe von IR-Sicht- geräten ist es jedoch erforderlich, daß das Objekt eine andere Temperatur besitzt als die Umgebung. Nur wenn ein gewisser Temperaturunterschied besteht, kann das Objekt erfaßt werden.
Da übliche Zielobjekte keine Wärmequellen besitzen, nehmen diese Zielobjekte die Temperatur der Umgebung an. Sie sind daher mit einem IR-Sichtgerät nicht mehr zu erkennen. Um diesen Umstand Rechnung zu tragen, hat man beispiels¬ weise Zielscheiben mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche versehen. Es handelt sich dabei um Metall¬ überzüge, beispielsweise aus Zink, die man durch Flamm¬ spritzen oder Plasmabedampfen erhalten kann. Man hat auch Zielobjekte mit Metallfolien, beispielsweise einer Aluminiumfolie. ausgestat et.
Derartige Überzüge bzw. Beschichtungen aufweisende Ziei- objekte lassen sich aufgrund ihrer leitfähigen Oberfläche elektrisch aufheizen, so daß sich innerhalb weniger
Sekunden ein meßbarer Temperaturunterschied zur Umgebung einstellt, und das Zielobjekt im IR-Sichtgerät erfaßt werden kann.
Bei den mit einer Aluminiumfolie ausgestatteten Ziel¬ scheiben reichtdiese auf beiden Seiten der Scheibe bis nach unten. Dort wird die Aluminiumfolie mit den Strom¬ zuführungskabeln verbunden, d.h. ein Kabel wird auf der einen Seite der Zielscheibe angeschlossen, während das andere Kabel auf der anderen Seite angeschlossen wird.
Zur Verbindung der Stromkabel mit der Aluminiumfolie kann man sich Platten oder Siebe bedienen, die unten an die Zielscheibe angedrückt werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß es auf die oben be¬ schriebene Weise nicht möglich ist, Zielobjekte herzu¬ stellen, die eine gleichmäßige und homogene Beschichtung aufweisen.
So ist es beispeilsweise nicht möglich, Zielobjekte mit einer komplizierteren äußeren Form mit einer Aluminium- folie gleichmäßig zu beschichten. Vielmehr überlappen sich die Aluminiumfolien teilweise oder einige Flächen der Zielobjekte werden überhaupt nicht bedeckt. Das ent¬ sprechende Bild dieses Zielobjektes im IR-Sichtgerät wird dann fleckig und nur schwer zu erkennen.
Nachteilig bei diesem bekannten Zielobjekt ist ferner, daß der Stromverbrauch erheblich ist. Bei einer üblichen Zielscheibe beträgt der Stromverbrauch einige Kilowatt pro Stunde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Zielobjekt bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Zielobjekt, insbe¬ sondere eine Zielscheibe, aus einem Trägermaterial und einer elektrisch leitenden und elektrisch beheizbaren Beschichtung, die mit einer Stromquelle verbunden werden kann, wobei das Zielobjekt dadurch gekennzeichnet ist, daß die elektrisch leitende und elektrisch beheizbare Beschichtung ein Lack ist, der ein leitfähiges Material enthält.
Als leitfähiges Material kann man jedes übliche verwenden Vorzugsweise setzt man einen Lack ein, der ein Metall¬ pulver enthält. Es handelt sich dabei um sogenannte Leitlacke. Erfindungsgemäß können alle bekannten Leit¬ lacke eingesetzt werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem leitfähigen Material um Mikrohohlglas- kugeln, die mit Silber beschichtet sind. Durch den Einsatz von Lacken ist es möglich, eine homo¬ gene und gleichmäßige Beschichtung herzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Zielobjekt eine "komplizierte" geometrische Form besitzt.
Die Lacke kann man auf übliche Weise, beispielsweise durch Streichen, Rollen oder Spritzen auf das Träger¬ material aufbringen.
Als Trägermaterial kann man Holz oder Kunststoff ver- wenden. Man kann ABS-, PC-, PUR- und PS-Kunststoffe ein¬ setzen. Das Trägermaterial kann in Form von Platten vor¬ liegen.
Vorzugsweise setzt man, insbesondere für Zielscheiben, Polyurethan-(PUR) -Hartschaumplatten ein, die beispiels¬ weise Schichtstärken von 10 bis 50 mm besitzen.
Das erfindungsgemäße Zielobjekt kann ohne Schwierigkeiten mit einer Stromquelle verbunden werden. So kann man bei- » spielsweise bei einer Zielscheibe die Beschichtung beid- seitig bis an die untere Kante heranführen. Gegen die Zielscheibe wird dann beidseitig eine Metallplatte oder ein Metallsieb gepreßt, so daß die elektrisch leitfähige Beschichtung elektrisch mit der Stromquelle verbunden ist.
