EP0231483A1 - Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter - Google Patents

Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0231483A1
EP0231483A1 EP86117071A EP86117071A EP0231483A1 EP 0231483 A1 EP0231483 A1 EP 0231483A1 EP 86117071 A EP86117071 A EP 86117071A EP 86117071 A EP86117071 A EP 86117071A EP 0231483 A1 EP0231483 A1 EP 0231483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
housing
consumer
surge arrester
varistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231483B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Solleder
Karl-Heinz Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86117071T priority Critical patent/ATE61887T1/de
Publication of EP0231483A1 publication Critical patent/EP0231483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231483B1 publication Critical patent/EP0231483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors
    • H01H2085/0486Fuse resistors with voltage dependent resistor, e.g. varistor

Definitions

  • the invention relates to an installation device that works per conductor to a consumer to be protected with a surge arrester and a thermally responsive switching element arranged in series in a common receptacle housing.
  • Surge arresters are designed to dissipate harmful overvoltages for sensitive consumers from the devices to be protected against earth. Overvoltages can occur due to thunderstorms or switching operations. As many consumers have become more sensitive through the use of electronics, protective measures against overvoltage are becoming increasingly important. Energy supply companies usually use valve arresters in overhead lines that have a spark gap in series connection with a voltage-dependent resistor.
  • surge arresters in the supply networks in order to reliably protect the electrical consumers in individual consumer networks against overvoltages caused by traveling waves from the supply network, the overhead line networks.
  • surge arresters in the meter distribution of a consumer network, that is to say close to the consumer (EP-A1-0 046 545).
  • the surge arrester can use a display device then easily checked for proper condition. That would be questioned, for example, if such surge arresters were accommodated in the blocked house connection box.
  • Surge arresters themselves can become damaged if they are overloaded, as can occur due to lightning strikes nearby. They are then more or less permanently permeable to operational earth, against which they are intended to discharge overvoltages, so that, due to the finite resistances in consumer networks, the other outer conductors of a consumer network connected to the operational earth can be raised to such a high voltage that the insulation and the electronic ones Facilities in the other consumer branches of the consumer network and also operators could be endangered. It is therefore necessary to switch off defective surge arresters. In this way, incorrect shutdowns of the consumer network are avoided even in the case of surge arresters which are highly permeable due to their damage. These can occur through upstream fuses, which can lead to unpleasant faults on the consumer side.
  • cooling and freezing devices or heating controls that are connected in the consumer branch concerned could fail.
  • Larger faulty shutdowns can also occur when using residual current circuit breakers, which register the currents flowing down to earth in defective surge arresters and then switch off all consumer branches to which the relevant residual current circuit breaker is assigned.
  • An electrical installation device which is provided with a spark gap for protection against overvoltage, a voltage-dependent resistor and a disconnecting device connected in series in a common housing made of insulating material (EP-A1-0 046 545).
  • This installation device works in particular with a thermal and with an electromagnetic overcurrent release in conjunction with other components, such as are customary in circuit breakers. It should be able to be installed in meter distributors in the consumer network.
  • the invention has for its object to develop an installation device with surge arresters, in which the tried and tested system of fuses for switching off defective surge arresters is used, without causing false triggers with regard to consumers.
  • the solution to the stated problem consists in an installation device with the features of the characterizing part of the patent claim.
  • the fuse element for switching off a defective surge arrester is inevitably arranged in the secondary branch to the consumer to be protected.
  • the receptacle housing for the surge arrester is formed from a base and screw cap in the same way as the housing for screw locks.
  • a varistor with the shape of a fitting screw, which is arranged in the base of the receptacle housing, serves as the surge arrester.
  • a fuse element in an insert body in the manner of a fuse link serves as a thermal switching element, which encloses a fuse element which is matched to the surge arrester in terms of the response values.
  • a display device in the contact cap of the insert body indicates whether the insert body is intact.
  • the varistor in the form of a fitting screw is in electrical contact with the lower contact of the receiving housing and with the lower contact cap of the insert body.
  • the contact The upper cap of the insert body is in turn connected to the upper contact of the receiving housing.
  • the fuse element in the insert body can be matched relatively precisely to the operating requirements of the surge arrester, as is made possible by the long-standing knowledge of fuse links.
  • the invention is based on the finding that surge arresters respond relatively rarely, but their response behavior to trouble-free operation of consumer networks should be set relatively precisely, which is made possible by the fuse element.
