EP0232397B1 - Vorrichtung zum setzen von schrauben - Google Patents

Vorrichtung zum setzen von schrauben Download PDF

Info

Publication number
EP0232397B1
EP0232397B1 EP86905247A EP86905247A EP0232397B1 EP 0232397 B1 EP0232397 B1 EP 0232397B1 EP 86905247 A EP86905247 A EP 86905247A EP 86905247 A EP86905247 A EP 86905247A EP 0232397 B1 EP0232397 B1 EP 0232397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
jaws
screws
clamping jaws
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86905247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232397A1 (de
Inventor
Werner Regensburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Stadler Holding AG
Original Assignee
SFS Stadler Holding AG
SFS Stadler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Stadler Holding AG, SFS Stadler AG filed Critical SFS Stadler Holding AG
Publication of EP0232397A1 publication Critical patent/EP0232397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232397B1 publication Critical patent/EP0232397B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means

Definitions

  • the invention relates to a device for setting screws, consisting of a screw device, a feed channel for screws and relative to each other in a transverse to the screw axis, common guide, held in the direction of the screw axis spring-loaded jaws for holding the screw, the jaws in the closed state form a multi-step passage opening, which in the closed state of the jaws consists of a first, approximately cylindrical section, a second, funnel-shaped section and a third, approximately cylindrical section.
  • Such devices for setting screws have become known in some design variants.
  • two relatively movable jaws are provided on the part to be screwed, relatively close to the support surface, which are intended to hold the screws until they are drilled or until the thread is gripped.
  • These known arrangements are always pivotable jaws which are pressed apart by the screws to be pressed down or by the screw nut.
  • a screw holder which has an insertion channel lying in the driving axis for inserting and axially aligning a screw.
  • the insertion channel is limited by radially resilient clamping jaws.
  • An inserted screw is to be held and aligned axially by these clamping jaws. This may be possible as long as the engagement tool is not yet in operative connection with the screw, because immediately after the screw is pressed down slightly against the workpiece to be screwed, these clamping jaws are pushed back by the screw head, so that the drill tip of the screw can swing out freely.
  • There is therefore only one holder for the screw but in no case a guide to enable precise drilling of the self-drilling tip.
  • the jaws designed as balls are pushed back as a result of the screw head passing through, there is practically no more guidance in the shaft region of the screw.
  • two spring-loaded jaws are provided for guiding and holding the drill tip of a screw, which jaws are held displaceably in a common guide lying transversely to the screw axis, the passage opening being left free by the two jaws is centered on the screw-in axis again by means of a stop part acting on the jaws.
  • No guide is provided for the screw head. This only causes the two jaws to be pressed apart immediately after hitting an inclined ramp surface.
  • a screwing tool for screws is known (US-A-1 726 693), in which spring-loaded jaws are slidably held in a guide for holding screws during the screwing-in, the jaws in the closed state forming a multi-step passage opening which consists of a first, approximately cylindrical section, a second funnel-shaped section and a third, approximately cylindrical section.
  • a multi-step passage opening which consists of a first, approximately cylindrical section, a second funnel-shaped section and a third, approximately cylindrical section.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a device of the type mentioned, in which an exact setting of screws is possible with structurally simple means. Furthermore, there should be an exact guidance of the screw until the end of the screwing-in process or at least until the drilling tip of the screws is finally drilled.
  • first cylindrical section and the funnel-shaped section are delimited by a curve which is elliptical with a longitudinal axis lying in the screw axis, and in the guide for the two jaws are provided in a plane aligned through the screw axis, common stop elements, which engage in the guide transverse to the direction of displacement of the bakken.
  • the edge-free transition between the individual sections of the through opening makes it easy to actuate the jaws apart.
  • the first, approximately cylindrical section and the subsequent, approximately funnel-shaped section are thereby delimited by an elliptical curve. This prevents jerky movements of the jaws, since the screw head does not hit a stepped surface directly, but the jaws can be pushed apart in an edge-free transition.
  • the device shown in Fig. 1 consists essentially of a screw device 1, which is driven by a motor 2, a z. B. spring-loaded feed guide 3, and a feed device 4 for screws, which are expediently supplied by means of a magazine strip 6.
  • the longitudinal center plane of a feed device 4 is aligned with the screw axis 7.
  • the drive of the screwing device 1 (motor 2) is fastened via a first cross member 8, a clamping bracket being provided by a locking screw.
  • a second cross member 10 is provided, which has a through hole 11 for the screw device 1.
  • the feed device 4 is fastened on this second cross member 10.
