EP0233616B1 - Farbbildröhre - Google Patents

Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0233616B1
EP0233616B1 EP87102106A EP87102106A EP0233616B1 EP 0233616 B1 EP0233616 B1 EP 0233616B1 EP 87102106 A EP87102106 A EP 87102106A EP 87102106 A EP87102106 A EP 87102106A EP 0233616 B1 EP0233616 B1 EP 0233616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
electron beams
focusing
picture tube
focusing electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233616A2 (de
EP0233616A3 (en
Inventor
Bernhard Dr. Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH filed Critical Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Publication of EP0233616A2 publication Critical patent/EP0233616A2/de
Publication of EP0233616A3 publication Critical patent/EP0233616A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233616B1 publication Critical patent/EP0233616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/48Electron guns
    • H01J2229/4844Electron guns characterised by beam passing apertures or combinations
    • H01J2229/4848Aperture shape as viewed along beam axis
    • H01J2229/4858Aperture shape as viewed along beam axis parallelogram
    • H01J2229/4865Aperture shape as viewed along beam axis parallelogram rectangle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/48Electron guns
    • H01J2229/4844Electron guns characterised by beam passing apertures or combinations
    • H01J2229/4848Aperture shape as viewed along beam axis
    • H01J2229/4872Aperture shape as viewed along beam axis circular

Definitions

  • a color picture tube with an inline beam system is known in which plates are attached to a focusing electrode on both sides of the beam plane.
  • This pair of parallel plates extends towards the screen and is used to compensate for the elliptical beam spot distortions caused by the deflection field, which deteriorate the sharpness of the displayed image. It is attached to the focusing electrode closest to the screen.
  • plates can also be arranged on a focusing electrode adjacent to the first-mentioned focusing electrode on both sides of the beams in the direction of the last focusing electrode. These plates are mounted rotated by 90 degrees compared to the first parallel plate pair.
  • the inline blasting system 14 has a pressed glass plate 20, in which contact pins 21 are melted.
  • the contact pins 21 are conductively connected to the electrodes of the inline beam system 14 (not shown).
  • Grid electrodes 23, 24, focusing electrodes 25, 26 and a convergence pot 27 adjoin this.
  • Cathodes 22 are arranged within the grid electrode 23 and are shown only schematically and in broken lines.
  • the first grid electrode 23 is also called the control grid and the second grid electrode 24 is also called the screen grid.
  • the cathode together with the control and shield grids is called a triode lens.
  • the focusing electrodes 25, 26 form a focusing lens.
  • the individual parts of the inline blasting system 14 are held together by two glass rods 28.
  • the focusing electrode 25 consists of 4 cup-shaped electrodes 25.1 to 25.4, of which two electrodes are connected to each other with their free edge and thereby form a pot-shaped electrode.
  • all electrodes of the inline beam system 14 three openings are arranged in a row, through which the electron beams generated by the three cathodes 22 can step through.
  • three beams 1, 2, 3 are generated in the inline beam system, which land on the luminous layer of the screen 11.
  • the inline beam system is given a corresponding astigmatism. This is caused by a slit diaphragm in the grid electrode 24 of the triode lens and by plates on both sides of the beam plane or on both sides of the beams in the focusing electrode or electrodes.
  • the focusing electrode 26 is shown in a plan view, which has a cup-shaped shape.
  • the bottom of the focusing electrode 26 there are three openings 30 lying in a row, through which the electron beams 1, 2 and 3 pass.
  • two opposing plates 31 are fastened, each having three parts 33 with an arcuate course. These arcuate parts 33 protrude into the openings 30.
  • the plates 31 can also each consist of three individual arcuate parts 33.
  • the arcuate course of the parts 33 corresponds to an arc.
  • the course of the parts 33 can also be elliptical or parabolic or have a similarly curved shape.
  • the distance w1 between the opposite vertices of the parts 33 which protrude into the central opening is less than the distance w2 between the opposite vertices of the parts 33 for the outer openings 30.
  • the vertices of the parts 33 are for the outer openings not on the center line of the outer openings 30.
  • S the distance between the center points of the openings 30 from one another.
