EP0254985A1 - Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung, sowie Verfahren zu seiner Regelung - Google Patents

Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung, sowie Verfahren zu seiner Regelung Download PDF

Info

Publication number
EP0254985A1
EP0254985A1 EP87110332A EP87110332A EP0254985A1 EP 0254985 A1 EP0254985 A1 EP 0254985A1 EP 87110332 A EP87110332 A EP 87110332A EP 87110332 A EP87110332 A EP 87110332A EP 0254985 A1 EP0254985 A1 EP 0254985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating surface
fluidized bed
steam generator
superheater heating
bed cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87110332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hönig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of EP0254985A1 publication Critical patent/EP0254985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • F22B37/227Drums and collectors for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed

Definitions

  • the invention relates to a steam generator with circulating atmospheric or pressure-charged fluidized bed combustion, consisting of a fluidized bed combustion chamber, at least one separator, at least one downstream of the separator and with a partial flow of the separated solids separated by the separator fluid bed cooler and a waste heat boiler train, in which feed water preheater, superheater, evaporator - and intermediate superheater heating surfaces are arranged, at least one evaporator heating surface being arranged in the swirl combustion chamber and at least one intermediate superheater heating surface in a fluid bed cooler and an adjustable by-pass line being provided parallel to at least one heating surface.
  • Such a steam generator is known from EP-PS 68 301.
  • an evaporator heating surface with a bypass line connected in parallel is provided in a fluid bed cooler, and only heating surfaces for the reheating are arranged in another fluid bed cooler.
  • the heating of the ZÜ steam is regulated via the bed temperature, which in turn is different from that of the Fluid bed cooler recycled ash flow is affected.
  • At least one superheater heating surface is arranged in the fluidized bed cooler together with the reheater heating surface and an adjustable bypass line is assigned to the reheater heating surface.
  • the fluid bed cooler can achieve excellent control dynamics even with large and rapid load changes, and secondly the heat absorption distribution between the heating surfaces in the fluid bed cooler can be influenced by means of the bypass line.
  • the bypass flow in the reheater heating surface in the fluid bed cooler changes the internal heat transfer coefficient on the one hand and the logarithmic temperature difference on the other. There is an almost linear relationship between the heat flow transferred and the bypass flow.
  • the heat balance in the firing loop and the heat distribution between the firing loop and the waste heat boiler train can be influenced by changing the ash flow passed through the fluidized bed cooler, while the ZÜ outlet temperature is maintained by adjusting the bypass line accordingly.
  • the fluid bed cooler can lag somewhat behind the fluidized bed temperature, so that condensation and water jets can occur in the reheater heating surface. This is also avoided by the arrangement according to the invention.
  • a further second superheater heating surface upstream of the first superheater heating surface is provided in the fluidized bed cooler, an overflow wall being arranged between the two superheater heating surfaces in order to improve the thermal coupling between the intermediate superheater heating surface and the first superheater heating surface. This coupling is further improved if these two heating surfaces are interleaved.
  • the intermediate superheater heating surface arranged in the fluid bed cooler is in the Abhitzekesselzug arranged second reheater heating surface is connected upstream.
  • the size of the bypass flow is dependent on the warm-up span for the same control capacity of the reheater outlet temperature.
  • the bypass flow is smallest when the entire reheater heating surface is in the fluid bed cooler. It is therefore advantageous if the entire reheater heating surface is divided between the fluidized bed cooler and the waste heat boiler train in the manner described above.
  • a bypass line is also assigned to this reheater heating surface in order to be able to influence the heat distribution on the reheater heating surfaces on the one hand and the heat distribution between the combustion loop and the boiler train on the other hand.
  • the mixing section preferably consists of an outer jacket and a venturi-like insert welded into the outer jacket on one side, the hot steam flowing axially through the venturi-like insert, and the cold steam being introduced into an annular space between the outer jacket and the outer surface of the insert and out through an annular gap the annulus enters the hot steam.
  • the invention is also directed to a method for regulating the steam generator.
  • the process according to the invention is characterized in that when the partial ash flow supplied to the fluid bed cooler is increased, the bypass line assigned to the reheater heating surface is opened further and is closed further as the ash flow decreases.
  • the steam generator has a swirl combustion chamber (1), to which fuel, optionally additive, primary air and secondary air is added in a manner that is not explained in more detail.
  • the solids discharged from the swirl combustion chamber (1) with the flue gas are separated in a separator (2).