  • the cross member 10 and the feed device 4 are mutually connected via a cylindrical bearing body 12, it being conceivable to rotate these two parts against one another.
  • the mutual fixation takes place by means of a spring-loaded ball 13 arranged in the cross member 10.
  • two jaws 14, 15 which are slidably held in a guide 16 running transversely to the screw axis 7. Stop elements 17 engage in the guide 16 and are aligned in a plane guided by the screw axis 7.
  • the two jaws 14 and 15 are also designed spring-loaded in the direction of the screw axis 7, this being expediently accomplished by coil springs 18.
  • two bores 19 are provided on the back of the jaws 14, 15, in which one end of the coil springs 18 is inserted.
  • the other ends of the coil springs 18 are supported on the boundary walls 20 of the guide 16.
  • Groove-like recesses 21 are provided on the outer edge regions of the mutually facing ends of the jaws 14, 15, the groove base 22 in each case forming the stop surfaces interacting with the stop elements 17. An exact alignment of the jaws 14, 15 with respect to the screw axis 7 is thus ensured after each screwing operation.
  • the helical springs 18 rapidly return the jaws 14, 15 to the starting position, the abutment surfaces in the groove-like recesses 21 abutting the abutment elements 17. For processing reasons, it is expedient if the groove-like recesses 21 run continuously over the entire height of the jaws 14, 15.
  • the jaws 14, 15 in the closed state form a multi-step passage 25 with cylindrical and funnel-shaped sections.
  • Such a design enables exact guidance and retention of a screw until it is finally set in the part to be screwed. 1 that when the screw 26 is depressed by actuating the screwing device 1, the knob 27 of the screw is fixed on the one hand by the free end area of the screwing device 1 and the drill bit 28 at the same time in the lowermost, approximately cylindrical section 29 comes to rest between the two jaws 14, 15. It is thus possible to drill a hole through the screw even in a state exactly aligned with the screw axis 7.
  • the first, approximately cylindrical section 30 should approximately the head diameter of the screw 26 and the second cylindrical section 29 approximately the diameter of the drill bit 28 or the diameter of the threaded part 32 of the screw 26 correspond.
  • the cross section of the through opening 25 in the upper section corresponds approximately to a half ellipse with the longitudinal axis lying in the central axis. This practically delimits the first cylindrical section 30 and the subsequent funnel-shaped section 31 by an elliptical curve.
  • a more compact design is also possible because the magazine strip 6 can be moved relatively close to the contact surface 35 of the device on the part to be screwed.
  • the groove 34 in the jaw 15 can also be made somewhat wider, since the screws 26 are generally supplied from this side.
  • the groove 35 in the jaw 14 is therefore expedient, for example, to have a discharge channel for parts broken out of the magazine strip 6 or simply because both jaws 14 and 15 can be designed in a simple manner as structurally identical parts. Then, of course, the two grooves 34 and 35 must also be provided with the same cross section.
  • a stop slide 37 which is adjustable relative to the screw axis 7 but lockable on the component 36.
  • This stop slide 37 makes it possible, in cooperation with the exact alignment between the screw axis and screw axis 7, to place a screw 26 exactly at a certain distance from a reference edge, that is to say to drill and screw it in. 4, for example, the distance A between the stop surface 38 of the stop slide 37 and the screw axis 7 is given.
  • the stop slide 37 engages like a clamp in two grooves 39 provided on opposite side boundaries of the component 36.
  • the stop slide 37 can therefore be adjusted as desired in the longitudinal direction of the component 36.
  • clamping screws are provided, which are pressed by the stop slide 37 against the underside 40 of the component 36 or screwed into the component 36.
  • a dimensional scale 41 or 42 can be provided in order to be able to make the exact required setting without long measuring work. It is also possible to pre-fix bores in the stop slide 37 with associated threaded bores in the component 36 see what, after rough adjustment of the corresponding desired dimensions for the distance A, this associated screw is screwed into the associated thread in component 36. However, there are also other adjustment and locking options.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of a magazine strip 6, which has through openings 43 at regular intervals, into which the screws 26 are inserted.
  • This magazine strip 6 is expediently made of a rubable material, so that the screw head 27 can also be rotated through the magazine strip 6 in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Setzen von Schrauben, bestehend aus einer Schraubeinrichtung, einem Zuführkanal für Schrauben und relativ zueinander in einer quer zur Schraubachse verlaufenden, gemeinsamen Führung verschiebbar gehaltene, in Richtung zur Schraubachse hin federbelastet ausgeführte Backen zur Halterung der Schraube, wobei die Backen in geschlossenem Zustand eine mehrfach abgestufte Durchgangsöffnung bilden, welche in geschlossenem Zustand der Backen aus einem ersten, annähernd zylinderförmigen Abschnitt, einem zweiten, trichterförmigen Abschnitt und einem dritten, annähernd zylinderförmigen Abschnitt besteht.
