EP0230585A1 - Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter - Google Patents

Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP0230585A1
EP0230585A1 EP86117073A EP86117073A EP0230585A1 EP 0230585 A1 EP0230585 A1 EP 0230585A1 EP 86117073 A EP86117073 A EP 86117073A EP 86117073 A EP86117073 A EP 86117073A EP 0230585 A1 EP0230585 A1 EP 0230585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
cap
fuse
insert body
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86117073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Scherbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0230585A1 publication Critical patent/EP0230585A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors
    • H01H2085/0486Fuse resistors with voltage dependent resistor, e.g. varistor

Definitions

  • the invention relates to an installation device that works per conductor to a consumer to be protected with a surge arrester and a thermally responsive switching element arranged in series in a common receptacle housing.
  • Surge arresters are designed to discharge overvoltages harmful to sensitive devices from the devices to be protected against earth. Overvoltages can occur due to thunderstorms or switching operations. As many consumers have become more sensitive through the use of electronics, protective measures against overvoltage are becoming increasingly important. Energy supply companies usually use valve arresters in overhead lines that have a spark gap in series connection with a voltage-dependent resistor.
  • surge arresters in the supply networks in order to reliably protect the electrical consumers in individual consumer networks against overvoltages caused by traveling waves from the supply network, the overhead line networks.
  • surge arresters in the meter distribution of a consumer network, that is to say close to the consumer (EP-A1-0 046 545).
  • the surge arresters can then be easily checked for their proper condition using a display device. The would be questioned, for example, if such surge arresters were accommodated in the blocked service box.
  • Surge arresters themselves can become damaged if they are overloaded, as can occur as a result of lightning strikes. They are then more or less permanently permeable to operational earth, against which they are intended to discharge overvoltages, so that due to the finite resistances in consumer networks, the other outer conductors of a consumer network connected to the operational earth can be raised to such a high voltage that the insulation and the electronic ones Facilities in the other consumer branches of the consumer network and also operators could be endangered. It is therefore necessary to switch off defective surge arresters. In this way, incorrect shutdowns of the consumer network are avoided even in the case of surge arresters which are highly permeable due to their damage. These can occur through upstream fuses, which can lead to unpleasant faults on the consumer side.
  • cooling and freezing devices or heating controls that are connected in the consumer branch concerned could fail.
  • Larger faulty shutdowns can also occur when using residual current circuit breakers, which register the currents flowing down to earth in defective surge arresters and then switch off all consumer branches to which the relevant residual current circuit breaker is assigned.
  • An electrical installation device which, for protection against overvoltage, has a spark gap, a voltage-dependent resistor and a disconnecting device connected in series in a common housing works from insulating material (EP-A1-0 046 545).
  • This installation device works in particular with a thermal and with an electromagnetic overcurrent release in conjunction with other components, such as are customary in circuit breakers. It should be able to be installed in meter distributors in the consumer network.
  • the invention has for its object to develop an installation device with surge arresters in which the tried and tested system of fuses for switching off defective surge arresters is used without causing false triggers with regard to consumers.
  • the solution to the stated problem consists in an installation device with the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the fuse element for switching off a defective surge arrester is in this case inevitably arranged in the secondary branch to the consumer to be protected.
  • a switch fuse device serves as the receptacle housing, in whose receptacle space, which is otherwise provided for a fuse link, is inserted an insert body which essentially has the shape of a fuse link.
  • a varistor is arranged as a surge arrester and a fusible conductor as a thermal switching element.
  • the sub-contact of the switch fuse is blocked by an insulating ring against contact with fuse links. This avoids that fuse links could be used accidentally, which would lead to a short-circuit against operational earth.
  • the contact to an insert body is made by a Fittingly shaped contact cap.
  • the contact lower cap of the insert body cooperates with the lower contact of the base and the upper contact cap, which preferably receives a display device, with an upper contact in the screw cap of the receiving housing.
