EP0226811A1 - Kontaktanordnung - Google Patents
Kontaktanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0226811A1 EP0226811A1 EP86115861A EP86115861A EP0226811A1 EP 0226811 A1 EP0226811 A1 EP 0226811A1 EP 86115861 A EP86115861 A EP 86115861A EP 86115861 A EP86115861 A EP 86115861A EP 0226811 A1 EP0226811 A1 EP 0226811A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- recess
- contact arrangement
- lamella
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/18—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
Definitions
- the invention is based on a contact arrangement according to the first part of patent claim 1.
- the invention relates to a prior art, such as is described in DE-C-18 07 296.
- the contact lamellae each have a recess in the center, into which a lyra-shaped leaf spring with its lyra-shaped part is inserted in a frictionally engaged manner.
- an easy-to-use component is formed, in which, however, the elastic limit of the spring material can be exceeded already during the assembly of the contact arrangement because of the comparatively highly stressed lyra-shaped part.
- the invention as specified in the claims solves the problem of creating a contact arrangement of the generic type, in which an expansion of the contact pressure-generating leaf springs is avoided with certainty both during assembly and during operation.
- the contact arrangement according to the invention is characterized in that inadmissible overstretching is eliminated by suitable shaping and arrangement of the leaf springs without having to take into account special manufacturing tolerances. This ensures that, despite simple and inexpensive manufacture of the contact arrangement, the leaf springs do not break even under heavy operational stress.
- FIG. 1 shows a contact lamella 1 with a recess 4 provided in its center and delimited by lateral flanks 2, 3.
- the flanks 2 and 3 are each provided with an undercut 5 and 6, respectively.
- An end piece 7 is in each case in the recess 4 or 8 of two leaf springs 9 and 10, which are preferably constructed identically and arranged in mirror image to one another.
- the two end pieces 7 and 8 of the two leaf springs 9 and 10 are guided against each other and are held in the recess 4 by the undercut flanks 2 and 3.
- Each of the two end pieces 7 and 8 is formed in each case by a part of the associated leaf spring 9 or 10 which is curved in the same direction.
- At the end piece 7 or 8 there is in each case an oppositely curved support part 11 or 12 with a radius of curvature which is many times larger than the radius of curvature of the end piece 7 or 8.
- FIGS. 2 and 3 each show an equivalent contact lamella 1, which, in contrast to the contact lamella according to FIG. 1, has two recesses 13, 14 each provided for receiving one of the two end pieces 7, 8, each with only one undercut flank.
- the recesses 13, 14 can - as shown in FIG. 2 - be made in the middle of the contact plate 1 or - as shown in FIG. 3 - at the ends of the contact plate 1.
- the two undercuts are provided in the mutually facing flanks 15, 16 of both recesses 13, 14. 1 that the end pieces 7, 8 of the two leaf springs 9, 10 are held in the two recesses 13, 14, and that at the same time the radii of curvature of the leaf springs during the transition from the end pieces 7, 8 the support parts 11, 12 are large compared to the radii of curvature of comparable parts of a lyre-shaped leaf spring.
- the two undercuts are in the flanks facing away from one another 17, 18 of both recesses 13, 14 are provided. This ensures that the end pieces 7, 8 of the two leaf springs 9, 10 are held in the two recesses 13, 14, and that at the same time the radii of curvature of the leaf springs during the transition from the end pieces 7, 8 to the support parts 11, 12 with respect to the radii of curvature comparable stressed parts of a lyre-shaped leaf spring are large.
- FIG. 4 shows how contact elements according to FIG. 1 are arranged in a contact arrangement which is preferably used in a high-current switching device.
- 19 denotes a hollow, preferably hollow-cylindrical housing, into which a fully cylindrical contact piece 20 is inserted.
- the contact piece 20 is provided with a collar 21 and screwed to the housing 19 by means of screws 22 and an optionally separable ring 23.
- Inserted into the housing 19 in the engaged position of the contact arrangement is a contact piece 24 which is movable relative to the housing.
- the contact blades 1 are equally attached to the two contact pieces 20 by means of the leaf springs 9, 10 which are supported on the inner wall of the housing 19, 24 pressed.
