EP0229009A1 - Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung - Google Patents

Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0229009A1
EP0229009A1 EP19860890282 EP86890282A EP0229009A1 EP 0229009 A1 EP0229009 A1 EP 0229009A1 EP 19860890282 EP19860890282 EP 19860890282 EP 86890282 A EP86890282 A EP 86890282A EP 0229009 A1 EP0229009 A1 EP 0229009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
recess
firing pin
igniter
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19860890282
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229009B1 (de
Inventor
Peter C/O Fa.Schaffler & Co.Gmbh Rekas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaffler and Co GmbH
Original Assignee
Schaffler and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffler and Co GmbH filed Critical Schaffler and Co GmbH
Publication of EP0229009A1 publication Critical patent/EP0229009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229009B1 publication Critical patent/EP0229009B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/08Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Definitions

  • the invention relates to an igniter for a pyrotechnic device, having a housing in which a firing pin, which is pretensioned by means of a spring, is held by a releasable locking device at a distance from a bearing for an ignition device, such as a primer, a piezoelectric element or the like. wherein the locking device is attacked by a coaxial to the firing pin, accessible from the outside of the housing actuator, which is slidably and / or rotatably mounted in the housing.
  • igniters themselves are designed as pull, push or rotary igniters, i.e. can be triggered by the action of a tensile, compressive or rotational force on an actuator.
  • so-called three-way igniters are known, in which the actuating member can be actuated in all three of the above-mentioned ways.
  • a three-way igniter has already been proposed, in which the firing pin, which is pretensioned by means of a spring, is provided with an enlarged head which is held in the form of pliers in plastic jaws (CH-PS 608 603).
  • An actuating element is arranged between the plastic jaws and has wedge-shaped lugs engaging in corresponding recesses in the jaws and has an oval shape. By pulling or pushing the actuator, the lugs spread the jaws apart, thereby releasing the head of the firing pin. On the other hand, the jaws are spread apart when the actuator is rotated due to its oval shape.
  • the jaws are designed in the manner of a clothespin and are clamped against each other by a spiral spring.
  • the actuator shows the shape of an oval ring, which engages on inclined surfaces of the jaws (CH-PS 650 074).
  • detonators of this and other types have the disadvantage that the desired small tolerances cannot be maintained in mass production, so that relatively large deviations in the triggering force occur from detonator to detonator and a temperature dependence of the triggering can also be determined.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned and to create a detonator whose triggering force is independent of the temperature and in which the manufacturing tolerances can be kept small and furthermore have a considerably smaller influence on the triggering force, so that the one detonator is practically the same .
  • the firing pin and the actuating member are designed as telescopically interlocking components, of which the outside has at least one opening and the inside has at least one recess, and that the locking device has at least one locking body, which is mounted in the opening and engages in the recess, and has a housing-fixed projection on which the locking body engaging in the recess is supported.
  • the spring which biases this is supported on the actuating element.
  • each locking body is designed as a ball, each opening as a radial bore and the recess as an annular groove.
  • each projection is formed on an insert fastened in the housing.
  • the insert is then formed by a bushing which is provided on the inside with an annular rib with conical flanks, which has an axially extending recess on each side of an area opposite the locking body to form the projection.
  • At least one projection can be provided with a notch or a pair of warts which cooperate with the locking body.
  • two counteracting springs can act on the actuating member, each of which is supported on the housing.
  • the igniter can be provided with a further securing element which is arranged between the firing pin and the bearing for the ignition device.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the igniter and FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
  • the igniter according to the invention has a housing 1, in which an actuating member 2 is slidably and rotatably mounted. At its end 3 protruding from the housing 1, the actuating member 2 is provided with a square neck 4, onto which a plate 5 with four recesses 6 for attaching a release cord is placed.
  • the actuating member 2 is cylindrical and is provided with an axial bore 8 at its end 7 facing away from the plate 5 and located in the housing 1 and in which a cylindrical firing pin 9 is slidably mounted.
  • a spring 11 is provided between the firing pin 9 and the base 10 of the axial bore 8.