  • the distance between the vertices of the outer parts 33 from the central vertex in the plate 31 is denoted by s1. It can clearly be seen that the value s 1 is smaller than the value S. This measure makes it possible to influence the angle which the outer electron beams 1, 3 make in relation to the central electron beam 2 in order to achieve static convergence.
  • FIG. 4 shows the focusing electrode 26 in a section along the line IV / IV in FIG. 3.
  • the Openings 30 in the bottom of the focusing electrode 26 consist of passages, the height of which can be different for the individual openings.
  • the plates 31 are arranged at a certain distance above the inner edge of the passages and can be fastened to the wall 32 of the focusing electrode 26, for example by welding spots 34.
  • the distance from the bottom of the focusing electrode 26 to the lower edge of the parts 33 of the plates 31 projecting into the openings 30 is denoted by d.
  • the distance d 1 for the part 33 projecting into the central opening 30 is greater than the corresponding distances d 2 of the outer parts 33 from the bottom of the focusing electrode 26.
  • the astigmatism of the focusing electrode can be influenced by varying the distance d. It is possible to individually measure the distances d between the different parts 33 from the bottom of the focusing electrode in order to optimally adjust the astigmatism for each individual electron beam.
  • the height of the parts 33 of the plates 31 is denoted by b.
  • the astigmatism of the focusing electrode can also be changed by varying this height b.
  • the height b2 of the outer parts 33 is greater than the height b1 of the inner telescope 33.
  • the focusing electrode 25 is composed of several electrodes 25.1 to 25.4. 5 shows the electrode 25.4, for example, in order to explain how the plates in the case of the focusing electrode 25 must be arranged.
  • the plates 31 arranged on both sides of the electron beams run perpendicular to the longitudinal axis of the focusing electrode.
  • the distance between the respective opposite plates 31 is denoted by w and can be selected individually for each pair of plates in order to adjust the astigmatism.
  • w The distance between the respective opposite plates 31
  • FIG. 6 shows a section along the line VI / VI in FIG. 5. From this representation it can be seen that the plates 31 are arranged at a distance d 1 or d 2 from the bottom of the electrode 25.4. In this embodiment too, it is possible to select the distance d individually for each pair of plates. It can be seen that the distance d 1 is greater than the distance d 2.
  • the plates 31 can be obtained by punching out rags from a single flat part 35.
  • the part 35 is fastened to the wall of the cup-shaped electrode 25.4, for example by welding.
  • FIG. 7 shows the top view of the focusing electrode 26, in which the plates 31 projecting into the openings 30 were produced as in the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • the plates 31 run parallel to the longitudinal axis of the focusing electrode 26 and are at a distance of w 1 or w 2 from one another.
  • the astigmatism can be adjusted by changing the distance between the opposing plates 31.
  • the difference between the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 and the exemplary embodiment according to FIG. 7 is that the astigmatism generated by them has a different sign.
  • the attachment of the plates 31 in the focusing electrode 26 or in the focusing electrode 25 also results in a different sign of the astigmatism they produce.
  • the plates 31 described influence not only the astigmatism of the focusing lens, but also the other lens errors, ie the opening error and the other higher-order errors. This influence is different for each of the described embodiments.
  • the higher order errors are mainly noticeable at the edge of the picture. These can be minimized by a suitable combination of the plates on the electrodes of the focusing lens. For example, the correction is divided between the two Focusing electrodes or the impression of excessive astigmatism on one of the two focusing electrodes with partial compensation on the other focusing electrode possible.

