EP0231882B1 - Packgut enthaltender Behälter - Google Patents

Packgut enthaltender Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0231882B1
EP0231882B1 EP87101205A EP87101205A EP0231882B1 EP 0231882 B1 EP0231882 B1 EP 0231882B1 EP 87101205 A EP87101205 A EP 87101205A EP 87101205 A EP87101205 A EP 87101205A EP 0231882 B1 EP0231882 B1 EP 0231882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaged goods
container containing
goods according
containing packaged
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231882A2 (de
EP0231882A3 (en
Inventor
Rolf Will
H. P. Ast
Josef Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweckform Etikettiertechnik GmbH
Original Assignee
Zweckform Etikettiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweckform Etikettiertechnik GmbH filed Critical Zweckform Etikettiertechnik GmbH
Publication of EP0231882A2 publication Critical patent/EP0231882A2/de
Publication of EP0231882A3 publication Critical patent/EP0231882A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231882B1 publication Critical patent/EP0231882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0255Forms or constructions laminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers

Definitions

  • the invention relates to a container containing packaged goods with at least one sealed or welded seam.
  • Containers of this type are often used as packaging for bars, pastries, portioned confectionery, cakes and the like. They often consist of tubular bags, which contain the packaged goods individually or in a tray, in portions or in individual pieces. The packaged goods are wrapped with a packing material coming from a roll in the horizontal product pass to form the containers. Free-flowing or small-sized packaged goods (e.g. sweets, gummy bears, chips, nibbles, etc.) are often filled into prefabricated bags from above via a bag opening.
  • Free-flowing or small-sized packaged goods e.g. sweets, gummy bears, chips, nibbles, etc.
  • Horizontal tubular bags (“fin pack”) or vertical tubular bags (“three-seam bags”) come into consideration as packaging bags. Both versions are characterized by the fact that they are formed from flexible packaging material drawn off a roll, that they are formed into a tube via a shaping shoulder, that packaged goods are filled horizontally or vertically, and that they are sealed by a sealing process or welding process after filling will.
  • top seam and foot seam transverse to the running direction of the packaging material web and a longitudinal seam parallel to the running direction of the packaging material web.
  • top seam and the bottom seam are always half as wide as the packaging material web coming from the roll.
  • the longitudinal seam always corresponds to the section length of the bag, i.e. the section length of the packaging material web unwound from the roll.
  • packaged goods which have all the features of the preamble of claim 1.
  • the label provided there has only a labeling function.
  • the object of the invention is to give such a label an advertising function, so that it can be used as a collective label for advertising purposes.
  • thermosensitive layer to the support of the first-mentioned imprint
  • procedure according to claim 16 is preferred.
  • a particularly suitable material for the transparent film is specified in claim 17.
  • the production process is simplified if the work is carried out according to claim 18, in particular according to claim 19. Likewise, the production is simplified by the measures according to claim 20.
  • the label 2 according to FIG. 1 contains a carrier 4 made of paper on which an imprint 6 is located.
  • a layer 8 of thermosensitive, sealable or weldable material on the underside of the carrier 4. This layer is exposed in an edge strip 10.
  • a layer 12 of pressure sensitive adhesive on the remaining area of the thermosensitive layer 8.
  • the layer 12 is covered with a paper backing 14, on the sides of which face the pressure-sensitive adhesive layer 12 there is an adhesive-repellent layer 16, e.g. a silicone layer.
  • the free side of the carrier pad 14 is provided with an imprint 18.
  • the carrier pad 14 initially has a width that corresponds to the width of the carrier 4.
  • the strip 20 of the carrier base corresponding to the free edge strip 10 is only removed during the manufacturing process after stamping, which can be carried out together with a further stamping to be described.
  • the carrier 4 of the imprint 6 is covered with a laminating adhesive layer 22 with a transparent film 24 on which the second thermosensitive layer 26 made of sealable or weldable material is applied.