  • Solche Vorrichtungen zum Setzen von Schrauben (z. B. EP-B-3004 oder GB-B-70 49 91) sind in einigen Ausführungsvarianten bekanntgeworden. Bei diesen bekannten Anordnungen sind relativ nahe der Auflagefläche an dem zu verschraubenden Teil zwei relativ zueinander bewegliche Backen vorgesehen, die die Schrauben bis zum Anbohren bzw. bis zum Erfassen des Gewindes halten sollen. Bei diesen bekannten Anordnungen handelt es sich immer um verschwenkbare Backen, die durch die nach unten zu drückenden Schrauben bzw. durch die Schraubnuß auseinandergepreßt werden.
  • Wenn es auf ein exaktes Setzen von Schrauben ankommt, wenn also beispielsweise Schrauben auf zehntel Millimeter genau in einem gewissen Abstand zu einer Bezugskante eingeschraubt werden sollen, dann ergeben sich mit solchen auseinanderschwenkbaren Backen Probleme, da diese Backen ohne große Gegenkraft bereits vor dem endgültigen Anbohren einer Bohrschraube bzw. vor Eindrehen des Gewindes leicht geöffnet werden können. Außerdem stellen diese Backen praktisch nur eine Halterung beim Vorschub der Schrauben bis zum Anbohr- bzw. Eindrehvorgang, stellen jedoch keine exakt auf die Schraubenachse ausgerichtete Führung für die Schrauben dar. Bei nicht exaktem Schließen dieser schwenkbaren Backen kann es außerdem dazu kommen, daß die von den Backen eingeschlossene Durchgangsöffnung nicht achsgleich mit der Schraubachse ausgerichtet ist.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausgestaltung (DE-A-32 15 004) ist eine Schraubenhalterung vorgesehen, welche einen in der Eintreibachse liegenden Einsteckkanal zum Einstecken und axialen Ausrichten einer Schraube aufweist. Der Einsteckkanal ist von radial federnden Klemmbacken begrenzt. Durch diese Klemmbacken soll eine eingesteckte Schraube gehalten und axial ausgerichtet werden. Dies ist vielleicht möglich, solange das Eingreifwerkzeug noch nicht mit der Schraube in Wirkverbindung steht, denn unmittelbar nach einem geringen Niederdrücken der Schraube gegen das zu verschraubende Werkstück werden diese Klemmbacken durch den Schraubenkopf zurückgedrängt, so daß die Bohrspitze der Schraube frei auspendeln kann. Es ist daher für die Schraube nur eine Halterung gegeben, aber keinesfalls eine Führung, um ein exaktes Anbohren der selbstbohrenden Spitze zu ermöglichen. So bald also die als Kugeln ausgebildeten Klemmbacken infolge des durchtretenden Schraubenkopfes zurückgedrängt sind, ist praktisch keine Führung mehr im Schaftbereich der Schraube vorhanden.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung (US-A-4 384 403) sind zur Führung und Halterung der Bohrspitze einer Schraube zwei federbelastete Backen vorgesehen, welche in einer gemeinsamen, quer zur Schraubachse liegenden Führung verschiebbar gehalten sind, wobei die von den beiden Backen freigelassene Durchgangsöffnung mittels eines auf die Backen einwirkenden Anschlagteiles jeweils wieder auf die Einschraubachse zentriert wird. Für den Schraubenkopf ist keine Führung vorgesehen. Dieser bewirkt lediglich unmittelbar nach Auftreffen auf eine schräge Auflauffläche das Auseinanderdrücken der beiden Backen.
