EP0221120A1 - Planetenräder-wechselgetriebe - Google Patents

Planetenräder-wechselgetriebe

Info

Publication number
EP0221120A1
EP0221120A1 EP86902826A EP86902826A EP0221120A1 EP 0221120 A1 EP0221120 A1 EP 0221120A1 EP 86902826 A EP86902826 A EP 86902826A EP 86902826 A EP86902826 A EP 86902826A EP 0221120 A1 EP0221120 A1 EP 0221120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
chain
clutch
planet
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86902826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Kuhn
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0221120A1 publication Critical patent/EP0221120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections

Definitions

  • a four-speed transmission which consists of a Simpsons set and a simple planetary set arranged after it, and has two clutches and three brakes.
  • a hydrodynamic unit is also connected upstream of the transmission.
  • the selected reduced two-web unit in conjunction with a further gear chain, results in a particularly favorable gear gradation and the fixed connection of the transmission output shaft with the two planet carriers results in a simple, short gearbox construction. No drive teeth are required for these connections of the planet carriers with each other and with the transmission output shaft, and only a single bearing is necessary for the output shaft.
  • the invention is particularly advantageous. In connection with a stepped planet in the chain of wheels, in addition to the favorable gear gradations, there is also an often desired overdrive. In this embodiment too, the fixed connection of the two planet carriers to the output shaft can be maintained, so that the same advantages already described result. This enables an overdrive version with the favorable ratio of 0.75 and with just one shift element to be achieved without significant changes to the four-speed basic transmission.
  • the direct gear design - the third gear chain is a simple planetary gear set - is particularly well suited for the expansion to a five-speed gearbox, the fifth gear being an overdrive.
  • the advantages of the five-speed design lie in particular in the direct constructive solutions.
  • the ring gear from the third gear chain with the same number of teeth can be extended and used for the planets of the fourth gear chain, and the center of the axle of the fourth gear set has the same radius as the third gear set, so that the torque bypassing the planet carrier onto the sun of the fourth sentence is transmitted.
  • the transmission structure of both variants of the four-speed solution and also the five-speed solution allow the clutch A to be designed in a simple manner as a dog clutch, without the load shiftability in the forward gears and from the neutral position being adversely affected in the forward gears . Furthermore, axial compensation of the gear shaft is not necessary because the spring for engaging clutch A also generates the contact pressure for the axial bearing. Finally, it is possible to overhung the planets of the wheel set 4 by extending the planetary axis of the wheel set 3, which contributes to simplification in assembly and manufacture. In a particularly advantageous manner, it is possible to arrange the clutches A and B and the brake C in a plane perpendicular to the transmission axis, which contributes to a further shortening of the transmission. The radial space available makes this possible Construction because the clutch A can be designed as a dog clutch AA.
  • Fig. 1 shows the transmission scheme of the four-speed direct gear and five-speed overdrive version.
  • Fig. 7 shows a partial section of another constructive
  • FIG. 1 Design in the area of the clutches A, B and the brake C.
  • Fig. 1 the four-speed transmission with the direct ratio in the highest gear and the wheel chains I, II, III is shown with solid lines, with 1 the input shaft to the hydrodynamic torque converter X is designated.
  • the turbine shaft 11 leads to the clutches A and B, the clutch A being engaged in the forward gears and in the neutral position, while the clutch B is only activated in the reverse gear and for power sharing in the fourth gear.
  • a hydrodynamic brake - retarder XI - is also connected to the turbine shaft 11.
  • a reduced two-web unit is arranged in the area of the first I and second gear chain II and the third gear chain III is formed by a simple planetary gear set.
  • Brakes C, D, E still belong to the four-speed basic transmission of the first three wheel chains, and the following gear connections exist:
  • the reduced two-web unit in the gear chains I and II has double planets 2A, 2B, the planet gears 2A extending over both gear chains and with the ring gear 5B, which is connected to the clutch A and the sun gear 4A, which is connected to the clutch B. is comb.
  • the planet gears 2B mesh with the ring gear 5A, which is connected to the brake D.
  • the five-speed part of the transmission is shown in broken lines in FIG. 1. Wheel chains V and VI, the following gear connections being used:
  • the planet carriers 3B and 3C and the hollow wheels 5C and 5D can be formed in one piece.