  • the composite is produced from layers 4, 12 and 14 and then this composite is provided with the imprints 6 and 18 on both sides. Then the layers 24 and 26 are applied, and finally, at the same time as the strip 20 is punched out, the printed areas of the layer 4 are punched out by means of a punching tool 28 which punches the composite as far as the carrier base 14. Obviously arise in this way Exposed welding or sealing zones 30, 32 on both sides in edge areas of the label.
  • FIG. 2 shows schematically the production of labels according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Packgut enthaltenden Behälter mit wenigstens einer versiegelten oder verschweißten Naht.
  • Behälter dieser Art dienen häufig als Verpackungen für Riegel, Gebäck, portionierte Süßwaren, Kuchen u.dgl. Häufig bestehen sie aus Schlauchbeuteln, die für sich oder in einem Tray das Packgut, portioniert oder in Einzelstücken, enthalten. Das Packgut wird dabei unter Bildung der Behälter mit einem von einer Rolle kommenden Packmaterial im horizontalen Produktdurchlauf umwickelt. Rieselfähiges oder kleinstückiges Packgut (z.B. Bonbons, Gummibärchen, Chips, Knabbergebäck u. dgl.) wird häufig in vorgefertigte Beutel von oben über eine Beutelöffnung gefüllt.
  • Als Verpackungsbeutel kommen Horizontalschlauchbeutel ("Flossenpackung") oder Vertikalschlauchbeutel ("Dreinahtbeutel") in Betracht. Beiden Ausführungen ist eigen, daß sie aus flexiblem, von einer Rolle abgezogenem Packmaterial gebildet werden, daß sie über eine Formschulter zu einem Schlauch geformt werden, daß in sie horizontal oder vertikal Packgut gefüllt wird und daß sie durch einen Siegelvorgang oder Schweißvorgang nach dem Befüllen verschlossen werden.
  • Bei dem Herstellen und Schließen solcher Beutel werden in der Regel drei Schweißnähte oder Siegelnähte erzeugt: eine Kopfnaht und eine Fußnaht quer zur Laufrichtung der Packmaterialbahn und eine Längsnaht parallel zur Laufrichtung der Packmaterialbahn. Die Kopfnaht und die Fußnaht sind im verschweißten bzw. versiegelten Zustand stets halb so breit wie die von der Rolle kommende Packmaterialbahn. Die Längsnaht entspricht immer der Abschnittslänge der Beutel, d.h. der Abschnittslänge der von der Rolle abgewickelten Packmaterialbahn.
  • Nach der DE-OS 1 586 625 ist ein Packgut bekannt, das sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Das dort vorgesehene Etikett hat allein Etikettierungsfunktion.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einem solchen Etikett auch eine Werbefunktion zu geben, so daß es zu Werbezwecken als Sammeletikett genutzt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
  • Um das Einschließen oder Einsiegeln der Etiketten zu erleichtern, sind sie bevorzugt gemäß Anspruch 2 ausgebildet. Dabei wird die Herstellung der Etiketten vereinfacht, wenn gemäß Anspruch 3 vorgegangen wird.
  • Als Material für den Träger des Aufdrucks hat sich besonders Papier mit den Merkmalen der Ansprüche 4 bzw. 5 bewährt.
  • Als thermosensitive Schichten haben sich besonders Schichten bewährt, die wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9 genügen.
  • Um die Etiketten ankleben zu können, sind sie bevorzugt nach Anspruch 10, somit als sogenannte Haftklebeetiketten, ausgebildet. Um die Haftklebstoffschicht dieser Etiketten zu schützen und um zu verhindern, daß sie nicht vorzeitig ankleben, sind sie bevorzugt gemäß Anspruch 11 abgedeckt.
  • Eine zusätzliche Informationsvermittlung durch die Etiketten ist durch die Ausbildung gemäß Anspruch 12, insbesondere Anspruch 13, möglich. Dabei hat sich als Material für die Trägerunterlage besonders ein Papier gemäß den Ansprüchen 14 und/oder 15 bewährt.