  • the actuating member 2 has two openings 12 in the form of a bore, the axes of which lie on a line perpendicular to the longitudinal axis of the actuating member 2 (and the firing pin 9).
  • a blocking body 13 is arranged in the form of a ball, the diameter of which corresponds to that of the bore.
  • the actuating member 2 is provided with a collar 14 which on the one hand has a greater length of the perforations 12 (viewed in the radial direction of the actuating member 2) and thus provides good guidance for the locking body 13 and on the other hand serves as an abutment for supporting two springs 15 and 16 is used, which attack on both sides of the federal government 14 and on the other hand are supported on the housing 1.
  • these springs 15, 16 - as mentioned - the triggering force for pulling or pushing the detonator is adjusted.
  • the locking body 13 serve to lock the firing pin 9, which for this purpose has a recess 17 in the form of an annular groove with the cross section adapted to the diameter of the balls, the cross section corresponding to an arc of less than 180 °.
  • the locking body 13 or balls are held in their position engaging in the recess 17 or annular groove in that they abut on a projection 18 on the radial outside with respect to the actuating member 2.
  • the projections 18 are advantageously formed on an insert 19 which is fixed to a shoulder 21 of the housing 1 by means of a spacer sleeve 20.
  • the housing 1 is expediently formed in two parts; the two parts are screwed together, the screw connection 22 being arranged in the region of the spacer sleeve 20.
  • the part of the housing in which the spacer sleeve 20 is seated is provided with an internal thread and the other housing part is provided with an external thread, which is formed on an extension which serves as a support for the spacer sleeve 20.
  • the insert 19 is in the form of a bushing which has on its inside a central cylindrical section 19a and two flanks 19b, 19c which adjoin it on both sides and are flared outwards.
  • the annular insert 19 has an axially extending recess 23 in the circumferential direction on both sides of each area assigned to the respective projection 18 (FIG. 2), the dimensions of which are adapted to the locking bodies 13, as explained below.
  • the centers of the balls when fully engaged in the annular groove, lie radially outside the cylindrical lateral surface of the firing pin 9.
  • the dimensions of the recesses 23 of the insert 19 are at least so large that they rest on the cylindrical lateral surface of the firing pin 9 Balls can pass freely through these recesses 22.
  • the interior of the housing is preferably dimensioned larger than the recesses 23.
  • a bearing 24 is provided for a primer.
  • An ignition channel 25 connects to the bearing 24 and opens out on the outside of the housing 1.
  • a bow-shaped securing element 26 is arranged, which prevents the firing pin 9 from striking the primer and from the outside of the igniter, e.g. can also be removed from a remote location by means of a cord or the like.
  • This securing element 26 is provided in addition to a securing pin 27 which is conventional per se and which runs through the housing 1 and the actuating member 2.
  • At least one of the projections 18 is provided in the middle of its surface facing the locking body 13 with a notch 28, two adjacent warts or the like, which opposes a slight resistance to the relative movement between the locking body 13 and the projection 18.
  • seals 29 are provided in the manner shown between the individual components of the igniter, in particular between the housing 1 and the actuating member 2. Likewise, a seal 29 is provided on a tubular extension 30 of the housing 1 that extends the ignition channel 25.
  • the igniter according to the invention is triggered in the following manner.
  • the actuating member 2 is unlocked and can be moved by pulling or pushing in the housing 1 and further rotated by a torque in the housing 1.
  • the actuator 2 In the case of a predetermined tensile or compressive force on the Actuator 2, which is greater than the force of the counteracting spring 15 or 16, the actuator 2 is displaced in the housing 1 until the locking body 13 is no longer supported by its projections 18. Since the firing pin 9 biased by the spring 11 acts on the locking bodies 13 or balls, the locking bodies 13 are pressed radially outward; at the point in time at which support by the projections 18 is no longer provided, the blocking bodies 13 can escape radially outwards and slide and / or roll over the corresponding conical flanks 19b, 19c until they completely come out of the recess 17 or annular groove the firing pin 9 have been pushed out. Now the firing pin 9, which is under the action of the spring 11, is released and is struck in the axial bore 8 of the actuating member 2 on the primer located in the bearing 24.