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbbildröhre mit einem Bildschirm, einem Konus und einem Röhrenhals gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-A- 26 08 463 ist eine Farbbildröhre mit einem Inline-Strahlsystem bekannt, bei dem an einer Fokussierelektrode beiderseitig der Strahlenebene Platten angebracht sind. Dieses parallele Plattenpaar strecktsich zum Bildschirm hin aus und dient zur Kompensation der elliptischen Strahlfleckverzerrungen durch das Ablenkfeld, die die Schärfe des wiedergegebenen Bildes verschlechtern. Es ist an der dem Bildschirm nächstliegenden Fokussierelektrode angebracht. Alternativ können aber auch an einer der erstgenannten Fokussierelektrode benachbarten Fokussierelektrode beiderseitig der Strahlen Platten in Richtung zur letzten Fokussierelektrode angeordnet werden. Diese Platten sind gegenüber dem erstgenannten parallelen Plattenpaar um 90 Grad verdreht montiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbbildröhre mit einem Inline-Strahlsystem anzugeben, das eine weiter verbesserte Kompensation der Strahlfleckverzerrungen aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 enthalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Farbbildröhre;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Inline-Strahlsystems;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Fokussierelektrode;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die in Fig. 3 gezeigte Fokussierelektrode entlang der Linie IV - IV gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine andere Fokussierelektrode mit einer weiteren Ausführungsform der Platten;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI - VI durch die in Fig. 5 gezeigte Fokussierelektrode und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine weitere Fokussierelektrode mit einer weiteren Ausführungsform der Platten.
  • In Fig. 1 ist eine Farbbildröhre 10 mit einem Bildschirm 11, einem Konus 12 und einem Röhrenhals 13 dargestellt. Im Röhrenhals 13 ist ein Inline-Strahlsystem 14 angebracht (gestrichelt dargestellt), das drei Elektronenstrahlen 1, 2, 3 erzeugt, die über den Bildschirm 11 abgelenkt werden (1′, 2′, 3′). Am Übergang vom Röhrenhals 13 zum Konus 12 ist ein magnetisches Ablenksystem 15 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist das Inline-Strahlsystem 14 in einer Seitenansicht dargestellt. Das Inline-Strahlsystem 14 weist einen Preßglasteller 20 auf, in dem Kontaktstifte 21 eingeschmolzen sind. Die Kontaktstifte 21 sind mit den Elektroden des Inline-Strahlsystems 14 leitend verbunden (nicht dargestellt). Darüber schließen sich Gitterelektroden 23, 24, Fokussierelektroden 25, 26 und ein Konvergenztopf 27 an. Innerhalb der Gitterelektrode 23 sind Kathoden 22 angeordnet, die nur schematisch und gestrichelt dargestellt sind. Die erste Gitterelektrode 23 wird auch Steuergitter und die zweite Gitterelektrode 24 wird auch Schirmgitter genannt. Die Kathode zusammen mit dem Steuer- und dem Schirmgitter wird als Triodenlinse bezeichnet. Die Fokussierelektroden 25, 26 bilden eine Fokussierlinse. Die Einzelteile des Inline-Strahlsystems 14 werden durch zwei Glasstäbe 28 zusammengehalten.
  • Die Fokussierelektrode 25 besteht aus 4 becherförmigen Elektroden 25.1 bis 25.4, von denen jeweils zwei Elektroden mit ihrem freien Rand miteinander verbunden sind und dadurch eine topffförmige Elektrode bilden. In allen Elektroden des Inline-Strahlsystems 14 sind drei in einer Reihe liegende Öffnungen angeordnet, durch die die von den drei Kathoden 22 erzeugten Elektronenstrahlen hindurchtreten können. Es werden somit in dem Inline-Strahlsystem drei Strahlen 1, 2, 3 erzeugt, die auf der Leuchtschicht des Bildschirmes 11 landen. Um eine Veränderung der Form des Strahlfleckes in Richtung einer besseren Schärfe des wiedergegebenen Bildes zu erreichen, wird dem Inline-Strahlsystem ein entsprechender Astigmatismus verliehen. Dies wird durch eine Schlitzblende in der Gitterelektrode 24 der Triodenlinse und durch Platten beiderseites der Strahlenebene oder beiderseits der Strahlen in der oder den Fokussierelektroden bewirkt.