- the leaf springs 9, 10 act as one-armed levers which are rotated in the recess 4 about their end pieces 7, 8 acting as pivot bearings and are pressed with their support parts 11, 12 against the contact plates 1. Because of the tension-free mounting of the leaf springs 9, 10 in the recess 4 and the comparatively large radii of curvature in the transition area from the end pieces 7, 8 to the support parts 11, 12 there is an expansion and thus a break of the leaf springs 9, 10 both during assembly and avoided with certainty even when operating the contact arrangement.
- the housing 19 has, on its inner side, pockets distributed around the circumference between ribs 25, in which in each case a plurality of contact lamellae 1 are housed and guided to form a package.
- the contact blades 1 have mutually parallel boundary surfaces and a small thickness and the leaf springs 9, 10 are narrower than the contact blades are wide.
- the contact lamellae 1 of the individual packages can be arranged rotated by 180 ° relative to one another, whereby - as shown in FIG. 4 - in the case of asymmetrically designed contact lamellae 1, the contact bearing points of the contact lamellae come to lie on each of the contact pieces 20, 24 in two different planes.
Landscapes
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
Abstract
Die Kontaktanordnung enthält zwei über eine Kontaktbrücke aus einer Vielzahl von schmalen Kontaktlamellen (1) miteinander verbundene Kontaktstücke (20, 24). Die Kontaktlamellen (1) liegen zumindest teilweise an ebenen Begrenzungsflächen paketartig aneinander und weisen jeweils mindestens eine Ausnehmung (4) auf, in welcher ein blattfederartiges Federelement zur Erzeugung von Kontaktdruck gelagert ist.
Bei dieser Kontaktanordnung soll eine Ueberdehnung der kontaktdruckerzeugenden Federelemente sowohl in der Montage als auch im Betrieb mit Sicherheit vermieden werden.
Dies wird dadurch erreicht, dass als Federelement zwei annähernd gleich bemessene Blattfedern (9, 10) vorgesehen sind, welche spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und jeweils ein Endstück (7, 8) aufweisen, welches in einer Ausnehmung (4) der Kontaktlamelle (1) gelagert ist.
Eine solche Kontaktanordnung eignet sich insbesondere als Steck- oder Schaltverbindung für Hochstromschaltgeräte.
Description
- Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Kontaktanordnung nach dem ersten Teil von Patentanspruch 1.
- Die Erfindung nimmt auf einen Stand der Technik bezug, wie er etwa in der DE-C-18 07 296 beschrieben ist. Bei der bekannten Kontaktanordnung weisen die Kontaktlamellen in der Mitte jeweils eine Ausnehmung auf, in die eine lyraförmig gebogene Blattfeder mit ihrer lyraförmigen Partie mit Vorspannung reibschlüssig eingesetzt ist. Hierdurch wird ein leicht zu handhabendes Bauteil gebildet, bei welchem jedoch wegen der vergleichsweise hoch beanspruchten lyraförmigen Partie bereits schon bei der Montage der Kontaktanordnung die Streckgrenze des Federmaterials überschritten werden kann.
- Die Erfindung wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, löst die Aufgabe, eine Kontaktanordnung der gattungsgemässen Art zu schaffen, bei welcher eine Ueberdehnung der kontaktdruckerzeugenden Blattfedern sowohl bei der Montage als auch beim Betrieb mit Sicherheit vermieden wird.
- Die erfindungsgemässe Kontaktanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass durch geeignete Formgebung und Anordnung der Blattfedern unzulässige Ueberdehnungen entfallen ohne auf besondere fertigungstechnische Toleranzen Rücksicht nehmen zu müssen. Hierdurch ist sichergestellt, dass trotz einfacher und kostengünstiger Herstellung der Kontaktanordnung die Blattfedern selbst bei starken betrieblichen Beanspruchungen nicht brechen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines aus Kontaktlamelle und Blattfeder bestehenden ersten Kontaktelementes einer Kontaktanordnung nach der Erfindung,
- Fig. 2 eine Seitenansicht eines aus Kontaktlamelle und Blattfeder bestehenden zweiten Kontaktelementes einer Kontaktanordnung nach der Erfindung,
- Fig. 3 eine Seitenansicht eines aus Kontaktlamelle und Blattfeder bestehenden dritten Kontaktelementes einer Kontaktanordnung nach der Erfindung,
- Fig. 4 eine Aufsicht auf einen teilweise ausgeführten Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Kontaktanordnung mit Kontaktelementen nach Fig. 1, und
- Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Schnitt längs V-V durch die Kontaktanordnung nach Fig. 4.