  • varistor Since there is a relatively large amount of space available for the varistor in the form of a fitting screw, as is customary with screw locks, so that only melt inserts with a permissible nominal current strength can be used, commercially available varistors can be accommodated. It is only necessary to give it a housing that corresponds to the contour of a dowel screw into which only the contact lower caps of the permitted insert bodies fit. This ensures that melting inserts with unsuitable triggering behavior cannot be used.
  • the receiving housing can advantageously be constructed in the manner of a switch protection device. As a result, the operational safety of such circuit breaker devices on the market can be used, after which the insert body can be replaced when the device is in a de-energized state, which is not completely achieved with conventional screw locks.
  • a fuse element 6 according to FIG. 2 is accommodated in an insert body 4 in the manner of fuse links in screw-type fuses as a thermal switching element.
  • a varistor 5 in the form of a fitting screw acts as a surge arrester.
  • Varistor 5 and fuse element 6 are electrically connected in series between the bottom contact of the receiving housing and its top contact in the screw cap.
  • the insert body 6 has a contact cap 7 and a contact cap 8.
  • One end of the fuse element 6 is guided to a display device 9. It can be manufactured in a manner customary for fuse links for screw locks.
  • a display plate can be blown off under spring pressure when the fusible link 6 melts and releases its end leading to the display device.
  • the receiving housing is constructed as a switch protection device.
  • a lid 10 is folded over the screw cap 3, which, when opened, separates switch contacts 11 via a mechanism, which are located in the current path of the circuit breaker between the terminals 12 and 13.
  • the switch contacts 11 are opened and the receiving housing 2 for the insert body 4 is switched off.
  • Such circuit protection devices are on the market (DE-C-29 15 170).

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Installationseinrichtung, die je Leiter zu einem zu schützenden Verbraucher mit Überspannungsableiter und elektrisch in Reihe angeordnetem thermisch ansprechendem Schaltglied in einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse arbeitet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Aufnahmegehäuse (1) aus Sockel (2) und Schraubkappe (3) nach Art des Gehäuses bei Schraubsicherungen besteht, daß als Überspannungsableiter jeweils ein Varistor (5) mit der Gestalt einer Paßschraube im Aufnahmegehäuse (1) eingesetzt ist und daß als thermisches Schaltglied ein Einsatzkörper (4) nach Art eines Sicherungseinsatzes mit einem in seinem Ansprechverhalten auf den Überspannungsableiter abgestimmten Schmelzleiter angeordnet ist, wobei im Oberkontakt (8) eine Anzeigevorrichtung (9) untergebracht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Installationseinrichtung, die je Leiter zu einem zu schützenden Verbraucher mit Uberspannungsableiter und elektrisch in Reihe angeordnetem thermisch ansprechendem Schaltglied in einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse arbeitet.
  • Uberspannungsableiter sollen für empfindliche Verbraucher schädliche überspannungen vor den zu schützenden Einrichtungen gegen Erde ableiten. Uberspannungen können durch Gewitter oder Schaltvorgänge auftreten. Da viele Verbraucher durch den Einsatz von Elektronik empfindlicher geworden sind, gewinnen Schutzmaßnahmen gegen Uberspannung zunehmend an Bedeutung. Ublicherweise setzen Energieversorgungsunternehmen Ventilableiter in Freileitungen ein, die eine Funkenstrecke in Serienschaltung mit einem spannungsabhängigen Widerstand aufweisen.
  • Es hat sich gezeigt, daß es nicht genügt, Uberspannungsableiter in den Versorgungsnetzen einzusetzen, um die elektrischen Verbraucher in einzelnen Verbrauchernetzen zuverlässig gegen Uberspannungen durch Wanderwellen aus dem Versorgungsnetz, den Freileitungsnetzen, zu schützen. Um Verbraucher und Verbrauchernetze wirksam zu schützen, ist es bekannt, Uberspannungsableiter in der Zählerverteilung eines Verbrauchernetzes, also nahe am Verbraucher, zu installieren (EP-A1-0 046 545). Die Uberspannungsableiter können anhand einer Anzeigevorrichtung dann leicht auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Das wäre beispielsweise infrage gestellt, wenn solche Uberspannungsableiter im versperrten Hausanschlußkasten untergebracht würden.
