EP0235323B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0235323B1
EP0235323B1 EP19860102715 EP86102715A EP0235323B1 EP 0235323 B1 EP0235323 B1 EP 0235323B1 EP 19860102715 EP19860102715 EP 19860102715 EP 86102715 A EP86102715 A EP 86102715A EP 0235323 B1 EP0235323 B1 EP 0235323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
wall
pressing piece
tool head
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860102715
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235323A1 (de
Inventor
Norbert Ottlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE8686102715T priority Critical patent/DE3661690D1/de
Priority to EP19860102715 priority patent/EP0235323B1/de
Publication of EP0235323A1 publication Critical patent/EP0235323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235323B1 publication Critical patent/EP0235323B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments

Definitions

  • the invention relates to a device for straightening a hollow cylindrical workpiece and method for performing the straightening.
  • a device for straightening deformed ends of hollow winding cores is known from US Pat. No. 3,837,203.
  • the device has two driven rollers with which the winding core is pressed against a short, rotating mandrel projecting into the deformed end.
  • a hold-down device is provided with which the central area of the winding core is held in contact with the rollers.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-use device of this type, with which the entire workpiece can be directed to a precise cylinder shape within a short time with small tolerances.
  • One field of application of the invention is the production of rollers for printing presses from pipe pieces which are obtained by cutting off a longer pipe. Such pipe sections often have deviations from the exact cylinder shape.
  • the device shown in FIG. 1 has a base plate 1.
  • a bracket 2 is placed on one end of the base plate 1 and carries two bearings 3, 4 for a drive shaft 5 of a holder 6, designed as a clamping head, for a hollow cylindrical workpiece 7.
  • a holder 8 for a reduction gear 9 and an electric motor 10 are also attached.
  • a V-belt pulley 11 is seated on the shaft of the transmission gear 9 and drives a V-belt pulley 13 seated firmly on the drive shaft 5 via a V-belt 12.
  • the V-belt wheel 13 has a plurality of axially parallel bores 14.
  • Two coupling pins 15 of a control disk 16 can engage in the bores 14 under the action of a clutch compression spring 17.
  • the clutch compression spring 17 is supported on a flange 18 which is firmly attached to the drive shaft 5.
  • These parts form a snap coupling.
  • other couplings e.g. Friction clutches, find use.
  • the control disk 16 has a circular outer circumference and is rotatably mounted on the drive shaft 5 with a bore eccentrically arranged to the outer circumference.
  • the control disk 16 works with a potentiometer 19 9 in such a way that the tap of the potentiometer is moved by rotating the control disk.
  • the potentiometer 19 is connected upstream of an electric motor 20. With this control device, the speed of the electric motor 20 can therefore be changed continuously.
  • the electric motor 20 is firmly seated on a bearing block 21, which in turn is attached to a carriage 22.
  • the carriage 22 is guided in a straight line on the base plate 1 and is arranged so that it can be locked by means of a clamping device 51.
  • a tool head 24 is also attached to the bearing block 21 by means of a tubular support 23.
  • a drive shaft 25 is guided through the tubular carrier 23, as shown in FIG. 3, one end of which is connected to the electric motor 20.
  • a control cam 26 is firmly attached to the other end of the drive shaft 25.
  • the control cam 24 interacts with a slide 27 which is guided in a straight line in the tool head 24.
  • the slide 27 carries at its outer end a pressure piece 28, which is designed as a ball in the embodiment.
  • a cylindrical pressure piece the axis of which runs parallel to the drive shaft 25, or a spherical body could also be used.
  • a compression spring 30 is also arranged, which tries to push the slide 27 in the direction of arrow a.
  • the movement of the pressure piece in the direction of arrow a outwards therefore always takes place under constant conditions which are independent of the speed of the control cam 26.
  • the slide has a groove-shaped recess 52 into which a pin-shaped stop 53 fixed in the cover 29 engages to limit the travel of the slide.
  • a support shell 32 is also provided on the side of the tool head 24 opposite the pressure piece 28.
  • Compression springs 33 are provided between the support shell 32 and the head 24, which push the outer contour of the shell beyond the outer contour of the tool head 24.
  • the largest opening travel of the support shell 32 is determined by the creation of a recess in the support shell on the head of a screw 34 inserted into the tool head 24. Additional support shells can be provided in the tool head 24 offset by 90 ° to the support shell 32.