  • the separated solids are fed via a solids line (3) to a three-way distributor (4), which distributes the solids to two solids lines (5) and (6), one of which is in a fluid bed cooler (7) and the other in the vortex combustion chamber (1) opens.
  • Solids cooled in the fluid bed cooler (7) are also fed to the vortex combustion chamber (1) via a line (8).
  • the gas emerging from the separator (2) enters a waste heat boiler train (9) at a temperature of, for example, 850 ° C. and leaves the waste heat boiler train (9) at its lower end.
  • Feed water is supplied via a line (10) and preheated in a first feed water preheater heating surface (11) designed as a bulkhead heating surface and then in a feed water preheating heating surface (12) designed as a wall heating surface.
  • the preheated water is fed via a line (13) to an evaporator heating surface (14), which is preferably designed as a wall tube heating surface, of the vortex combustion chamber (1).
  • the heating surface (14) is connected to a separating bottle (16) via a line (15). Separated water is returned via a line (17) with a pump (18) to the entrance of the preheating surface (11).
  • Steam is fed from the separating bottle (16) via a line (19) to a first superheater heating surface (20) constructed from support tubes.
  • the steam flows from the superheater heating surface (20) via a line (21) into a superheater heating surface (22) arranged in the fluidized bed cooler, from there via a line (24) optionally provided with an injection cooler (23) into a further superheater heating surface (25) the fluid bed cooler.
  • the steam superheated in this way is fed via a line (26), which may have an injection cooler (27), to a last superheater heating surface (28), which is arranged as a bulkhead heating surface in the upper end of the waste heat boiler train (9) and flows from there to an unillustrated one Turbine.
  • the steam for intermediate superheating is fed via a line (29) to an intermediate superheater heating surface (30) which is arranged in the waste heat boiler train (9) in the manner shown in FIG.
  • a line (32) having a mixing section (31) the steam heated in the heating surface (30) is fed via a three-way valve (33) to a further reheater heating surface (34) in the fluidized bed cooler (7).
  • the heating surfaces (25) and (34) are interleaved and are in the fluid bed cooler (7) from the superheater heating surface (22) separated by an overflow wall (35).
  • the solid line (5) opens into the fluidized bed cooler (7) in the area of the heating surfaces (25/34) nested with one another.
  • the superheated steam is returned to the turbine via a line (37) having a mixing section (36).
  • a line (37) having a mixing section (36).
  • the three-way valve (33) is connected to the mixing section (36) via a bypass line (40).
  • bypass control is also preferred for the superheater heating surface (30).
  • an inlet temperature of 850 ° C. should be maintained over the entire load range at the flue gas inlet to the waste heat boiler train (9), while a constant reheater outlet temperature of 535 ° C. is to be maintained. If less heat is now absorbed via the evaporator heating surface (14), the flue gas temperature at the entrance of the waste heat boiler train (9) can rise. To prevent this, the distributor (4) is adjusted so that more solid is fed via line (5) to the fluid bed cooler (7).
  • the three-way valve (33) is adjusted so that a corresponding partial flow of the steam brought in from the heating surface (30) is fed via line (40) to the mixing section (36), so that the desired reheat temperature at the outlet of the mixing section (36) is maintained.
  • the entire load range it can be ensured in a simple manner that both the reheater outlet temperature and the flue gas inlet temperature at the inlet of the Waste heat boiler train (9) can be kept substantially constant.
  • the mixing section has an outer jacket (42) into which the hot steam enters (from the bottom in FIG. 2).
  • a venturi-like insert (43) is arranged in the outer casing in such a way that an annular space (44) is formed between the inner surface of the outer casing and the outer surface of the insert.
  • the diameter of the inlet (43a) of the insert (43) is selected so that the annular space (44) communicates with the interior of the jacket via an annular gap (44a).
  • the outlet (43b) is sealed and welded to the inner surface of the outer jacket.
  • the steam flow to be bypassed is fed to the annular space (44) via an inlet connection (45) connected to the bypass line and leaves it through the annular gap (44a) in counterflow to the hot steam and is mixed into the latter with deflection.