  • the locking body 13 are guided over the projections 18 until they enter the recesses 23 of the insert 19 and can thus exit from the recess 17 of the firing pin 9, so that the firing pin 9 is released.
  • the low resistance possibly due to elastic material deformation
  • the low resistance which is present due to the "latching" of the locking body 13 in the notch 28 of the projection 18 and e.g. an operator can see that the locking body 13 has been moved from its initial position.
  • the locking body 13 may have a shape other than spherical, provided that a similar interaction with the recess 17 of the firing pin 9 is guaranteed.
  • the recess 17 can be wedge-shaped or V-shaped in cross-section instead of the essentially semicircular cross-section exhibit.
  • the igniter can be designed merely as a pull, push or rotary igniter or as a pull and push igniter or as a push and rotary igniter.
  • the firing pin can be provided with a bore and in this the actuator can be mounted, which is provided with the recess, whereas the firing pin has the openings for receiving the locking body.
  • the number of locking bodies can also be changed, but preferably all of them are arranged in a common plane perpendicular to the longitudinal axis of the firing pin and in this at equal angular intervals.
  • a piezoelectric element can be provided instead of the primer.
  • the igniter according to the invention is extremely reliable because, on the one hand, it has a double fuse, etc. one acting on the actuating member and one acting on the firing pin securing element, and on the other hand ensures a safe release due to the low-friction relative movements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung, mit einem Gehäuse (1), in dem ein mittels einer Feder (11) vorgespannter Schlagbolzen (9) von einer lösbaren Sperrvorrichtung im Abstand von einem Lager (24) für eine Zündeinrichtung, wie ein Zündhütchen, ein piezoelektrisches Element od. dgl., gehalten ist, wobei an der Sperrvorrichtung ein zum Schlagbolzen (9) koaxiales, von der Außenseite des Gehäuses (1) zugängliches Betätigungsorgan (2) angreift, das im Gehäuse (1) verschiebbar und/oder verdrehbar gelagert ist. Der Schlagbolzen und das Betätigungsorgan sind als teleskopartig ineinandergreifende Bauteile ausgebildet, von denen der außenliegende wenigstens eine Durchbrechung (12) und der innenliegende zumindest eine Ausnehmung (17) aufweist. Die Sperrvorrichtung weist wenigstens einen Sperrkörper (13), der in der Durchbrechung (12) gelagert ist und in die Ausnehmung (17) eingreift, sowie einen gehäusefesten Vorsprung (18) auf, an dem der in die Ausnehmung (17) eingreifende Sperrkörper (13) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung, mit einem Gehäuse, in dem ein mittels einer Feder vorgespannter Schlagbolzen von einer lösbaren Sperrvorrichtung im Abstand von einem Lager für eine Zündeinrichtung, wie ein Zündhütchen, ein piezoelektrisches Element od. dgl., ge­halten ist, wobei an der Sperrvorrichtung ein zum Schlag­bolzen koaxiales, von der Außenseite des Gehäuses zugängliches Betätigungsorgan angreift, das im Gehäuse verschiebbar und/oder verdrehbar gelagert ist.
  • Die meisten militärischen Sprengkörper und pyrotechnischen Signal- und Leuchtmittel sind mit einem Einschraubgewinde ver­sehen, in das ein Zünder eingeschraubt wird. Die Zünder selbst sind als Zug-, Druck- oder Drehzünder ausgebildet, d.h. durch Einwirkung einer Zug-, Druck- oder Drehkraft auf ein Be­tätigungsorgan auslösbar. Ferner sind sogenannte Dreiweg­zünder bekannt, bei denen das Betätigungsorgan auf alle drei vorgenannten Arten zur Auslösung betätigt werden kann.