- In Fig. 1 ist eine Kontaktlamelle 1 dargestellt mit einer in deren Mitte vorgesehenen und von seitlichen Flanken 2, 3 begrenzten Ausnehmung 4. Die Flanken 2 bzw. 3 sind jeweils mit einer Hinterschneidung 5 bzw. 6 versehen. In die Ausnehmung 4 ist jeweils ein Endstück 7 bzw. 8 zweier vorzugsweise gleichartig aufgebauter und spiegelbildlich zueinander angeordneter Blattfedern 9 bzw. 10 eingesetzt. Die beiden Endstücke 7 und 8 der beiden Blattfedern 9 und 10 sind gegeneinander geführt und sind von den hinterschnittenen Flanken 2 und 3 in der Ausnehmung 4 gehalten. Jedes der beiden Endstücke 7 bzw. 8 ist jeweils von einem gleichsinnig gekrümmten Teil der zugeordneten Blattfeder 9 bzw. 10 gebildet. An das Endstück 7 bzw. 8 schliesst sich jeweils ein gegensinnig gekrümmtes Auflageteil 11 bzw. 12 mit einem Krümmungsradius an, welcher um ein Vielfaches grösser ist als der Krümmungsradius des Endstückes 7 bzw. 8.
- In den Figuren 2 und 3 ist jeweils eine gleichwirkende Kontaktlamelle 1 dargestellt, welche im Gegensatz zur Kontaktlamelle gemäss Fig. 1 zwei jeweils zur Aufnahme eines beider Endstücke 7, 8 vorgesehene Ausnehmungen 13, 14 aufweist mit jeweils lediglich einer hinterschnittenen Flanke. Die Ausnehmungen 13, 14 können hierbei -wie in Fig. 2 dargestellt ist - in der Mitte der Kontaktlamelle 1 oder - wie in Fig. 3 dargestellt ist - an den Enden der Kontaktlamelle 1 angebracht sein.
- Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind die beiden Hinterschneidungen in den einander zugewandten Flanken 15, 16 beider Ausnehmungen 13, 14 vorgesehen. Hierdurch wird wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 erreicht, dass die Endstücke 7, 8 der beiden Blattfedern 9, 10 in den beiden Ausnehmungen 13, 14 gehalten sind, und dass zugleich die Krümmungsradien der Blattfedern beim Uebergang von den Endstücken 7, 8 zu den Auflageteilen 11, 12 gegenüber den Krümmungsradien vergleichbarer Teile einer lyraförmig gebogenen Blattfeder gross sind.
- Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 sind die beiden Hinterschneidungen in den voneinander abgewandten Flanken 17, 18 beider Ausnehmungen 13, 14 vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, dass die Endstücke 7, 8 der beiden Blattfedern 9, 10 in den beiden Ausnehmungen 13, 14 gehalten sind, und dass zugleich die Krümmungsradien der Blattfedern beim Uebergang von den Endstücken 7, 8 zu den Auflageteilen 11, 12 gegenüber den Krümmungsradien vergleichbar beanspruchter Teile einer lyraförmigen Blattfeder gross sind.
