EP0254898A2 - Brand-und Schallschutzkassette - Google Patents

Brand-und Schallschutzkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0254898A2
EP0254898A2 EP19870109504 EP87109504A EP0254898A2 EP 0254898 A2 EP0254898 A2 EP 0254898A2 EP 19870109504 EP19870109504 EP 19870109504 EP 87109504 A EP87109504 A EP 87109504A EP 0254898 A2 EP0254898 A2 EP 0254898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
protection
sound insulation
intumescent
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19870109504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Dr. Stanek
Peter Schulze
Gabriele Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Wolman GmbH
Original Assignee
Dr Wolman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Wolman GmbH filed Critical Dr Wolman GmbH
Publication of EP0254898A2 publication Critical patent/EP0254898A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements

Definitions

  • the present invention relates to a fire and sound insulation cassette consisting of one or more intumescent fire protection sheets and one or more sound protection sheets.
  • Fire protection doors for example, regardless of whether the door leaf consists of edge-compacted chipboard or a hardwood frame with a central web made of chipboard, are also significantly heavier in weight than normal apartment doors, the filling of which is formed by cardboard honeycomb panels or perforated light fiber panels. Due to the considerable weight differences, fire protection doors can in most cases not be hung in the existing door frames, which of course makes their use considerably more expensive.
  • intumescent materials also known as DSB insulating layer-forming materials
  • British patent specification GB 23 580-A describes a honeycomb structure in the cells of which a fire extinguishing liquid or a flowable fire extinguishing agent is contained.
  • the principle of dividing the fire protection agent into separate cells (chambers) is also the subject of OS-DE 31 25 577, in which case the chambers are filled with a powdery intumescent material.
  • a honeycomb panel construction in particular as a cardboard honeycomb panel.
  • the object of the invention is to construct a light, mechanically resistant composite element with fire and sound-proofing properties.
  • the fire resistance duration of the incombustible covering should be such that the thermal foam forming under the influence of heat can develop and stabilize fully before the covering burns through.
  • the number and thickness of the intumescent fire protection membranes should allow all wooden rooms in the cassette to be completely foamed in the event of a fire.
  • a soundproofing membrane made of 36 mm thick cardboard honeycomb was covered on both sides with 2mm thick intumescent fire protection membranes 1, 1 ⁇ (Interdens VP 80 from Dr. Wolman GmbH) and on all sides with a 0.5mm thick fire protection fleece 3 (Interdens V from Dr. Wolman GmbH) wrapped.
  • This cassette with the external dimensions of 920 x 920 x 41 mm was anchored with a 41 mm thick and 40 mm wide edge band made of oak.
  • Example 1 A model wall with the same dimensions as in Example 1 was manufactured according to the structure shown in FIG. A 2 mm thick intumescent fire protection membrane 1 (Interdens VP 80 from Dr. Wolman GmbH) was layered on both sides with 18.5 mm thick perforated soundproofing panels made of Duroplast 2, 2 ⁇ and covered with 1 mm on all sides strong fire protection vapor barrier sheet 3 (Interdens AL from Dr. Wolman GmbH).
  • a 2 mm thick intumescent fire protection membrane 1 (Interdens VP 80 from Dr. Wolman GmbH) was layered on both sides with 18.5 mm thick perforated soundproofing panels made of Duroplast 2, 2 ⁇ and covered with 1 mm on all sides strong fire protection vapor barrier sheet 3 (Interdens AL from Dr. Wolman GmbH).