Auf diese Weise hat man Zielscheiben zur Verfügung, die ohne Schwierigkeiten in üblichen Halterungen, die auch beweglich sein können, eingespannt werden können. 5 Es versteht sich von selbst, daß das Zielobjekt nicht nur die Form einer Zielscheibe, sondern auch jede andere be¬ liebige Form besitzen kann. Durch den Einsatz eines Lackes bei "komplizierteren" geometrischen Formen ist zudem sichergestellt, daß auch die Ecken und Kanten gleichmäßig I Q und homogen beschichtet werden können.
Leitet man Strom durch die genannte Beschichtung, dann heizt sich das Zielobjekt auf und besitzt eine andere Temperatur als die Umgebung und ist somit in IR-Sichtge-
15 räten zu erkennen.
Der Aufheizungsgrad hängt von der Schichtstärke und der Konzentration des leitfähigen Materials in der Beschichtung ab.
20
Bedingt durch die gleichmäßige und homogene Beschichtung ergibt das erfindungsgemäße Zielobjekt im IR-Sichtgerät ein klares und deutlich von der Umgebung zu unterscheidendes Bild.
25
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Zielobjektes besteht darin, daß der Stromverbrauch beim Beheizen der Beschichtung wesentlich niedriger ist als bei den bekannten Zielobjekten.
30
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das er¬ findungsgemäße Zielobjekt Bereiche mit einer Lackbe- schichtung unterschiedlicher Schichtstärke oder unter¬ schiedlicher Konzentration an leitfähigem Material. So kann man beispielsweise eine Zielscheibe derart be¬ schichten, daß sich ein bei Zielscheiben übliches "Ringmuster" ergibt. Dabei besitzt der äußere Ring die größte Schichtstärke und der innere Kreis-die geringste Schichtstärke. Somit erhitzt sich der Kreis am meisten und der äußere Ring am wenigsten. Statt der "Ringform" kann man natürlich auch eine quadratische Form oder eine Rechteckform wählen, wie dies insbesondere bei Ziel¬ scheiben im militärischen Bereich üblich ist.
Besitzt das Zielobjekt beispielsweise die Form eines Fahrzeugs, dann kann man die bevorzugt zu treffenden Sektionen dieses Fahrzeugs mit einer Beschichtung aus¬ statten, die sich stärker erhitzt als die weniger "e - findlichen" Sektionen. Auf diese Weise kann der Schütze im IR-Sichtgerät erkennen, wohin er den Schuß vorzugsweise zu plazieren hat. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Form des Zielobjekts zu erkennen und daraus rückzu¬ schließen, worum es sich handelt.
Auf die oben geschilderte Weise kann man beispielsweise wichtige Zonen kennzeichnen, die beispielsweise Antriebs¬ aggregaten oder wärmeerzeugenden beweglichen Teilen beim "richtigen" Objekt entsprechen.
Zura Aufbringen von Beschichtungen unterschiedlicher Schichtstärke kann man sich üblicher Methoden be¬ dienen. So kann man den Lack unter Verwendung von Schablonen etc. auftragen. Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform bringt man auf das Zielobjekt zuerst eine Aluminiumfolien- kaschierung auf, auf die man dann wiederum den Lack auf¬ trägt, der ein leitfähiges Material enthält. In diesem Fall kann man das Zielobjekt mit besonders dünnen Leit- lackschichten ausstatten. Die entsprechend beschichteten Flächen können dann besonders effektiv aufgeheizt werden, wobei der Stromverbrauch gering ist. Auch lassen sich auf diese Weise besonders elegante "Muster" darstellen.
Es ist ferner von Vorteil, wenn man das erfindungsgemäße Zielobjekt mit einer Beschichtung ausstattet, die eine matte Oberfläche besitzt. Es treten dann auch keine Reflexe auf, die gegebenenfalls eingesetzte Laser-Ziel¬ systeme negativ beeinflussen.
Als Trägermaterial für die oben geschilderten Zielobjekte, die mit einer Aluminiumfolienkaschierung ausgestattet sind, setzt man vorzugsweise PUR-Hartschaum ein.
Die zur Herstellung der elektrisch leitenden und elektrisch beheizbaren Beschichtung eingesetzten Lacke enthalten üblicherweise neben dem leitfähigen Material, wobei es sich um ein Metallpulver oder um mit Silber beschichtete Mikrohohlglaskugeln handeln kann, ein Bindemittel und gegebenenfalls ein Lösungsmittel.