  • Weiters ist ein Eindrehwerkzeug für Schrauben bekannt (US-A-1 726 693), bei welchem zur Halterung von Schrauben während des Eindrehens federbelastete Backen in einer Führung verschiebbar gehalten sind, wobei die Backen in geschlossenem Zustand eine mehrfach abgestufte Durchgangsöffnung bilden, welche aus einem ersten, annähernd zylinderförmigen Abschnitt, einem zweiten trichterförmigen Abschnitt und einem dritten, annähernd zylinderförmigen Abschnitt besteht. So bald der Schraubenkopf auf den zweiten, trichterförmigen Abschnitt auftrifft, werden die Backen ruckartig auseinandergeschoben, was zu Störungen beim Einschraubvorgang führen kann. Ein magaziniertes Zuführen von Schrauben von der Seite her ist hier nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein exaktes Setzen von Schrauben mit konstruktiv einfachen Mitteln möglich ist. Ferner soll eine exakte Führung der Schraube bis zur Beendigung des Eindrehvorganges bzw. zumindest bis zum endgültigen Anbohren der Bohrspitze der Schrauben gegeben sein.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der erste zylinderförmige Abschnitt und der trichterförmige Abschnitt von einer mit einer in der Schraubachse liegenden Längsachse ellipsenförmige Kurve begrenzt werden, und in der Führung für die beiden Bakken in einer durch die Schraubachse geführten Ebene ausgerichtete, gemeinsame Anschlagelemente vorgesehen sind, welche quer zur Verschieberichtung der Bakken in die Führung eingreifen.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird gewälrleistet, daß sowohl der Schaft einer Schraube als auch der Schraubenkopf bis zur Beendigung der Eindrehvorganges sicher geführt werden, da sich durch das seitliche Wegschieben der Backen keine Winkeländerungen bezüglich der die Durchgangsöffnung zwischen den die Backen begrenzenden Flächen ergeben.
  • Gerade durch den kantenfreien Übergang zwischen den einzelnen Abschnitten der Durchgangsöffnung wird eine leichte Betätigung beim Auseinanderdrücken der Backen erzielt. Es wird dadurch der erste, annähernd zylinderförmige Abschnitt und der darauffolgende, annähernd trichterförmige Abschnitt von einer ellipsenförmigen Kurve begrenzt. Dadurch entstehen keine ruckartigen Bewegungen der Backen, da der Schraubenkopf nicht unmittelbar auf eine abgestufte Fläche auftrifft, sondern in einem kantenfreien Übergang die Backen auseinandergeschoben werden können.
  • Durch die besondere Konstruktion der Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Backen ist gewährleistet, daß der Kopf der Schrauben ein weites Stück während des Eindrehvorganges ebenfalls zwischen den Backen geführt ist, ohne daß dabei die Backen selbst bereits geöffnet werden. Erst dann, wenn das exakte Anbohren bzw. das Eingreifen des Gewindes der Schraube gewährleistet ist, bewirkt der Kopf der Schraube ein langsames Auseinanderdrängen der beiden Backen ohne ruckartige Bewegungen, was insbesondere beim Setzen von Schrauben in empfindlichen Werkstoffen vorteilhaft ist.
  • Erst durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich geworden Bohrbefestiger, also. entsprechend ausgebildete Schrauben, in einer parallelen Linie von +/- 0,2 mm zu setzen, was z. B. bei Glasklemmleisten gefordert ist, um die Funktionssicherheit in Brandschutz-Fenstern und ähnlichen Anwendungen sicherzustellen. Mit den bekannten Einrichtungen ist eine solche exakte Linienführung trotz seitlicher Anschläge nicht durchführbar. Außerdem ergeben sich bei diesen bekannten Anordnungen keine Möglichkeiten der magazinierten Zuführung von Schrauben.
  • Weitere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise aufgeschnitten dargestellt ;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den die beiden Backen aufnehmenden Bauteil ;
    • Fig. 3 eine Schrägsicht eines Magazinierstreifens mit eingesetzten Schrauben ;
    • Fig. 4 eine Darstellung lediglich des unteren Abschnittes entsprechend Fig. 1, wobei ein auf dem unteren Bauteil angeordneter Anschlagschieber ersichtlich ist ;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 4
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf zwei aneinander anliegende Backen;
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 11-11 durch die beiden Backen
    • Fig. 8 eine Ansicht in Pfeilrichtung 111 in Fig. 6
    • Fig. 9 eine Ansicht eines Backens gemäß der Linie IV-IV in Fig. 6.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Schraubeinrichtung 1, welche von einem Motor 2 angetrieben wird, einer z. B. federbelasteten Vorschubführung 3, sowie einer Zuführeinrichtung 4 für Schrauben, welche zweckmäßig mittels eines Magazinierstreifens 6 zugeführt werden. Die Längsmittelebene einer Zuführeinrichtung 4 ist mit der Schraubachse 7 ausgerichtet. Über einen ersten Querträger 8 ist der Antrieb der Schraubeinrichtung 1 (Motor 2) befestigt, wobei eine Klemmhalterung durch eine Feststellschraube vorgesehen ist.
