EP0221370B1 - Anzeigevorrichtung zur Fehlerdiagnose in Kommunikationsendgeräten - Google Patents

Anzeigevorrichtung zur Fehlerdiagnose in Kommunikationsendgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0221370B1
EP0221370B1 EP86113799A EP86113799A EP0221370B1 EP 0221370 B1 EP0221370 B1 EP 0221370B1 EP 86113799 A EP86113799 A EP 86113799A EP 86113799 A EP86113799 A EP 86113799A EP 0221370 B1 EP0221370 B1 EP 0221370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
display element
display device
elements
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86113799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221370A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Wechsler (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0221370A1 publication Critical patent/EP0221370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221370B1 publication Critical patent/EP0221370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Definitions

  • the invention relates to a display device according to the preamble of patent claim 1.
  • Communication terminals e.g. Representing text terminals or screen telephones are modular in terms of the electronic part of the devices.
  • display elements with light-emitting diodes on the individual modules, which e.g. indicate a failure of the individual modules.
  • the housing must be removed when the device is switched on.
  • Such a display device for telecommunications equipment is described in DE-A 2 914 524. It consists of a cuboid-shaped holding body for receiving light-emitting diodes with light channels arranged in the holding body for receiving the light-emitting diodes. The light channels and thus the holding body are covered by a step-shaped symbol carrier on which the characters to be displayed are arranged.
  • the object of the invention is to design a display device of the type mentioned at the outset so that errors can be easily displayed on the one hand, and on the other hand the errors can be diagnosed without great effort.
  • the entire display element can be injection molded from transparent plastic.
  • a screen phone is arranged in the housing 1, a circuit board 2, which has a number of individually controllable LEDs 3 in series.
  • the light-emitting diodes 3 serve to visually indicate errors in the electronics or to diagnose the electronics, e.g. when calling a diagnostic routine.
  • the display element 4 consists of an approximately cuboid base body 5 with a plurality of juxtaposed, one-sided open recesses 6 as light channels for receiving the light-emitting diodes 3. At the end of the recess 6 (light channels), numbers 7 are raised or recessed into the planar surfaces there.
  • prismatic light deflecting elements 8 Placed on the base body 5 and connected to it as a part or produced as a single part by injection molding, several prismatic light deflecting elements 8 arranged in a comb-like manner are provided corresponding to the number of light-emitting diodes 3 used and thus the number of light channels.
  • the light deflection elements 8 are separated from one another by incisions 9 (distances) to prevent crosstalk.
  • These light deflecting elements serve to reflect the light emitted by the light-emitting diodes 3 on the prism roof surface 10. The reflected light emerges at light exit surfaces 11. These are opposite an opening 12 of the housing 1 of the communication terminal. The actuation of the light-emitting diodes 3 can thus be observed through the opening 12.
  • the light emitted by the light-emitting diodes 3 is scattered by the injected numbers 7 in the recess 6, as a result of which the sign appears as a dark image in the area of the light exit surfaces 11.
  • the numbers 7 can also be arranged directly on the prism roof surface 10 or the light exit surface 11.
  • the display element is fastened either as shown in FIG. 3 with the aid of clamping lugs 13, which is locked in corresponding clamping openings 14, or via resilient locking lugs 15, which engage in the locked state via locking lugs 16 through corresponding openings in the printed circuit board 2 (FIG. 4) .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Kommunikationsendgeräte, wie z.B. Textendgeräte oder Bildschirmtelefone darstellen, sind was den elektronischen Teil der Geräte angeht, modulartig aufgebaut. Zur Anzeige von Störungen der einzelnen Module ist es bekannt, auf den einzelnen Modulen Anzeigeelemente mit Leuchtdioden anzuordnen, die z.B. einen Ausfall der einzelnen Module anzeigen. Zu diesem Zwecke muß bei eingeschaltetem Gerät das Gehäuse abgenommen werden.