  • Es ist erforderlich, den Astigmatismus des Strahlssystems auf die Triodenlinse und auf die Fokussierlinse aufzuteilen. Die Triodenlinse formt einen engsten Strahlquerschnitt, der - in Analogie zur Optik - mit den nachfolgenden Linsen auf den Bildschirm abgebildet wird. En astigmatischer Aufbau dieser Triodenlinse hat auch einen Astigmatismus des Aperturwinkels des aus der Triodenlinse austretenden Strahlbündels zur Folge. Ein größerer Aperturwinkel erleichtert die Defokussierung der Abbildung des engsten Strahlquerschnitts und der Betrachter der Farbbildröhre stellt die Ebene mit dem größeren Aperturwinkel scharf, d.h. er bildet die stehende und nicht die liegende Brennlinie des astigmatischen Strahlquerschnitts der Triodenlinse auf den Schirm ab. Andererseits darf der Aperturwinkel auch nicht zu qroß werden, da sonst das Strahlbündel in die Randbereiche der abbildenden Linsen gelangt. Der große Öffnungsfehler dieser ziemlich kleinen elektrostatischen Linsen macht dann eine scharfe Abbildung unmöglich. Daher ist eine hinreichende astigmatische Verformung des Strahlbündels nur möglich, wenn ein Teil von ihr in der letzten Fokussierungslinse des Strahlsystems erfolgt, wo der Aperturwinkel des Strahlbündels nicht mehr beeinflußt wird.
  • In Fig. 3 ist in einer Draufsicht die Fokussierelektrode 26 dargestellt, die eine topfförmige Gestalt hat. Im Boden der Fokussierelektrode 26 sind drei in einer Reihe liegende Öffnungen 30 vorhanden, durch die die Elektronenstrahlen 1, 2 bzw. 3 hindurchgehen. An den Wänden 32 der Fokussierelektrode 26 sind zwei sich gegenüberliegende Platten 31 befestigt, die jeweils drei Teile 33 mit einem bogenförmigen Verlauf aufweisen. Diese bogenförmigen Teile 33 ragen in die Öffnungen 30 hinein. Die Platten 31 können auch jeweils aus drei einzelnen bogenförmigen Teilen 33 bestehen. In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel entspricht der bogenförmige Verlauf der Teile 33 einem Kreisbogen. Der Verlauf der Teile 33 kann auch elliptisch oder parabolisch sein oder eine ähnlich gekrümmte Form besitzen. Der Abstand w₁ zwischen den sich gegenüberliegenden Scheitelpunkten der Teile 33, die in die mittlere Öffnung hineinragen, ist geringer als der Abstand w₂ zwischen den sich gegenüberliegenden Scheitelpunkten der Teile 33 für die äußeren Öffnungen 30. Darüberhinaus liegen die Scheitelpunkte der Teile 33 für die äußeren Öffnungen nicht auf der Mittellinie der äußeren Öffnungen 30. Um dieses zu verdeutlichen, ist in die Fig. 3 der Abstand der Mittelpunkte der Öffnungen 30 voneinander mit S bezeichnet. Der Abstand der Scheitelpunkte der äußeren Teile 33 vom mittleren Scheitelpunkt in der Platte 31 ist mit s₁ bezeichnet. Es ist deutlich zu sehen, daß der Wert s₁ kleiner als der Wert S ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Winkel, den die äußeren Elektronenstrahlen 1, 3 gegenüber dem mittleren Elektronenstrahl 2 zur Erreichung der statischen Konvergenz einnehmen, zu beeinflussen.
  • In Fig. 4 ist die Fokussierelektrode 26 in einem Schnitt entlang der Linie IV/IV in Fig. 3 dargestellt. Die Öffnungen 30 im Boden der Fokussierelektrode 26 bestehen aus Durchzügen, deren Höhe für die einzelnen Öffnungen unterschiedlich sein kann. In einem bestimmten Abstand über dem inneren Rand der Durchzüge sind die Platten 31 angeordnet, die beispielsweise durch Schweißpunkte 34 an der Wand 32 der Fokussierelektrode 26 befestigt sein können. Der Abstand vom Boden der Fokussierelektrode 26 bis zum unteren Rand der in die Öffnungen 30 hineinragenden Teile 33 der Platten 31 ist mit d bezeichnet. Der Abstand d₁ für das in die mittlere Öffnnung 30 hineinragende Teil 33 ist größer als die entsprechenden Abstände d₂ der äußeren Teile 33 vom Boden der Fokussierelektrode 26. Durch eine Variation des Abstandes d kann der Astigmatismus der Fokussierelektrode beeinflußt werden. Dabei ist es möglich, die Abstände d der verschiedenen Teile 33 vom Boden der Fokussierelektrode individuell zu bemessen, um für jeden einzelnen Elektronenstrahl den Astigmatismus optimal einzustellen. Die Höhe der Teile 33 der Platten 31 ist mit b bezeichnet. Auch durch eine Variation dieser Höhe b kann der Astigmatismus der Fokussierelektrode verändert werden. Auch hier ist es möglich, die Höhe b individuell für jedes Teil 33 zu bestimmen, um eine optimale Einstellung des Astigmatismus für jeden Elektronenstrahl zu erreichen. Im in Fig. 4 dargestellten Beispiel ist die Höhe b₂ der äußeren Teile 33 größer als die Höhe b₁ des inneren Teles 33.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Fokussierelektrode 25 aus mehreren Elektroden 25.1 bis 25.4 zusammengesetzt ist. In Fig. 5 ist beispielsweise die Elektrode 25.4 dargestellt, um zu erläutern, wie bei der Fokussierelektrode 25 die Platten angeordnet sein müssen. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die beiderseits der Elektronenstrahlen angeordneten Platten 31 senkrecht zur Längsachse der Fokussierelektrode.