  • the jacket (42) and the connecting piece (45) are preferably formed in one piece as a T-piece. With the arrangement, the colder vapor can be mixed in without thermal shocks and negligible thermal stresses on the insert and / or outer jacket. A pressure drop is largely avoided by using a venturi-like insert (43).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Bei einem Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung, bestehend aus einer Wirbelbrennkammer, mindestens einem Abscheider, mindestens einem dem Abscheider nachgeschalteten und mit einem Teilstrom der vom Abscheider abgeschiedenen Feststoffe beaufschlagbaren Fließbettkühler und einem Abhitzekesselzug, in denen Speisewasservorwärmer-, Verdampfer-, Überhitzer- und Zwischenüberhitzerheizflächen angeordnet sind, wobei mindestens eine Verdampferheizfläche in der Wirbelbrennkammer und mindestens eine Zwischenüberhitzerheizfläche in einem Fließbettkühler angeordnet ist, und parallel zu mindestens einer Heizfläche eine einstellbare By-Pass-Leitung angordnet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zusammen mit der Zwischenüberhitzerheizfläche (34) in dem Fließbettkühler (7) mindestens eine Überhitzerheizfläche (25) angeordnet ist und der Zwischenüberhitzerheizfläche (34) eine einstellbare Bypass-Leitung (40) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung, bestehend aus einer Wirbelbrennkammer, mindestens einem Abscheider, mindestens einem dem Abscheider nachgeschalteten und mit einem Teilstrom der vom Abscheider abgeschiedenen Feststoffe beaufschlagbaren Fließbettkühler und einem Abhitzekesselzug, in denen Speisewasservorwärmer-, Verdampfer-, Überhitzer- und Zwischenüberhitzerheizflächen angeordnet sind, wobei mindestens eine Verdampferheizfläche in der Wirbelbrennkammer und mindestens eine Zwischenüberhitzerheizfläche in einem Fließbettkühler angeordnet ist und parallel zu mindestens einer Heizfläche eine einstellbare By-Pass-Leitung vorgesehen ist.
  • Ein solcher Dampferzeuger ist aus der EP-PS 68 301 bekannt. Bei dem bekannten Dampferzeuger ist in einem Fließbettkühler eine Verdampferheizfläche mit einer dazu parallel geschalteten Bypass-Leitung vorgesehen und in einem anderen Fließbettkühler sind ausschließlich Heizflächen für die Zwischenüberhitzung angeordnet. Somit wird die Aufwärmung des ZÜ-Dampfes geregelt über die Bettemperatur, die iherseits von dem über den Fließbettkühler rückgeführten Aschestrom beeinflußt wird.
  • Weiterhin ist aus der Zeitschrift "Modern Power Systems", Dezember/Januar 1984/85, Seite 57 ein Dampferzeuger bekannt, bei dem jeweils zwei Verdampferheizflächen und zwei Zwischenüberhitzerheizflächen in getrennten Fließbettkühlern angeordnet sind. Bypass-Leitungen sind nicht vorgesehen, jedoch ist zwischen den beiden Zwischenüberhitzerheizflächen ein Einspritzkühler eingeschaltet. Über diesen und den dem Fließbettkühler zugeführten Aschestrom erfolgt die Temperaturregelung der ZÜ-Austrittstemperatur.
  • Bei den bekannten Dampferzeugern ist eine einfache Beeinflussung der Wärmebilanz in der Feuerungsschleife: Wirbelbrennkammer, Abscheider, Fließbettkühler, Wirbelbrennkammer nicht möglich. Bei großen und schnellen Laständerungen ergibt sich ein nicht ausreichendes Regelverhalten, Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Zwischenüberhitzeraustrittstemperatur und einer im wesentlichen konstanten Rauchgaseintrittstemperatur in den Abhitzekesselzug.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dampferzeuger zu schaffen, bei dem eine einfache und schnelle Beeinflussung der Feuerungsseite bei gleichzeitiger einfacher Regelung der Zwischenüberhitzeraustrittstemperatur möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zusammen mit der Zwischenüberhitzerheizfläche in dem Fließbettkühler mindestens eine Überhitzerheizfläche angeordnet ist und der Zwischenüberhitzerheizfläche eine einstellbare Bypass-­Leitung zugeordnet ist.
  • Durch die Anordnung einer Überhitzerheizfläche zusammen mit der Zwischenüberhitzerheizfläche mit Bypass-Leitung in dem Fließbettkühler ist zum einen gegenüber einer ZÜ-­Temperturregelung mittels Einspritzkühler eine hervorragende Regeldynamik auch bei großen und schnellen Laständerungen erreichbar, und zum anderen kann mittels der Bypass-Leitung die Wärmeaufnahmeverteilung zwischen den Heizflächen im Fließbettkühler beeinflußt werden. Der Bypass-Strom verändert in der Zwischenüberhitzerheizfläche im Fließbettkühler zum einen die innere Wärmeübergangszahl und zum anderen die logarithmische Temperaturdifferenz. Zwischen dem übertragenen Wärmestrom und dem Bypass-Strom besteht ein nahezu linearer Zusammenhang.