Der Lack kann außerdem Zusatzstoffe enthalten, die ein Absetzen des Pulvers verhindern und eine homogene Ver¬ teilung des Pulvers gewährleisten. Bei den Zusatzstoffen kann es sich um feinverteilte Aluminium- und Magnesium¬ silikate, Kieselsäuren, Wachse, Sojalecithine, Metall- seifen, Silikonöle und/oder Polycarbonate handeln.
Zu den einsetzbaren Bindemitteln zählen Polyvinylbutyral-, PUR-, EPO-, Alkyd- und Acrylbindemittel. Es kann sich da¬ bei um physikalisch trocknende Harze, wie Polyphenyl- butyral und Polyacrylatharze, sowie um mit Härter härt¬ bare 2-Komponenten-Massen aus Epoxyd-, Polyurethan- oder Acrylharzen handeln.
Zur Herstellung der elektrisch leitenden und beheizbaren Beschichtung kann man beispielsweise folgende Lacke ein¬ setzen:
1. Lack mit folgender Zusammensetzung: Nickelpulver, Korngröße 1 bis 8 μm 57 , 4 Gew . -% Aerosil 1 , 5 Gew. -%
Polymethylmethacrylat, 30%-ig in Methylpropylacetat 30 Gew . -% Xylol 8 Gew . -% Butylacetat 3 , 1 Gew. -%
Dieser Lack besitzt bei einer Schichtstärke von 40 μ einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 0,5 Ohm/Quadrat (per Square) .
2. Lack mit folgender Zusammensetzung: Kupferpulver, Korngröße 10 bis 50 μm 60 Gew . -% Polybutylacrylat 1 4 Gew. -%
Lösungsmittelgemisch aus Xylol, Butyl¬ acetat und Methylisobutylketon 21 Gew . -%
Aerosil 5 Gew. -% 3. Lack mit der Bezeichnung Kontaktargan ® mi Silber beschichtete Kupferpartikel (75 % Kupfer, 25 % Silber) 55 Gew.-%
Polymethylmethacrylat 10 Gew.-%
Aerosil 3 Qew.-%
Lösungsmittelgemisch aus Xylol, Butyl- acetat, Ethylacetat und Propylacetat 32 Gew.-%
Die oben genannten Metallpulver kann man durch jedes elektrisch leitende Metallpulver ersetzen. Auch entsprechende Legierungen lassen sich einsetzen. Das Metallpulver kann bis zu 90 Gew.-% ausmachen.
Für die erfindungsgemäße Beschichtung kann im übrigen jeder bekannte Leitlack eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Zielscheibe. Die Zielscheibe besteht aus einer Trägerplatte 1 aus einem Trägermaterial, beispielsweise PUR-Hartschaum oder Holz. Auf dieser Trägerplatte 1 befindet sich eine Be¬ schichtung 2. Der Strom kann an den mit 3 und 4 be¬ zeichneten Stellen zu- bzw. abgeführt werden. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt und Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Auch in diesem Fall handelt es sich um eine Zielscheibe. Diese entspricht in etwa der in Fig. 1 gezeigten. Jedoch ist die Schichtstärke der Beschichtung auf der Frontseite unterschiedlich stark. Dadurch ergibt sich das in der Fig. ^ gezeigte Muster.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zielobjekt, insbesondere Zielscheibe, aus einem
Trägermaterial und einer elektrisch leitenden und elektrisch beheizbaren Beschichtung, die mit einer Stromquelle verbunden werden kann- d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß die elektrisch leitende und elektrisch beheizbare Beschichtung ein Lack ist, der ein leitfähiges Material enthält.
2. Zielobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein Metallpulver enthält.
3. Zielobjekt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Metallpulver um ein Pulver aus Nickel, Kupfer, Aluminium, einer Legierung aus diesen 5 Metallen oder um ein Pulver mit einem Kupferkern und einer Silberbeschichtung handelt.
4. Zielobjekt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Metallpulver eine Korngröße von 0 1 bis 50 μm, zweckmäßigerweise 1 bis 20 μm und insbe¬ sondere 1 bis 5 μm besitzt.
5. Zielobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem leitfähigen Material um ° mit Silber beschichtete Mikrohohlglaskugeln handelt, -n—
6. Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Trägermaterial und der Lackbeschichtung eine Aluminiumfolienkaschierung befindet.
7. Zielobjekt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Polyurethanhartschaum besteht.
8. Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackbeschichtung eine Schichtstärke von 5 bis 200 μm, zweckmäßigerweise von 5 bis 50 μm und insbesondere von 10 bis 20 μm besitzt.
9- Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielobjekt Bereiche mit einer Lackbeschichtung unterschiedlicher Schichtstärke oder unterschiedlicher Konzentration an leitfähigem Material besitzt..