  • Es ist bereits ein Dreiwegzünder vorgeschlagen worden, bei dem der mittels einer Feder vorgespannte Schlagbolzen mit einem erweiterten Kopf versehen ist, der in Kunststoffbacken zangen­förmig festgehalten ist ( CH-PS 608 603). Zwischen den Kunst­stoffbacken ist ein Betätigungsorgan angeordnet, das in ent­sprechende Ausnehmungen der Backen eingreifende keilförmige Nasen sowie ovale Gestalt aufweist. Durch Zug- oder Druck­einwirkung auf das Betätigungsorgan spreizen die Nasen die Backen auseinander, wodurch der Kopf des Schlagbolzens freige­geben wird. Anderseits werden die Backen bei Verdrehung des Betätigungsorganes infolge dessen ovaler Gestalt auseinander­gespreizt.
  • Bei einem anderen bekannten Dreiwegzünder ist der Kopf des Schlagbolzens in gleicher Weise festgehalten, wobei die Backen nach Art einer Wäscheklammer ausgebildet und von einer Biegefeder gegeneinandergespannt sind. Das Betätigungs­organ zeigt die Form eines ovalen Ringes, der an Schrägflächen der Backen angreift (CH-PS 650 074).
  • Die bekannten Zünder dieser und anderer Art haben den Nach­teil, daß bei Massenfertigung die erwünschten geringen Toleranzen nicht eingehalten werden können, sodaß von Zünder zu Zünder relativ große Abweichungen in der Auslösekraft auf­treten und auch eine Temperaturabhängigkeit der Auslösung feststellbar ist.
  • Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der angeführten Nach­teile und die Schaffung eines Zünders, dessen Auslösekraft temperaturunabhängig ist und bei dem die Fertigungstoleranzen an sich gering gehalten werden können und weiters einen be­trächtlich kleineren Einfluß auf die Auslöskraft haben, sodaß die von Zünder zu Zünder praktisch gleich ist.
  • Dieses Ziel wird mit einem Zünder der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der Schlagbolzen und das Betätigungsorgan als teleskopartig ineinandergreifende Bauteile ausgebildet sind, von denen der außenliegende wenigstens eine Durchbrechung und der innnenliegende zumindest eine Aus­nehmung aufweist, und daß die Sperrvorrichtung wenigstens einen Sperrkörper, der in der Durchbrechung gelagert ist und in die Ausnehmung eingreift, sowie einen gehäusefesten Vorsprung auf­weist, an dem der in die Ausnehmung eingreifende Sperrkörper abgestützt ist.
  • Auf diese Weise ergeben sich verhältnismäßig kleine Auslöse­kräfte, die bei jedem Zünder genau eingehalten werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei innerhalb des Betätigungsorganes liegendem Schlagbolzen die diesen vorspannende Feder am Betätigungsorgan abgestützt.
  • Besondere Reibungsarmut wird erzielt, wenn jeder Sperrkörper als Kugel, jede Durchbrechung als radiale Bohrung und die Aus­nehmung als Ringrille ausgebildet ist.
  • Herstellungstechnische Vereinfachungen ergeben sich, wenn jeder Vorsprung an einem in dem Gehäuse befestigten Einsatz ausgebildet ist. Dabei dann der Einsatz von einer Buchse gebildet sein, die innenseitig mit einer Ringrippe mit konischen Flanken versehen ist, die beiderseits eines dem Sperr­körper gegenüberliegenden Bereiches zur Bildung des Vor­sprunges je eine axial verlaufende Ausnehmung aufweist.
  • Zur Lagesicherung der Kugel kann wenigstens ein Vorsprung mit einer mit dem Sperrkörper zusammenwirkenden Kerbe oder einem Paar Warzen versehen sein.
  • Zur Einstellung einer vorbestimmten Auslösekraft der Zug- oder Druckauslösung können an dem Betätigungsorgan zwei gegeneinanderwirkende Federn angreifen, die jeweils am Gehäuse abgestützt sind.
