EP0255819B1 - Strömungsmedium-zylinder mit schneller rückstellmöglichkeit - Google Patents

Strömungsmedium-zylinder mit schneller rückstellmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0255819B1
EP0255819B1 EP86901787A EP86901787A EP0255819B1 EP 0255819 B1 EP0255819 B1 EP 0255819B1 EP 86901787 A EP86901787 A EP 86901787A EP 86901787 A EP86901787 A EP 86901787A EP 0255819 B1 EP0255819 B1 EP 0255819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
openings
cylinder according
piston
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86901787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255819A1 (de
Inventor
Jörg Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86901787T priority Critical patent/ATE40915T1/de
Publication of EP0255819A1 publication Critical patent/EP0255819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255819B1 publication Critical patent/EP0255819B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages

Definitions

  • the invention relates to a flow medium cylinder with a quick reset option according to the preamble of claim 1.
  • a pressure medium-operated actuating cylinder which has a closable connecting channel between the working chambers on both sides of the piston.
  • the connecting channel runs through a central opening in the piston, the hollow piston rod and the outlet openings.
  • a valve controlling the passage of the hydraulic medium is present.
  • flow medium cylinders are to be understood as cylinders operating as liquids with gases or drive medium.
  • Hydraulic cylinders have become an indispensable component not only in conventional press construction, but also for positioning devices, handling devices and in robot technology.
  • An essential basic idea is that there is a step-down and a force transmission at the same time via the working cylinder. Because of the narrow supply lines and valve openings, the adjustment speed is relatively low. At least an acceleration of the reset movements (free travel) would be desirable. In the bottlenecks mentioned, however, this leads to excessive heating or even overheating of the hydraulic medium.
  • the invention is therefore based on the object of providing a flow medium cylinder which, while fully retaining all the advantages during the working stroke, offers a rapid possibility of resetting without the heating of the flow medium being inadmissible.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cylinder 10 in which, for example, hydraulic medium is located. This is supplied and discharged via connections 12 and 13.
  • hydraulic medium flows through the first connection 12 into the first cylinder space 14.
  • the speed of the working stroke is necessarily low due to the force-displacement translation.
  • a higher speed is very desirable. Because of the bottlenecks at the connections 12 and 13, however, this is only possible with extremely high passage speeds of the hydraulic medium through the connections 12 and 13, respectively. The consequence of this is a very high - in some cases even an impermissibly high - heating of the hydraulic medium. This is u. a. also undesirable because of the associated faster aging, the change in the viscosity of the hydraulic medium and for various other reasons.
  • the piston crown 15 is provided with closable openings 16, which allow a direct passage of the hydraulic medium from the first cylinder chamber 14 into the second cylinder chamber 17 during the return movements. It is now only necessary to supply enough hydraulic medium via the connections 12 and 13 that the changing effective volume of the piston rod 18 within the cylinder 10 is compensated for by supplying or removing hydraulic medium. The volume of hydraulic medium to be conducted via the connections 12 or 13 is thus reduced considerably.
  • the piston crown 15 is designed, for example, as a triple disc. Between two cover disks 19 and 20, a middle disk 20 is arranged, which permits an angular adjustment relative to the cover disks 19 and 20 such that the openings 16 in the cover disks 19 and 20 and in the middle disk 21 can be made congruent and thus a passage of hydraulic medium or in the other extreme position any coverage of the openings 16 in prevent the middle disk 21 on the one hand and in the cover disks 19 and 20 on the other hand and thus prevent the passage of hydraulic medium 11.
  • control of the opening or closing state takes place via a control rod 22 which is rotatably guided within the piston rod 18 and by means of which the central disc 21 can be adjusted in angle with respect to the cover discs 19 and 20.
  • control rod 22 By appropriate actuation of the control rod 22 it can be achieved that in each case the openings 16 are closed during a working stroke and in each case allow passage of hydraulic medium during the return movement.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the cylinder according to FIG. 1 and in particular reveals the possible variations for the openings 16.