  • Uberspannungsableiter können bei Überlastung, wie sie durch nahe Blitzeinschläge auftreten kann, selbst schadhaft werden. Sie werden dann gegen Betriebserde, gegen die sie Uberspannungen ableiten sollen, mehr oder weniger dauerhaft durchlässig, so daß wegen der endlichen Widerstände in Verbrauchernetzen die mit der Betriebserde verbundenen weiteren Außenleiter eines Verbrauchernetzes auf so hohe Spannung angehoben werden können, daß die Isolation und die elektronischen Einrichtungen in den weiteren Verbraucherzweigen des Verbrauchernetzes und auch Bedienungspersonen gefährdet werden könnten. Es ist daher erforderlich, schadhafte Uberspannungsableiter abzuschalten. Dadurch vermeidet man auch bei infolge ihrer Schadhaftigkeit dauerhaft stark durchlässigen Uberspannungsableitern Fehlabschaltungen des Verbrauchernetzes. Diese können durch vorgeordnete Sicherungen auftreten, was verbraucherseitig zu unangenehmen Störungen führen kann. So könnten Kühl- und Gefriereinrichtungen oder Heizungssteuerungen ausfallen, die im betroffenen Verbraucherzweig angeschlossen sind. Zu größeren Fehlabschaltungen kann es auch bei Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern kommen, die die einseitig gegen Erde abfließenden Ströme in schadhaften Uberspannungsableitern registrieren und dann alle Verbraucherzweige abschalten, denen der einschlägige Fehlerstromschutzschalter zugeordnet ist..
  • Es ist eine elektrische Installationseinrichtung bekannt, die zum Schutz gegen Uberspannung mit einer Funkenstrecke, einem spannungsabhängigen Widerstand und einer Trennvorrichtung in Serienschaltung in einem gemeinsamen Gehäuse aus Isolierstoff arbeitet (EP-A1-0 046 545). Diese Installationseinrichtung arbeitet insbesondere mit einem thermischen und mit einem elektromagnetischen Uberstromauslöser in Verbindung mit weiteren Bauteilen, wie sie bei Leitungsschutzschaltern gebräuchlich sind. Sie soll in Zählerverteilungen im Verbrauchernetz installiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Installationseinrichtung mit Uberspannungsableitern zu entwickeln, bei der auf das bewährte System der Schmelzsicherungen zum Abschalten schadhafter Uberspannungsableiter zurückgegriffen wird, ohne daß es zu Fehlauslösungen hinsichtlich der Verbraucher kommt.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Installationseinrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs. Der Schmelzleiter zum Abschalten eines schadhaften Uberspannungsableiters ist hierbei zwangsläufig im Nebenzweig zum zu schützenden Verbraucher angeordnet. Das Aufnahmegehäuse für den Uberspannungsableiter wird aus Sockel und Schraubkappe nach Art des Gehäuses bei Schraubsicherungen gebildet. Als Uberspannungsableiter dient jeweils ein Varistor mit der Gestalt einer Paßschraube, der im Sockel des Aufnahmegehäuses angeordnet ist. Als thermisches Schaltglied dient ein Schmelzleiter in einem Einsatzkörper nach Art eines Sicherungseinsatzes, der einen auf den Uberspannungsableiter in den Ansprechwerten abgestimmten Schmelzleiter umschließt. In der..Kontaktkappe des Einsatzkörpers zeigt eine Anzeigevorrichtung an, ob der Einsatzkörper intakt ist. Damit wird zugleich angezeigt, ob der Varistor in Ordnung ist. Der Varistor mit der Gestalt einer Paßschraube steht mit dem Unterkontakt des Aufnahmegehäuses und mit der Kontaktunterkappe des Einsatzkörpers in elektrischem Kontakt. Die Kontaktoberkappe des Einsatzkörpers steht wiederum mit dem Oberkontakt des Aufnahmegehäuses in Verbindung.
  • Bei einer solchen Installationseinrichtung kann der Schmelzleiter im Einsatzkörper relativ genau auf die Betriebserfordernisse des Uberspannungsableiters abgestimmt werden, wie es das langjährige Wissen bei Schmelzsicherungen ermöglicht. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß Uberspannungsableiter relativ selten ansprechen, aber in ihrem Ansprechverhalten auf einen störungsfreien Betrieb von Verbrauchernetzen relativ genau eingestellt sein sollten, was durch den Schmelzleiter ermöglicht wird.