  • Ferner kann der Zünder zusätzlich zu der bekannten Sicherung in Form eines das Gehäuse sowie das Betätigungsorgan durch­setzenden Stiftes mit einem weiteren Sicherungselement ver­sehen sein, das zwischen dem Schlagbolzen und dem Lager für die Zündeinrichtung angeordnet ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­führungsbeispieles näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist; es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Zünder und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Der erfindungsgemäße Zünder weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Betätigungsorgan 2 verschiebbar sowie drehbar gelagert ist. An seinem aus dem Gehäuse 1 ragenden Ende 3 ist das Betätigungs­organ 2 mit einem Vierkantansatz 4 versehen, auf den ein Teller 5 mit vier Ausnehmungen 6 zum Einhängen einer Auslöse­schnur aufgesetzt ist.
  • Das Betätigungsorgan 2 ist zylindrisch gestaltet und an seinem dem Teller 5 abgekehrten, im Gehäuse 1 befindlichen Ende 7 mit einer Axialbohrung 8 versehen, in der ein zylindrischer Schlagbolzen 9 gleitend gelagert ist. Zwischen dem Schlag­bolzen 9 und dem Boden 10 der Axialbohrung 8 ist eine Feder 11 vorgesehen. Etwa in Längsmitte weist das Betätigungsorgan 2 zwei Durchbrechungen 12 in Form je einer Bohrung auf, deren Achsen auf einer in einer auf die Längsachse des Betätigungs­organes 2 (und des Schlagbolzens 9) senkrechten Ebene liegenden Linie liegen.
  • In jeder Durchbrechung 12 bzw. Bohrung ist ein Sperrkörper 13 in Form einer Kugel angeordnet, deren Durchmesser demjenigen der Bohrung entspricht. Im Bereich der Durchbrechungen 12 ist das Betätigungsorgan 2 mit einem Bund 14 versehen, der einer­seits eine größere Länge der Durchbrechungen 12 (in Radialrichtung des Betätigungsorganes 2 betrachtet) und somit eine gute Führung für die Sperrkörper 13 ergibt und anderseits als Widerlager zur Abstützung zweier Federn 15 und 16 dient, die beiderseits des Bundes 14 angreifen und anderseits am Gehäuse 1 abgestützt sind. Mit Hilfe dieser Federn 15, 16 wird - wie erwähnt - die Auslöse­kraft für die Zug- bzw. Druckauslösung des Zünders eingestellt.
  • Die Sperrkörper 13 dienen zur Verriegelung des Schlagbolzens 9, der zu diesem Zweck eine Ausnehmung 17 in Form einer Ringrille mit dem Durchmesser der Kugeln angepaßtem Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt einem Kreisbogen von weniger als 180° entspricht.
  • Die Sperrkörper 13 bzw. Kugeln sind in ihrer in die Aus­nehmung 17 bzw. Ringrille eingreifenden Lage dadurch gehalten, daß sie an der bezüglich des Betätigungsorganes 2 radialen Außenseite an je einem Vorsprung 18 anliegen. Die Vorsprünge 18 sind vorteilhafterweise an einem Einsatz 19 ausgebildet, der mittels einer Distanzhülse 20 an einem Absatz 21 des Gehäuses 1 festgelegt ist. Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse 1 zweiteilig ausgebildet; die beiden Teile sind mit­einander verschraubt, wobei die Verschraubung 22 im Bereich der Distanzhülse 20 angeordnet ist. Derjenige Gehäuseteil, in dem die Distanzhülse 20 sitzt,ist mit einem Innengewinde und der andere Gehäuseteil ist mit einem Außengewinde ver­sehen, das an einem Ansatz ausgebildet ist, der als Auflager für die Distanzhülse 20 dient.
  • Der Einsatz 19 hat die Form einer Buchse, die an ihrer Innen­seite einen zentralen zylindrischen Abschnitt 19a und zwei zu beiden Seiten desselben anschließende, nach außen konisch er­weiterte Flanken 19b, 19c aufweist. Außerdem weist der ring­förmige Einsatz 19 in Umfangsrichtung zu beiden Seiten jedes dem jeweiligen Vorsprung 18 zugeordneten Bereiches je eine axial verlaufende Ausnehmung 23 auf (Fig. 2), deren Ab­messungen den Sperrkörpern 13 angepaßt sind, wie nachstehend erläutert.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, liegen die Mittelpunkte der Kugeln bei deren völligem Eingriff in die Ringrille radial außerhalb der zylindrischen Mantelfläche des Schlagbolzens 9. Die Abmessungen der Ausnehmungen 23 des Einsatzes 19 sind mindestens so groß, daß die an der zylindrischen Mantelfläche des Schlagbolzens 9 anliegenden Kugeln frei durch diese Aus­nehmungen 22 treten können. Das Gehäuseinnere ist vorzugs­weise größer als den Ausnehmungen 23 entsprechend bemessen.