  • Somit kann die Wärmebilanz in der Feuerungsschleife und die Wärmeverteilung zwischen der Feuerungsschleife und dem Abhitzekesselzug beeinflußt werden, indem der über den Fließbettkühler geführte Aschestrom geändert wird, während die ZÜ-Austrittstemperatur durch entsprechende Einstellung der Bypass-Leitung aufrecht erhalten bleibt.
  • Beim Anfahren des Dampferzeugers kann der Fließbettkühler der Wirbelbettemperatur etwas nacheilen, sodaß in der Zwischenüberhitzerheizfläche Kondensation und Wasserstöße auftreten können. Die wird durch die erfindungsgemäße Anordnung ebenfalls vermieden.
  • Es kann zweckmäßig sein, daß in dem Fließbettkühler eine weitere der ersten Überhitzerheizfläche vorgeschaltete zweite Überhitzerheizfläche vorgesehen ist, wobei zwischen den beiden Überhitzerheizflächen eine Überlaufwand angeordnet ist, um die thermische Kopplung zwischen der Zwischenüberhitzerheizfläche und der ersten Überhitzerheizfläche zu verbessern. Diese Kopplung wird weiter verbessert, wenn diese beiden Heizflächen miteinander verschachtelt sind.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn der im Fließbettkühler angeordneten Zwischenüberhitzerheizfläche eine im Abhitzekesselzug angeordnete zweite Zwischenüberhitzerheizfläche vorgeschaltet ist. Die Größe des Bypass-Stromes ist bei gleicher Regelfähigkeit der Zwischenüberhitzeraustrittstemperatur abhängig von der Aufwärmespanne. Der Bypass-Strom ist am kleinsten, wenn die gesamte Zwischenüberhitzerheizfläche im Fließbettkühler liegt. Es ist daher von Vorteil, wenn die gesamte Zwischenüberhitzerheizfläche in der vorstehend beschriebenen Weise zwischen Fließbettkühler und Abhitzekesselzug aufgeteilt ist.
  • Es ist zweckmäßig, daß auch dieser Zwischenüberhitzerheizfläche eine Bypass-Leitung zugeordnet ist, um die Wärmeverteilung auf die Zwischenüberhitzerheizflächen einerseits und die Wärmeverteilung zwischen Feuerungsschleife und Kesselzug andererseits beeinflussen zu können.
  • Es von Vorteil, wenn dem Austrittsende jeder Bypass-Leitung jeweils eine besondere Mischstrecke zugeordnet ist. Grenzen werden der Bypass-Regelung nur durch den Werkstoff gesetzt. Denn je mehr Dampf umfahren wird, um so höher muß die Auslegungstemperatur für die Heizfläche und die Mischstrecke sein.
  • Vorzugsweise besteht die Mischstrecke aus einem äußeren Mantel und einem in dem äußeren Mantel einseitig eingeschweißten venturiähnlichen Einsatz, wobei der heiße Dampf den venturiähnlichen Einsatz axial durchströmt, und der kalte Dampf in einen Ringraum zwischen äußerem Mantel und Außenfläche des Einsatzes eingeführt wird und über einen Ringspalt aus dem Ringraum in den heißen Dampf eintritt.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zum Regeln des Dampferzeugers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhöhung des dem Fließbettkühler zugeführten Ascheteilstromes die der Zwischenüberhitzerheizfläche zugeordnete Bypass-Leitung weiter geöffnet und bei abnehmendem Aschestrom weiter geschlossen wird.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
    • Fig.1 ein Prinzipschaltbildung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dampferzeugers und
    • Fig.2 einen Längsschnitt durch eine Einmischstrecke, wie sie bei dem Dampferzeuger gemäß Fig.1 Verwendung finden kann und
    • Fig.3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig.2
  • Der Dampferzeuger weist eine Wirbelbrennkammer (1) auf, der in nicht näher erläuterter Weise Brennstoff, gegebenenfalls Additiv, Primärluft und Sekundärluft zugegeben wird. Die mit dem Rauchgas aus der Wirbelbrennkammer (1) ausgetragenen Feststoffe werden in einem Abscheider (2) abgeschieden. Die abgeschiedenen Feststoffe werden über eine Feststoffleitung (3) einem Drei-Wege-Verteiler (4) zugeführt, der die Feststoff auf zwei Feststoffleitungen (5) und (6) verteilt, von denen die eine in einen Fließbettkühler (7) und die andere in der Wirbelbrennkammer (1) mündet. In dem Fließbettkühler (7) abgekühlte Feststoffe werden über eine Leitung (8) ebenfalls der Wirbelbrennkammer (1) zugeleitet.