  • Deswegen ist es nötig, sechs einzelne Platten vorzusehen, von denen jeweils zwei in eine Öffnung 30 hineinragen. Der Abstand zwischen den sich jeweils gegenüberliegenden Platten 31 ist mit w bezeichnet und kann für jedes Plattenpaar individuell gewählt werden, um den Astigmatismus einzustellen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Abstand s₁ zwischen der Mittellinie der jeweils äußeren Plattenpaare und der Mittellinie der mittleren Öffnung 30 unterschiedlich von den jeweiligen Abständen s zu wählen. Durch die unterschiedliche Wahl der Abstände s₁ kann, wie schon beschrieben, der Winkel zwischen den äußeren Elektronenstrahlen und dem mittleren Elektronenstrahl zur Einstellung der statischen Konvergenz beeinflußt werden.
  • In Fig. 6 ist en Schnitt entlang der Linie VI/VI in Fig. 5 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Platten 31 im Abstand d₁ bzw. d₂ vom Boden der Elektrode 25.4 angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, den Abstand d individuell für jedes Plattenpaar zu wählen. Es ist ersichtlich, daß der Abstand d₁ größer als der Abstand d₂ ist.
  • Die Platten 31 können durch Ausstanzen von Lappen aus einem einzigen flachen Teil 35 gewonnen werden. Das Teil 35 ist an der Wand der becherförmigen Elektrode 25.4 beispielsweise durch Schweißen befestigt.
  • In Fig. 7 ist die Draufsicht auf die Fokussierelektrode 26 dargestellt, bei der die in die Öffnungen 30 hineinragenden Platten 31 wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 hergestellt wurden. Die Platten 31 verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Längsachse der Fokussierelektrode 26 und weisen einen Abstand von w₁ bzw. w₂ voneinander auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann durch Ändern des Abstandes zwischen den sich gegenüberliegenden Platten 31 der Astigmatismus eingestellt werden. Auch hier ist es möglich, den Abstand w individuell zu wählen und somit für jeden Elektronenstrahl den Astigmatismsus optimal einzustellen. Bei gleichem Abstand w zwischen allen Platten können diese als gemeinsames durchgehendes Plattenpaar hergestellt werden.
  • Der Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 und dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 besteht darin, daß der durch sie erzeugte Astigmatismus ein unterschiedliches Vorzeichen besitzt. Die Anbringung der Platten 31 in der Fokussierelektrode 26 bzw in der Fokussierelektrode 25 hat ebenfalls ein unterschiedliches Vorzeichen des durch sie erzeugten Astigmatismus zur Folge.
  • Die beschriebenen Platten 31 beeinflussen nicht nur den Astigmatismus der Fokussierungslinse, sondern auch die übrigen Linsenfehler, d. h. den Öffnungsfehler und die weiteren Fehler höherer Ordnung. Für jede der beschriebenen Ausführungsformen ist dieser Einfluß unterschiedlich. Die Fehler höherer Ordnung machen sich hauptsächlich am Bildrand bemerkbar. Diese können durch eine geeignete Kombination der Platten an den Elektroden der Fokussierungslinse minimiert werden. Beispielsweise ist eine Aufteilung der Korrektur auf die beiden Fokussierelektroden oder die Aufprägung eines zu starken Astigmatismus auf eine der beiden Fokussierelektroden bei teilweiser Kompensation an der anderen Fokussierelektrode möglich.