  • a further support 35 extends parallel to the tubular support 23, starting from the slide 22.
  • the support has, at its free end, plates 36, between which a support roller 37 is guided, which runs on the base plate 1.
  • Bolt 38 is an abutment 39 with a support member 40 pivotally mounted.
  • the abutment 39 has a shoulder 41 into which a screw 42 is screwed.
  • the screw 42 freely penetrates a larger diameter bore in a further extension 43 which is firmly connected to the carrier 35.
  • a compression spring 45 is tensioned, which tries to hold the abutment 39 in the position shown in FIG. 3.
  • a bezel is also attached as a second holder 46 for the workpiece 7. If workpieces of different lengths are to be straightened, the holder 46 can be arranged on the base plate 1 so that it can be moved and locked.
  • a shaft 48 is held by the holder 46 and a further carrier 47 connected to the bracket 2.
  • the shaft 48 runs parallel to the axis of the clamped workpiece 7.
  • a number of dial indicators 49 are arranged on the shaft 48. By turning the shaft 48, the dial gauges 49 can simultaneously be pivoted into their measuring position in which the measuring pins 50 rest on the workpiece 7, specifically perpendicularly over the surface line along which the pressure piece 28 can be moved.
  • the rotation of the shaft 48 can be limited by stops. Basically, it is sufficient if there is a dial gauge slidably arranged on the shaft 48. However, the measurement can be accelerated considerably if several dial gauges are provided, with which the dimensional deviations in several vertical planes can be determined simultaneously.
  • the workpiece 7 is rotated until the surface line which is at the measuring pins 50 and which has the greatest dimensional deviation from the nominal value to the outside.
  • the maximum deformation work must therefore be carried out on the surface line of the inner wall lying vertically below it.
  • the motor 10 is therefore stopped in this position, the control disk 16 is uncoupled from the V-belt wheel 13 and then adjusted so that the point of maximum eccentricity points to the potentiometer 19. In this position, the control disk 16 is coupled again to the V-belt wheel 13.
  • the measuring head 24 is moved into the interior of the workpiece 7 by means of the carriage 22 until the pressure piece 28 is in the plane of the dial gauge, which has indicated the maximum deviation from the target value.
  • the electric motors 10 and 20 are switched on.
  • the electric motor 10 rotates the workpiece 7 slowly
  • the electric motor 20 rotates the control cam 26 via the drive shaft 25 in the area of the greatest dimensional deviation, for example at a speed between 600 and 1000 rpm.
  • the pressure piece 28 therefore moves in an oscillating manner with the same number of strokes and thus performs the greatest possible deformation work.
  • the slow rotation of the workpiece 7 is followed by the control disk 16, which initially reduces the speed of the electric motor 20 continuously via the potentiometer 19 until the workpiece 7 has rotated through 180 ° .
  • the electric motor 20 is stopped briefly or runs at a very low speed, so that practically no deformation work is carried out by the pressure piece 28 on this part of the workpiece.
  • the speed of the electric motor 20 then increases again to the maximum value, so that there is a continuously increased deformation work on the inner wall of the workpiece 7.
  • the deformation work thus applied to the inner circumference of the workpiece 7, which changes continuously with the angle of rotation, ensures that the roundness of the tube is retained.
  • the support part 40 of the abutment 39 supports the part of the wall of the workpiece 7 which is subjected to the action of the pressure piece 28 to the outside.
  • a further support is provided by the support shell 32. If the workpiece 7 has a greater wall thickness, it is possible to dispense with the counter bearing 39 and / or the support shell 32.
  • the tool head 24 can be moved into the planes of the neighboring dial gauges and any dimensional deviations still present there in the same way as eliminate previously described. With this straightening process, it is not absolutely necessary that the pressure piece first acts on the level of the greatest dimensional deviation.
  • the straightening process can also begin at the level of a dial gauge that does not indicate the maximum dimensional deviation.
  • the position of the maximum indentation is determined by rotating the workpiece 7. Subsequently, the workpiece 7 is rotated by 180 ° and then the control disk 16 is again adjusted so that the electric motor 20 performs the maximum deformation work in this position on the maximum indented wall part. Now, with the electric motor 10 switched off and the electric motor 20 running at full speed, the carriage 22 is moved back and forth in the region of the indentation until the pressure piece 28 has removed the bulge. In order to simplify the setting of the workpiece 7 for such machining, it is expedient to provide the control disk 16 with a graduation that can be compared with a fixed mark, for example on the potentiometer 19.