  • Das aus dem Abscheider (2) austretende Gas tritt in einen Abhitzekesselzug (9) mit einer Temperatur von z.B. 850°C ein und verläßt den Abhitzekesselzug (9) an seinem unteren Ende.
  • Speisewasser wird über eine Leitung (10) herangeführt und in einer als Schottenheizfläche ausgebildeten ersten Speisewasservorwärmerheizfläche (11) und danach in einer als Wandheizfläche ausgebildeten Speisewasservorwärmheizfläche (12) vorerwärmt. Das vorerwärmte Wasser wird über eine Leitung (13) einer vorzugsweise als Wandrohrheizfläche ausgebildeten Verdampferheizfläche (14) der Wirbelbrennkammer (1) zugeführt. Die Heizfläche (14) ist über eine Leitung (15) mit einer Abscheideflasche (16) verbunden. Abgeschiedenes Wasser wird über eine Leitung (17) mit einer Pumpe (18) zum Eingang der Vorwärmheizfläche (11) zurückgeführt. Aus der Abscheideflasche (16) wird Dampf über eine Leitung (19) einer aus Tragrohren aufgebauten ersten Überhitzerheizfläche (20) zugeleitet. Über eine Leitung (21) strömt der Dampf aus der Überhitzerheizfläche (20) in eine in dem Fließbettkühler angeordnete Überhitzerheizfläche (22), von dort über eine gegebenenfalls mit einem Einspritzkühler (23) versehene Leitung (24) in eine weitere Überhitzerheizfläche (25) in dem Fließbettkühler. Der so überhitzte Dampf wird über eine Leitung (26), die gegebenenfalls einen Einspritzkühler (27) aufweist, einer letzten Überhitzerheizfläche (28) zugeleitet, die als Schottenheizfläche im oberen Ende des Abhitzekesselzuges (9) angeordnet ist und strömt von dort zu einer nicht dargestellten Turbine.
  • Von der Turbine wird der Dampf zur Zwischenüberhitzung über eine Leitung (29) einer Zwischenüberhitzerheizfläche (30) zugeführt, die in dem Abhitzekesselzug (9) in der aus der Fig.1 ersichtlichen Weise angeordnet ist. Über eine eine Mischstrecke (31) aufweisende Leitung (32) wird der in der Heizfläche (30) erhitzte Dampf über ein Drei-Wege-­Ventil (33) einer weiteren Zwischenüberhitzerheizfläche (34) im Fließbettkühler (7) zugeführt. Die Heizflächen (25) und (34) sind miteinander verschachtelt und sind im Fließbettkühler (7) von der Überhitzerheizfläche (22) durch eine Überfließwand (35) getrennt. Die Feststoffleitung (5) mündet in den Fließbettkühler (7) im Bereich der miteinander verschachtelten Heizflächen (25/34) ein. Der überhitzte Dampf wird über eine eine Mischstrecke (36) aufweisende Leitung (37) zur Turbine zurückgeführt. In der Zufuhrleitung zur Heizfläche (34) befindet sich ein Drei-Wege-Ventil (38), das über eine Bypass-Leitung (39) mit der Mischstrecke (31) verbunden ist. Das Drei-Wege-­Ventil (33) ist über eine Bypass-Leitung (40) mit der Mischstrecke (36) verbunden.
  • Alternativ zur Bypass-Anordnung (31, 38, 39) ist es möglich, einen in der Leitung (32) vorgesehenen Einspritzkühler (41) zu verwenden. Jedoch wird auch für die Überhitzerheizfläche (30) eine Bypass-Regelung bevorzugt.