  • Durch den Einsatz der beschriebenen Platten 31 kann eine Feineinstellung des Astigmatismus vorgenommen werden, wodurch eine verbesserte Schärfe über den ganzen Bildschirm hinweg erzielt wird. Durch die zusätzlich mögliche Feineinstellung der statischen Konvergenz kann ebenfalls eine verbesserte Schärfe erzeugt werden. Außerdem erhält man eine verbesserte dynamische Konvergenz.

Claims (6)

  1. Farbbildröhre mit einem Bildschirm, einem Konus und einem Röhrenhals, auf dem am Übergang zum Konus ein Ablenksystem für die Elektronenstrahlen vorhanden ist und in dem Röhrenhals ein in-line Elektronenstrahlsystem angeordnet ist, das Kathoden sowie Gitterelektroden die eine Triodenlinse bilden und topfförmig ausgebildete Fokussierelektroden enthält die eine Fokussierungslinse bilden, wobei in den einander zugekehrten Böden dieser Fokussierelektroden Öffnungen zur Führung der Elektronen eingelassen sind und mindestens eine Fokussierelektrode beiderseits der Strahlebene bzw. beiderseits der Elektronenstrahlen Sich zum Bildschirm hin erstreckende Platten trägt,

    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Platten (31) mit Abstand vom Boden in der Fokussierelektrode (25,26) bzw. in den Fokussierelektroden (25, 26) angeordnet sind und in Draufsicht auf den Boden der Fokussierelektrode (25; 26) in die Öffnungen (30) hineinragen, und
    - daß eine der Gitterelektroden (23, 24) der Triodenlinse eine derartig aufgerichtete Schlitzblende enthält, daß der Astigmatismus des
    Strahlsystems auf die Triodenlinse und auf die Fokussierungslinse mit den Platten aufgeteilt ist.
  2. Farbbildröhre nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Teile (33) der Platten (31), welche in Draufsicht auf den Boden der Fokussierelektrode (25; 26) in die Öffnungen (30) hineinragen, einen konvexen bogenförmigen Verlauf aufweisen.
  3. Farbbildröhre nach Anspruch 2,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die in der Fokussierelektrode (25;26) die in Strahlrichtung liegenden Scheitelpunktachsen der bogenförmigen Teile (33) der Platten (31) für die Elektronenstrahlen (1,3) neben den ebenfalls in Strahlrichtung verlaufenden Mittelpunktachsen der Öffnungen (30) für diese Elektronenstrahlen liegen.
  4. Farbbildröhre nach Anspruch 1 oder 2,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Abstände (w) zwischen sich gegenüberliegenden Platten (31) beziehungsweise Scheitelpunkten für mindestens zwei Elektronenstrahlen verschieden sind.
  5. Farbbildröhre nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die in Draufsicht auf den Boden der Fokussierelektrode (25;26) die rechtwinklig zur Strahlebene verlaufenden Mittellinien zwischen sich gegenüberliegenden Platten (31) für die äußeren Elektronenstrahlen (1,3) neben den ebenfalls rechtwinklig zur Strahlebene verlaufenden Mittellinien der Öffnungen (30) für diese Elektronenstrahlen liegen.
  6. Farbbildröhre nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Abstände (d) zwischen den Platten (31) und dem Boden der Fokussierelektrode (25;26) für mindestens zwei Elektronenstrahlen unterschiedlich sind.