  • the fuse element in the insert body can be matched relatively precisely to the operating requirements of the surge arrester, as is made possible by the long-standing knowledge of fuse links.
  • the invention is based on the finding that high-voltage arresters respond relatively rarely, but their response behavior to trouble-free operation of consumer networks should be set relatively precisely, which is made possible by the fuse element.
  • insert bodies can be used as a surge arrester with a solder bump Pick up the fusible element in a row between the connection electrodes, be used (EP-A1-0 062 090).
  • the solder bump should short-circuit adjacent connection electrodes on one side and thus disconnect the surge arrester from the mains.
  • Such a solder bead not least because of the non-reproducible behavior, how and with what quality a short circuit between the neighboring electrodes is produced, cannot achieve the behavior of fusible conductors which respond to characteristics with relatively narrow tolerances and interrupt a switching path.
  • the varistor can be arranged with the surge arrester over the entire inner width of the insert body. This means that commercially available varistors can be used without major changes.
  • the optoelectronic display device can be constructed with a light-emitting diode to which a rectifier diode is connected in parallel, a limiting resistor being in series with both components.
  • the installation device works with a circuit breaker device 1 according to FIG. 1. It forms a receptacle housing comprising a base 2 and a screw cap 3, in the receiving space of which an insert body 4 is inserted.
  • the insert body 4 which essentially has the shape of a fuse link, accommodates a varistor 5 as the high-voltage arrester, according to FIG. 2, and a fuse element 6 between the lower contact cap 7 and the upper contact cap 8 as a thermal switching element.
  • the sub-contact 15 of the circuit breaker device according to FIG. 1 is blocked against contact with fuse links by an insulating ring 14. In order to enable contact to be made with an insert body 4, the latter has a suitably shaped contact lower cap 7.
  • the varistor 5 and the fuse element 6 are electrically connected in series between the contact lower cap 7 and the contact upper cap 8.
  • a display device 9 is provided in order to detect defective varistors 5, in which the fuse element 6 responds. It is advantageously an opto-electronic display device according to FIG. 2, which is arranged electrically parallel to the fuse element 6. It consists in particular of a light-emitting diode 16 with a rectifier diode 17 connected in parallel, to which a limiting resistor 18 is arranged in series.
  • switch protection device which folds over the screw cap 3 and which separates switch contacts 11 when opened via a mechanism. These are located in the current path of the switch protection device between the terminals 12 and 13. When the cover 10 is folded up, the switch contacts 11 are opened and the sub-contact 15 of the base is switched off. The insert body 4 can then be replaced without tension in the receiving space.
  • switch protection devices are known (DE-C-29 15 170).
  • the insert body 4 according to FIG. 3 has a cylindrical housing 19 made of insulating material, in which the varistor 5 connects to its lower contact cap 7. It is covered with a contact plate 20. The remaining interior accommodates a cylindrical body 21 made of insulating material, which stands up on the contact plate 20 and carries a helical fuse element 6. The fuse element is electrically connected to the lower contact cap 7 and to the upper contact cap 8.
  • a optoelectronic display device 9 Arranged in the interior of the cylindrical body 21 is an optoelectronic display device 9, the light-emitting diode 16 of which is arranged in a recess 22 in the contact cap 8 in a holder 22 made of electrically conductive material. This holder is clamped between the upper contact cap 8 and the upper edge of the cylindrical body 21.