  • Zum Aufbringen der thermosensitiven Schicht auf den Träger des erstgenannten Aufdrucks geht man bevorzugt gemäß Anspruch 16 vor. Ein besonders geeignetes Material für die transparente Folie ist in Anspruch 17 angegeben. Das Herstellungsverfahren wird vereinfacht, wenn gemäß Anspruch 18 gearbeitet wird, insbesondere gemäß Anspruch 19. Ebenso wird die Herstellung durch die Maßnahmen nach Anspruch 20 vereinfacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen schrieben.
    • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Etiketts.
    • Fig. 2 zeigt schematisch die Herstellung von Etiketten nach Fig. 1.
    • Die Fig. 3A bis C zeigen schematisch das Verarbeiten eines Etiketts mit einer Packung.
    • Die Fig. 4 zeigt eine fertige Packung.
  • Das Etikett 2 nach Fig. 1 enthält einen Träger 4 aus Papier, auf dem sich ein Aufdruck 6 befindet. Auf der Unterseite des Trägers 4 befindet sich eine Schicht 8 aus thermosensitivem, siegelfähigem oder schweißfähigem Material. Diese Schicht liegt in einem Randstreifen 10 frei. Auf dem restlichen Bereich der thermosensitivem Schicht 8 befindet sich eine Schicht 12 aus Haftklebstoff. Die Schicht 12 ist mit einer Trägerunterlage 14 aus Papier abgedeckt, auf deren der Haftklebstoffschicht 12 zugewandten Seiten sich eine klebstoffabweisende Schicht 16,z.B. eine Silikonschicht, befindet. Die freie Seite der Trägerunterlage 14 ist mit einem Aufdruck 18 versehen.
  • Bei der Herstellung hat die Trägerunterlage 14 zunächst eine Breite, die der Breite des Trägers 4 entspricht. Der dem freien Randstreifen 10 entsprechende Streifen 20 der Trägerunterlage wird erst während des Herstellungsvorgangs nach Stanzung, die zusammen mit einer weiteren, noch zu beschreibenden Stanzung erfolgen kann, entfernt.
  • Der Träger 4 des Aufdrucks 6 ist unter Zwischenfügung einer Kaschierkleberschicht 22 mit einer transparenten Folie 24 bedeckt, auf der die zweite thermosensitive Schicht 26 aus siegelfähigem oder schweißfähigem Material aufgebracht ist.
  • Zunächst wird der Verbund aus den Schichten 4, 12 und 14 hergestellt und dann dieser Verbund beidseitig mit den Aufdrucken 6 und 18 versehen. Dann werden die Schichten 24 und 26 aufgebracht,und schließlich erfolgt zugleich mit dem Abstanzen des Streifens 20 ein Ausstanzen von Aufdruckbereichen der Schicht 4 mittels eines Stanzwerkzeugs 28, das den Verbund bis zur Trägerunterlage 14 durchstanzt. Ersichtlich entstehen auf diese Weise beidseitig in Randbereichen des Etiketts freiliegende Schweiß- oder Siegelzonen 30, 32.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Herstellung von Etiketten nach Fig. 1.
  • Ein Verbund 40 aus den Schichten 4, 8, 12, 16, 14 wird in Form einer Materialbahn von einer Rolle 42 abgezogen und durchläuft eine erste Druckstation 44 zur Herstellung eines Aufdrucks 6 und eine zweite Druckstation 46 zur Herstellung des Aufdrucks 18. In einer dann folgenden Kaschierstation 48 wird ein Verbund aus den Schichten 26, 24, 22 aufkaschiert. In einer dann folgenden Stanzstation 50 erfolgt die Stanzung 28 (Fig. 1) zusammen mit der Abstanzung von Randstreifen 52, 54, die den Randstreifen 10 (Fig. 1) entsprechen. Ersichtlich werden hierdurch mehrere Etiketten in Breitenrichtung der Bahn nebeneinander erzeugt. Die abgestanzten Randstreifen 52, 54 werden nach unten abgezogen und auf eine Rolle 56 aufgewickelt. Die auf diese Weise entstandene Bahn 58 wird in bekannter Weise in Richtung der Pfeile 60, 62 längs geschnitten, um einzelne Rollen zu bilden. In nicht dargestellter Weise kann auch quergeschnitten werden, so daß die einzelnen Etiketten zur Stapelbildung entstehen.