  • Bei Betrieb des Dampferzeugers soll z.B. am Rauchgaseintritt zum Abhitzekesselzug (9) über den gesamten Lastbereich eine Eintrittstemperatur von 850°C aufrecht erhalten werden, während eine konstante Zwischenüberhitzeraustrittstemperatur von 535°C gehalten werden soll. Wenn nun über die Verdampferheizfläche (14) weniger Wärme aufgenommen wird, kann die Rauchgastemperatur am Eingang des Abhitzekesselzuges (9) ansteigen. Um dieses zu verhindern, wird der Verteiler (4) so verstellt, daß mehr Feststoff über die Leitung (5) dem Fließbettkühler (7) zugeleitet wird. Um dann einen Anstieg der Zwischenüberhitzerausgangstemperatur zu vermeiden, wird das Drei-Wege-Ventil (33) so verstellt, daß ein entsprechender Teilstrom des von der Heizfläche (30) herangeführten Dampfes über Leitung (40) der Mischstrecke (36) zugeführt wird, so daß die gewünschte Zwischenüberhitzungstemperatur am Auslaß der Mischstrecke (36) eingehalten wird. Über den gesamten Lastbereich kann so auf einfache Weise gewährleistet werden, daß sowohl die Zwischenüberhitzeraustrittstemperatur als auch die Rauchgaseintrittstemperatur am Einlaß des Abhitzekesselzuges (9) im wesentlichen konstant gehalten werden können.
  • In der Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform für eine Mischstrecke dargestellt. Die Mischstrecke weist einen äußeren Mantel (42) auf, in den der heiße Dampf eintritt (in der Fig.2 von unten). In dem äußeren Mantel ist ein venturiähnlicher Einsatz (43) angeordnet derart, daß zwischen der Innenfläche des äußeren Mantels und der Außenfläche des Einsatzes ein Ringraum (44) ausgebildet ist. Der Durchmesser des Einlaufes (43a) des Einsatzes (43) ist so gewählt, daß der Ringraum (44) über einen Ringspalt (44a) mit dem Inneren des Mantels in Verbindung steht. Der Auslauf (43b) ist abgedichtet mit der Innenfläche des äußeren Mantels verschweißt. Der byzupassende Dampfstrom wird über einen mit der Bypass-Leitung verbundenen Einlaßstutzen (45) dem Ringraum (44) zugeleitet und verläßt diesen durch den Ringspalt (44a) im Gegenstrom zum heißen Dampf und wird unter Umlenkung in diesem eingemischt. Vorzugsweise sind der Mantel (42) und der Stutzen (45) als T-Stück einstückig ausgebildet. Mit der Anordnung kann ein Einmischen des kälteren Dampfes ohne Thermoschocks und vernachlässigbare Wärmespannungen am Einsatz und/oder äußeren Mantel erreicht werden. Durch die Verwendung eines venturiähnlichen Einsatzes (43) wird ein Druckabfall weitgehendst vermieden.
  • Es könnte in gewissen Anwendungsfällen auch zweckmäßig sein, zwischen der Leitung (21) und der Leitung (26) ebenfalls eine Bypass-Anordnung mit Drei-Wege-Ventil, Bypass-Leitung und Mischstrecke vorzusehen. In den den Leitungen (24) und (26) sind jeweils noch Rückschlagklappen (46) vorzugsweise vorzusehen.

Claims (7)

1. Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung, bestehend aus einer Wirbelbrennkammer, mindestens einem Abscheider, mindestens einem dem Abscheider nachgeschalteten und mit einem Teilstrom der vom Abscheider abgeschiedenen Feststoffe beaufschlagbaren Fließbettkühler und einem Abhitzekesselzug, in denen Speisewasservorwärmer-, Verdampfer-, Überhitzer- und Zwischenüberhitzerheizflächen angeordnet sind, wobei mindestens eine Verdampferheizfläche in der Wirbelbrennkammer und mindestens eine Zwischenüberhitzerheizfläche in einem Fließbettkühler angeordnet ist und parallel zu mindestens einer Heizfläche eine einstellbare By-Pass-Leitung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der Zwischenüberhitzerheizfläche (34) in dem Fließbettkühler (7) mindestens eine Überhitzerheizfläche (25) angeordnet ist und der Zwischenüberhitzerheizfläche (34) eine einstellbare Bypass-Leitung (40) zugeordnet ist.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fließbettkühler (7) eine weitere der ersten Überhitzerheizfläche (25) vorgeschaltete zweite Überhitzerheizfläche (22) vorgesehen ist, wobei zwischen den beiden Überhitzerheizflächen eine Überlaufwand (35) angeordnet ist.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Fließbettkühler (7) angeordneten Zwischenüberhitzerheizfläche (34) eine im Abhitzekesselzug (9) angeordnete zweite Zwischenüberhitzerheizfläche (30) vorgeschaltet ist.
4. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten Zwischenüberhitzerheizfläche (30) eine Bypass-Leitung (39) zugeordnet ist.
5. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Austrittsende jeder Bypass-Leitung (39; 40) eine besondere Mischstrecke (31; 36) zugeordnet ist.
6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstrecke aus einem äußeren Mantel (42) und einem in dem äußeren Mantel einseitig eingeschweißten venturiähnlichen Einsatz (43) besteht, wobei der heiße Dampf den venturiähnlichen Einsatz (43) axial durchströmt, und der kalte Dampf in einen Ringraum (44) zwischen äußerem Mantel und Außenfläche des Einsatzes eingeführt wird und über einen Ringspalt (44a) aus dem Ringraum in den heißen Dampf eintritt.
7. Verfahren zum Regeln des Dampferzeugers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erhöhung des dem Fließbettkühler (7) zugeführten Ascheteilstromes (5) die der Zwischenüberhitzerheizfläche (34) zugeordnete Bypass-Leitung (40) weiter geöffnet und bei abnehmenden Aschestrom weiter geschlossen wird.
EP87110332A 1986-07-26 1987-07-17 Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung, sowie Verfahren zu seiner Regelung Withdrawn EP0254985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625373 DE3625373A1 (de) 1986-07-26 1986-07-26 Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphaerischer oder druckaufgeladener wirbelschichtfeuerung, sowie verfahren zu seiner regelung
DE3625373 1986-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0254985A1 true EP0254985A1 (de) 1988-02-03

Family

ID=6306072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110332A Withdrawn EP0254985A1 (de) 1986-07-26 1987-07-17 Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung, sowie Verfahren zu seiner Regelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4748940A (de)
EP (1) EP0254985A1 (de)
JP (1) JPS63259302A (de)
AU (1) AU7612387A (de)
DD (1) DD261401A5 (de)
DE (1) DE3625373A1 (de)
PL (1) PL266977A1 (de)
ZA (1) ZA875392B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767380A1 (fr) * 1997-08-18 1999-02-19 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif d'echange thermique pour une chaudiere a lit fluidise circulant
DE102015213863A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Technische Universität Dresden Verfahren und Anlage zur Wärmeauskopplung aus Wirbelschichten mit Wärmerohr-Wärmeübertragern in Kombination mit dem Betrieb einer Gasturbine unter effizienter Abwärmenutzung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462994B (sv) * 1988-01-18 1990-09-24 Abb Stal Ab Foerbraenningsanlaeggning med fluidiserande baedd daer vattenfloedet till foeraangaren kan regleras saa att vid lastbortfall ett laempligt vattenfloede erhaalles till foeraangare och oeverhettare
US4920751A (en) * 1989-01-24 1990-05-01 Pyropower Corporation System and method for reheat steam temperature control in circulating fluidized bed boilers
WO1990008917A1 (en) 1989-01-24 1990-08-09 A. Ahlstrom Corporation System and method for reheat steam temperature control in circulating fluidized bed boilers
US5038568A (en) * 1989-11-20 1991-08-13 Pyropower Corporation System for reheat steam temperature control in circulating fluidized bed boilers
SE9000603D0 (sv) * 1990-02-20 1990-02-20 Abb Stal Ab Saett och anordning foer att reglera effektuttag fraan foerbraenning i virvelbaedd
US5273000A (en) * 1992-12-30 1993-12-28 Combustion Engineering, Inc. Reheat steam temperature control in a circulating fluidized bed steam generator
FI933961A (fi) * 1993-06-24 1994-12-25 Ahlstroem Oy Menetelmä kiintoaineiden käsittelemiseksi korkeassa lämpötilassa
US5442919A (en) * 1993-12-27 1995-08-22 Combustion Engineering, Inc. Reheater protection in a circulating fluidized bed steam generator
US5469698A (en) * 1994-08-25 1995-11-28 Foster Wheeler Usa Corporation Pressurized circulating fluidized bed reactor combined cycle power generation system
US5605118A (en) * 1994-11-15 1997-02-25 Tampella Power Corporation Method and system for reheat temperature control
US5570645A (en) * 1995-02-06 1996-11-05 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed system and method of operating same utilizing an external heat exchanger
DE10039317A1 (de) * 2000-08-11 2002-04-11 Alstom Power Boiler Gmbh Dampferzeugeranlage
DE10354136B4 (de) * 2002-11-22 2014-04-03 Alstom Technology Ltd. Zirkulierender Wirbelschichtreaktor