  • Es ist zwar gebräuchlich, bei Installationseinrichtungen, die zwischen einer Verbraucherzweigleitung und der Betriebserde einen Oberspannungsableiter eingeschaltet haben, vorgeordnet im Zweigleiter zum gewöhnlichen Schutz von Verbrauchern eine Sicherung in der Verteilung des Verbrauchernetzes vozusehen. Eine derartige Schmelzsicherung ist jedoch im Verbraucherzweig selbst und nicht in einem Nebenzweig eingeschaltet und nicht auf den Uberspannungsableiter, sondern auf den Verbraucher abgestimmt. Sie soll bei einem schadhaften Verbraucher abschalten. Da eine derartige Sicherung bei Uberspannungen, die der Uberspannungsableiter gegen Erde ableiten soll, nicht ansprechen sollte, kann sie in den meisten Fällen bei einem schadhaft gewordenen Uberspannungsableiter nicht ansprechen.
  • Bei einer bekannten Einschubleiste mit Uberspannungsableitern im Zweiwegebetrieb können Einsatzkörper, die einen Uberspannungsableiter mit einer Lotperle als Schmelzelement in Reihe zwischen den Anschlußelektroden aufnehmen, eingesetzt werden (EP-A1-0 062 090). Bei einem schadhaften Uberspannungsableiter soll die Lotperle jeweils nebeneinanderliegende Anschlußelektroden einer Seite kurzschließen und den Oberspannungsableiter so vom Netz trennen. Eine solche Lotperle kann, nicht zuletzt wegen des nicht reproduzierbaren Verhaltens, wie und mit welcher Güte ein Kurzschluß zwischen den benachbarten Elektroden hergestellt wird, nicht das Verhalten von Schmelzleitern erreichen, die nach Kennlinien mit verhältnismäßig engen Toleranzen ansprechen und eine Schaltstrecke unterbrechen. Diese Eigenschaften von Schmelzleitern werden bei der Einrichtung nach der Erfindung gerade genutzt.
  • Da bei der Gestalt einer Paßschraube, wie sie bei Schraubsicherungen gebräuchlich sind, um nur Schmelzeinsätze einer zulässigen Nennstromstärke einsetzen zu können, verhältnismäßig viel Raum für den Varistor zur Verfügung steht, lassen sich handelsübliche Varistoren unterbringen. Es ist ihm lediglich ein Gehäuse zu geben, das der Kontur einer Paßschraube entspricht, in die nur die Kontaktunterkappen zulässiger Einsatzkörper einpassen. Dadurch ist gewährleistet, daß nicht Schmelzeinsätze mit ungeeignetem Auslöseverhalten eingesetzt werden können.
  • Das Aufnahmegehäuse kann vorteilhafterweise nach Art einer Schaltersicherungseinrichtung aufgebaut sein. Dadurch läßt sich die Betriebssicherheit von derartigen auf dem Markt befindlichen Schaltersicherungseinrichtungen nutzen, wonach der Einsatzkörper im spannungsfreien Zustand der Einrichtung ausgewechselt werden kann, was bei üblichen Schraubsicherungen nicht so vollkommen erreicht wird.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
    • In Fig. 1 ist eine Installationseinrichtung veranschaulicht, die mit einer Schaltersicherungseinrichtung arbeitet, die teilweise im Längsschnitt dargestellt ist.
    • In Fig. 2 ist ein Varistor in Form einer Paßschraube zusammen mit einem einpassenden Einsatzkörper schematisch und zum Teil im Längsschnitt wiedergegeben.
  • Die Installationseinrichtung nach Fig. 1 weist ein Aufnahmegehäuse 1 aus Sockel 2 und Schraubkappe 3 auf. Solche Gehäuse sind bei Schraubsicherungen gebräuchlich. In einem Einsatzkörper 4 nach Art von Sicherungseinsätzen bei Schraubsicherungen ist als thermisches Schaltglied ein Schmelzleiter 6 nach Fig. 2 untergebracht. Ein Varistor 5 mit der Gestalt einer Paßschraube wirkt als Uberspannungsableiter. Varistor 5 und Schmelzleiter 6 sind in Reihe zwischen dem Unterkontakt des Aufnahmegehäuses und dessen Oberkontakt in der Schraubkappe elektrisch verbunden. Hierzu weist der Einsatzkörper 6 eine Kontaktkappe 7 und eine Kontaktkappe 8 auf. Ein Ende des Schmelzleiters 6 ist zu einer Anzeigevorrichtung 9 geführt. Sie kann in einer bei Sicherungseinsätzen für Schraubsicherungen gebräuchlichen Weise gefertigt sein. So kann ein Anzeigeplättchen unter Federdruck abgesprengt werden, wenn der Schmelzleiter 6 durchschmilzt und sein zur Anzeigevorrichtung führendes Ende freigibt.