  • the shape and size of the openings 16 must, however, be chosen such that, in addition to an opening position with the largest possible passage cross section, a closed position is also possible.
  • Fig. 3 shows a piston crown 15, which is provided instead of a triple disc with a plurality of rotary valves 23 arranged radially around the cylinder axis.
  • the rotary valves 23 are in engagement with one another with a truncated cone toothing 25 such that the adjustment of a rotary valve 23 causes a simultaneous adjustment of the other rotary valves 23 to the same extent.
  • a rotary valve 23 a is additionally provided with a cylinder toothing 26 which projects beyond the cylinder axis 24 and is mounted in the diametrically opposite rotary valve 23 b.
  • the cylinder toothing 26 can be set in rotating motion via a toothed rack, not shown.
  • Fig. Shows a hydraulic cylinder 10, which is fundamentally very similar to that in Fig. 1, but is concentrically surrounded on its outer circumference by a control cylinder 27, which has an annular cross-section, as can be seen in Fig. 6. With the help of the control cylinder 27, the return movement of the cylinder 10 can be controlled pneumatically or hydraulically in a manner known per se.
  • the piston 30 of the control cylinder 27 is connected to the piston rod 18 of the cylinder 10 via a plurality of support columns 28 and a support plate 29.
  • FIG. 7 An additional rotary motion control for a triple disk results from the illustration in FIG. 7.
  • a sector-shaped cutout is provided there in the middle disk 21, which is in line or surface contact with control edges of a helical helix (wedge 31) can cooperate in such a way that when the control rod 22 is vertically adjusted, an angular adjustment of the central disk 21 is caused.
  • the helical helix of the control rod has two control edges, both the forward and backward movement of the central disk 21 can be caused by means of the helical helix of the control rod.
  • the reset can be achieved via a return spring 32.
  • the axial adjustment of the control rod can be done either by an electric motor, hydraulically, pneumatically, magnetically or in another way.
  • FIG. 8 shows a magnetic drive for the control rod 22.
  • An armature 35 is moved up and down between two electrically operated magnets 33 and 34.
  • a magnet and a return spring can also be used.
  • FIGS. 9 and 10 show a hydraulic control of the middle disk 21 between the two cover disks 19, 20.
  • An essentially circular section 36 of smaller diameter protrudes upward from the lower-lying cover disk 20 and engages there in an essentially likewise circular recess 37 the middle disc 21 a.
  • the radius of the circular section 36 of the lower cover plate 20 is further reduced over an angular range 38 of, for example, 220 degrees.
  • a tooth-like projection 39 of the central disk 21 engages in this angular region 38 with a reduced radius in such a way that two hydraulic chambers 40, 41 are formed which are separated from one another by the tooth-like projection 39.
  • the hydraulic cylinder described above enables rapid resetting movements without the disadvantages previously associated with it.
  • the time advantages that can be achieved in this way play a significant role, particularly in series production, and lead to a reduction in work processes due to the time saved.
  • control rod 22 guided in the piston rod 18 can also be provided with a helical groove into which a nose of the adjustable middle disk 21 engages such that an axial adjustment of the control rod 22 via the helical groove causes an angular adjustment of the middle disk 21.
  • the aforementioned cylinders can be used not only for hydraulic media, but also for gaseous media.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsmedium-Zylinder mit schneller Rückstellmöglichkeit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Zylinder ist im Grundsatz bereits aus der GB-A-2080421 bekannt. Dort wird ein druckmittelbetriebener Stellzylinder beschrieben, der einen verschließbaren Verbindungskanal zwischen den Arbeitskammern zu beiden Seiten des Kolbens aufweist. Der Verbindungskanal verläuft durch eine Mittenöffnung im Kolben, die hohle Kolbenstange und die Austrittsöffnungen. Es ist ein den Durchtritt des Hydraulikmediums steuerndes Ventil vorhanden.
  • Unter Strömungsmedium-Zylinder sollen in diesem Zusammenhang mit Flüssigkeiten oder Gasen als Antriebsmedium arbeitende Zylinder verstanden werden.