    • Fig. 3 zeigt in A ein zwischen zwei zur Längsnahtbildung dienenden Packmaterialstreifen 80 einer Packung 82 mit seinen beidseitig siegelfähigen oder schweißfähigen Randstreifen 84 eingeführtes Etikett 86.
    • Fig. 3B zeigt den eingesiegelten oder eingeschweißten Zustand.
    • Fig. 3C zeigt das auf die Fläche der Packung 82 gefaltete, in diesem Fall etwas über den Rand der Packung 82 überstehende Etikett 86.
    • Fig. 4 zeigt zwei fertige Packungen. Bei der Packung nach Fig. 4 ragt das Etikett 90 aus einer unterseitig liegenden, versiegelten/verschweißten Längsnaht 92 in einer Seitenfläche 94 der Packung 96.

Claims (20)

1. Packgut enthaltender Behälter (82, 96, 104) mit wenigstens einer versiegelten oder verschweißten Naht, in die ein aus dem Behälter (82, 96, 104) herausragendes Etikett (2, 86, 90, 100) eingesiegelt oder eingeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Etikett (2) ein Träger (4) befindet, aus dem ein mit einem Aufdruck (6) versehener, durch eine Stanzung (28) begrentzer Bereich herauslösbar ist.
2. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (2) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers (4) einander gegenüberliegende Randstreifen mit thermosensitiven Schichten (8, 26) aus siegelfähigem oder schweißfähigem Material aufweist.
3. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die thermosensitiven Schichten (8, 26) über beide Seiten des Trägers (4) erstrecken.
4. Packgut enthaltender Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) aus einem grafischen Papier besteht, das auf der Seite des aufzubringenden Aufdrucks (6) mit einem Strich versehen oder geglättet ist.
5. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier eine Stärke von 50 bis 80 g/m2 aufweist.
6. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine thermosensitive Schicht (8, 26) aus einem Polyvinylidenchlorid (PVDC) besteht.
7. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine thermosensitive Schicht (8, 26) aus Polyäthylen (PE) besteht.
8. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine thermosensitive Schicht (8, 26) aus einer Dispersion oder einer organischen Lösung aufgebracht ist.
9. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine thermosensitive Schicht (8, 26) aufextrudiert ist.
10. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine thermosensitive Schicht (8, 26) aus einer Hotmelt-Beschichtung besteht.
11. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der dem Aufdruck (6) abgewandten thermosensitiven Schicht (8) eine den Randstreifen (10) freilassende Haftklebstoffschicht (12) befindet.
12. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftklebstoffschicht (12) mit einer klebstoffabweisenden Seite (16) einer Trägerunterlage (14) abgedeckt ist.
13. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerunterlage (14) auf der der Haftklebstoffschicht (12) abgewandten Seite mit einem Aufdruck (18) versehen ist.
14. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerunterlage (14) aus einem grafischen Papier besteht, das auf der Seite des aufzubringenden Aufdrucks (18) mit einem Strich versehen oder geglättet ist.
15. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier eine Stärke von 50 bis 80 g/m2 aufweist.
16. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) auf der Seite seines Aufdrucks (6) mit aufkaschierter transparenten Folie (24) abgedeckt ist, auf der sich die thermosensitive Schicht (26) befindet.
17. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Folie (24) aus einem Polypropylen (PP), einem Hart-Polyvinylchlorid (HPVC) oder einem Polyäthylenterephtalat (PETP) besteht.
18. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Folie (24) im Verbund (26, 24) mit der thermosensitiven Schicht (26) auf den Träger (4) aufkaschiert ist.
19. Packgut enthaltender Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund (26, 24) ein Extrusionsverbund ist.
20. Packgut enthaltender Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stanzung (28) durch die aufkaschierte transparente Folie (24) und die auf ihr befindliche sensitive Schicht (26) erstreckt.
EP87101205A 1986-01-31 1987-01-29 Packgut enthaltender Behälter Expired - Lifetime EP0231882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602991 DE3602991A1 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Packgut enthaltender behaelter
DE3602991 1986-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0231882A2 EP0231882A2 (de) 1987-08-12
EP0231882A3 EP0231882A3 (en) 1989-02-01
EP0231882B1 true EP0231882B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6293096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101205A Expired - Lifetime EP0231882B1 (de) 1986-01-31 1987-01-29 Packgut enthaltender Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0231882B1 (de)
DE (2) DE3602991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006582B4 (de) * 2005-02-14 2008-09-11 Drukkerij Zwart Bv Etikett, Verpackung mit einem Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0450328T3 (da) * 1990-03-06 1993-11-08 Zweckform Etikettiertechnik Indretning for tilføring af en mærkeseddel til en genstand
DK1213696T3 (da) * 2000-12-08 2005-11-14 Huhtamaki Ronsberg Etiket
US7264582B2 (en) * 2004-03-11 2007-09-04 2004Adploy Limited Partnership Pouch containers having advertising media and methods for their dissemination
DE102021133664A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsetikett, Kennzeichnungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Kennzeichnungsetiketts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586625A1 (de) * 1966-04-20 1970-04-02 Flowrap Ltd Etikettierte Verpackung sowie Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4552789A (en) * 1983-02-15 1985-11-12 Huggitt Packaging Company Backing board insert for food packages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006582B4 (de) * 2005-02-14 2008-09-11 Drukkerij Zwart Bv Etikett, Verpackung mit einem Etikett und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0231882A2 (de) 1987-08-12
DE3602991A1 (de) 1987-08-06
DE3765785D1 (de) 1990-12-06
EP0231882A3 (en) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449789B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Offnungs-und Wiederverschliesssystem
CA1077758A (en) Flexible envelopes
DE69908317T2 (de) Verpackungssystem mit schaumgefüllten beuteln und verfahren zu seiner herstellung
US5410857A (en) Process for making windowed form, fill and seal bags
DE3835306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE60126060T2 (de) Gefalteter, aus plastik bestehender sack
DE202005020864U1 (de) Verpackung, Lebensmittelprodukt, verpackt mit einer Verpackung und Maschine zur Herstellung eines Verpackungsmaterials oder zur Verpackung eines Lebensmittelproduktes und dabei hergestelltes Verpackungsmaterial
DE3029603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wiederverschliessbaren verpackung
GB2069970A (en) Method of producing force-through packages provided with adhesive labels
US4859083A (en) Bag chain attached to computer paper
EP3658374A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von siegelrandbeuteln
EP0231882B1 (de) Packgut enthaltender Behälter
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
AT413094B (de) Wiederverschliessbare, feuchtigkeitsdichte schlauchbeutelpackung
US4089415A (en) Ampule
EP2208554A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
US3527631A (en) Process for manufacturing merchandise containers
DE2931852C2 (de)
EP0480907B1 (de) Einschlagpackung für Pralinen
EP0072785B1 (de) Packung für festes Verpackungsgut sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0637444B1 (de) Verpackungseinrichtung für Tabletten o. dgl.
DE19532120C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss
EP1645526A2 (de) Blisterverpackung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE1479279C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefziehbehältern aus mit einem Träger aus steifem Material verbundenem thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZWECKFORM ETIKETTIERTECHNIK GESELLSCHAFT MIT BESCH

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129