  • a fire door based on the cassette according to the invention will have a dead weight of less than 35 kg, which allows its use in normal door frames.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Brand- und Schallschutzkassette, bestehend aus einer oder mehreren Intumeszenzbrandschutzbahnen (1, 1') und einer oder mehreren Schallschutzbahnen (2, 2') dadurch gekennzeichnet, daß die an sich brennbaren Brand- und Schallschutzbahnen (1, 1', 2, 2') von einer nicht brennbaren Umhüllung (3) umgeben werden, die im Brandfall die Verfüllung der Hohlräume der Schallschutzbahnen (2, 2') mit stabilisiertem Thermoschaum ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brand- und Schallschutzkassette, bestehend aus einer oder mehreren Intumeszenzbrandschutzbahnen und einer oder mehreren Schallschutzbahnen.
  • Vom Brandverhalten her klassifizierte Bauteile und Sonderbauteile sind im Teil 4 der DIN 4102 aufgelistet.
  • Augenfällig bei dieser Auflistung ist die vorwiegend massive Ausführung der Bauteile, was sich auch in erheblichen Gewichten niederschlägt. Das gleiche gilt auch für die aufgrund spezieller Zulassungsbescheide vertriebenen, feuerbeständigen Feuerabschlüsse (Klappen, Türen und Tore). Ihre durchweg massiven Konstruktionen sind in den meisten Fällen so schwer, daß beim Einbau besondere Maßnahmen erforderlich sind.
  • Auch bei feuerhemmenden Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen ist die Situation nicht viel besser. Brandschutztüren zum Beispiel sind unab­hängig davon, ob das Türblatt aus kantenverdichteten Spanplatten oder aus Hartholzrahmen mit einem Mittelsteg aus Holzspanplatten besteht, im Gewicht ebenfalls wesentlich schwerer als normale Wohnungstüren, deren Verfüllung durch Kartonwabenplatten oder perforierte Leichtfaserplatten gebildet werden. Durch die erheblichen Gewichtsdifferenzen können Brand­schutztüren in den meisten Fällen nicht in die vorhandenen Türzargen eingehängt werden, was natürlich deren Einsatz wesentlich verteuert.
  • In neuester Zeit wird zunehmend versucht über den Einsatz von Intumes­zenzmaterialien (bekannt auch als DSB-dämmschichtbildende Materialien) das Gewicht von Brandschutzteilen zu reduzieren.
  • In der britischen Patentschrift GB 23 580-A ist eine wabenförmige Konstruktion, in deren Zellen eine Feuerlöschflüssigkeit bzw. ein fließ­fähiges Feuerlöschmittel enthalten sind, beschrieben.
  • Das Prinzip der Aufteiling des Feuerschutzmittels in separate Zellen (Kammern) ist auch Gegenstand der OS-DE 31 25 577, wobei in diesem Fall die Kammern mit einer pulverförmigen Intumeszenzmasse gefüllt sind. Auch hier, wird wie oft bei Zellenkonstruktionen auf die bevorzugte Ausführung als Wabenplattenkonstruktion, insbesondere als Pappwabenplatte hinge­wiesen.
  • Die Nachteile dieses Anmeldungsgegenstandes sind ähnlich gelagert wie bei der Verfüllung der Wabenkonstruktion mit flüssigen Feuerschutzmitteln. Auch mit pulvrigen Feuerschutzmitteln ist die Handhabung in der Praxis, z.B. bei dem Einbau in Brandschutzbauteilen sehr umständlich. Ins­besondere bei Bauteilen, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind, kommt es zur Verdichtung des Feuerschutzpulvers an den Kammerböden, was die Aufschäumfähigkeit im Brandfall vermindert und die Schalldämmung ver­schlechtert.
  • Ferner ist aus der Offenlegungsschrift DE-30 11 453 ein flächiges Träger­material bekannt, dessen Brandschutzmassenbeschichtung im Brandfall eine die leeren Zellen des Trägermaterials verfüllende Dämmschicht bildet.
  • Neben dem Einsatz von flüssigen, pulvrigen oder pastösen Intumeszenz­materialien besteht auch die Möglichkeit, die Intumeszenzmasse auf ein Trägermaterial (z.B. Glasvlies) aufzukaschieren.
  • Bei den bisherigen Versuchen, das Gewicht von Brandschutzbauteilen durch die Verwendung von Intumeszenzmaterialien zu verringern, stellte man fest, daß alle Intumeszenzmaterialien bei vertikalem Einsatz unter Brand­belastung die Tendenz zum Absacken des entstehenden Thermoschaumes zeigen, wodurch der Brandwiderstand and den entblößten Stellen stark herabgesetzt wird. Infolgedessen kam es bei amtlichen Brandversuchen mehr­fach zum vorzeitigen Durchbrand direkt unter der oberen Rahmen­konstruktion. Diese Tendenz ist besonders stark ausgeprägt bei hochwirk­samen Intumeszenzprodukten mit einem Aufschäumfaktor von ≧ 20. Bei Intumeszenzprodukten mit einem Aufschäumfaktor von ≦ 10 (z.B. auf Basis von Natriumsilikat), kann man unter Umständen durch Einbau eines Armierungsnetzes diesem Phänomen begegnen.