  • Solche Zylinder werden auf vielen Gebieten der Technik im zunehmenden Umfang verwendet. Nicht nur im konventionellen Pressenbau, sondern auch für Positioniereinrichtungen, Handhabungsgeräte und in der Robotertechnik sind Hydraulik-Zylinder zu einem unentbehrlichen Bauelement geworden. Wesentlicher Grundgedanke ist dabei, daß über den Arbeitszylinder eine Weguntersetzung und gleichzeitig eine Kraftübersetzung stattfindet. Wegen der engen Zuleitungen und Ventildurchlässe ergibt sich daher eine relativ geringe Verstellgeschwindigkeit. Wünschenswert wäre zumindest eine Beschleunigung der Rückstellbewegungen (Leerwege). In den erwähnten Engpässen führt dies jedoch zu einer starken Erwärmung oder sogar Überhitzung des Hydraulikmediums.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Strömungsmedium-Zylinder zu schaffen, der unter voller Beibehaltung aller Vorteile während des Arbeitshubs eine schnelle Rückstellmöglichkeit bietet, ohne daß es zu unzulässigen Erwärmungen des Strömungsmediums kommt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 einen Strömungsmedium-Zylinder mit Kolben, dessen Boden mit einer Dreifach-Scheibe mit verschließbaren Öffnungen versehen ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kolbenboden mit im wesentlichen kreissektorförmigen bzw. kreisförmigen Öffnungen,
    • Fig. 3 einen mit Drehschiebern versehenen Kolbenboden in der Draufsicht,
    • Fig. 4 einen Kolbenboden gem. Fig. 3 im Querschnitt,
    • Fig. 5 einen Arbeitszylinder mit einem ihn kreisringförmig umgebenden Steuerzylinder im Längsschnitt,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Zylinder gemäß Fig. 5,
    • Fig. 7 eine der Steuerung dienende mittlere Scheibe der Dreifach-Scheibe eines Kolbenbodens mit sektorförmigen Steuerausschnitt und Rückstellfeder,
    • Fig. 8 einen Magnetantrieb für die Steuerstange,
    • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Steuerantriebs im Längsschnitt und
    • Fig. 10 eine Darstellung des Steuerantriebs nach Fig. 9 in der Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt in schematisierter Darstellung einen Zylinder 10, in dem sich beispielsweise Hydraulikmedium befindet. Dieses wird über Anschlüsse 12 bzw. 13 zu- und abgeführt. Während des Arbeitshubs strömt beispielsweise Hydraulikmedium durch den ersten Anschluß 12 in den ersten Zylinderraum 14 ein. Bei geschlossenen Kolbenboden 15 bewegt sich dadurch der Kolben nach unten. Die Geschwindigkeit des Arbeitshubs ist dabei wegen der Kraft-Weg-Übersetzung notwendigerweise gering. Während der Rückstellbewegung, die den Charakter einer Leerbewegung hat, ist eine höhere Geschwindigkeit sehr erwünscht. Wegen der Engpässe an den Anschlüssen 12 und 13 ist dies jedoch nur mit extrem hohen Durchtrittsgeschwindigkeiten des Hydraulikmediums durch die Anschlüsse 12 bzw. 13 möglich. Die Folge davon ist eine sehr hohe - teilweise sogar eine unzulässig hohe - Erwärmung des Hydraulikmediums. Dies ist u. a. auch wegen der damit verbundenen schnelleren Alterung, der Änderung der Viskosität des Hydraulikmediums und aus verschiedenen anderen Gründen unerwünscht.
  • Um die bisher üblichen Nachteile zu vermeiden, ist der Kolbenboden 15 mit verschließbaren Öffnungen 16 versehen, die während der Rückstellbewegungen einen direkten Durchtritt des Hydraulikmediums vom ersten Zylinderraum 14 in den zweiten Zylinderraum 17 gestatten. Über die Anschlüsse 12 bzw. 13 muß jetzt nur noch so viel Hydraulikmedium zugeführt werden, daß das sich ändernde wirksame Volumen der Kolbenstange 18 innerhalb des Zylinders 10 durch Zufuhr oder Abfuhr von Hydraulikmedium ausgeglichen wird. Das über die Anschlüsse 12 bzw. 13 zu führende Volumen an Hydraulikmedium wird damit ganz erheblich vermindert.
  • Um die Öffnungen 16 im Kolbenboden 15 verschließbar zu gestalten, wird der Kolbenboden 15 beispielsweise als Dreifach-Scheibe ausgebildet. Zwischen zwei Deckscheiben 19 und 20 ist eine mittlere Scheibe 20 angeordnet, die eine Winkelverstellung relativ zu den Deckscheiben 19 und 20 derart gestattet, daß die Öffnungen 16 in den Deckscheiben 19 und 20 und in der mittleren Scheibe 21 deckungsgleich gemacht werden können und damit einen Durchtritt von Hydraulikmedium gestatten oder aber in der anderen Extremstellung jegliche Deckung der Öffnungen 16 in der mittleren Scheibe 21 einerseits und in den Deckscheiben 19 und 20 andererseits verhindern und damit einen Durchtritt von Hydraulikmedium 11 unterbinden. Die Steuerung des Öffnungs- bzw. Schließzustandes erfolgt dabei im einfachsten Fall über eine innerhalb der Kolbenstange 18 drehbeweglich geführte Steuerstange 22, mit deren Hilfe die mittlere Scheibe 21 gegenüber den Deckscheiben 19 und 20 winkelverstellt werden kann. Durch entsprechende Betätigung der Steuerstange 22 kann so erreicht werden, daß jeweils während eines Arbeitshubs die Öffnungen 16 geschlossen sind und jeweils während der Rückstellbewegung einen Durchtritt von Hydraulikmedium gestatten.
  • Eine ähnliche Wirkung wie oben geschildert ergibt sich auch, wenn statt des Kolbenbodens der Zylinderboden und der Zylinderdeckel mit steuerbaren Öffnungen 16 versehen sind und ein Ausgleich über eine geeignete Verbindung hinreichend großen Querschnitts ermöglicht wird. In einem solchen Fall ist jedoch der Steueraufwand ein wenig größer.