- In Fig. 4 ist dargestellt, wie Kontaktelemente nach Fig. 1 in einer Kontaktanordnung angeordnet sind, welche vorzugsweise in einem Hochstromschaltgerät Verwendung findet. Hierbei bezeichnet 19 ein hohles, vorzugweise hohlzylindrisch ausgebildetes Gehäuse, in welches ein vollzylindrisches Kontaktstück 20 eingeführt ist. Das Kontaktstück 20 ist mit einem Bund 21 versehen und über diesen mittels Schrauben 22 und einem gegebenenfalls teilbaren Ring 23 mit dem Gehäuse 19 verschraubt. In das Gehäuse 19 eingeführt ist in der Eingriffsstellung der Kontaktanordnung ein relativ zum Gehäuse bewegliches Kontaktstück 24. Die Kontaktlamellen 1 werden mittels der sich auf der Innenwand des Gehäuses 19 abstützenden Blattfedern 9, 10 in der dargestellten Eingriffsstellung der Kontaktanordnung gleichermassen an die beiden Kontaktstücke 20, 24 gepresst. Hierbei wirken die Blattfedern 9, 10 wie einarmige Hebel, welche in der Ausnehmung 4 um ihre als Drehlager wirkenden Endstücke 7, 8 gedreht sind und mit ihren Auflageteilen 11, 12 gegen die Kontaktlamellen 1 gepresst sind. Wegen der verspannungsfreien Lagerung der Blattfedern 9, 10 in der Ausnehmung 4 und der vergleichsweise grossen Krümmungsradien im Uebergangsbereich von den Endstücken 7, 8 zu den Auflageteilen 11, 12 wird hierbei eine Ueberdehnung und somit ein Bruch der Blattfedern 9, 10 sowohl bei der Montage als auch beim Betrieb der Kontaktanordnung mit Sicherheit vermieden.
- Wie aus Fig. 5 hervorgeht, besitzt das Gehäuse 19 auf seiner Innenseite am Umfang zwischen Rippen 25 verteilt angeordnete Taschen, in denen jeweils mehrere Kontaktlamellen 1 zu einem Paket zusammengefasst untergebracht und geführt sind. Zu diesem Zweck weisen die Kontaktlamellen 1 parallel zueinander verlaufende Begrenzungsflächen und eine geringe Dicke auf und sind ferner die Blattfedern 9, 10 schmaler als die Kontaktlamellen breit sind. Die Kontaktlamellen 1 der einzelnen Pakete können gegeneinander um 180° verdreht angeordnet sein, wodurch - wie in Fig. 4 dargestellt ist - bei asymmetrisch ausgebildeten Kontaktlamellen 1 die Kontaktauflagestellen der Kontaktlamellen auf jedem der Kontaktstücke 20, 24 in zwei verschiedenen Ebenen zu liegen kommen.
-
- 1 Kontaktlamelle
- 2, 3 Flanken
- 4 Ausnehmung
- 5, 6 Hinterschneidungen
- 7, 8 Endstücke
- 9, 10 Blattfedern
- 11, 12 Auflageteil
- 13, 14 Ausnehmungen
- 15,16,17,18 Flanken
- 19 Gehäuse
- 20 Kontaktstück
- 21 Bund
- 22 Schrauben
- 24 teilbarer Ring
- 24 Kontaktstück
- 25 Rippen
Claims (5)
1. Elektrische Kontaktanordnung, insbesonderefür Steck- oder Schaltverbindung an Hochstromschaltgeräten, mit einer zwei Kontaktstücke (20, 24) miteinander verbindenden Kontaktbrücke aus einer Vielzahl schmaler Kontaktlamellen (1) welche mit ebenen Begrenzungsflächen zumindest teilweise paketartig aneinanderliegen und welche jweils mindestens eine Ausnehmung (4) aufweisen, in welcher ein blattfederartiges Federelement (9, 10) zur Erzeugung von Kontaktdruck gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement zwei annähernd gleich bemessene Blattfedern (9, 10) vorgesehen sind, welche spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und jeweils ein in einer Ausnehmung (4, 13, 14) der Kontaktlamelle (1) gelagertes Endstück (7, 8) aufweisen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (7, 8) jeder der beiden Blattfedern (9, 10) gekrümmt ausgebildet ist und an ein auf der Kontaktlamelle (1) abgestütztes, gegensinnig gekrümmtes Auflageteil (11, 12) anschliesst, dessen Krümmungsradius ein Vielfaches des Krümmungsradius des Endstückes (7, 8) beträgt.
3. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (7, 8) in einer in der Mitte der Kontaktlamelle (1) vorgesehenen Ausnehmung (4) gelagert sind.
4. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (7, 8) jeweils in einer von zwei in der Mitte der Kontaktlamelle (1) vorgesehenen Ausnehmungen (13, 14) ge lagert sind, deren einander zugewandten äusseren Flanken (15, 16) hinterschnitten ausgebildet sind.
5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (7, 8) jeweils in einer an beiden Enden der Kontaktlamelle (1) vorgesehenen Ausnehmungen (13, 14) gelagert sind, deren voneinander abgewandten inneren Flanken (17, 18) hinterschnitten ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH537785 | 1985-12-17 | ||
CH5377/85 | 1985-12-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0226811A1 true EP0226811A1 (de) | 1987-07-01 |
Family
ID=4292545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86115861A Withdrawn EP0226811A1 (de) | 1985-12-17 | 1986-11-14 | Kontaktanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0226811A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5224884A (en) * | 1990-01-22 | 1993-07-06 | Digital Equipment Corporation | High current, low voltage drop, separable connector |
EP0565356A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Stromschienenverbinder |
US6583930B1 (en) | 1989-06-20 | 2003-06-24 | 3M Innovative Properties | Birefringent interference polarization |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042137B (de) * | 1957-08-24 | 1958-10-30 | Koepenick Funkwerk Veb | Fassung fuer Elektronenroehren, insbesondere fuer UKW-Roehren |
DE1807296A1 (de) * | 1968-11-05 | 1970-10-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrische Kontaktanordnung |
-
1986
- 1986-11-14 EP EP86115861A patent/EP0226811A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042137B (de) * | 1957-08-24 | 1958-10-30 | Koepenick Funkwerk Veb | Fassung fuer Elektronenroehren, insbesondere fuer UKW-Roehren |
DE1807296A1 (de) * | 1968-11-05 | 1970-10-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrische Kontaktanordnung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6583930B1 (en) | 1989-06-20 | 2003-06-24 | 3M Innovative Properties | Birefringent interference polarization |
US5224884A (en) * | 1990-01-22 | 1993-07-06 | Digital Equipment Corporation | High current, low voltage drop, separable connector |
EP0565356A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Stromschienenverbinder |
US5423700A (en) * | 1992-04-10 | 1995-06-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Bus bar connector |
US5482481A (en) * | 1992-04-10 | 1996-01-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Bus bar connector |
US5601456A (en) * | 1992-04-10 | 1997-02-11 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Bus bar connector |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110418T2 (de) | Mit Filter versehener Stiftstecker. | |
DE69328662T2 (de) | Filterverbinder hoher Dichte | |
DE10355195A1 (de) | Leiteranschluss | |
EP0107611A1 (de) | Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte | |
DE1490493C3 (de) | Federelement für Steckverbindungen | |
DE2546189A1 (de) | Stecksockel | |
DE2245873B2 (de) | Zeitprogrammschalter | |
EP4026196A1 (de) | Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer fügeachse parallel zueinander angeordneten batteriezellen | |
DE2911573C2 (de) | Elektrisches Kupplungsstück zum Verbinden zweier Steckverbinder | |
EP0226811A1 (de) | Kontaktanordnung | |
DE1279162B (de) | Flachstecker zum Einschieben zwischen Loetfahnenreihen von Loetoesenstreifen | |
EP0254770B1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
EP1478055A1 (de) | Bauteil einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung | |
EP0871255B1 (de) | In eine Leiterplatte einpressbare rechtwinklige Stiftleise | |
DE3442056A1 (de) | Steckverbindervorrichtung | |
DE3040538A1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung fuer eine in einem gehaeuse angeordnete, roehrenfoermige lampe | |
DE10039862C1 (de) | Kontaktbuchse für eine Stecker-Buchsen-Kombination | |
DE1802457A1 (de) | Kontakteinrichtung | |
DE2713121C3 (de) | Kuppelkontaktstück | |
DE2304639B2 (de) | Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen | |
DE2707592C3 (de) | Steckverbindung | |
DE3401376C2 (de) | Steckdosenleiste | |
EP0921594A2 (de) | Steckverbindungseinrichtung | |
AT524120B1 (de) | Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband | |
DE2129587A1 (de) | Vorrichtung zum halten und kontaktieren von thermisch belasteten keramikwiderstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871202 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900807 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: CZECH, FRANZ |