Abstract

Installationseinrichtung, die je Leiter zu einem zu schützenden Verbraucher mit Überspannungsableiter und elektrisch in Reihe angeordnetem thermisch ansprechendem Schaltglied in einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse arbeitet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Aufnahmegehäuse eine Schaltersicherungseinrichtung (1) dient, in deren sonst für einem Sicherungseinsatz vorgesehenen Aufnahmeraum ein Einsatzkörper (4), im wesentlichen mit der Gestalt eines Sicherungseinsatzes einsetzbar ist, der zwischen Unter- und Oberkontakt (7 bzw. 8) als Überspannungsabieiter einen Varistor (5) und als thermisches Schaltglied einen Schmelzleiter (6) enthält, wobei der Unterkontakt (15) der Schaltersicherungseinrichtung durch einen Isolierring (14) gegen Kontaktgabe zu Sicherungseinsätzen gesperrt ist und die Kontaktgabe zu einem Einsatzkörper (4) durch eine einpassend geformte Kontaktunterkappe (7) erfolgt:

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Installationseinrichtung, die je Leiter zu einem zu schützenden Verbraucher mit Uberspannungsableiter und elektrisch in Reihe angeordnetem thermisch ansprechendem Schaltglied in einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse arbeitet.
  • Uberspannungsableiter sollen für empfindliche Verbraucher schädliche Überspannungen vor den zu schützenden Einrichtungen gegen Erde ableiten. Uberspannungen können durch Gewitter oder Schaltvorgänge auftreten. Da viele Verbraucher durch den Einsatz von Elektronik empfindlicher geworden sind, gewinnen Schutzmaßnahmen gegen Überspannung zunehmend an Bedeutung. Üblicherweise setzen Energieversorgungsunternehmen Ventilableiter in Freileitungen ein, die eine Funkenstrecke in Serienschaltung mit einem spannungsabhängigen Widerstand aufweisen.
  • Es hat sich gezeigt, daß es nicht genügt, Uberspannungsableiter in den Versorgungsnetzen einzusetzen, um die elektrischen Verbraucher in einzelnen Verbrauchernetzen zuverlässig gegen Überspannungen durch Wanderwellen aus dem Versorgungsnetz, den Freileitungsnetzen, zu schützen. Um Verbraucher und Verbrauchernetze wirksam zu schützen, ist es bekannt, Oberspannungsableiter in der Zählerverteilung eines Verbrauchernetzes, also nahe am Verbraucher, zu installieren (EP-A1-0 046 545). Die Überspannungsableiter können anhand einer Anzeigevorrichtung dann leicht auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Das wäre beispielsweise infrage gestellt, wenn solche Oberspannungsableiter im versperrten Hausanschlußkasten untergebracht würden.
  • Überspannungsableiter können bei überlastung, wie sie durch nahe Blitzeinschläge auftreten kann, selbst schadhaft werden. Sie werden dann gegen Betriebserde, gegen die sie überspannungen ableiten sollen, mehr oder weniger dauerhaft durchlässig, so daß wegen der endlichen Widerstände in Verbrauchernetzen die mit der Betriebserde verbundenen weiteren Außenleiter eines Verbauchernetzes auf so hohe Spannung angehoben werden können, daß die Isolation und die elektronischen Einrichtungen in den weiteren Verbraucherzweigen des Verbrauchernetzes und auch Bedienungspersonen gefährdet werden könnten. Es ist daher erforderlich, schadhafte Überspannungsableiter abzuschalten. Dadurch vermeidet man auch bei infolge ihrer Schadhaftigkeit dauerhaft stark durchlässigen Uberspannungsableitern Fehlabschaltungen des Verbrauchernetzes. Diese können durch vorgeordnete Sicherungen auftreten, was verbraucherseitig zu unangenehmen Störungen führen kann. So könnten Kühl- und Gefriereinrichtungen oder Heizungssteuerungen ausfallen, die im betroffenen Verbraucherzweig angeschlossen sind. Zu größeren Fehlabschaltungen kann es auch bei Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern kommen, die die einseitig gegen Erde abfließenden Ströme in schadhaften Überspannungsableitern registrieren und dann alle Verbraucherzweige abschalten, denen der einschlägige Fehlerstromschutzschalter zugeordnet ist.