  • An der dem Teller 5 des Betätigungsorganes 2 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 ist ein Lager 24 für ein Zündhütchen vor­gesehen. An das Lager 24 schließt ein Zündkanal 25 an, der an der Außenseite des Gehäuses 1 ausmündet.
  • Zwischen dem Lager 24 und dem benachbarten Ende 7 des Be­tätigungsorganes 2 ist ein bügelförmiges Sicherungselement 26 angeordnet, das das Aufschlagen des Schlagbolzens 9 auf das Zündhütchen verhindert und von der Außenseite des Zünders, z.B. auch mittels einer Schnur od. dgl. von entfernter Stelle, abgezogen werden kann. Dieses Sicherungselement 26 ist zu­sätzlich zu einem an sich üblichen Sicherungsstift 27 vorge­sehen, der durch Gehäuse 1 und Betätigungsorgan 2 verläuft.
  • Wenigstens einer der Vorsprünge 18 ist in der Mitte seiner dem Sperrkörper 13 zugekehrten Fläche mit einer Kerbe 28, zwei nebeneinanderliegenden Warzen od. dgl. versehen, die der Relativbewegung zwischen Sperrkörper 13 und Vorsprung 18 einen kleinen Widerstand entgegensetzt.
  • Zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit sind in der darge­stellten Weise zwischen den einzelnen Bauteilen des Zünders, insbesondere zwischen dem Gehäuse 1 und dem Betätigungsorgan 2, Dichtungen 29 vorgesehen. Desgleichen ist auf einem den Zündkanal 25 verlängernden rohrförmigen Ansatz 30 des Gehäuses 1 eine Dichtung 29 vorgesehen.
  • Die Auslösung des erfindungsgemäßen Zünder erfolgt in folgender Weise.
  • Nach Abzug der beiden Sicherungselemente 26 und 27 ist das Betätigungsorgan 2 entsichert und kann durch Zug oder Druck im Gehäuse 1 verschoben und weiters durch ein Drehmoment im Gehäuse 1 verdreht werden.
  • Im Falle einer vorbestimmten Zug- oder Druckkraft auf das Betätigungsorgan 2, die gröOer als die Kraft der jeweils ent­gegenwirkenden Feder 15 oder 16 ist, wird das Betätigungsorgan 2 im Gehäuse 1 soweit verschoben, bis die Sperrkörper 13 von ihren Vorsprüngen 18 nicht mehr unterstützt werden. Da an den Sperrkörpern 13 bzw. Kugeln der von der Feder 11 vorgespannte Schlagbolzen 9 angreift, werden die Sperrkörper 13 radial nach außen gepreßt; zu dem Zeitpunkt, zu dem die Abstützung durch die Vorsprünge 18 nicht mehr gegeben ist, können die Sperrkörper 13 radial nach außen auweichen und gleiten und/oder rollen über die entsprechenden konischen Flanken 19b, 19c, bis sie voll­ständig aus der Ausnehmung 17 bzw. Ringrille des Schlagbolzens 9 hinausgedrückt worden sind. Nun ist der unter der Wirkung der Feder 11 stehende Schlagbolzen 9 freigegeben und wird in der Axialbohrung 8 des Betätigungsorganes 2 auf das im Lager 24 befindliche Zündhütchen geschlagen.
  • Im Falle der Drehung des Betätigungsorganes 2 werden die Sperr­körper 13 soweit über die Vorsprünge 18 geführt, bis sie in die Ausnehmungen 23 des Einsatzes 19 eintreten und somit aus der Ausnehmung 17 des Schlagbolzens 9 austreten können, sodaß der Schlagbolzen 9 freigegeben wird.