CN101163919B (zh) * 2005-03-10 2010-10-13 国际壳牌研究有限公司 用于启动燃料的无焰燃烧和处理流体直接加热的直接加热系统的方法
DE102005036792A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von überhitztem Dampf
EP2176593A2 (de) * 2007-07-20 2010-04-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Heizapparat mit flammenloser verbrennung
US20140065559A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Alstom Technology Ltd. Pressurized oxy-combustion power boiler and power plant and method of operating the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312301A (en) * 1980-01-18 1982-01-26 Battelle Development Corporation Controlling steam temperature to turbines
DE3125849A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphaerischer oder druckaufgeladener wirbelschichtfeuerung sowie verfahren zu seiner regelung
US4709663A (en) * 1986-12-09 1987-12-01 Riley Stoker Corporation Flow control device for solid particulate material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMIE INGENIEUR TECHNIK, Band 55, Nr. 2, Februar 1983, Seiten 87-93, Verlag Chemie GmbH, Nürnberg, DE; L. REH et al.: "Wirbelschicht-Prozesse für die Chemie- und Hütten-Industrie, die Energieumwandlung und den Umweltschutz" *
VGB KRAFTWERKSTECHNIK, Band 60, Nr. 5, Mai 1980, Seiten 366-376, Essen, DE; E. BITTERLICH: "Die Wirbelschicht-Technologie als Prozess zur umweltfreundlichen Energie-Erzeugung" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767380A1 (fr) * 1997-08-18 1999-02-19 Gec Alsthom Stein Ind Dispositif d'echange thermique pour une chaudiere a lit fluidise circulant
EP0898116A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-24 GEC ALSTHOM Stein Industrie Vorrichtung zum Wärmeaustausch für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett
DE102015213863A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Technische Universität Dresden Verfahren und Anlage zur Wärmeauskopplung aus Wirbelschichten mit Wärmerohr-Wärmeübertragern in Kombination mit dem Betrieb einer Gasturbine unter effizienter Abwärmenutzung

Also Published As

Publication number Publication date
PL266977A1 (en) 1988-08-04
AU7612387A (en) 1988-01-28
JPS63259302A (ja) 1988-10-26
DE3625373A1 (de) 1988-02-04
ZA875392B (en) 1988-04-27
DD261401A5 (de) 1988-10-26
US4748940A (en) 1988-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254985A1 (de) Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung, sowie Verfahren zu seiner Regelung
EP0206066B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit zirkulierender Wirbelschicht
AT401418B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
EP0068301B2 (de) Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer oder druckaufgeladener Wirbelschichtfeuerung
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
EP0152529A2 (de) Dampferzeuger mit einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE1147239B (de) Dampferzeuger mit mindestens zwei Brennkammersystemen
DE69733812T2 (de) Heizkessel
DD291803A5 (de) Anlage und verfahren zur regelung der temperatur von zwischenueberhitzungsdampf bei dampfkesseln mit zirkulierender wirbelschicht
EP0474622A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Wärmetauschersystems zur Dampferzeugung sowie Wärmetauschersystem zur Dampferzeugung
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
DE3208467A1 (de) Konvektionserhitzer zum erhitzen von fluida, wie z.b. eine aufschlaemmung oder dergleichen
DE3537749C2 (de) Dampfkessel
DE2737992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von zementmaterialien fuer die herstellung von portlandzement
DE19943665B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerraum mittels Wasser sowie Rost zur Verbrennung von Feststoffen
EP0274637A1 (de) Dampferzeugeranlage mit einer zirkulierenden Wirbelschicht
DE558731C (de) Luftvorwaermer fuer stufenweise Luftvorwaermung, insbesondere fuer hohe Vorwaermung der Zusatzluft
DE3136480A1 (de) Verfahren und anordnung zum wiederaufheizen von nassentschwefelten rauchgasen
EP0618404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Heizkraftwerk
DE3638766C2 (de)
DE102004020223B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kesselanlagen
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE1242633B (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers aus warmem Zustand
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
DE1259003B (de) Kesselanlage mit regenerativer Vorwaermung der Verbrennungs- und der Muehlenluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOENIG, JOSEF