  • Es ist eine elektrische Installationseinrichtung bekannt, die zum Schutz gegen überspannung mit einer Funkenstrecke, einem spannungsabhängigen Widerstand und einer Trennvorrichtung in Serienschaltung in einem gemeinsamen Gehäuse aus Isolierstoff arbeitet (EP-A1-0 046 545). Diese Installationseinrichtung arbeitet insbesondere mit einem thermischen und mit einem elektromagnetischen Uberstromauslöser in Verbindung mit weiteren Bauteilen, wie sie bei Leitungsschutzschaltern gebräuchlich sind. Sie soll in Zählerverteilungen im Verbrauchernetz installiert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Installationseinrichtung mit Oberspannungsableitern zu entwickeln, bei der auf das bewährte System der Schmelzsicherungen zum Abschalten schadhafter Uberspannungsableiter zurückgegriffen wird, ohne daß es zu Fehlauslösungen hinsichtlich der Verbraucher kommt.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Installationseinrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1. Der Schmelzleiter zum Abschalten eines schadhaften Oberspannungsableiters ist hierbei zwangsläufig im Nebenzweig zum zu schützenden Verbraucher angeordnet.
  • Als Aufnahmegehäuse dient eine Schaltersicherungseinrichtung, in deren sonst für einen Sicherungseinsatz vorgesehenen Aufnahmeraum ein Einsatzkörper eingesetzt ist, der im wesentlichen die Gestalt eines Sicherungseinsatzes aufweist. Zwischen Kontaktunterkappe und Kontaktoberkappe ist als Uberspannungsableiter ein Varistor und als thermisches Schaltglied ein Schmelzleiter angeordnet. Der Unterkontakt der Schaltersicherung ist durch einen Isolierring gegen Kontaktgabe zu Sicherungseinsätzen gesperrt. Dadurch vermeidet man, daß versehentlich Sicherungseinsätze eingesetzt werden könnten, die zu einem Kurzschluß gegen Betriebserde führen würden. Die Kontaktgabe zu einem Einsatzkörper erfolgt dagegen durch eine einpassend geformte Kontaktunterkappe. Die Kontaktunterkappe des Einsatzkörpers arbeitet mit dem Unterkontakt des Sockels zusammen und die Kontaktoberkappe, die vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung aufnimmt, mit einem Oberkontakt in der Schraubkappe des Aufnahmegehäuses.
  • Bei einer solchen Installationseinrichtung kann der Schmelzleiter im Einsatzkörper relativ genau auf die Betriebserfordernisse des Uberspannungsableiters abgestimmt werden, wie es das langjährige Wissen bei Schmelzsicherungen ermöglicht. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß Oberspannungsableiter relativ selten ansprechen, aber in ihrem Ansprechverhalten auf einen störungsfreien Betrieb von Verbrauchernetzen relativ genau eingestellt sein sollten, was durch den Schmelzleiter ermöglicht wird.
  • Es ist zwar gebräuchlich, bei Installationseinrichtungen, die zwischen einer Verbraucherzweigleitung und der Betriebserde einen Uberspannungsableiter eingeschaltet haben, vorgeordnet im Zweigleiter zum gewöhnlichen Schutz von Verbrauchern eine Sicherung in der Verteilung des Verbrauchernetzes vozusehen. Eine derartige Schmelzsicherung ist jedoch im Verbraucherzweig selbst und nicht in einem Nebenzweig eingeschaltet und nicht auf den Oberspannungsableiter, sondern auf den Verbraucher abgestimmt. Sie soll bei einem schadhaften Verbraucher abschalten. Da eine derartige Sicherung bei Uberspannungen, die der Oberspannungsableiter gegen Erde ableiten soll, nicht ansprechen sollte, kann sie in den meisten Fällen bei einem schadhaft gewordenen Uberspannungsableiter nicht ansprechen.