  • FIG. 3 A four-speed version with overdrive can be seen in FIG. 3.
  • This embodiment corresponds to FIG. 1 for the four-speed part except for the third gear chain IV, in which a step planet 8 is arranged instead of a simple gear chain, the toothing of which is connected to the sun gear 4E, which is drivingly connected to the clutch A. is meshing, while the other toothing meshes with the sun gear 4F, which at the same time is still drivingly connected to the brake G.
  • the ring gear 5C of the third gear chain III is firmly connected to the ring gear 5D of the fourth gear chain V, and both ring gears have the same number of teeth.
  • the planet carrier 3B and 3C is in one piece and carries the planet gears 7A and 7B.
  • the flange 6BF of the output shaft 6B is fastened between these two planet gears and the sun gear 4C is in one piece with the planet carrier 3D.
  • FIG. 6 shows the form-fitting clutch A, which is engaged in the neutral position and in all forward gears and is only disengaged in the reverse gear via pressure medium - pressure chamber AD.
  • the engagement position is fixed by a spring AF.
  • the arrangement of the clutch AA and B and the brake C in a plane perpendicular to the longitudinal axis 9 of the transmission is shown in FIG. 7, wherein the dog clutch AA lies radially on the inside and the inner disk carrier B1 of the clutch B carries the outer claws AA1 of the dog clutch AA at the same time.
  • the clutch B which is arranged in the radial direction between the brake C and the claw clutch AA, has a pressure piston B2, which is acted upon alternatively via two pressure spaces B3, B4 (e.g. B3 in R. gear, B4 in fourth gear).
  • a pressure compensation chamber B5 is arranged in connection with the pressure piston B2, which counteracts any pressure build-up in the pressure chambers as a result of the centrifugal forces that occur. This prevents movement in the direction of the closed position of clutch B or into the closed position itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

- I -
Planetenräder-Wechselgetriebe
Aus SAE 750381 vo Februar 1975, Seiten 4 und 12, ist ein Vierganggetriebe bekannt, das aus einem Simpsonsatz und aus einem nach diesem angeordneten einfachen Planetensatz besteht, und zwei Kupplungen und drei Bremsen aufweist. Dem Getriebe vorge¬ schaltet ist noch eine hydrodynamische Einheit.
Solche Getriebe mit dem Simpsonsatz als Dreigangteil haben sich insbesondere bei automatisch zu schaltenden Getrieben be¬ währt.
Ihr Aufbau ist jedoch kompliziert und der Aufwand zu ihrer Her¬ stellung hoch. Die Baulänge ist nicht befriedigend und die Lage der Kupplungen und Bremsen zu den Planetensätzen ist nicht optimal.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Planetenräder- Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 weiterzuentwickeln, das preisgünstiger hergestellt werden kann, günstige Gangab¬ stufungen auch mit einem Overdrive ermöglicht, kurz baut und ohne großen Bauaufwand, insbesondere in der Viergang-Ausführung, in bezug auf Ganganzahl erweiterbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Kennzeichenmerkmalen vom An¬ spruch 1 erfüllt.
Die gewählte reduzierte Zweistegeinheit ergibt in Verbin¬ dung mit einer weiteren Räderkette eine besonders günstige Gangabstufung und die feste Verbindung der Getriebeabtriebs¬ welle mit den beiden Planetenträgern einen einfachen, kurzbauen¬ den Getriebeaufbau. Es sind keine Mitnahmeverzahnungen für diese Verbindungen der Planetenträger untereinander und mit der Getriebeabtriebswelle erforderlich, und für die Abtriebswelle ist nur ein einziges Lager notwendig. In den Ansprüchen 2 - 11 wird die Erfindung besonders vor¬ teilhaft ausgestaltet. In Verbindung mit einem Stufenplaneten in der Räderkette ergibt sich neben den günstigen Gangabstufun¬ gen noch ein oftmals gewünschter Overdrive. Auch in dieser Aus¬ gestaltung kann die feste Verbindung der beiden Planetenträger mit der Abtriebswelle beibehalten werden, so daß die gleichen schon beschriebenen Vorteile sich ergeben. Damit ist eine Schnellgangausführung mit der günstigen Übersetzung 0,75 und mit nur einem Schaltelement ohne wesentliche Veränderungen des viergängigen Grundgetriebes erzielbar.