  • Bei den hochwirksamen Intumeszenzmaterialien dagegen, bedingt durch das große Volumen, kann der entstehende Thermoschaum, insbesondere in den äußeren Schichten nicht mehr wirksan durch das Drahtnetz gestützt werden.
  • Gerade aber durch die Verwendung von hochaufschäumenden Intumeszenz­materialien bieten sich aber besonders gute Möglichkeiten zur Ver­ringerung des Gewichtes von Brandschutzbauteilen.
  • Ausgehend von den festgestellten Nachteilen bei den bisherigen Einsatz­versuchen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein leichtes, mechanisch widerstandsfähiges Verbundelement mit brand- und schall­schützenden Eigenschaften zu konstruieren.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine oder mehrere Intumeszenz-Brandschutzbahnen mit einer ode mehreren Schallschutzbahnen beplant werden, und das ganze Bahnenpaket mit einer unbrennbaren Umhüllung umgeben wird.
  • Die Brandwiderstandsdauer der unbrennbaren Umhüllung sollte so bemessen sein, daß sich der unter Hitzeeinwirkung bildende Thermoschaum voll entwickeln und stabilisieren kann, bevor es zum Durchbrand der Umhüllung kommt. Die Anzahl und Stärke der Intumeszenz-Brandschutzbahnen soll im Brandfall eine vollständige Verschäumung aller Holzräumen in der Kassette ermöglichen.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kassette soll anhand der in Figur 1 und Figur 2 gezeigten Beispiele erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • Eine Schallschutzbahn aus 36 mm starken Pappwaben wurde beidseitig mit 2 mm starken Intumeszenz-Brandschutzbahnen 1, 1ʹ (Interdens VP 80 der Firma Dr. Wolman GmbH) beplankt und allseitig mit einem 0,5 mm starken Brandschutzvlies 3 (Interdens V der Firma Dr. Wolman GmbH) umwickelt.
  • Diese Kassette mit den äußeren Maßen von 920 x 920 x 41 mm wurde mit einem 41 mm starken und 40 mm breiten Umleimer aus Eichenholz verankert.
  • Dieser Aufbau wurde beidseitig mit 4 mm starken furnierten Hartfaser­platten verleimt. Die so aufgebaute Modellwand mit den Abmessungen von 1000 x 1000 x 49 mm wurde im Brandraum beflammt, wobei der Temperatur­anstieg nach der Einheits-Temperaturzeitkurve (abgkürzt ETK) erfolgte.
  • Der Durchbrand erfolgte nach 87 Minuten im Randbereich (Eichenumleimer). Daraufhin wurden mit analogen Modellen punktuelle Durchbrandversuche mit einem starken Bunsenbrenner (Temperatur ca 1000°C) vorgenommen. Die Brandwiderstandsdauer betrug in diesem Fall 157 Minuten.
  • Beispiel 2
  • Eine Modellwand mit denselben Abmessungen des Beispiel 1 wurde nach dem in Figur 2 gezeigten Aufbau gefertigt. Eine mittelschichtig angeordnete 2 mm starke Intumeszenz-Brandschutzbahn 1 (Interdens VP 80 der Firma Dr. Wolman GmbH) wurde beidseitig mit 18,5 mm starken perforierten Schall­schutzplatten aus Duroplast 2, 2ʹ beplankt und allseitig mit einer 1 mm starken Brandschutzdampfsperrbahn 3 (Interdens AL der Firma Dr. Wolman GmbH) ummantelt.
  • Die Beflammung der 1 x 1 großen Modellwand nach der ETK ergab hier eine Brandwiderstandsdauer von 78 Minuten und die punktuelle Beflammung mit dem Bunsenbrenner dauerte 141 Minuten bis zum Durchbrand.
  • Damit ist der Weg vorgezeichnet, auch mit an sich brennbaren Materialien wie Holz, Holzwerkstoffen, Papier, Karton, Kunststoffe hohe Brandver­zögerungseffekte mit leichten Bauteilen zu erreichen. Beispielhaft wird eine Brandschutztür auf Basis der erfindungsgemäßen Kassette ein Eigen­gewicht von unter 35 kg aufweisen, was deren Einsatz auch in normalen Türzargen erlaubt.
  • Die in der Zeichnung demonstrierten Ausführungsbeispiele sollen die in der Praxis möglichen Variationen erläutern, ohne jedoch den Anwendungs­bereich einzuschränken.