  • Bei einer bekannten Einschubleiste mit Oberspannungsableitern im Zweiwegebetrieb können Einsatzkörper, die einen Oberspannungsableiter mit einer Lotperle als Schmelzelement in Reihe zwischen den Anschlußelektroden aufnehmen, eingesetzt werden (EP-A1-0 062 090). Bei einem schadhaften Oberspannungsableiter soll die Lotperle jeweils nebeneinanderliegende Anschlußelektroden einer Seite kurzschließen und den Uberspannungsableiter so vom Netz trennen. Eine solche Lotperle kann, nicht zuletzt wegen des nicht reproduzierbaren Verhaltens, wie und mit welcher Güte ein Kurzschluß zwischen den benachbarten Elektroden hergestellt wird, nicht das Verhalten von Schmelzleitern erreichen, die nach Kennlinien mit verhältnismäßig engen Toleranzen ansprechen und eine Schaltstrecke unterbrechen. Diese Eigenschaften von Schmelzleitern werden bei der Einrichtung nach der Erfindung gerade genutzt.
  • Der Varistor kann über die ganze innere Breite des Einsatzkörpers mit dem Uberspannungsableiter angeordnet werden. Dadurch können handelsübliche Varistoren ohne große Änderungen eingesetzt werden.
  • Es ist vorteilhaft, im Einsatzkörper eine opto-elektronische Anzeigevorrichtung unterzubringen, die elektrisch zum Schmelzleiter parallel angeordnet ist. Die opto-elektronische Anzeigevorrichtung kann mit einer Leuchtdiode aufgebaut werden, zu der parallel eine Gleichrichterdiode geschaltet ist, wobei zu beiden Bauelementen ein Begrenzungswiderstand in Reihe liegt.
  • Es ist günstig, den Einsatzkörper im einzelnen nach Anspruch 3 aufzubauen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
    • in Fig. 1 ist eine Installationseinrichtung veranschaulicht, die mit einer Schaltersicherungseinrichtung arbeitet, die teilweise im Längsschnitt dargestellt ist. In Fig. 2 ist zu einem Einsatzkörper für die Installationseinrichtung nach Fig. 1 ein Schaltungsschema für eine opto-elektronische Anzeigevorrichtung wiedergegeben. In Fig. 3 ist ein Einsatzkörper im Längsschnitt dargestellt.
  • Die Installationseinrichtung arbeitet mit einer Schaltersicherungseinrichtung 1 nach Fig. 1 Sie bildet ein Aufnahmegehäuse aus Sockel 2 und Schraubkappe 3, in dessen Aufnahmeraum ein Einsatzkörper 4 eingesetzt ist. Der Einsatzkörper 4, der im wesentlichen die Gestalt eines Sicherungseinsatzes aufweist, nimmt als Oberspannungsableiter einen Varistor 5, nach Fig. 2., und als thermisches Schaltglied einen Schmelzleiter 6 zwischen der Kontaktunterkappe 7 und der Kontaktoberkappe 8 auf. Durch einen Isolierring 14 ist der Unterkontakt 15 der Schaltersicherungseinrichtung nach Fig. 1 gegen Kontaktgabe zu Sicherungseinsätzen gesperrt. Um zu einen Einsatzkörper 4 Kontaktgabe zu ermöglichen, weist dieser eine einpassend geformte Kontaktunterkappe 7 auf.
  • Der Varistor 5 und der Schmelzleiter 6 sind nach Fig. 2 in Reihe zwischen der Kontaktunterkappe 7 und der Kontaktoberkappe 8 elektrisch verbunden. Um schadhafte Varistoren 5, bei denen der Schmelzleiter 6 anspricht, zu erkennen, ist eine Anzeigevorrichtung 9 vorgesehen. Sie ist vorteilhafterweise eine opto-elektronische Anzeigevorrichtung nach Fig. 2, die elektrisch zum Schmelzleiter 6 parallel angeordnet ist. Sie besteht im einzelnen aus einer Leuchtdiode 16 mit parallel geschalteter Gleichrichterdiode 17, zu denen in Reihe ein Begrenzungswiderstand 18 angeordnet ist.