  • pneumatic or hydraulic drive units can also be used to actuate the pressure piece and to rotate the workpiece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks und Verfahren zur Durchführung des Richtens.
  • Aus der US-A 3 837 203 ist eine Vorrichtung zum Richten verformter Enden von hohlen Wickelkernen bekannt. Die Vorrichtung weist zwei angetriebene Walzen auf, mit denen der Wickelkern gegen einen kurzen, rotierenden, in das verformte Ende hineinragenden Dorn gepreßt wird. Zusätzlich ist ein Niederhalter vorgesehen, mit dem der mittlere Bereich des Wickelkernes in Anlage an den Walzen gehalten wird. Mit dieser Anordnung kann weder ein Hohlkörper, dessen Mittellängsachse gebogen verläuft, gerade gerichtet noch eine Eindrückung im mittleren Bereich eines Hohlkörpers ausgebeult werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach handhabbare Vorrichtung dieser Gattung zu schaffen, mit der das gesamte Werkstück innerhalb kurzer Zeit mit geringen Toleranzen auf eine genaue Zylinderform gerichtet werden kann.
  • Ein Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung von Walzen für Druckmaschinen aus Rohrstücken, die durch Abtrennen von einem längeren Rohr erhalten werden. Derartige Rohrstücke weisen häufig Abweichungen von der genauen Zylinderform auf.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anwendung der Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung,
    • Fig. 2 einen Teil der Steuervorrichtung der Anordnung gemäß Fig. 1 im Schnitt,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Werkzeugkopfes und des Gegenlagers der Anordnung nach Fig. 1, teilweise aufgeschnitten und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Grundplatte 1 auf. Auf das eine Ende der Grundplatte 1 ist ein Bock 2 aufgesetzt, der zwei Lager 3, 4 für eine Antriebswelle 5 einer als Spannkopf ausgebildeten Halterung 6 für ein hohlzylindrisches Werkstück 7 trägt. Am Bock 2 sind weiterhin ein Halter 8 für ein Untersetzungsgetriebe 9 und ein Elektromotor 10 angebracht. Auf der Welle des Übersetzungsgetriebes 9 sitzt ein Keilriemenrad 11, das über einen Keilriemen 12 ein fest auf der Antriebswelle 5 sitzendes Keilriemenrad 13 antreibt.
  • Das Keilriemenrad 13 weist - wie aus Fig. 2 ersichtlich - eine Mehrzahl von achsparallelen Bohrungen 14 auf. In die Bohrungen 14 können zwei Kupplungsstifte 15 einer Steuerscheibe 16 unter der Wirkung einer Kupplungsdruckfeder 17 eingreifen. Die Kupplungsdruckfeder 17 stützt sich an einem fest auf die Antriebswelle 5 aufgesetzten Flansch 18 ab. Diese Teile bilden eine Rastkupplung. Anstelle der gezeigten Rastkupplung können jedoch auch andere Kupplungen, z.B. Reibungskupplungen, Verwendung finden. Die Steuerscheibe 16 weist einen kreisrunden Außenumfang auf und ist mit einer zum Außenumfang exzentrisch angeordneten Bohrung frei drehbar auf die Antriebswelle 5 aufgesetzt. Die Steuerscheibe 16 arbeitet mit einem Potentiometer 19 9 derart zusammen, daß durch Drehung der Steuerscheibe der Abgriff des Potentiometers bewegt wird. Das Potentiometer 19 ist einem Elektromotor 20 vorgeschaltet. Mit dieser Steuervorrichtung kann daher die Drehzahl des Elektromotors 20 kontinuierlich verändert werden.