  • Das Aufnahmegehäuse ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Schaltersicherungseinrichtung aufgebaut. Ober die Schraubkappe 3 ist ein Deckel 10 geklappt, der beim öffnen über eine Mechanik Schaltkontakte 11 trennt, die im Strompfad der Schaltersicherungseinrichtung zwischen den Anschlußklemmen 12 und 13 liegen.Wenn der Deckel 10 hochgeklappt wird, werden die Schaltkontakte 11 geöffnet und das Aufnahmegehäuse 2 für den Einsatzkörper 4 spannungsfrei geschaltet. Derartige Schaltsicherungseinrichtungen sind auf dem Markt (DE-C-29 15 170).

Claims (1)

  1. Installationseinrichtung, die je Leiter zu einem zu schützenden Verbraucher mit Uberspannungsableiter und elektrisch in Reihe angeordnetem thermisch ansprechendem Schaltglied in einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (1) aus Sockel (2) und Schraubkappe (3) nach Art des Gehäuses bei Schraubsicherungen besteht, daß als Uberspannungsableiter jeweils ein Varistor (5) mit der Gestalt einer Paßschraube im Aufnahmegehäuse (1) eingesetzt ist und daß als thermisches Schaltglied ein Einsatzkörper (4) nach Art eines Sicherungseinsatzes mit einem in seinem Ansprechverhalten auf den Uberspannungsableiter abgestimmten Schmelzleiter angeordnet ist, wobei im Oberkontakt (8) eine Anzeigevorrichtung (9) untergebracht ist.
EP86117071A 1985-12-20 1986-12-08 Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter Expired - Lifetime EP0231483B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117071T ATE61887T1 (de) 1985-12-20 1986-12-08 Installationseinrichtung mit ueberspannungsableiter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545520 DE3545520A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Installationseinrichtung mit ueberspannungsableiter
DE3545520 1985-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231483A1 true EP0231483A1 (de) 1987-08-12
EP0231483B1 EP0231483B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6289218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117071A Expired - Lifetime EP0231483B1 (de) 1985-12-20 1986-12-08 Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0231483B1 (de)
AT (1) ATE61887T1 (de)
BR (1) BR8606330A (de)
DE (2) DE3545520A1 (de)
ES (1) ES2003761A6 (de)
PT (1) PT83966B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696588B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-09 Legrand Sa Limiteur de surtension à moyen indicateur de mise en défaut.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220218C (de) *
CH557606A (de) * 1973-04-12 1974-12-31 Dehn & Soehne Funkenstrecke.
AU485687B2 (en) * 1973-11-07 1975-05-08 Tokyo Shibaura Electric Company Ltd. A surge voltage absorber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220218C (de) *
CH557606A (de) * 1973-04-12 1974-12-31 Dehn & Soehne Funkenstrecke.
AU485687B2 (en) * 1973-11-07 1975-05-08 Tokyo Shibaura Electric Company Ltd. A surge voltage absorber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545520A1 (de) 1987-07-02
EP0231483B1 (de) 1991-03-20
BR8606330A (pt) 1987-10-06
DE3678276D1 (de) 1991-04-25
PT83966A (de) 1987-01-01
ATE61887T1 (de) 1991-04-15
PT83966B (pt) 1993-01-29
ES2003761A6 (es) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE3323687C2 (de) Überspannungsableitermagazin für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
EP0350477A2 (de) Abtrennvorrichtung für Überspannungsableiter
EP0046545A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
EP2076947B1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2031627B1 (de) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
DE3606287A1 (de) Ueberspannungsschutzanordnung
AT394285B (de) Geraeteanordnung zum netzanschluss mit einem fehlerstromschutzschalter und mit ueberspannungsableitern
EP2188876B1 (de) Schadensbegrenzende schalteinrichtung
EP0173018B1 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsschutz
DE112004000913B4 (de) Telekom-Stromkreisschutzeinrichtung
DE202009004055U1 (de) Überspannungsableiter und Überstromschutz
EP0231483B1 (de) Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter
EP0071956A1 (de) Installationsgerät
DE102018129679B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
EP0230585A1 (de) Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter
DE3131630C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von über Anschlußleitungen angeschalteten elektronischen Einrichtungen
DE3545519A1 (de) Installationseinrichtung mit ueberspannungsableiter
DE102007042989A1 (de) Kurzschließeinrichtung für Überspannungsableiter
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
DE4020646C2 (de) Schutzschaltung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern
EP0173017B1 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsschutz
EP0966087B1 (de) Überspannungsschutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 61887

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208