EP87102106A 1986-02-19 1987-02-14 Farbbildröhre Expired - Lifetime EP0233616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605247 1986-02-19
DE19863605247 DE3605247A1 (de) 1986-02-19 1986-02-19 Farbbildroehre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0233616A2 EP0233616A2 (de) 1987-08-26
EP0233616A3 EP0233616A3 (en) 1988-10-26
EP0233616B1 true EP0233616B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=6294441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102106A Expired - Lifetime EP0233616B1 (de) 1986-02-19 1987-02-14 Farbbildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4843278A (de)
EP (1) EP0233616B1 (de)
JP (1) JPS62193044A (de)
CA (1) CA1273986A (de)
DE (2) DE3605247A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910009635B1 (ko) * 1989-03-09 1991-11-23 삼성전관 주식회사 다이나믹 포커스 전자총
KR910005220Y1 (ko) * 1989-06-10 1991-07-22 삼성전관 주식회사 다이나믹 포커스 전자총
US5731657A (en) 1992-04-21 1998-03-24 Hitachi, Ltd. Electron gun with cylindrical electrodes arrangement
US6411026B2 (en) 1993-04-21 2002-06-25 Hitachi, Ltd. Color cathode ray tube
JPH08190877A (ja) 1995-01-09 1996-07-23 Hitachi Ltd 陰極線管

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898493A (en) * 1956-05-31 1959-08-04 Sylvania Electric Prod Method and apparatus for controlling electron beams
US4086513A (en) * 1975-03-03 1978-04-25 Rca Corporation Plural gun cathode ray tube having parallel plates adjacent grid apertures
JPS5525166Y2 (de) * 1977-04-27 1980-06-17
DE3003197A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen der elektronenstrahlen einer farbbildroehre
US4412149A (en) * 1981-09-21 1983-10-25 North American Philips Consumer Electronics Corp. CRT Focusing electrode structure
JPS58133743A (ja) * 1982-02-03 1983-08-09 Hitachi Ltd カラ−ブラウン管用電子銃
JPS58216342A (ja) * 1982-06-09 1983-12-16 Nec Corp カラ−受像管用電子銃
JPS59127346A (ja) * 1983-01-10 1984-07-23 Hitachi Ltd カラ−受像管電子銃
US4517488A (en) * 1983-04-14 1985-05-14 North American Philips Consumer Electronics Corp. In-line electron gun structure for color cathode ray tube having lensing electrodes with tapered apertures and beam spot-shaping inserts
JPS60189144A (ja) * 1984-03-07 1985-09-26 Nec Corp インライン一体化電子銃構体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3770951D1 (de) 1991-08-01
DE3605247A1 (de) 1987-08-20
JPH0578896B2 (de) 1993-10-29
EP0233616A2 (de) 1987-08-26
JPS62193044A (ja) 1987-08-24
EP0233616A3 (en) 1988-10-26
CA1273986A (en) 1990-09-11
US4843278A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608463C3 (de) Inline-Farbbildröhre
DE3614700C2 (de)
DE68919803T2 (de) Farbanzeigesystem und Röhre, versehen mit einer an zwei Elektroden modulierten Elektronenkanone.
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE3780836T2 (de) Farbbildroehre mit reduzierter ablenkdefokussierung.
DE68928732T2 (de) Elektronenkanonenvorrichtung für Kathodenstrahlröhre
DE2522737A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2544293A1 (de) Elektronenstrahlsystem
DE3225632C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE3882408T2 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre.
DE3852978T2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre mit einer Inline-Elektronenkanone.
EP0233616B1 (de) Farbbildröhre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2004880B2 (de) Elektrostatische elektronenlinse fuer elektronenstrahlbildroehren zum fokussieren und konvergieren mehrerer elektronenstrahlbuendel und deren verwendung
DE3445518A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlerzeugungssystem, das bauteile zur komakorrektur enthaelt
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE3851803T2 (de) Farbbildröhre mit Inline-Elektronenkanone und einer Einzellinse.
DE69114893T2 (de) Farbbildröhre mit "inline" Elektronenkanone mit Fokusjustierung.
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE3402857A1 (de) Farbbildroehre mit inline-elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3854506T2 (de) Farbbildröhre mit einer Drei-Linsen-Elektronenkanone.
DE1762612A1 (de) Schaltanordnung zur Kompensation von Konvergerizfehlern bei Farbfernsehroehren mit einer einzigen mehrstrahligen Elektronenschleuder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

17P Request for examination filed

Effective date: 19881205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040205

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040211

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031