  • Eine derartige Anzeigevorrichtung für fernmeldetechnische Geräte wird in der DE-A 2 914 524 beschrieben. Sie besteht aus einem quaderförmigen Haltekörper für die Aufnahme von Leuchtdioden mit in dem Haltekörper angeordneten Lichtkanälen zur Aufnahme der Leuchtdioden. Die Lichtkanäle und damit der Haltekörper sind über einen stufenförmigen Symbolträger abgedeckt, auf dem darzustellende Zeichen angeordnet sind.
  • Es ist weiterhin bekannt, sämtliche elektrische Module an einem gemeinsamen Diagnosestecker anzuschließen, über den im Störfall der Fehler in den einzelnen Modulen diagnostiziert werden kann. Eine Diagnose über solche Diagnosestecker ist jedoch aufwendig und bedarf zusätzlicher Einrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß damit einerseits Fehler leicht angezeigt werden können, andererseits auch ohne großen Aufwand eine Diagnose der Fehler möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Über die durch Einschnitte getrennten prismatischen Lichtelemente, die kammartig auf dem Grundkörper angeordnet sind, ist es beim Auftreten von Fehlern möglich, diese in Form von Zeichen über eine Diagnoseöffnung des Gerätes anzuzeigen. Durch die Umlenkung des Lichtes in den Lichtelementen und durch die klare Trennung der Lichtelemente durch Einschnitte wird eine klare Darstellung der Zeichen möglich, ohne daß ein gegenseitiges Überstrahlen auftritt.
  • Das gesamte Anzeigeelement kann aus durchsichtigem Kunststoff gespritzt sein.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anzeigevorrichtung in einem Kommunikationsendgerät,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Anzeigevorrichtung bei waagrecht angeordneter Leiterplatte,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verrastung des Anzeigeelementes auf der Leiterplatte mit Hilfe von Klemmansätzen und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Verrastung des Anzeigeelementes in der Leiterplatte über federnde Rastansätze.
  • In einem hier nicht im einzelnen dargestellten Kommunikationsendgerät, z.B. einem Bildschirmtelefon ist im Gehäuse 1 eine Leiterplatte 2 angeordnet, die in Reihe mehrere einzeln ansteuerbare Leuchtdioden 3 aufweist. Die Leuchtdioden 3 dienen dabei der optischen Anzeige von auftretenden Fehlern in der Elektronik bzw. der Diagnose der Elektronik, z.B. bei Aufruf einer Diagnoseroutine.
  • Um ohne Schwierigkeiten und ohne Hilfsmittel das Aufleuchten der Dioden beobachten zu können, ist ein aus durchsichtigem Kunststoff gespritztes Anzeigeelement 4 vorgesehen. Das Anzeigeelement 4 besteht aus einem etwa quaderförmigen Grundkörper 5 mit mehrerer, nebeneinander angeordneten, einseitig offenen Vertiefungen 6 als Lichtkanäle zur Aufnahme der Leuchtdioden 3. Am Ende der Vertiefung 6 (Lichtkanäle) sind in die dort ebenen Flächen, Ziffern 7 erhaben oder vertieft eingespritzt.
  • Auf dem Grundkörper 5 aufgesetzt und als ein Teil mit ihm verbunden bzw. als ein einziges Teil im Spritzverfahren hergestellt, sind entsprechend der Anzahl der verwendeten Leuchtdioden 3 und damit entsprechend der Anzahl der Lichtkanäle mehrere im Abstand voneinander, kammartig angeordnet prismatische Lichtumlenkelemente 8 vorgesehen. Die Lichtumlenkelemente 8 sind voneinander durch Einschnitte 9 (Abstände) zum Verhindern von Nebensprechen getrennt. Diese Lichtumlenkelemente dienen dazu, das von den Leuchtdioden 3 ausgesandte Licht an der Prismendachfläche 10 zu reflektieren. Das reflektierte Licht tritt an Lichtaustrittsflächen 11 aus. Diese liegen einer Öffnung 12 des Gehäuses 1 des Kommunikationsendgerätes gegenüber. Durch die Öffnung 12 läßt sich damit die Betätigung der Leuchtdioden 3 beobachten.
  • Dabei wird das von den Leuchtdioden 3 ausgesandte Licht durch die eingespritzten Zahlen 7 in der Vertiefung 6 gestreut, wodurch das Zeichen im Bereich der Lichtaustrittsflächen 11 als dunkles Abbild erscheint.
  • Die Ziffern 7 können aber auch auf der Prismendachfläche 10 bzw. der Lichtaustrittsfläche 11 direkt angeordnet sein.
  • Durch diese codierte Zuordnung der Zahlen 7 zu den entsprechend betätigten Leuchtdioden 3 ist es für den Kundendienst möglich, in einfacher Weise Fehler im Gerät zu diagnostizieren und entsprechende Reparaturvorkehrungen zu treffen.
  • Befestigt wird das Anzeigeelement entweder entsprechend der Darstellung der Fig. 3 mit Hilfe von Klemmansätzen 13, die in entsprechenden Klemmöffnungen 14 verrastet wird oder über federnde Rastansätze 15, die im verrasteten Zustand über Rastnasen 16 durch entsprechende Öffnungen der Leiterplatte 2 greifen (Fig. 4).