Die Direktgang-Ausführung - die dritte Räderkette ist ein einfacher Planetensatz - eignet sich von den erzielbaren Über¬ setzungen her besonders gut für die Erweiterung zu einem Fünf¬ ganggetriebe, wobei der fünfte Gang ein Overdrive ist. Die Vor¬ teile der Fünfgang-Ausgestaltung liegen insbesondere in den di¬ rekten konstruktiven Lösungen. So kann das Hohlrad von der drit¬ ten Räderkette mit gleicher Zähnezahl verlängert und für die Planeten der vierten Räderkette mitverwendet werden, und die Achsmitte des vierten Rädersatzes hat den gleichen Radius wie der dritte Rädersatz, so daß das Drehmoment unter Umgehung des Planetenträgers auf die Sonne des -vierten Satzes übertragen wird. Weiter ist keine Trennung der Abtriebswelle nötig, was bei der starken Dimensionierung dieser Welle von besonderem Vorteil ist.
Der Getriebeaufbau beider Varianten der Viergang-Lösung sowie auch die Fünfgang-Lösung läßt zu, die Kupplung A in ein¬ facher Weise als Klauenkupplung zu gestalten, ohne daß damit die Lastschaltbarkeit in den Vorwärtsgängen und aus der Neu¬ tralstellung heraus in die Vorwärtsgänge beeinträchtigt wird. Weiter ist ein axialer Ausgleich der Getriebewelle nicht not¬ wendig, weil die Feder zum Einrücken der Kupplung A die An¬ preßkraft für das Axiallager mit erzeugt. Und schließlich ist es möglich, durch Verlängerung der Planetenachse des Räder¬ satzes 3 die Planeten des Räde satzes 4 fliegend zu lagern, was zu einer Vereinfachung bei der Montage und der Fertigung bei¬ trägt. In besonders Vorteilhafter Weise ist es möglich, "die Kupp¬ lungen A und B und die Bremse C in einer senkrecht zur Getriebe¬ achse liegenden Ebene anzuordnen, was zu einer weiteren Verkür¬ zung des Getriebes beiträgt. Der zur Verfügung stehende radiale Bauraum ermöglicht diese Bauweise, weil die Kupplung A als Klauenkupplung AA ausgeführt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Aus¬ führungsbeispielen und Zeichnungen erläutert, wobei die Einzel¬ heiten der Zeichnung Gegenstand der Erfindung sind.
Es zeigen:
Fig. 1 das Getriebeschema der viergängigen Direktgang- und fünfgängigen Overdrive-Ausführung.
Fig. 2 die Übersetzungen und geschalteten Kupplungen in den Gängen nach Fig. 1.
Fig. 3 Schema der Schnellgang-Ausführung mit vier Gängen.
Fig. 4 die Übersetzungen und geschalteten Kupplungen nach Fig. 3.
Fig. 5 einen Teilschnitt der konstruktiven Ausgestaltung im Bereich der Hohlräder, Räderkette 3 und 4.
Fig. 6 einen Teilschnitt der konstruktiven Ausgestaltung im Bereich der Kupplung A.
Fig. 7 einen Teilschnitt einer weiteren konstruktiven
Ausgestaltung im Bereich der Kupplungen A, B und der Bremse C. In Fig. 1 ist mit durchgezogenen Strichen schematisch das Vierganggetriebe mit der direkten Übersetzung im höchsten Gang und den Räderketten I, II, III dargestellt, wobei mit 1 die Eingangswelle zum hydrodynamischen Drehmomentwandler X bezeich¬ net ist. Die Turbinenwelle 11 führt zu den Kupplungen A und B, wobei die Kupplung A in den Vorwärtsgängen und in der Neutral¬ stellung eingeschaltet ist, während die Kupplung B nur im Rück¬ wärtsgang und zur Leistungsteilung im vierten Gang aktiviert ist. Mit der Turbinenwelle 11 ist noch eine hydrodynamische Bremse - Retarder XI - verbunden. Im Bereich der ersten I und zweiten Räderkette II ist eine reduzierte Zweistegeinheit angeordnet und die dritte Räderkette III wird von einem einfachen Planetenräder¬ satz gebildet. Zum viergängigen Grundgetriebe der ersten drei Räderketten gehören noch die Bremsen C, D, E, und es bestehen folgende getriebliche Verbindungen:
Die Kupplung A mit der Turbinenwelle 11 der Kupplung B und dem Hohlrad 5B der zweiten II und dem Sonnenrad 4B der dritten Räderkette III.