  • Fig. 2 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch den Zylinder gemäß Fig. 1 und läßt insbesondere die Variationsmöglichkeiten für die Öffnungen 16 erkennen. Gestalt und Größe der Öffnungen 16 müssen jedoch so gewählt werden, daß neben einer Öffnungsstellung mit möglichst großen Durchtrittsquerschnitt auch eine Schließstellung möglich ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Kolbenboden 15, der anstelle einer Dreifach-Scheibe mit einer Vielzahl radial um die Zylinderachse angeordneten Drehschiebern 23 versehen ist. In der Nähe der Zylinderachse 24 sind die Drehschieber 23 mit einer Kegelstumpfverzahnung 25 derart miteinander in Eingriff, daß die Verstellung eines Drehschiebers 23 eine gleichzeitige Verstellung auch der anderen Drehschieber 23 im gleichen Umfang veranlaßt. Zu diesem Zweck ist ein Drehschieber 23 a zusätzlich mit einer Zylinderverzahnung 26 versehen, die über die Zylinderachse 24 hinausragt und im diametral gegenüberliegenden Drehschieber 23 b gegengelagert ist. Über eine nicht dargestellte Zahnstange kann die Zylinderverzahnung 26 in rotierende Bewegung versetzt werden. Dies hat eine Rotationsbewegung des Drehschiebers 23 a und mit ihm aller übrigen Drehschieber 23 zur Folge. Auch auf diese Art und Weise kann der Kolbenboden je nach Wunsch undurchlässig oder durchlässig gesteuert werden. Im übrigen gilt das bereits weiter oben Gesagte auch für diese Ausgestaltung des Kolbenbodens. Selbstverständlich könnte eine solche Drehschieberanordnung auch in den Zylinderböden vorgesehen werden.
  • Fig. zeigt einen Hydraulik-Zylinder 10, der grundsätzlich ganz ähnlich wie der in Fig. 1 aufgebaut ist, der jedoch an seinem Außenumfang konzentrisch von einem Steuerzylinder 27 umgeben ist, der kreisringförmigen Querschnitt hat, wie dies die Fig. 6 erkennen läßt. Mit Hilfe des Steuerzylinders 27 kann die Rückstellbewegung des Zylinders 10 pneumatisch oder hydraulisch in an sich bekannter Weise gesteuert werden. Über eine Vielzahl von Stützsäulen 28 und eine Stützplatte 29 ist der Kolben 30 des Steuerzylinders 27 mit der Kolbenstange 18 des Zylinders 10 verbunden.
  • Eine zusätzliche Drehbewegungssteuerung für eine Dreifach-Scheibe ergibt sich aus der Darstellung in Fig. 7. Ausgehend von der Zylinderachse 24 ist dort ein sektorförmiger Ausschnitt in der mittleren Scheibe 21 vorgesehen, der mit Steuerkanten einer wendelförmigen Schraubenlinie (Keil 31) in Linien- oder Flächenberührung derart zusammenarbeiten kann, daß bei einer Senkrechtverstellung der Steuerstange 22 eine Winkelverstellung der mittleren Scheibe 21 veranlaßt wird. Sofern die schraubenförmige Wendel der Steuerstange zwei Steuerkanten aufweist, kann sowohl die Hin- als auch die Rückbewegung der mittleren Scheibe 21 mit Hilfe der schraubenförmigen Wendel der Steuerstange veranlaßt werden. Sofern nur eine Steuerkante verwendet wird, kann die Rückstellung über eine Rückstellfeder 32 erreicht werden. Die axiale Verstellung der Steuerstange kann sowohl elektromotorisch, hydraulisch, pneumatisch, magnetisch oder auch in anderer Weise erfolgen.
  • In Fig. 8 ist ein Magnetantrieb für die Steuerstange 22 dargestellt. Ein Anker 35 wird zwischen zwei elektrisch betätigten Magneten 33 und 34 auf- und abbewegt. Anstelle zweier Magneten 33, 34 können auch ein Magnet und eine Rückholfeder verwendet werden.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine hydraulische Ansteuerung der mittleren Scheibe 21 zwischen den beiden Deckscheiben 19, 20. Aus der tiefer liegenden Deckscheibe 20 ragt ein im wesentlichen kreisförmiger Abschnitt 36 kleineren Durchmesser nach oben und greift dort in eine im wesentlichen ebenfalls kreisförmige Ausnehmung 37 der mittleren Scheibe 21 ein. Über einen Winkelbereich 38 von beispielsweise 220 Grad ist der kreisförmige Abschnitt 36 der unteren Deckscheibe 20 in seinem Radius nochmals verringert. Ein zahnähnlicher Vorsprung 39 der mittleren Scheibe 21 greift derart in diesen Winkelbereich 38 mit verringertem Radius ein, daß zwei Hydraulik-Kammern 40, 41 entstehen, die durch den zahnähnlichen Vorsprung 39 voneinander getrennt sind. Durch Zufuhr von Hydraulikmedium über die Kanäle 42 oder 43 wird eine der beiden Hydraulik-Kammern mit Druck beaufschlagt und so eine Winkelverstellung der mittleren Scheibe 21 gegenüber der unteren Deckscheibe 20 erreicht.
  • Der oben beschriebene Hydraulik-Zylinder ermöglicht schnelle Rückstellbewegungen ohne die bisher zwangsläufig damit verbundenen Nachteile. Die auf diese Art und Weise erzielbaren Zeitvorteile spielen insbesondere in der Serienfertigung eine erhebliche Rolle und führen wegen des Zeitgewinns zu einer Verbilligung der Arbeitsprozesse.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß alternativ zur Ausführung gemäß Fig. 7 die in der Kolbenstange 18 geführte Steuerstange 22 auch mit einer Wendelnut versehen sein kann, in die eine Nase der verstellbaren mittleren Scheibe 21 derart eingreift, daß eine axiale Verstellung der Steuerstange 22 über die Wendelnut eine Winkelverstellung der mittleren Scheibe 21 bewirkt.
  • Die vorerwähnten Zylinder lassen sich nicht nur für hydraulische Medien, sondern ganz entsprechend auch für gasförmige Medien verwenden.