  • Mit Abstand von diesem ersten Querträger 8 und parallel zu diesem ausgerichtet ist ein zweiter Querträger 10 vorgesehen, der eine Durchgangsbohrung 11 für die Schraubeinrichtung 1 aufweist. Auf diesem zweiten Querträger 10 ist die Zuführeinrichtung 4 befestigt. Der Querträger 10 und die Zuführeinrichtung 4 sind über einen zylindrischen Lagerkörper 12 gegenseitig verbunden, wobei es denkbar ist, diese beiden Teilen gegeneinander zu verdrehen. Die gegenseitige Fixierung erfolgt durch eine im Querträger 10 angeordnete federbelastete Kugel 13.
  • Der Zuführeinrichtung 4 zugeordnet sind zwei Backen 14, 15 vorgesehen, welche in einer quer zur Schraubachse 7 verlaufenden Führung 16 verschiebbar gehalten sind. In die Führung 16 greifen Anschlagelemente 17 ein, welche in einer durch die Schraubachse 7 geführten Ebene ausgerichtet sind. Die beiden Backen 14 und 15 sind ferner in Richtung zur Schraubachse 7 hin federbelastet ausgeführt, wobei dies zweckmäßig durch Schraubenfedem 18 bewerkstelligt wird.
  • An der Rückseite der Backen 14, 15 sind beim gezeigten Beispiel je zwei Bohrungen 19 vorgesehen, in welche ein Ende der Schraubenfedern 18 eingesetzt ist. Die anderen Enden der Schraubenfedern 18 stützen sich and den Begrenzungswänden 20 der Führung 16 ab. Durch eine solche Konstruktion ist eine einfache Halterung der Schraubenfedern 18 gewährleistet und außerdem kann trotz relativ kurzer Führungsstrecke eine ordnungsgemäße Federkraft erzielt werden.
  • An den äußeren Randbereichen der einander zugewandten Enden der Backen 14, 15 sind nutartige Ausnehmungen 21 vorgesehen, wobei jeweils der Nutgrund 22 die mit den Anschlagelementen 17 zusammenwirkenden Anschlagflächen bildet. Es ist also eine exakte Ausrichtung der Backen 14, 15 gegenüber der Schraubachse 7 nach jedem Schraubvorgang gewährleistet. Durch die Schraubenfedern 18 erfolgt eine rasche Rückführung der Backen 14, 15 in die Ausgangsstellung, wobei die Anschlagflächen in den nutartigen Ausnehmungen 21 an den Anschlagelementen 17 zur Anlage kommen. Aus Bearbeitungsgründen ist es zweckmäßig, wenn die nutartigen Ausnehmungen 21 über die ganze Höhe der Backen 14, 15 durchgehend verlaufen.
  • Als Anschlagelemente 17 werden zweckmäßig in die Begrenzungs wände 23 der Führung 18 eingesetzte Bolzen vorgesehen, wobei die Mittelachsen 24 dieser Bolzen in einer Ebene mit der Schraubachse 7 liegen. Anstelle eines Bolzens können auch im Querschnitt anders geformte Profilstücke eingesetzt werden, die die gleiche Aufgabe eine exakten Anschlages übernehmen.
  • Aus den Fig. 6, 7 und 9 ist ersichtlich, daß die Backen 14, 15 in geschlossenem Zustand eine mehrfach abgestufte Durchgangsöffnung 25 bilden mit zylinderförmigen und trichterförmigen Abschnitten. Eine solche Ausbildung ermöglicht eine exakte Führung und Halterung einer Schraube bis zum endgültigen Setzen derselben in dem zu verschraubenden Teil. Es ist gerade der Fig. 1 zu entnehmen, daß bei einem Niederdrücken der Schraube 26 durch Betätigen der Schraubeinrichtung 1 der Knopf 27 der Schraube einerseits durch den freien Endbereich der Schraubeinrichtung 1 fixiert wird und die Bohrspitze 28 zugleich in den untersten, annähernd zylinderförmigen Abschnitt 29 zwischen den beiden Backen 14, 15 zu liegen kommt. Es ist somit ein Anbohren eines Loches durch die Schraube selbst in exakt auf die Schraubachse 7 ausgerichtetem Zustand möglich. Bei weiterem Eindrehen der Schrauben und insbesondere auch zu dem Zeitpunkt, wo das Gewinde in die Bohrung eingreift, wird immer noch der Gewindeabschnitt der Schraube in dem zylinderförmigen Abschnitt 29 zwischen den beiden Backen 14, 15 gehalten. Es ist aber auch bereits der Kopf 27 der Schraube 26 in den oberen, annähernd zylinderförmigen Abschnitt 30 der Durchgangsöffnung 25 zwischen den Backen 14, 15 eingetreten. Es wird also auch der Kopf 27 der Schraube 26 in diesem Bereich bereits zwischen den beiden Backen 14, 15 geführt. Bei einem weiteren Eindrehen der Schraube 26 kann es also auch nicht zu einem Beschädigen des Gewindes durch ein Abkippen der Schraube kommen, da in -diesem Einschraubstadium der Kopf gehalten wird. Vor dem endgültigen Einschrauben gelangt dann der Kopf 27 der Schraube 26 in einen annähernd trichterförmigen Bereich 31 der Durchgangsöffnung 25, so daß die beiden Backen 14, 15 entgegen der Kraft der Schraubenfedern 18 auseinandergedrückt werden. Nach dem Schraubvorgang gelangen die beiden Backen 14, 15 sofort wieder in ihre exakt ausgerichtete Ruhestellung zurück.