Die Bremse C mit der Kupplung B und dem Sonnenrad 4A in der zweiten Räderkette II.
Die Bremse D mit dem Hohlrad 5A in der ersten Räderkette I. Die Bremse E mit dem Hohlrad 5C in der dritten Räder¬ kette III.
Der gemeinsame Planetenträger 3A von der ersten und zweiten Räderkette I und II mit dem Planetenträger 3B der dritten Räderkette III und der Abtriebswelle 6A. Die reduzierte Zweistegeinheit in den Räderketten I und II hat Doppelpla¬ neten 2A, 2B, wobei die Planetenräder 2A über beide Räder¬ ketten sich erstrecken und mit dem Hohlrad 5B, das mit der Kupplung A und dem Sonnenrad 4A, das mit der Kupplung B verbunden ist, kämmen. Die Planetenräder 2B kämmen mit dem Hohlrad 5A, das mit der Bremse D verbunden ist. Der Fünfgang-Teil des Getriebes ist in der Fig. 1 mit unter¬ brochenen Linien dargestellt. Räderketten V und VI, wobei fol¬ gende getriebliche Verbindungen bestehen:
Das Hohlrad 5D der vierten Räderkette V mit dem Hohlrad 5C der dritten Räderkette III.
Der Planetenträger 3C der vierten Räderkette V mit dem Planetenträger 3B der dritten Räderkette III und dem Hohl¬ rad 5E der fünften Räderkette VI.
Das Sonnenrad 4C der vierten Räderkette V mit dem Planeten¬ träger 3D der fünften Räderkette VI. Das Sonnenrad 4D mit der Bremse F.
Dabei können die Planetenträger 3B und 3C sowie die Hohlrä¬ der 5C und 5D einteilig ausgebildet sein.
Aus der Fig. 2 sind die in den jeweiligen Gängen einge¬ schalteten Kupplungen und Bremsen in einfacher Weise erkennbar.* Wie aus der Spalte i ableitbar, sind die den Gängen zugeord¬ neten Übersetzungen besonders günstig, weil nicht nur die Über¬ setzungen selbst vorteilhaft sind, sondern auch die Überset¬ zungssprünge, wie die Spalte zeigt, den praktischen Anforde¬ rungen in einem hohen Maße entsprechen.
Eine Viergang-Ausführung mit Overdrive ist aus Fig. 3 er¬ kennbar. Diese Ausführung entspricht der Fig. 1 für den Vier- gang-Teil bis auf die dritte Räderkette IV, in der anstelle einer einfachen Räderkette ein Stufenplanet 8 angeordnet ist, dessen eine Verzahnung mit dem Sonnenrad 4E, das mit der Kupp¬ lung A trieblich verbunden ist, kämmt, während die andere Ver¬ zahnung mit dem Sonnenrad 4F kämmt, das gleichzeitig noch trieb¬ lich mit der Bremse G verbunden ist.
Die Fig. 4 zeigt analog zur Fig. 2 die in jedem Gang ein¬ geschalteten Kupplungen und Bremsen sowie die Übersetzungen und übersetzungssprünge. - (, -
In der konstruktiven Ausgestaltung nach Fig. 5 ist das Hohlrad 5C der dritten Räderkette III mit dem Hohlrad 5D der vierten Räderkette V fest verbunden, und beide Hohlräder haben die gleiche Zähnezahl. Der Planetenträger 3B und 3C ist ein¬ teilig und trägt die Planetenräder 7A und 7B. Zwischen diesen beiden Planetenträdern ist der Flansch 6BF der Abtriebswelle 6B befestigt und das Sonnenrad 4C ist mit dem Planetenträger 3D einteilig.
Der konstruktive Ausschnitt nach Fig. 6 zeigt die form¬ schlüssige Kupplung A, die in der Neutrallage und in allen Vor¬ wärtsgängen eingerückt und nur im Rückwärtsgang über Druckmit¬ tel - Druckraum AD - ausgerückt wird. Die Einrückstellung wird von einer Feder AF fixiert.