Claims (5)

1. Brand- und Schallschutzkassette, bestehend aus einer oder mehreren Intumeszenzbrandschutzbahnen (1, 1ʹ) und einer oder mehreren Schall­schutzbahnen (2, 2ʹ), dadurch gekennzeichnet, daß die an sich brenn­baren Brand- und Schallschutzbahnen (1, 1ʹ, 2, 2ʹ) von einer nicht brennbaren Umhüllung (3) umgeben werden, die im Brandfall die Ver­füllung der Hohlräume der Schallschutzbahnen (2, 2ʹ) mit stabi­lisiertem Thermoschaum ermöglicht.
2. Brand- und Schallschutzkassette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Umhüllung (3) aus Metallfolie, z.B. VA-Stahl, Kupfer, Alumninium und/oder Glasfaser-Kunststoff und/oder Glasvlies besteht.
3. Brand- und Schallschutzkassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Intumeszenz-Brandschutzbahnen (1, 1ʹ) aus einem thermisch hochaktiven Schaumschichtbildner bestehen.
4. Brand- und Schallschutzkassette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Umhüllung (3) einseitig oder beidseitig mit einem Feuerschutzmittel beschichtet ist.
5. Verwendung der Brand- und Schallschutzkassette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Inneneinlage leichter Brandschutz­bauteile, z.B. Brandschutztüren, -wände, -decken, Verkapselungen von Aggregaten und/oder Maschinen, oder als Abschottung von Kabel­und/oder Rohrdurchbrüchen eingesetzt wird.
EP19870109504 1986-07-08 1987-07-02 Brand-und Schallschutzkassette Withdrawn EP0254898A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622897 1986-07-08
DE19863622897 DE3622897A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Brand- und schallschutzkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0254898A2 true EP0254898A2 (de) 1988-02-03

Family

ID=6304641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870109504 Withdrawn EP0254898A2 (de) 1986-07-08 1987-07-02 Brand-und Schallschutzkassette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0254898A2 (de)
DE (1) DE3622897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221527B1 (en) 2006-03-08 2012-07-17 Kilimanjaro Energy, Inc. Air collector with functionalized ion exchange membrane for capturing ambient CO2
CN109083298A (zh) * 2018-08-24 2018-12-25 王小杰 一种新型结构的消音墙及其安装方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137241C2 (de) * 1991-11-13 1996-05-30 Eckhard A Ullrich Als "Sandwichelement" ausgebildetes, dünnwandiges Schall- und Feuerschutzelement
DE102004049632B4 (de) * 2004-10-11 2008-07-31 Basf Se Verbundschichtplatte für Brandschutztüren
DE102004059930B4 (de) * 2004-12-13 2008-03-20 Schneider, Frank, Dipl.-Ing. (FH) Lamellenfenster
DE102005049788B4 (de) * 2005-10-18 2010-05-20 Karl Zimmermann Gmbh Intumeszierende Brandschutzplatte
CN111877578B (zh) * 2020-08-11 2021-04-27 滕州潍达智能科技有限公司 一种用于尾矿的环保吸音板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8221527B1 (en) 2006-03-08 2012-07-17 Kilimanjaro Energy, Inc. Air collector with functionalized ion exchange membrane for capturing ambient CO2
CN109083298A (zh) * 2018-08-24 2018-12-25 王小杰 一种新型结构的消音墙及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622897A1 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11414857B2 (en) Acoustical sound proofing material for architectural retrofit applications and methods for manufacturing same
US8397864B2 (en) Acoustical sound proofing material with improved fire resistance and methods for manufacturing same
US6271156B1 (en) Fire-resistant core for a combustible fire-rated panel
US8097544B2 (en) Rated fire frame and door frame / jamb
US3987600A (en) Fire resistant doors
US6119411A (en) Enclosure which is fire-resistive for a predetermined period of time
EP0314625A1 (de) Verbundplatte für Verkleidungen von Oberflächen von Bauwerken
EP0254898A2 (de) Brand-und Schallschutzkassette
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
RU2693704C1 (ru) Огнестойкое дверное полотно
US3111188A (en) Acoustical tile
EP2426284A1 (de) Brandschutzvorrichtung für Gebäude
EP3696337A1 (de) Feuerklassifiziertes gebäudebrett und seine nutzung und teilwandstruktur
DE4120759A1 (de) Feuerhemmende leichtbautuere
DE4406878C2 (de) Wandelelement
EP1008697B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
GB2234938A (en) Improvements in and relating to intumescent fire barriers and their method of manufacture
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
DE102004015990A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Häuserfassaden
DE3041357A1 (de) Bauteil
DE102015103893B4 (de) Brandschutz für Holzwerkstoffplatten
DE19857383C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
US1883486A (en) Laminated sheet material
EP0123255B1 (de) Feuerschutzbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19880202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZE, PETER

Inventor name: STANEK, RICHARD, DR.

Inventor name: SCHWARZ, GABRIELE