  • Die Schaltersicherungseinrichtung 1 nach Fig. 1 weist einen Deckel 10 auf, der über die Schraubkappe 3 klappt und der beim Offnen über eine Mechanik Schaltkontakte 11 trennt. Diese liegen im Strompfad der Schaltersicherungseinrichtung zwischen den Anschlußklemmen 12 und 13. Wenn der Deckel 10 hochgeklappt wird, werden die Schaltkontakte 11 geöffnet und der Unterkontakt 15 des Sockels spannungsfrei geschaltet. Der Einsatzkörper 4 kann dann spannungsfrei im Aufnahmeraum ausgewechselt werden. Derartige Schaltersicherungseinrichtungen sind bekannt (DE-C-29 15 170).
  • Der Einsatzkörper 4 nach Fig. 3 weist ein zylindrisches Gehäuse 19 aus Isoliermaterial auf, in dem an seiner Kontaktunterkappe 7 der Varistor 5 anschließt. Er ist mit einer Kontaktplatte 20 abgedeckt. Der verbleibende Innenraum nimmt einen zylindrischen Körper 21 aus Isoliermaterial auf, der auf der Kontaktplatte 20 aufsteht und einen schraubenförmig aufgebrachten Schmelzleiter 6 trägt. Der Schmelzleiter ist mit der Kontaktunterkappe 7 und mit der Kontaktoberkappe 8 elektrisch verbunden. Im Inneren des zylindrischen Körpers 21 ist eine opto-elektronische Anzeigevorrichtung 9 angeordnet, deren Leuchtdiode 16 in einer Ausnehmung der Kontaktoberkappe 8 in einer Halterung 22 aus elektrisch leitendem Material angeordnet ist. Diese Halterung ist zwischen der Kontaktoberkappe 8 und dem oberen Rand des zylindrischen Körpers 21 eingespannt.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

1. Installationseinrichtung, die je Leiter zu einem zu schützenden Verbraucher mit Uberspannungsableiter und elektrisch in Reihe angeordnetem thermisch ansprechendem Schaltglied in einem gemeinsamen Aufnahmegehäuse arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahmegehäuse eine Schaltersicherungseinrichtung (1) dient, in deren sonst für einen Sicherungseinsatz vorgesehenen Aufnahmeraum ein Einsatzkörper (4), im wesentlichen mit der Gestalt eines Sicherungseinsatzes einsetzbar ist, der zwischen Kontaktunterkappe (7) und Kontaktoberkappe (8) als Uberspannungsableiter einen Varistor (5) und als thermisches Schaltglied einen Schmelzleiter (6) enthält, wobei der Unterkontakt (15) der Schaltersicherungseinrichtung durch einen Isolierring (14) gegen Kontaktgabe zu Sicherungseinsätzen gesperrt ist und die Kontaktgabe zu einem Einsatzkörper (4) durch eine einpassend geformte Kontaktunterkappe (7) erfolgt.
2. Installationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (4) eine opto-elektronische Anzeigevorrichtung (9) aufnimmt, die elektrisch zum Schmelzleiter (6) parallel angeordnet ist.
3. Installationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (4) ein zylindrisches Gehäuse (19) aus Isoliermaterial aufweist, in dem an seiner Kontaktunterkappe (7) der Varistor (5) anschließt, der durch eine Kontaktplatte (20) abgedeckt ist und im verbleibenden Innenraum einen zylindrischen Körper (21) aus Isoliermaterial aufnimmt, der auf der Kontaktplatte aufsteht und einen schraubenförmig aufgebrachten Schmelzleiter (6) trägt, der mit der Kontaktunterkappe (7) und mit der Kontaktoberkappe (8) elektrisch verbunden ist, und daß im Inneren des zylindrischen Körpers (21) die opto-elektronische Anzeigevorrichtung (9) angeordnet ist, deren Leuchtdiode (16) in einer Ausnehmung der Kontaktoberkappe (8) in einer Halterung (22) aus elektrischleitendem Material angeordnet ist, die zwischen Kontaktoberkappe (8) und dem oberen Rand des zylindrischen Körpers (21) eingespannt ist.
4. Installationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die opto-elektronische Anzeigevorrichtung (9) aus Leuchtdiode (16), parallel geschalteter Gleichrichterdiode (17) und zu beidem in Reihe geschaltetem Begrenzungswiderstand (18) besteht, der mit der Kontaktplatte (20) verbunden ist.
EP86117073A 1985-12-20 1986-12-08 Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter Ceased EP0230585A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545526 DE3545526A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Installationseinrichtung mit ueberspannungsableiter
DE3545526 1985-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0230585A1 true EP0230585A1 (de) 1987-08-05

Family

ID=6289221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117073A Ceased EP0230585A1 (de) 1985-12-20 1986-12-08 Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0230585A1 (de)
BR (1) BR8606323A (de)
DE (1) DE3545526A1 (de)
ES (1) ES2003762A6 (de)
PT (1) PT83967A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829775C2 (de) * 1998-07-03 2002-05-16 Dehn & Soehne Blitzstoßstromfeste Überspannungs- und auf netzfrequente Überströme ansprechende Schutzeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832194A (en) * 1929-03-27 1931-11-17 Arthur J Esser Fuse device
US1951307A (en) * 1932-07-30 1934-03-13 Mar Frank C La Indicating plug fuse
AU485687B2 (en) * 1973-11-07 1975-05-08 Tokyo Shibaura Electric Company Ltd. A surge voltage absorber
DE2831139A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Siemens Ag Anordnung zum ueberwachen einer schmelzsicherung
EP0017819A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP0159557A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit Trennvorrichtung und Blinkanzeige

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832194A (en) * 1929-03-27 1931-11-17 Arthur J Esser Fuse device
US1951307A (en) * 1932-07-30 1934-03-13 Mar Frank C La Indicating plug fuse
AU485687B2 (en) * 1973-11-07 1975-05-08 Tokyo Shibaura Electric Company Ltd. A surge voltage absorber
DE2831139A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Siemens Ag Anordnung zum ueberwachen einer schmelzsicherung
EP0017819A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
EP0159557A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-30 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit Trennvorrichtung und Blinkanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
BR8606323A (pt) 1987-10-06
PT83967A (pt) 1987-08-19
DE3545526A1 (de) 1987-06-25
ES2003762A6 (es) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP0350477A2 (de) Abtrennvorrichtung für Überspannungsableiter
EP0046545A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE3228471C2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3409957C2 (de)
EP2208208A1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
EP2031627B1 (de) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
AT394285B (de) Geraeteanordnung zum netzanschluss mit einem fehlerstromschutzschalter und mit ueberspannungsableitern
DE3606287A1 (de) Ueberspannungsschutzanordnung
DE19907095C1 (de) Schaltung zur kapazitiven Ankopplung einer Datenübertagungseinrichtung an ein Energieübertragungsnetz, und Koppeleinheit mit Ankoppelschaltung
DE202009004055U1 (de) Überspannungsableiter und Überstromschutz
EP0173018A1 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsschutz
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP0071956A1 (de) Installationsgerät
EP0230585A1 (de) Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter
EP0231483B1 (de) Installationseinrichtung mit Überspannungsableiter
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
EP0173016A2 (de) Elektrische Installationsanlage mit Überspannungsableitern
DE3131630C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von über Anschlußleitungen angeschalteten elektronischen Einrichtungen
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE3545519A1 (de) Installationseinrichtung mit ueberspannungsableiter
DE102007042989A1 (de) Kurzschließeinrichtung für Überspannungsableiter
DE19503237C2 (de) Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
EP0986158A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung für Telefonanschlüsse
DE3522260A1 (de) Elektrische installationsanlage zur speisung von verbrauchern aus einem netz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19901117

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHERBAUM, RUDOLF, DIPL.-ING.