  • In allen Fällen ist bei der Auslösung der geringe Widerstand (gegebenenfalls durch elastische Materialverformung) zu überwinden, der durch das "Einrasten" des Sperrkörpers 13 in der Kerbe 28 des Vorsprunges 18 vorhanden ist und z.B. einer Bedienungsperson erkennen läßt, daß der Sperrkörper 13 aus seiner Ausgangslage bewegt worden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich. Z.B. können die Sperrkörper 13 andere als Kugelform aufweisen, vorausgesetzt, daß ein gleichartiges Zusammenwirken mit der Ausnehmung 17 des Schlagbolzens 9 gewährleistet ist. Des­gleichen kann die Ausnehmung 17 anstelle des im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnittes keil- bzw. V-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Ferner kann der Zünder bloß als Zug-, Druck- oder Drehzünder oder als Zug- und Druckzünder oder als Druck- und Drehzünder ausgebildet sein. In solchen Fällen kann der Schlagbolzen mit einer Bohrung versehen und in dieser das Betätigungsorgan gelagert sein, das mit der Ausnehmung versehen ist, wogegen der Schlagbolzen die Durchbrechungen zur Aufnahme der Sperr­körper aufweist.
  • Auch die Anzahl der Sperrkörper kann abgeändert werden, wobei aber vorzugsweise alle in einer gemeinsamen, auf die Längs­achse des Schlagbolzens senkrechten Ebene und in dieser in gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  • Anstelle des Zündhütchens kann ein piezoelektrisches Element vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Zünder ist äußerst betriebssicher weil er einerseits eine doppelte Sicherung, u.zw. ein auf das Betätigungsorgan wirkendes und ein auf den Schlagbolzen wirkendes Sicherungselement, aufweist und anderseits infolge der reibungsarmen Relativbewegungen eine sichere Auslösung gewährleistet.

Claims (8)

1. Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung, mit einem Gehäuse (1), in dem ein mittels einer Feder (11) vorgespannter Schlagbolzen (9) von einer lösbaren Sperrvorrichtung im Ab­stand von einem Lager (24) für eine Zündeinrichtung, wie ein Zündhütchen, ein piezoelektrisches Element od. dgl., gehalten ist, wobei an der Sperrvorrichtung ein zum Schlagbolzen (9) koaxiales, von der Außenseite des Gehäuses (1) zugängliches Betätigungsorgan (2) angreift, das im Gehäuse (1) verschiebbar und/oder verdrehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (1) und das Betätigungsorgan (2) als teleskop­artig ineinandergreifende Bauteile ausgebildet sind, von denen der außenliegende wenigstens eine Durchbrechung (12) und der innenliegende zumindest eine Ausnehmung (17) aufweist, und daß die Sperrvorrichtung wenigstens einen Sperrkörper (13), der in der Durchbrechung (12) gelagert ist und in die Ausnehmung (17) eingreift, sowie einen gehäusefesten Vorsprung (18) aufweist, an dem der in die Ausnehmung (17) eingreifende Sperrkörper (13) abgestützt ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei inner­halb des Betätigungsorganes (2) liegendem Schlagbolzen (9) die diesen vorspannende Feder (11) am Betätigungsorgan (2) abgestützt ist.
3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sperrkörper (13) als Kugel, jede Durchbrechung (12) als radiale Bohrung und die Ausnehmung (17) als Ringrille ausge­bildet ist.
4. Zünder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (18) an einem in dem Gehäuse (1) befestigten Einsatz (19) ausgebildet ist.
5. Zünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (19) von einer Buchse gebildet est, die innenseitig mit einer Ringrippe mit konischen Flanken (19b, 19c) versehen ist, die beiderseits eines dem Sperrkörper (13) gegenüberliegenden Bereiches zur Bildung des Vorsprunges (18) je eine axial ver­laufende Ausnehmung (23) aufweist.