  • Um diese exakte Führung und Halterung einer Schraube während des ganzen Eindrehvorganges zu ermöglichen, sollte der erste, annähernd zylinderförmige Abschnitt 30 annähernd dem Kopfdurchmesser der Schraube 26 und der zweite zylinderförmige Abschnitt 29 annäherd dem Durchmesser der Bohrspitze 28 bzw. dem Durchmesser des Gewindeteils 32 der Schraube 26 entsprechen.
  • Damit ein kantenfreier Übergang und somit auch eine leichte Betätigung beim Auseinanderdrücken der Backen 14, 15 zu erzielen ist, entspricht der Querschnitt der Durchgangsöffnung 25 im oberen Abschnitt annähernd einer halben Ellipse mit in der Mittelachse liegender Längsachse. Es wird dadurch praktisch der erste zylinderförmige Abschnitt 30 und der darauffolgende trichterförmige Abschnitt 31 von einer ellipsenförmigen Kurve begrenzt.
  • Um eine einwandfreie Anlage der beiden Backen 14, 15 aneinander stets zu gewährleisten, wird vorgesehen, daß die gegenseitige Anlagefläche auf relativ schmale, stegartige Abstützflächen 33 begrenzt ist. Es kommt dadurch praktisch zu keinen Störungen, auch wenn einmal Material des Magazinierstreifens 6 zwischen die Backen 14, 15 gelangen sollte. Diese Verschmutzungsteile werden nach außen bzw. nach innen gepreßt oder können sich erst gar nicht an diesen schmalen Stegen festsetzen.
  • Zumindest der eine Backen 15, zweckmäßig jedoch beide Backen weisen an der Oberseite eine in Verschieberichtung durchlaufende Nut 34, 35 auf, um dadurch den Durchtritt der Bohrspitzen der im Magazinierstreifen 6 gehaltenen Schrauben 26 zu ermöglichen. Es ist dadurch auch eine gedrungenere Bauweise möglich, da der Magazinierstreifen 6 relativ nahe der Anlagefläche 35 der Vorrichtung auf dem zu verschraubenden Teil verschoben werden kann. Wie dem Beispiel nach Fig. 6 zu entnehmen ist, kann die Nut 34 in dem Backen 15 auch etwas breiter ausgeführt werden, da ja von dieser Seite her in der Regel die Schrauben 26 zugeführt werden. Die Nut 35 im Backen 14 ist deshalb zweckmäßig, um beispielsweise einen Ableitkanal für aus dem Magazinierstreifen 6 ausgebrochene Teile zu haben oder aber einfach deswegen, weil in einfacher Weise beide Backen 14 und 15 als konstruktiv gleiche Teile ausgeführt werden können. Es mü- ßen dann natürlich auch die beiden Nuten 34 und 35 mit demselben Querschnitt ausgestattet sein.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß an der Unterseite des die Führung 16 für die Backen 14, 15 aufweisenden Bauteiles 36 ein relativ zur Schraubachse 7 verstellbarer, jedoch am Bauteil 36 arretierbarer Anschlagschieber 37 vorgesehen ist. Durch diesen Anschlagschieber 37 ist es möglich, im Zusammenwirken mit der exakten Ausrichtung zwischen Schraubenachse und Schraubachse 7 eine Schraube 26 exakt in einem gewissen Abstand von einer Bezugskante zu setzen, das heißt anzubohren und einzuschrauben. In Fig. 4 ist beispielsweise der Abstand A zwischen der Anschlagfläche 38 des Anschlagschiebers 37 und der Schraubachse 7 gegeben.