10. Verwendung von Leitlacken, die ein leitfähiges Material nach einem der Ansprüche 1-5 enthalten, zur Beschichtung von Zielobjekten, insbesondere Zielscheiben.
EP19870901464 1986-02-28 1987-02-26 Zielobjekt Withdrawn EP0258355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606653 1986-02-28
DE19863606653 DE3606653A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Zielobjekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0258355A1 true EP0258355A1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6295235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870901464 Withdrawn EP0258355A1 (de) 1986-02-28 1987-02-26 Zielobjekt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0258355A1 (de)
DE (1) DE3606653A1 (de)
WO (1) WO1987005385A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234256A (en) * 1978-04-03 1980-11-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Determining depth location of separations within a tire
DE3827413A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Krauss Maffei Ag Zielscheibe mit simulierter thermaldarstellung unterschiedlicher zielgeometrien
DE8816089U1 (de) * 1988-09-24 1989-03-23 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
JP2849405B2 (ja) * 1989-07-17 1999-01-20 藤井金属化工株式会社 導電性発熱体
US5036206A (en) * 1990-02-12 1991-07-30 Hughes Aircraft Company Combined laser position detector, infrared emissivity target and TV target
DE9406892U1 (de) * 1994-04-23 1995-08-24 Ingbuero Fuer Technologie Tran Zielscheibe mit einer Wärmebild-Darstellung
DE102010060807A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Testvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1554780A (de) * 1966-11-18 1969-01-24
CH606974A5 (en) * 1976-12-07 1978-11-30 Marumatic Target board for military small arms practice
US4240212A (en) * 1979-06-21 1980-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermal signature targets
CH649378A5 (de) * 1980-09-04 1985-05-15 Polytronic Ag Schiessziel mit einer eine silhouettenfoermige bildmarkierung tragende zielscheibe.
GB2085340B (en) * 1980-10-14 1985-03-27 Standard Telephones Cables Ltd Solderable paint
US4422646A (en) * 1981-09-18 1983-12-27 Tvi Energy Corporation Infrared target for military applications and its use
US4490282A (en) * 1983-02-18 1984-12-25 Corboy Thomas A Conductive paint composition
FR2544067B1 (fr) * 1983-04-07 1987-01-16 France Etat Armement Dispositif de cible fixe ou mobile pour simuler la silhouette thermique d'un vehicule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8705385A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606653A1 (de) 1987-09-03
WO1987005385A1 (en) 1987-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350265A1 (de) Pulverlack sowie verfahren zur herstellung eines pulverlacks
WO1997016493A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von wärmestrahlen reflektierenden überzügen
EP0258355A1 (de) Zielobjekt
DE102008054283A1 (de) Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierungen mit pigmentfreien Lackierungen als Füller-Ersatz, ihre Herstellung und Verwendung
DE19958485A1 (de) Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung
EP1137723A1 (de) Verfahren zur härtung von pulverlacken
EP2994243B1 (de) Glanzgradeinstellung von kunststoffsubstraten mit metallischem finish
DE2437731B2 (de) Pulverförmige Anstrichmittel für Anstriche mit speziellen Mustern
EP3858924B1 (de) Elektrisch leitfähiger laserbarer lack, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des lackes zur herstellung eines touch-bedienelementes
EP0700974A1 (de) Leitfähige Pigmentzubereitung
WO2001087501A2 (de) Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten
EP0616905B1 (de) Sanitäre Armatur mit beschichteter Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536654A1 (de) Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
WO1999061182A2 (de) Schichtsystem zum korrosionsschutz von leichtmetallen und leichtmetalllegierungen
EP3800047A1 (de) Laminat als schützende möbeloberfläche mit dekorativem metalleffekt
EP3149091B1 (de) Verwendung von metallpigmenten in einer flüssigen polymerformulierung
DE102007001578A1 (de) Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil
EP0123253B1 (de) Verfahren zur Lackierung
WO2019219297A1 (de) Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende lackierung sowie verfahren zur bildung einer basislackschicht
DE4238378A1 (de) Beschichtungen
AT402265B (de) Verfahren zum pulverbeschichten oder beschichten mit ofentrocknenden lacken von werkstücken aus temperatursensiblen werkstoffen
DE4428861A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen, farbbeschichteten Glasflächen
EP0308687A1 (de) Verfahren zur dekorativen Beschichtung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung eines marmorierten Effektdekors sowie kunstharzbeschichtete Trägerbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE202020100474U1 (de) Elektrisch leitfähiger laserbarer Lack und diesen umfassendes Touch-Bedienelement
WO1994016022A1 (de) Verfahren zur herstellung von gold-, silber- oder andersfarbigen pigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880131

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUBERT, BERND

Inventor name: GRAU, MICHAEL, O.