6. Zünder nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Vorsprung (18) mit einer mit dem Sperrkörper (13) zusammenwirkenden Kerbe (28) oder einem Paar Warzen versehen ist.
7. Zünder nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungsorgan (2) zwei gegeneinanderwirkende Federn (15, 16) angreifen, die jeweils am Gehäuse (1) abgestützt sind.
8. Zünder nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlagbolzen (1) und dem Lager (24) für die Zündeinrichtung ein Sicherungselement (26) angeordnet ist.
EP19860890282 1985-10-17 1986-10-17 Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung Expired EP0229009B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300385A AT393321B (de) 1985-10-17 1985-10-17 Zuender fuer eine pyrotechnische einrichtung
AT3003/85 1985-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0229009A1 true EP0229009A1 (de) 1987-07-15
EP0229009B1 EP0229009B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=3543804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890282 Expired EP0229009B1 (de) 1985-10-17 1986-10-17 Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0229009B1 (de)
AT (1) AT393321B (de)
DE (1) DE3664165D1 (de)
ES (1) ES2010674B3 (de)
GR (1) GR3000169T3 (de)
SG (1) SG20990G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033177A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Dynamit Nobel Graz Gesellschaft M.B.H. Schlagvorrichtung zum auslösen einer zündung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608603A5 (en) * 1976-05-13 1979-01-15 Semperit Ag Detonating device for explosive charges
AT363838B (de) * 1979-10-25 1981-09-10 Semperit Ag Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze, die durch zug, druck und verdrehung ausloesbar ist
DE3005919A1 (de) * 1980-02-16 1981-10-22 Otto 2800 Bremen Keller Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608603A5 (en) * 1976-05-13 1979-01-15 Semperit Ag Detonating device for explosive charges
AT363838B (de) * 1979-10-25 1981-09-10 Semperit Ag Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze, die durch zug, druck und verdrehung ausloesbar ist
DE3005919A1 (de) * 1980-02-16 1981-10-22 Otto 2800 Bremen Keller Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033177A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Dynamit Nobel Graz Gesellschaft M.B.H. Schlagvorrichtung zum auslösen einer zündung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA300385A (de) 1991-02-15
DE3664165D1 (en) 1989-08-03
SG20990G (en) 1990-08-03
GR3000169T3 (en) 1990-12-31
AT393321B (de) 1991-09-25
ES2010674B3 (es) 1989-12-01
EP0229009B1 (de) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3153648B1 (de) Hangschloss
DE2504907C2 (de)
WO2012119628A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
CH680382A5 (de)
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP0229009B1 (de) Zünder für eine pyrotechnische Einrichtung
DE202005013831U1 (de) Ringschloß
DE102005037196B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE3636856C2 (de)
EP1397635B1 (de) Zünder für eine handgranate
DE2345336C2 (de) Befestigung von Stolperdrähten an einem Auslösekopf eines Springminenzünders
WO2019166282A1 (de) Kugelsperrbolzen
DE1286877C2 (de) Schnellwechselfutter
DE2939711A1 (de) Unterwasserzuender zum zuenden von sprengladungen
EP1281924A1 (de) Automatische innere Zündstiftsicherung für Pistolen
EP0119383B1 (de) Zündvorrichtung
DE1264298B (de) Aufschlagzuender fuer drallfreie Geschosse
DE2336880C2 (de) Drallgeschoßzünder mit einer Selbstzerlegervorrichtung
EP3396301B1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
EP0520176B1 (de) Auslösevorrichtung für insbesondere pyrotechnische Signale
DE102006035410A1 (de) Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
CH650074A5 (en) Detonating device for explosive charges, which can be initiated by tension, compression or rotation
DE2307796C2 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen eines Zünders, eines Ventils oder eines Schalters
DE7927845U1 (de) Unterwasserzünder zum Zünden von Sprengladungen
CH693287A5 (de) Sicherungsvorrichtung füreine Drallgeschoss-Zündeinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000169

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931007

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931105

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941017

Ref country code: GB

Effective date: 19941017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86890282.6

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAFFLER & CO. G.M.B.H.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941017

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000169

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86890282.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017