  • Der Elektromotor 20 sitzt fest an einem Lagerbock 21, der seinerseits an einem Schlitten 22 befestigt ist. Der Schlitten 22 ist geradlinig an der Grundplatte 1 verschiebbar geführt und mittels einer Klemmvorrichtung 51 feststellbar angeordnet. Am Lagerbock 21 ist weiterhin mittels eines rohrförmigen Trägers 23 ein Werkzeugkopf 24 befestigt. Durch den rohrförmigen Träger 23 ist - wie Fig. 3 zeigt - eine Antriebswelle 25 geführt, deren eines Ende mit dem Elektromotor 20 verbunden ist. Auf das andere Ende der Antriebswelle 25 ist fest ein Steuernocken 26 aufgesetzt. Der Steuernocken 24 wirkt mit einem geradlinig im Werkzeugkopf 24 verschiebbar geführten Schieber 27 zusammen. Der Schieber 27 trägt an seinem äußeren Ende ein Druckstück 28, das beim Ausführungsbeispiel als Kugel ausgeführt ist. Anstelle einer Kugel könnte jedoch auch ein zylindrisches Druckstück, dessen Achse parallel zur Antriebswelle 25 verläuft, oder ein balliger Körper Verwendung finden. Zwischen dem Schieber 27 und einem Deckel 29 des Werkzeugkopfes 24 ist weiterhin eine Druckfeder 30 angeordnet, die den Schieber 27 in Richtung des Pfeiles a zu drücken sucht. Die Bewegung des Druckstücks in Richtung des Pfeiles a nach außen erfolgt daher stets unter konstanten, von der Drehzahl des Steuernockens 26 unabhängigen Bedingungen. Der Schieber weist eine nutförmige Aussparung 52 auf, in die ein fest im Deckel 29 angeordneter stiftförmiger Anschlag 53 zur Wegbegrenzung des Schiebers eingreift.
  • Im Bereich eines Lagers 31 für das den Steuernocken 26 tragende Ende der Antriebswelle 25 ist weiterhin auf der dem Druckstück 28 gegenüberliegenden Seite des Werkzeugkopfes 24 eine Stützschale 32 vorgesehen. Zwischen der Stützschale 32 und dem Kopf 24 sind Druckfedern 33 vorgesehen, die die Außenkontur der Schale über die Außenkontur des Werkzeugkopfes 24 hinausdrücken. Der größte Ausstellweg der Stützschale 32 ist dabei durch Anlage einer Ausnehmung in der Stützschale am Kopf einer in den Werkzeugkopf 24 eingesetzten Schraube 34 bestimmt. Zusätzliche Stützschalen können im Werkzeugkopf 24 jeweils um 90° versetzt zur Stützschale 32 vorgesehen sein.
  • Parallel zum rohrförmigen Träger 23 erstreckt sich, ausgehend vom Schlitten 22, ein weiterer Träger 35. Der Träger weist an seinem freien Ende Platinen 36 auf, zwischen denen eine Stützrolle 37 geführt ist, die auf der Grundplatte 1 läuft. Um einen weiteren zwischen den Platinen 36 angeordneten Bolzen 38 ist ein Widerlager 39 mit einem Auflageteil 40 schwenkbar gelagert. Das Widerlager 39 weist einen Ansatz 41 auf, in den eine Schraube 42 eingeschraubt ist. Die Schraube 42 durchsetzt frei eine Bohrung größeren Durchmessers in einem weiteren Ansatz 43, der fest mit dem Träger 35 verbunden ist. Zwischen dem Ansatz 43 und dem Kopf 44 der Schraube 42 ist eine Druckfeder 45 gespannt, die das Widerlager 39 in der in Fig. 3 wiedergegebenen Lage zu halten sucht.
  • Auf der Grundplatte 1 ist weiterhin als zweite Halterung 46 für das Werkstück 7 eine Lünette befestigt. Sollen Werkstücke unterschiedlicher Länge gerichtet werden, so kann die Halterung 46 an der Grundplatte 1 verschieb- und feststellbar angeordnet sein. Von der Halterung 46 und einem weiteren am Bock 2 angeschlossenen Träger 47 ist eine Welle 48 gehalten. Die Welle 48 verläuft parallel zur Achse des eingespannten Werkstücks 7. Auf der Welle 48 sind mehrere Meßuhren 49 angeordnet. Durch Drehen der Welle 48 können die Meßuhren 49 gleichzeitig in ihre Meßposition geschwenkt werden, in der die Meßstifte 50 am Werkstück 7 anliegen und zwar senkrecht über der Mantellinie, entlang derer das Druckstück 28 verfahrbar ist. Der Drehweg der Welle 48 kann durch Anschläge begrenzt werden. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn eine verschiebbar auf der Welle 48 angeordnete Meßuhr vorhanden ist. Die Messung läßt sich jedoch erheblich beschleunigen, wenn mehrere Meßuhren vorgesehen sind, mit denen gleichzeitig die Maßabweichungen in mehreren senkrechten Ebenen ermittelt werden können.
  • Zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstückes wird dieses in die Halterung 46 frei drehbar eingeschoben und an der Halterung 6 festgespannt. Anschließend werden die Meßuhren 49 in die Meßposition gedreht, in der die Meßstifte 50 an der Außenwand des Werkstücks 7 anliegen. Nunmehr wird das Werkstück 7 mittels des Elektromotors 10 langsam gedreht. Hierbei werden die Maßabweichungen der Außenwand des Werkstücks ermittelt.
  • Handelt es sich beispielsweise um ein Werkstück, dessen Mittellängsachse nicht genau gerade, sondern leicht gekrümmt ist, so wird das Werkstück 7 so lange gedreht, bis diejenige Mantellinie an den Meßstiften 50 anliegt, die die größte Maßabweichung vom Sollwert nach außen hat. Auf die senkrecht unter ihr liegende Mantellinie der Innenwand muß daher die maximale Verformungsarbeit ausgeübt werden. Es werden daher in dieser Lage der Motor 10 angehalten, die Steuerscheibe 16 vom Keilriemenrad 13 entkuppelt und dann so eingestellt, daß die Stelle maximaler Exzentrizität zum Potentiometer 19 weist. In dieser Lage wird die Steuerscheibe 16 wieder mit dem Keilriemenrad 13 gekuppelt.
  • Anschließend wird mittels des Schlittens 22 der Meßkopf 24 in den Innenraum des Werkstücks 7 verfahren, bis das Druckstück 28 in der Ebene der Meßuhr steht, die die maximale Abweichung vom Sollwert angezeigt hat. Jetzt werden die Elektromotore 10 und 20 eingeschaltet. Der Elektromotor 10 dreht das Werkstück 7 langsam, der Elektromotor 20 dreht über die Antriebswelle 25 den Steuernocken 26 im Bereich der größten Maßabweichung etwa mit einer Drehzahl zwischen 600 und 1000 U/min. Das Druckstück 28 bewegt sich daher oszillierend mit der gleichen Schlagzahl und übt damit die größtmögliche Verformungsarbeit aus. Der langsamen Drehung des Werkstücks 7 folgt die Steuerscheibe 16, die über das Potentiometer 19 die Drehzahl des Elektromotors 20 zunächst kontinuierlich vermindert, bis das Werkstück 7 sich um 180° gedreht hat. In dieser Lage wird der Elektromotor 20 kurzzeitig stillgesetzt oder läuft mit sehr kleiner Drehzahl, so daß auf diesen Teil des Werkstücks praktisch keine Verformungsarbeit vom Druckstück 28 ausgeübt wird. Im Verlaufe der weiteren Drehung steigt dann wiederum die Drehzahl des Elektromotors 20 bis auf den maximalen Wert an, so daß sich eine laufend vergrößerte Verformungsarbeit auf die Innenwand des Werkstücks 7 ergibt. Durch die somit auf den Innenumfang des Werkstücks 7 aufgebrachte, sich mit dem Drehwinkel kontinuierlich ändernde Verformungsarbeit wird sichergestellt, daß die Rundheit des Rohres erhalten bleibt.
  • Während der Arbeit des Druckstücks 28 stützt der Auflageteil 40 des Widerlagers 39 das jeweils der Einwirkung des Druckstücks 28 unterworfene Teil der Wandung des Werkstücks 7 nach außen ab. Eine weitere Abstützung erfolgt durch die Stützschale 32. Weist das Werkstück 7 eine größere Wandstärke auf, so ist es möglich, auf das Gegenlager 39 und/oder die Stützschale 32 zu verzichten.
  • Zeigt die Meßuhr 49 an, daß in der Ebene, in der das Druckstück 28 arbeitet, die Maßabweichungen des Werkstücks innerhalb der Toleranz liegen, so kann der Werkzeugkopf 24 in die Ebenen der benachbarten Meßuhren gefahren werden und dort etwa noch vorhandene Maßabweichungen in gleicher Weise wie vorher beschrieben beseitigen. Bei diesem Richtvorgang ist es nicht zwingend notwendig, daß das Druckstück zunächst auf die Ebene der größten Maßabweichung einwirkt. Der Richtvorgang kann auch in der Ebene einer Meßuhr beginnen, die nicht die maximale Maßabweichung anzeigt.