Claims (6)

1. Anzeigevorrichtung mit mehreren, auf einer Leiterplatte (2) angeordneten Leuchtelementen (3), mit einem die Leuchtelemente (3) auf der Leiterplatte (2) umschließenden Anzeigeelement (4), das einen Grundkörper (5) mit mehreren nebeneinander angeordneten, einseitig offenen Vertiefungen (6) als Lichtkanäle zur Aufnahme der Leuchtelemente (3) aufweist, wobei im Strahlungsbereich der Leuchtelemente an Flächen des Anzeigeelementes (4) Zeichen (7) angeordnet sind, so daß deren Abbild an einer Lichtaustrittsfläche (11) des Anzeigeelementes (4) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundkörper (5) entsprechend der Anzahl der Lichtkanäle (6) mehrere durch Einschnitte (9) getrennte kammartig angeordnete prismatische Lichtumlenkelemente (8) vorgesehen sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen (7) am geschlossenen Ende der einseitig offenen Vertiefungen der Lichtkanäle ausgeformt sind.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper und die prismatischen Lichtumlenkelemente (8) aus einem Kunststoffspritzteil ausgeformt sind.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (4) federnde Rastansätze (15) zum lösbaren Verrasten mit der Leiterplatte (2) aufweist.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (4) Klemmansätze (13) zum verklemmen des Anzeigeelementes (4) in Klemmöffnungen (14) der Leiterplatte (2) aufweist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (4) aus glasklarem Kunststoff-Spritzguß ausgebildet ist.
EP86113799A 1985-10-09 1986-10-06 Anzeigevorrichtung zur Fehlerdiagnose in Kommunikationsendgeräten Expired - Lifetime EP0221370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536082 1985-10-09
DE3536082 1985-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221370A1 EP0221370A1 (de) 1987-05-13
EP0221370B1 true EP0221370B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6283202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113799A Expired - Lifetime EP0221370B1 (de) 1985-10-09 1986-10-06 Anzeigevorrichtung zur Fehlerdiagnose in Kommunikationsendgeräten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0221370B1 (de)
DE (1) DE3670709D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643640A1 (en) * 1989-02-24 1990-08-31 Telemecanique Electrique Proximity detector with state indication
US5481440A (en) * 1993-12-27 1996-01-02 At&T Corp. Circuit pack with light pipes
DE10360896A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Funktionsanzeigenbeleuchtungsvorrichtung
DE202004018756U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrisches Gerät mit einer Status-Anzeigevorrichtung
CN112200019B (zh) * 2020-09-22 2024-02-09 上海罗曼照明科技股份有限公司 一种快速建筑夜景照明灯光故障检测方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918053A (en) * 1972-07-03 1975-11-04 Dialight Corp Digital display
GB1493586A (en) * 1974-11-20 1977-11-30 Texas Instruments Ltd Electroluminescent device character displays
FR2339922A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Bourboulon Henri Dispositif de signalisation lumineux
GB2025596B (en) * 1978-05-19 1982-09-29 Savage J M Panel-mounted indicator lamps
US4345308A (en) * 1978-08-25 1982-08-17 General Instrument Corporation Alpha-numeric display array and method of manufacture
US4206493A (en) * 1978-10-10 1980-06-03 North American Philips Corporation Multiple fault indicator light package
DE2914524A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Siemens Ag Leuchtanzeigefeld, insbesondere fuer fernmeldetechnische geraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE3670709D1 (de) 1990-05-31
EP0221370A1 (de) 1987-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123984T2 (de) Modulares verbindungssystem für ethernet-anwendungen im industriellen sektor
DE4402002B4 (de) E/A-Module/ für einen Datenbus
EP0323579B1 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
EP0101092B1 (de) Vorrichtung für elektrische Geräte zur äusseren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen
DE102008058090B4 (de) Ein-/Ausgabemodul für ein Automatisierungsgerät
EP0709932A2 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
DE102013111578A1 (de) Elektronikmodul
EP0221370B1 (de) Anzeigevorrichtung zur Fehlerdiagnose in Kommunikationsendgeräten
DE3703423A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbinder-vorrichtung
EP1006768A2 (de) Feldbusanschlusseinrichtung
DE3427540C2 (de)
WO2000002289A1 (de) Leitungsverteiler für fernmelde- und sicherheitstechnische anlagen
DE3629551C2 (de)
DE1615583A1 (de) Mehrfachschaltergruppe
EP0207278B1 (de) Übertragungsvorrichtung für Bedienfelder in Kommunikationsendgeräten
DE2641181C2 (de) Prüfautomat fUr Flachbaugruppen verschiedenen Typs
EP0078036A2 (de) Tastatur für Kommunikationsendgeräte
DE3625422C2 (de)
DE1512787C3 (de) Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3925124C1 (en) Lead tester for telephone exchange distributor - has adaptor with spring flaps at front of housing over outer contact surfaces
EP0740498A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1511362B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2541692C2 (de) Bauteil für Verteiler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2247523B2 (de) Elektromechanische oder elektronische Koppelanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900425

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900913

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910124

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113799.0

Effective date: 19910603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051006