  • Der Anschlagschieber 37 greift klammerartig in zwei an gegenüberliegenden Seitenbegrenzungen des Bauteiles 36 vorgesehene Nuten 39 ein. Der Anschlagschieber 37 kann daher in Längsrichtung des Bauteiles 36 beliebig verstellt werden. Zur Fixierung des Anschlagschiebers 37 am Bauteil 36 sind Klemmschrauben vorgesehen, welche von dem Anschlagschieber 37 gegen die Unterseite 40 des Bauteiles 36 angepreßt oder in den Bauteil 36 eingedreht werden.
  • Sowohl am Bauteil 36 als auch am Anschlagschieber 37 kann eine Maßskaie 41 bzw. 42 vorgesehen werden, um dadurch die exakte erforderliche Einstellung ohne lange Meßarbeiten vornehmen zu können. Es ist auch möglich, fixe Bohrungen im Anschlagschieber 37 mit dazugehörigen Gewindebohrungen im Bauteil 36 vorzusehen, worauf nach Grobeinstellung der entsprechenden gewünschten Maße für den Abstand A diese dazugehörige Schraube in das zugehörige Gewinde im Bauteil 36 eingedreht wird. Es sind jedoch auch noch andere Verstell- und Feststellmöglichkeiten gegeben.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante eines Magazinierstreifens 6, welcher in regelmäßigen Abständen Durchgangsöffnungen 43 aufweist, in welche die Schrauben 26 eingesetzt sind. Dieser Magazinierstreifen 6 wird zweckmäßigerweise aus einem verreibbaren Material gefertigt, so daß in einfacher Weise auch der Schraubenkopf 27 durch den Magazinierstreifen 6 hindurchgedreht werden kann.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist aber nicht nur bei einer Vorrichtung anwendbar, die mit einem Magazinierstreifen nach Fig. 3 arbeitet. Es können auch andere Magazinierstreifen eingesetzt werden, so daß dann eben andere Zuführmöglichkeiten für diese Magazinierstreifen vorgesehen werden müssen. Es ist auch denkbar, anstelle des Zuführkanals mit der Zuführung von Schrauben in einem Magazinierstreifen einen Zuführkanal für Einzelzuführung von Schrauben vorzusehen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden auch einzeln zugeführte Schrauben in einwandfreier Weise lagegenau an der gewünschten Stelle gesetzt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Setzen von Schrauben, bestehend aus einer Schraubeinrichtung, einem Zuführkanal für Schrauben und relativ zueinander in einer quer zur Schraubachse verlaufenden, gemeinsamen Führung (16) verschiebbar gehaltene, in Richtung zur Schraubachse (7) hin federbelastet ausgeführte Backen (14, 15) zur Halterung der Schraube, wobei die Backen (14, 15) in geschlossenem Zustand eine mehrfach abgestufte Durchgangsöffnung (25) bilden, welche in geschlossenem Zustand der Backen (14, 15) aus einem ersten, annähernd zylinderförmigen Abschnitt (30), einem zweiten, trichterförmigen Abschnitt (31) und einem dritten, annähernd zylinderförmigen Abschnitt (29) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste zylinderförmige Abschnitt (30) und der darauffolgende trichterförmige Abschnitt (31) von einer mit einer in der Schraubachse liegenden Längsachse ellipsenförmigen Kurve begrenzt werden, und in der Führung (16) für die beiden Backen (14, 15) in einer durch die Schraubachse (7) geführten Ebene ausgerichtete, gemeinsame Anschlagelemente (17) vorgesehen sind, welche quer zur Verschieberichtung der Backen (14, 15) in die Führung (16) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, annähernd zylinderförmige Abschnitt (30) annähernd dem Kopfdurchmesser einer Schraube (26) und der dritte, ebenfalls zylindrische Abschnitt (29) annähernd dem Durchmesser der Bohrspitze (28) bzw. des Gewindeteiles (32) einer Schraube (26) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Randbereichen der einander zugewandten Enden der Backen (14, 15) nutartige Ausnehmungen (21) vorgesehen sind, wobei jeweils der Nutgrund (22) die mit den Anschlagelementen (17) zusammenwirkende Anschlagfläche bildet.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlageiemente (17) in die Begrenzungswände (23) der Führung (16) eingesetzte Bolzen, Profilstücke od. dgl. vorgesehen sind, wobei die Mittelachsen (24) der Anschlagelemente (17) in einer Ebene mit der Schraubenachse (7) liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Ausnehmungen (21) über die ganze Höhe der Backen (14, 15) durchgehend verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (14, 15) an ihren einenader zugewandten Begrenzungen schmale, stegartige gegenseitige Abstützflächen (33) aufweisen, welche zwischen der Durchgangsöffnung (25) und den äußeren, nutartigen Ausnehmungen (21) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Backen (14, 15) an dessen Oberseite eine in Verschieberichtung durchlaufende Nut (35, 34) zum Durchtritt von Bohrspitzen. (28) der in einem Magazinierstreifen (6) getragenen Schrauben (26) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des die Führung (16) für die Backen (14, 15) aufweisenden Bauteiles (36) ein relativ zur Schraubachse (7) verstellbarer, jedoch am Bauteil (36) arretierbarer Anschlagschieber (37) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagschieber (37) klammerartig in zwei an gegenüberliegenden Seitenbegrenzungen des Bauteils (36) vorgesehenen Nuten (39) eingreift und gegenüber der Unterseite (40) des Bauteiles (36) vorgesehenen Nuten (39) eingreift und gegenüber der Unterseite (40) des Bauteiles (36) mittels Klemmschrauben verspannbar ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Bauteil (36) und am Anschlagschieber (37) eine Maßskala (41, 42) vorgesehen ist.