  • Sollte sich beim ersten Meßvorgang nach Einspannen eines noch unbearbeiteten Werkstücks 7 herausstellen, daß die Wandung dieses Werkstücks in einer Ebene unrund ist, beispielsweise eine partiell eingedrückte Außenwand aufweist, so wird durch Drehen des Werkstücks 7 die Lage der maximalen Eindrückung ermittelt. Anschließend wird das Werkstück 7 um 180° gedreht und dann die Steuerscheibe 16 wiederum so eingestellt, daß der Elektromotor 20 in dieser Lage auf den maximal eingedrückten Wandteil die maximale Verformungsarbeit leistet. Nunmehr wird bei abgeschaltetem Elektromotor 10 und mit voller Drehzahl laufendem Elektromotor 20 der Schlitten 22 im Bereich der Eindrückung hin- und herbewegt, bis das Druckstück 28 die Ausbeulung beseitigt hat. Um die Einstellung des Werkstücks 7 für eine derartige Bearbeitung zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, die Steuerscheibe 16 mit einer Gradeinteilung zu versehen, die einer festen Marke, beispielsweise am Potentiometer 19, gegenübergestellt werden kann.
  • Anstelle der gezeigten Elektromotore können auch pneumatische oder hydraulische Antriebsaggregate zur Betätigung des Druckstückes und zur Drehung des Werkstückes Verwendung finden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks (7), gekennzeichnet durch Halterungen (6, 46) zum Halten des Werkstücks (7) an beiden Enden, von denen eine als drehbarer Spannkopf ausgebildet ist, mindestens eine an das Werkstück (7) anstellbare Meßuhr (49), einen Antrieb (9, 10) zum Drehen der als Spannkopf ausgebildeten drehbaren Halterung (6), einen Werkzeugkopf (24), der in Achsrichtung des Werkstücks (7) in dessen Innenraum verfahr- und einstellbar angeordnet ist sowie mindestens ein gegen die Innenwand des Werkstücks (7) führbares Druckstück (28) aufweist, das oszillierend gegen die Innenwand des Werkstücks (7) führbar ist, und eine einstellbare Steuervorrichtung (13-19) zur Änderung der Frequenz der oszillierenden Bewegung des Druckstücks (28) und damit der Verformungsarbeit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (28) unter der Wirkung einer Druckfeder (30) gegen die Innenwand führbar und mittels eines mit veränderbarer Drehzahl angetriebenen Steuernockens (26) von der Innenwand abhebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (28) in einem senkrecht zur Innenwand bewegten Schieber (27) im Werkzeugkopf (24) gelagert ist, an dem die Druckfeder (30) und der Steuernocken (26) angreifen, und Wegbegrenzungsanschläge (52, 53) für den Schieber (27) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (28) als Kugel oder Zylinder mit zur Werkzeugachse paralleler Achse ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeugkopf (24) zumindest auf der dem Druckstück (28) gegenüberliegenden Seite eine abgefederte Stützschale (32) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum gehalterten Werkstück (7) eine Welle (48) angeordnet ist, auf der mindestens eine Meßuhr (49) sitzt, deren Meßstift (50) durch Drehung der Welle an der Außenwand des Werkstücks (7) zur Anlage bringbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine mit einer exzentrischen Bohrung auf der Antriebswelle (5) der drehbaren Halterung (6) sitzende, gegenüber dieser Welle mittels einer Kupplung in verschiedenen Drehlagen arretierbare, runde Steuerscheibe (16) aufweist, deren Au- ßenrad mit dem Abgriff eines Potentiometers (19) zur Veränderung der Größe der Verformungsarbeit bei Drehung der drehbaren Halterung (6) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (16) mittels einer Kupplungsdruckfeder (17) in Anlage an einem Keilriemenrad (13) der Antriebswelle (5) gehalten ist und mindestens einen Kupplungsstift (15) aufweist, der in eine einer Mehrzahl von Bohrungen (14) des Keilriemenrades (13) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (24) und ein das Werkstück (7) unterhalb des Druckstücks (28) abstützendes Widerlager (39) mittels Trägern (23, 35) an einem gemeinsamen, geradlinig verfahrbaren und feststellbaren Schlitten (22) angebracht sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (39) federnd gegenüber dem Träger (35) abgestützt ist.
11. Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, das eine von der Sollinie abweichende Mittellängsachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Maßabweichung der Außenwand des Werkstücks nach außen mittels der Meßuhr oder -uhren in verschiedenen Querschnittsebenen ermittelt wird, dann der Werkzeugkopf mit dem Druckstück auf eine gegenüber dieser Stelle um 180° versetzte Stelle der Innenwand eingestellt wird, darauf die Steuervorrichtung so eingestellt wird, daß auf diese Stelle der Innenwand die maximale Verformungsarbeit ausgeübt wird und anschließend das Werkstück so lange gedreht wird, und bei der anschließenden Drehung des Werkstücks die auf die beidseitig anschließenden Teile der Innenwand wirksame Verformungsarbeit in Richtung zu der der Stelle der größten Maßabweichung um 180° gegenüberliegenden Stelle bis auf ein Minimum, vorzugsweise auf den Wert 0, vermindert wird.
12. Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, das eine partiell vom Sollwert abweichende, eingedrückte Außenwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßabweichung der Außenwand des Werkstücks mittels der Meßuhr oder -uhren ermittelt wird, dann der Werkzeugkopf mit dem Druckstück auf die Stelle maximaler Eindrückung eingestellt wird, darauf die Steuervorrichtung so eingestellt wird, daß auf diese Stelle der Innenwand die maximale Verformungsarbeit ausgeübt wird und anschließend der Werkzeugkopf so lange im Bereich der Eindrückung parallel zur Mittellängsachse des Werkstücks hin- und herbewegt wird, bis die Maßabweichung der Außenwand beseitigt ist.
EP19860102715 1986-03-01 1986-03-01 Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks Expired EP0235323B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686102715T DE3661690D1 (en) 1986-03-01 1986-03-01 Apparatus and method for straightening a hollow cylindrical work piece
EP19860102715 EP0235323B1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860102715 EP0235323B1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235323A1 EP0235323A1 (de) 1987-09-09
EP0235323B1 true EP0235323B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=8194929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860102715 Expired EP0235323B1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0235323B1 (de)
DE (1) DE3661690D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109108111B (zh) * 2018-08-30 2020-06-02 哈工大机器人集团(江苏)华粹智能装备有限公司 一种高速高精度多轴联动的自动校正装备及校正方法
CN110538894B (zh) * 2019-09-02 2023-06-20 苏州久越金属科技有限公司 一种通讯5g滤波器整形设备
CN112024649A (zh) * 2020-07-19 2020-12-04 杨春生 一种不锈钢型材矫直机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627605A1 (de) * 1967-06-20 1971-01-07 Siemens Ag Verfahren zur Geradheitskorrektur der Achse des inneren Querschnitts von Hohlleitern
FR1592142A (de) * 1968-10-17 1970-05-11
GB1426870A (en) * 1972-05-18 1976-03-03 Post Office Appatus and method for straightening tubes
US3837203A (en) * 1972-10-30 1974-09-24 Appleton Mach Core straightener assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661690D1 (en) 1989-02-16
EP0235323A1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093102B1 (de) Lünette
DE10392402T5 (de) Umlaufende, mit Rollen versehene Rillenbildungseinrichtung für ein Rohr
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE3211489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von sollform-abweichungen platisch verformbarer gegenstaende
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE3031616A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung von diametralen abmessungen
EP0235323B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE2530813A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer kolben
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE2821888C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Metallblöcken
DE2335575C3 (de) Kopierschleifmaschine
DE1552141C3 (de) Drahtbiegevorrichtung zum Formen von Haken, insbesondere an Schraubenfedern
DE3322842A1 (de) Biegevorrichtung
DE3438915C2 (de) Lünette
DE2228367A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen von innenzahnraedern
DE2354836C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer trochoidisch gekrümmten Oberfläche
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine
EP0800877A1 (de) Gewinderollkopf
DE972575C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen duennwandiger Metallrohre
DE19535070C2 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung von Kurbelwellen in einer Schleifmaschine
EP2669050B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE19962792C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Gelenksternen
DE2924573C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen radialen Positionieren der Drehwerkzeuge auf Radsatzdrehmaschinen
DE2933390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Typen für Prägemaschinen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050301