Claims (13)

1. Strömungsmedium-Zylinder mit schneller Rückstellmöglichkeit, wobei der Kolbenboden (15) bzw. Zylinderboden mit verschließbaren Öffnungen (16) für einen direkten Durchtritt von Hydraulikmedium von einem Zylinderraum (14) in den anderen Zylinderraum (17) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (15) bzw. Zylinderboden als Dreifach-Scheibe (19, 20, 21) ausgebildet ist, wobei die zwischen den beiden mit Öffnungen (16) versehenen Deckscheiben (19, 20) liegende ebenfalls mit Öffnungen (16) versehene mittlere Scheibe (21) derart verstellbar ist, daß die Öffnungen (16) der Deckscheiben (19, 20) und der mittleren Scheibe (21) zur Deckung bringbar sind.
2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) im wesentlichen die Form eines Kreissektors haben.
3. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) im wesentlichen die Form einer Kreisfläche haben.
4. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) im Kolbenboden (15) bzw. im Zylinderboden mit Drehschiebern verschließbar sind.
5. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschieber (23) radial um die Zylinderachse (24) angeordnet sind und in der Nähe der Zylinderachse (24) über Kegelstumpfverzahnungen (25) miteinander derart in formschlüssiger Verbindung stehen, daß bei Verstellung eines Drehschiebers (23a) alle übrigen Drehschieber (23) gleichzeitig und gleichmäßig mitverstellbar sind.
6. Zylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehschieber (23a) mit einer über die Zylinderachse hinausragenden und von einer Zahnstange betätigbaren Zylinderverzahnung (26) versehen ist.
7. Zylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulisch arbeitender Steuerantrieb vorhanden ist.
8. Zylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatisch arbeitender Steuerantrieb vorhanden ist.
9. Zylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetisch arbeitender Steuerantrieb vorhanden ist.
10. Zylinderantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein konzentrisch um den Hauptzylinder (10) herum angeordneter kreisringförmiger Steuerzylinder (27) vorhanden ist, dessen Kolben (30) mechanisch mit dem Kolben des Hauptzylinders (10) verbunden ist.
11. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Scheibe (21) über einen exzentrischen Keil (31) mit wendelförmiger Steuerkante verdrehbar ist (Fig. 7).
12. Zylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Rückstellung bewirkende Rückstellfeder (32) vorhanden ist.
13. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Kolbenstange (18) geführte Steuerstange (22) mit einer Wendelnut versehen ist, in die eine Nase der verstellbaren mittleren Scheibe (21) derart eingreift, daß eine axiale Verstellung der Steuerstange (22) über die Wendelnut eine Winkelverstellung der mittleren Scheibe (21) bewirkt.
EP86901787A 1985-03-09 1986-03-06 Strömungsmedium-zylinder mit schneller rückstellmöglichkeit Expired EP0255819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86901787T ATE40915T1 (de) 1985-03-09 1986-03-06 Stroemungsmedium-zylinder mit schneller rueckstellmoeglichkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8507230U 1985-03-09
DE8507230U DE8507230U1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Hydraulik-Zylinder mit schneller Rückstellmöglichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255819A1 EP0255819A1 (de) 1988-02-17
EP0255819B1 true EP0255819B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=6778545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901787A Expired EP0255819B1 (de) 1985-03-09 1986-03-06 Strömungsmedium-zylinder mit schneller rückstellmöglichkeit