EP86905247A 1985-08-08 1986-07-28 Vorrichtung zum setzen von schrauben Expired EP0232397B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231685 1985-08-08
AT2316/85 1985-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0232397A1 EP0232397A1 (de) 1987-08-19
EP0232397B1 true EP0232397B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=3532108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905247A Expired EP0232397B1 (de) 1985-08-08 1986-07-28 Vorrichtung zum setzen von schrauben

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0232397B1 (de)
AT (1) ATE47070T1 (de)
AU (1) AU6339586A (de)
DE (1) DE3666169D1 (de)
FI (1) FI85234C (de)
WO (1) WO1987000787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Hardo Befestigungen Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046707B3 (de) * 2006-10-02 2007-11-29 Sfs Intec Holding Ag Einrichtung und System zum automatischen Vorschub von Befestigern und dafür geeigneter Magazinierstreifen
CN110977842A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 浪潮商用机器有限公司 一种应用于服务器组件的咬合式紧固件夹紧工装

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726693A (en) * 1929-09-03 of ikon mountain
US4384403A (en) * 1980-08-18 1983-05-24 Sheldon Robert W Building erection tool
DE3215004A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Bohr-schraub-werkzeug
FR2553694B1 (fr) * 1983-10-19 1991-12-13 Sfs Stadler Ag Bande de magasinage pour des vis et appareil d'enfoncement pour les vis amenees dans la bande de magasinage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Hardo Befestigungen Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6339586A (en) 1987-03-05
FI871521A (fi) 1987-04-07
EP0232397A1 (de) 1987-08-19
FI85234C (fi) 1992-03-25
WO1987000787A1 (en) 1987-02-12
FI871521A0 (fi) 1987-04-07
FI85234B (fi) 1991-12-13
DE3666169D1 (en) 1989-11-16
ATE47070T1 (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0969948B1 (de) Schrauberelement
EP0624435B1 (de) Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung
DE2823766C3 (de) Spannfutter
EP1452276B1 (de) Haltevorrichtung für Befestigungsmittel
EP2114599B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
DE10343693A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben oder dergleichen
DE10231997A1 (de) Einstellbares Handwerkzeug mit zwei Funktionen
EP0003714B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungsmitteln
EP1728595A2 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
EP0749808A1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
EP2476518B1 (de) Befestigungselementsetzeinheit
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
EP0232397B1 (de) Vorrichtung zum setzen von schrauben
EP0870579A1 (de) Spannstock
DE102007009618B4 (de) Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE3519754A1 (de) Werkzeug-wechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE19643407C2 (de) Vorrichtung zum Halten zweier Bauteile in einer Abstandslage zueinander
DE102005045751A1 (de) Einstellwinkelverstellung
EP1262266A1 (de) Spannvorrichtung
DE3215004A1 (de) Bohr-schraub-werkzeug
EP0325728B1 (de) Spannfutter für Gewindeschäfte
DE3528943C1 (de) Aufsatzbacke fuer Spannfutter
EP0547638B1 (de) Verschraubungsgerät
DE10305042A1 (de) Kraftbetriebenes Eintreibgerät
DE3936192C2 (de) Fixateur zum Festlegen von Knochenstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881010

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 47070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SFS STADLER HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SFS STADLER HOLDING AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050601

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL