SKISICHERHEITSBINDUNG SKI SAFETY BINDING
Die Erfindung betrifft eine Skisicherheitsbindung, die mit Hilfe von Sohlenhaltern einen zugehörigen Skistiefel lösbar festhält.The invention relates to a ski safety binding that releasably holds an associated ski boot with the help of sole holders.
Es sind Skibindungen gemäß dem Oberbegriff bekannt, die im Auslösefall den Skistiefel durch Ausschwenken der von der Auslöse richtung betroffenen Sohlenhalter in die Auslöserichtung freigeben, wobei alle Teile der Skisicher¬ heitsbindung auf dem Ski verbleiben. Bei dieser Gattung von Skibindungen ( DE- OS 23 59 309 und DE- OS 29 51 902 ) sowie alle sogenannten kon¬ ventionellen Skibindungen, die an Sohlenspitze und Sohlenende des Skistiefels Sohlenhalter aufweisen mit Ausnahme der Plattenskibindungen) besteht die Möglichkeit, daß die nicht von der Auslösung betroffenen Sohlenhalter wie auch nicht weit genug ausschwenkende Sohlenhalter die Freigabe des Skistiefels behindern.Ski bindings according to the preamble are known which, when triggered, release the ski boot by pivoting the sole holder affected by the release direction into the release direction, all parts of the ski safety binding remaining on the ski. With this type of ski bindings (DE-OS 23 59 309 and DE-OS 29 51 902) as well as all so-called conventional ski bindings which have sole holders at the sole tip and end of the ski boot, with the exception of the plate ski bindings), there is the possibility that the not from the sole holder affected by the release as well as the sole holder which does not swing out far enough hinder the release of the ski boot.
Bei den sogenannten Plattenskibindungen ( DE- OS 26 14 066) erfolgt im Auslö'sefall eine Trennung von Bauteilen der Skibindung, wobei ein Teil der Skibindung auf dem Ski verbleibt und ein anderes am Skistiefel. Der Vorteil gegenüber der vorgenannten Bindungsgattungen bestehen darin, daß sich die Beschaffenheit der Skistiefelsohle nicht nachteilig auf das Auflöseverhalten auswirkt, da der Auslösevorgang innerhalb der Bindung erfolgt. Die Nach¬ teile bestehen darin, daß nach dem Auslösen Bindungateile am Skistiefel verbleiben, die zum Wiederanschnallen von Beschädigungen und Verschmutzung freigemacht werden müssen, falls sie als zusätzliche Schuhsohle mißbraucht werden mußten, und darin, daß gegenüber den o.g. Bindungen neben den Sohlen- halterndas zusätzliche Bauteil für die Auslösung, das dann am Skistiefel ver¬ bleibt, erforderlich ist.In the case of the so-called plate ski bindings (DE-OS 26 14 066), components of the ski binding are separated in the event of a release, part of the ski binding remaining on the ski and another part on the ski boot. The advantage over the aforementioned types of bindings is that the nature of the ski boot sole does not adversely affect the dissolving behavior, since the triggering process takes place within the binding. The disadvantages consist in the fact that binding parts remain on the ski boot after release, which must be freed from damage and soiling in order to buckle them up again, if they had to be misused as an additional shoe sole, and in that the above-mentioned. Binding in addition to the sole holder, the additional component for the release, which then remains on the ski boot, is required.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der o.g. Bindungen mit denen der Plattenbindungen zu vereinen und deren Nachteile zu ver¬ meiden.The invention has for its object the advantages of the above. To combine bonds with those of plate bindings and to avoid their disadvantages.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sohlenhaltenden Teile der Skisicherheitsbindung im Auslösefall in eines oder mehrere Gehäuse der Skisicherheitsbindung einrücken.This object is achieved in that the sole-holding parts of the ski safety binding engage in one or more casings of the ski safety binding when triggered.
ERSATZBLATT
Um das Anschnallen zu erleichtern, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Auslöseteil für den Anschnallvorgang mit einer Skibrems¬ vorrichtung gekoppelt, die beim Niedertreten des Auslöse teils dessen Betätigung erleichtert.REPLACEMENT LEAF In order to make it easier to buckle up, according to a further embodiment of the invention, the triggering part for the buckling-up process is coupled to a ski brake device which, when the trigger is depressed, partially facilitates its actuation.
Um das Abschnallen zu erleichtern, ist eine Abschnallvorrichtung vor der Skistiefelspitze angeordnet.In order to facilitate unbuckling, a unbuckling device is arranged in front of the tip of the ski boot.
Um das Gleiten des Skis nicht zu beeinträchtigen, sind die Bremsarme der Skibremsvorrichtung auf Achsen gelagert, die auf einer senkrecht und quer zur Skilängsrichtung stehenden Ebene nicht horizontal liegen.In order not to impair the sliding of the ski, the brake arms of the ski brake device are mounted on axes that are not horizontal on a plane that is perpendicular and transverse to the longitudinal direction of the ski.
Um die Verwendung verschiedener Skistiefel für verschiedene Anschlußbereiche entsprechend gestalteter Sohlenhalter zu ermöglichen, sind die Anschlußbereiche der Skistiefel abnehmbar und auswechselbar.In order to enable the use of different ski boots for different connection areas of appropriately designed sole holders, the connection areas of the ski boots are removable and interchangeable.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß im Auslösefall das Loslösen des Skistiefels nicht von Bindungsteilen beein¬ trächtigt wird und der Auslösevorgang nicht von der Beschaffenheit der Stiefelsohle beeinflußt wird.The advantages achieved by the invention are, in particular, that in the event of a release, the detachment of the ski boot is not impaired by binding parts and the release process is not influenced by the nature of the boot sole.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.
Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Skibindung mit angeschnalltem Skistiefel, Fig. 2 und Fig. 3 einen Horizontalschnitt, Fig. 2 bei angeschnalltem, hier jedoch nicht dargestelltem Skistiefel, Fig. 3 bei abgeschnalltem Skistiefel. Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit Skibremse kombiniert, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit speziellen Anschlu߬ bereichen an der \örder - und Rückseite des Skistiefels.1 shows a longitudinal section through a ski binding with a strapped-on ski boot, FIG. 2 and FIG. 3 shows a horizontal section, FIG. 2 with a strapped-on but not shown ski boot, FIG. 3 with a strapped-off ski boot. 4 shows an embodiment combined with a ski brake, FIG. 5 shows another embodiment, FIG. 6 shows an embodiment with special connection areas on the conveyor and rear side of the ski boot.
Der Skistiefel 1 wird an seinem Sohlenvorderteil 3 und seinem Absatz 4 in den Sohlenhinterschneidungen 24 von den vorderen Sohlenhaltern 9 und den hinteren Sohlenhaltern 10 gehalten. Die Sohlenhalter 9, 10 sind längsbeweglich im Bindungsgehäuse 6 gelagert. Die Längsbeweglichkeit der Sohlenhalter 9, 10 wird durch eine Drehbewegung der Schwenkplatte 13 bewirkt, die auf der Achse 11 im Schwenkplattenträger 21 des Gehäuses 6 drehbar gelagert ist. Die Sohlenhalterlagerung 22 ist in Fig. 2 ein einteiliges Bauteil zusammen mit demSohlenhalter 10, in Fig. 3 ist zum Zweck des Längenausgleichs zwischen Skistiefel 1 einerseits und der Skibindung andrerseits ein Dämpferelement 35 zwischen der Sohlenhalterung 22 und dem hinteren Sohlenhalter 10 eingefügt.The ski boot 1 is held on its sole front part 3 and its shoulder 4 in the sole undercuts 24 by the front sole holders 9 and the rear sole holders 10. The sole holders 9, 10 are mounted in the binding housing 6 so as to be longitudinally movable. The longitudinal mobility of the sole holder 9, 10 is brought about by a rotary movement of the pivot plate 13, which is rotatably mounted on the axis 11 in the pivot plate carrier 21 of the housing 6. The sole holder bearing 22 is a one-piece component in FIG. 2 together with the sole holder 10, in FIG. 3 a damper element 35 is inserted between the sole holder 22 and the rear sole holder 10 for the purpose of length compensation between ski boots 1 on the one hand and the ski binding on the other hand.
ERSATZBLATT
Die ebenfalls längsbewegliche Sohlenhalterlagerung 22 überträgt den Druck der Feder 25 einerseits über die Achse 12 auf die Schwenkplatte 13 und bewirkt so deren Drehung, andrerseits über die Einstellschraube 33 und das Andruck¬ lager 35 auf den Schwenkzapfen 30, der fest mit der Bodenplatte 5 verbunden ist. Das Widerlager dieses Drucks ist dreAchse 31 im Gehäuse 6.REPLACEMENT LEAF The likewise longitudinally movable sole holder bearing 22 transmits the pressure of the spring 25 on the one hand via the axis 12 to the pivot plate 13 and thus causes their rotation, and on the other hand via the adjusting screw 33 and the pressure bearing 35 on the pivot pin 30, which is firmly connected to the base plate 5 . The abutment of this pressure is three-axis 31 in the housing 6.
Im angeschnallten Zustand verhindert der lähgsbe weg lieh im Gehäuse auf der Achse 27 gelagerte Riegel 16 unter Druck der Feder 26 eine Drehbewegung der Schwenkplatte 13 durch Anlage an der Achse 15 in Schwenkplatte 13.In the buckled-up state, the lahgsbe lent bolt 16 mounted in the housing on the axle 27 prevents the rotary plate 13 from rotating under pressure from the spring 26 by contacting the axle 15 in the pivot plate 13.
Zum Abschnallen wird der Riegel 16 an dem Fortsatz, der seitlich aus dem Gehäuse ragt, nach vorn geschoben, wonach die Achse 15 der Schenkplatte 13 am Riegel 16 vorbeidrehen kann und das Einziehen der Sohlenhalter 9, 10 innerhalb des Gehäuses 6, siehe Fig. 3 , bewirkt.To unbuckle, the bolt 16 is pushed forward on the extension which protrudes laterally from the housing, after which the axis 15 of the leg plate 13 can turn past the bolt 16 and the retraction of the sole holders 9, 10 within the housing 6, see FIG. 3 , causes.
Mit Hilfe der Abschnallvorrichtung in Fig. 1 wird der Riegel 16 über die Ausrückschiene 17 durch herabdrücken des Hebels 20, der auf der Achse 19 drehbar gelagert ist, nach hinten gezogen und bewirkt somit das Einziehen der Sohlenhalter 9, 10 in das Gehäuse 6.1, the bolt 16 is pulled back over the release rail 17 by pressing down the lever 20, which is rotatably mounted on the axis 19, and thus causes the sole holders 9, 10 to be drawn into the housing 6.
Im Auslösefall wird der Riegel 16 gegenüber dem Gehäuse 6 dadurch nach vorn gezogen, daß im Falle eines Drehsturzes das Gehäuse 6 an seiner Ballen¬ führung 7 , die mit dem Gehäuse fest verbunden ist, und dem Gegenstück 8, das fest mit der Bodenplatte 5 verbunden ist, gegen den Druck der Feder 25 und um den Schwenkzapfen 30 nach hinten gedrückt wird, was das Heraus¬ gleiten der Achse 15 aus dem Riegel 16 bewirkt und damit letzlich wieder das Einziehen der Sohlenhalter 9 , 10.In the event of triggering, the bolt 16 is pulled forward relative to the housing 6 in that, in the event of a fall, the housing 6 on its bale guide 7, which is firmly connected to the housing, and the counterpart 8, which is firmly connected to the base plate 5 is pressed backwards against the pressure of the spring 25 and around the pivot pin 30, which causes the axis 15 to slide out of the bolt 16 and thus ultimately the sole holders 9, 10 to be retracted.
Beim Frontalsturz gleitet das Widerlager 31 auf der Schräge des Schwenk¬ zapfens 30 nach schräg hinten oben, wobei das Gehäuse 6 wiederum gegen den Federdruck 25 nach hinten gleitet. Da der Riegel 16 nicht nach hinten mitgleiten kann, da er von einem fest mit der Bodenplatte 5 verbundenen Widerlager oder bei Verwendung der Abschnallvorrichtung von der Auslöse¬ schiene 17 nach hinten festgehalten wird, kann die Achse 15 aus der Ver¬ riegelungsposition gleiten und das Zurückschwenken der Sohlenhalter freigeben. Beim Frontalsturz ward das Andrucklager 34 von der Führung 32 des Gehäuses 6 gehalten.In the event of a frontal fall, the abutment 31 slides on the slope of the pivot pin 30 obliquely at the rear, the housing 6 again sliding against the spring pressure 25 to the rear. Since the bolt 16 cannot slide to the rear, because it is held back by a counter bearing which is fixedly connected to the base plate 5 or when the buckling device is used, the axis 15 can slide out of the locking position and pivot back release the sole holder. In the event of a frontal fall, the pressure bearing 34 was held by the guide 32 of the housing 6.
Das drehbar gelagerte Bremspedal 29 ist mit dem Bremsarm 23 und der Zugöse 36 verbunden, die wiederum mit der Sohlenhalterlagerung 22 in lös¬ barer Verbindung steht.The rotatably mounted brake pedal 29 is connected to the brake arm 23 and the towing eye 36, which in turn is releasably connected to the sole holder bearing 22.
ERSÄTZBLATT
In Fig. 4 ist dargestellt, wie das Bremspedal 29 über die Zugöse 36 die Sohlen¬ halterlagerung 22 beim Herabtreten nach hinten in die Anschnallstellung zieht. Die Auflageachse 42 hebt dabei kurz vor dem unteren Endpunkt des Schwenkbereichs des Bremspedals durch Hochschwenken der Zugöse 36 aus der hakenartigen Verbindung in der Sohlenhlterlager ung 22 diese Verbindung auf, um deren Vorwärtsgleiten im Auslösefall nicht zu behindern.ERS Ä TZBLATT FIG. 4 shows how the brake pedal 29 pulls the sole holder bearing 22 via the towing eye 36 when it is stepped backwards into the buckle position. The support axis 42 lifts this connection shortly before the lower end point of the swivel range of the brake pedal by swiveling the drawbar eye 36 out of the hook-like connection in the sole holder bearing 22 so as not to impede its forward sliding in the event of a release.
Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung.Figures 5 and 6 show further embodiments of the invention.
In Fig. 5 sind die Sohlenhalter 9, 10 auf den Achsen 39, 40 drehbar gelagert.5, the sole holders 9, 10 are rotatably mounted on the axes 39, 40.
Die Verbindungsstange 38 verbindet die Sohlenhalter 9 , 10. Durch Entriegelung eines analog des ersten Ausführungsbeispiels wirkenden Riegels 16 wird über die Federkraft 41 die Verbindungsstange 38 hier nach rechts geschoben, wobei sie über die Verbindungsachsen 43 die Sohlenhalter 9, 10 in das Gehäuse 6 einschwenkt.The connecting rod 38 connects the sole holders 9, 10. By unlocking a bolt 16 acting analogously to the first exemplary embodiment, the connecting rod 38 is pushed here to the right via the spring force 41, whereby the sole holders 9, 10 pivot into the housing 6 via the connecting axes 43.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung mit über Schuhspitze und -ende hinausragendem Gehäuse 6, wobei die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Ausführungs¬ beispiels dergestalt abgewandelt ist, daß die Sohlenhalter 9, 10 durch Um¬ lenken ihrer Bewegungsrichtung an den Verbindungsachsen 40, 43 in und außer Eingriff mit den Halteelementen des Skischuhs bringbar sind.6 shows an arrangement with the housing 6 protruding beyond the toe and end of the shoe, the mode of operation of the embodiment shown in FIG. 1 being modified such that the sole holders 9, 10 are deflected at the connecting axes 40, 43 by deflecting their direction of movement can be brought into and out of engagement with the holding elements of the ski boot.
An der Schuhspitze ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Umlenkung über einen Zwischenhebel.44 eine Längsbewegung des Sohlenhalters 9 bewirkt.Am Schuhabsatz ist gemäß der in Fig. 6 dargestellen Ausführungsform der Sohlen¬ halter 10 durch Umlenken der Längsbewegung um die Achse 40 schwenkbar in und außer Eingriff mit dem Schuh bringbar.An example is shown at the tip of the shoe, in which the deflection causes a longitudinal movement of the sole holder 9 via an intermediate lever 44. According to the embodiment shown in FIG. 6, the sole holder 10 is pivotable on the shoe heel by deflecting the longitudinal movement about the axis 40 in and disengageable from the shoe.
Die in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der Sohlen halteran- ordnungen sind im Rahmen des Erfindungsgedankens vielfach ausrausch- und wandelbar und stehen nur stellvertretend für weitere Ausführungsbeispiele.The exemplary embodiments of the sole holder arrangements shown in FIGS. 5 and 6 can in many cases be exchanged and converted within the scope of the inventive concept and are only representative of further exemplary embodiments.
ffiSÄTMLATT
ffiSÄTMLATT