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0255819B1 (de)
JP (1) JPS62502136A (de)
KR (1) KR880700171A (de)
AT (1) ATE40915T1 (de)
AU (1) AU591658B2 (de)
BG (1) BG51258A3 (de)
DE (2) DE8507230U1 (de)
HU (1) HU201387B (de)
NO (1) NO864274L (de)
SU (1) SU1713443A3 (de)
WO (1) WO1986005244A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5435434B2 (ja) * 2011-06-03 2014-03-05 Smc株式会社 ピストン組立体、流体圧シリンダ及びピストン組立体の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58258C (de) * M. ZEHREN freres in Paris Drehschieber mit Doppelscheibe für geraden Durchgang
GB2080421B (en) * 1980-07-02 1984-04-18 Annegarn Joseph M J Fluid operated piston and cylinder assembly and metal drawing apparatus embodying same

Also Published As

Publication number Publication date
HU201387B (en) 1990-10-28
BG51258A3 (en) 1993-03-15
KR880700171A (ko) 1988-02-20
NO864274L (no) 1986-10-24
JPS62502136A (ja) 1987-08-20
EP0255819A1 (de) 1988-02-17
AU5581986A (en) 1986-09-24
HUT49196A (en) 1989-08-28
WO1986005244A1 (en) 1986-09-12
ATE40915T1 (de) 1989-03-15
SU1713443A3 (ru) 1992-02-15
DE8507230U1 (de) 1985-04-25
AU591658B2 (en) 1989-12-14
DE3662156D1 (en) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505639A1 (de) Steuerungsventil
DE19640579A1 (de) Umrüstbare Tragausstattung, insbesondere für eine Meßmaschine
DE2410541B2 (de) Umschaltventil
WO1991003340A1 (de) Vorrichtung zur halterung und betätigung eines plandrehkopfes
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO1989002987A1 (en) Lockable hydraulic cylinder
DE1600808B2 (de) Druckmittelbetriebene betaetigungsvorrichtung fuer die antriebswelle eines ventils
EP0581156B1 (de) Hydraulisches Wegeventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE2743829C2 (de) Mehrwegeventil
EP0110024A1 (de) Einrichtung zum Verändern der auf ein Stellglied einwirkenden Kraft
EP0198234B1 (de) Fluidisches Mehrwege-Schieberventil
EP0255819B1 (de) Strömungsmedium-zylinder mit schneller rückstellmöglichkeit
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
EP0017036A1 (de) Dosierspritze
DE2223964C3 (de) Servoverstelleinrichtung
EP0708267A2 (de) Gasdruckfeder
DE4135858A1 (de) Scheibenventil
DE3508812A1 (de) Hydraulik-zylinder mit schneller rueckstellmoeglichkeit
DE3542062A1 (de) Tellerventil
EP0463394A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE3040041A1 (de) Verteiler fuer einen hydraulischen kreis
DE2938547C2 (de)
DE1147455B (de) Schalteinrichtung fuer mehrere Armaturen
DE1849096U (de) Druckmittelverteiler.
DE3130851C2 (de) Vorsteuerluftventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900305

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900307

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19900307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900312

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910306

Ref country code: AT

Effective date: 19910306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: LANGE JORG

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86901787.1

Effective date: 19911009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306