Die Anordnung der Kupplung AA und B sowie der Bremse C in einer senkrecht zur Getriebelängsachse 9 liegenden Ebene zeigt Fig. 7, wobei die Klauenkupplung AA radial innenliegt und der Innenlamellenträger Bl der Kupplung B gleichzeitig die äußeren Klauen AA1 der Klauenkupplung AA trägt. Die Kupplung B, die in radialer Richtung zwischen der Bremse C und der Klauenkupp¬ lung AA angeordnet ist, hat einen Druckkolben B2, der über zwei Druckräume B3, B4 alternativ beaufschlagt wird (z. B. B3 im R.-Gang, B4 im vierten Gang) . Gleichzeitig ist in Verbindung mit dem Druckkolben B2 noch ein Druckausgleichsraum B5 angeordnet, der einem eventuellen Druckaufbau in den Druckräumen infolge der auftretenden Fliehkräfte entgegenwirkt. Damit wird eine Bewegung in Richtung der Schließstellung der Kupplung B oder in die SchließStellung selbst verhindert. - } -
Bezugszeichen
I, II, III, IV, V, VI Räderketten
X, XI Hydrodynamische Einheiten
(Drehmomentwandler, Retarder)
A, B Kupplungen
Bl Innenlamellenträger
B2 Druckkolben
B3 Druckraum
B4 Druckraum
B5 Druckausgleichsraum
AA Klauenkupplung
AAl äußere Klauen
AD Druckraum
AF Feder
C, D, E, F, G Brems.en
I Eingangswelle
II Turbinenwelle 2A/2B Doppelplanet 3A, 3B, 3C, 3D, 3E Planetenträger 4A, 4B, 4C, 4D, 4E, 4F Sonnenräder 5A, 5B, 5C, 5D, 5E Hohlräder
6A, 6B Abtriebswelle
6BF Flansch der Abtriebswelle
7, 7A, 7B Planetenräder
8 Stufenplanet
9 Getriebelängsachse

Claims

A n s p r ü c h e
1. Planetenräder-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit fest gekoppelten Teilgetrieben (I + II; III; V + VI) und wenig¬ stens einer am Getriebeeingang angeordneten hydrodynamischen Einheit (X, XI) einer vom ersten bis zum höchsten Gang im Prin¬ zip abnehmenden Gangsprungfolge und mit Schaltkupplungen (A, B) und Bremsen (C, D, E, F, G) zur automatischen Schaltung von zumindest 4 Vorwärtsgängen, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß die ersten beiden Räderketten (I, II) in Form eines reduzierten Koppelgetriebes ausgebildet sind mit einem Doppelplanetensatz (2A, 2B) , wobei die einen Planeten (2A) sich über beide Räderketten erstrecken und die anderen Planeten (2B) nur in der ersten Räderkette angeordnet sind und mit dem abbrems¬ baren Hohlrad (5A) und den Planeten (2A) kämmen, und daß in der zweiten Räderkette noch ein Sonnenrad (4A) und ein Hohlrad (5B) angeordnet sind und der gemeinsame Planetenträger (3A) mit dem Planetenträger (3B) einer einen weiteren Gang bildenden dritten Räderkette (III; IV) und der Abtriebswelle (6A) fest verbunden sind.
2. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die dritte Räderkette (III) ein einfacher Planetensatz mit einem Sonnenrad (4B) , einem Hohl¬ rad (5C) und Einfachplaneten (7) ist.
3. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die dritte Räderkette (IV) durch einen Stufenplanetensatz mit einem Stufenplaneten (8) und zwei Sonnenrädern (4E, 4F) gebildet wird (Fig. 3) .
4. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß folgende triebliche Bindun¬ gen bestehen: die Kupplung (A) mit der Turbinenwelle (11) , der Kupp¬ lung (B) und dem Hohlrad (5B) der zweiten (II) und dem Sonnenrad (4B) der dritten Räderkette (III) , die Bremse (C) mit der Kupplung (B) und dem Sonnenrad (4A) in der zweiten Räderkette (II) , die Bremse (D) mit dem Hohlrad (5A) in der ersten Räder kette (I) , die Bremse (E) mit dem Hohlrad (5C) in der dritten Räder¬ kette (III) , der gemeinsame Planetenträger (3A) von der ersten und zwei¬ ten Räderkette mit dem Planetenträger (3B) der dritten Rä¬ derkette und der Abtriebswelle (6A, Fig. 1) .
5. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß folgende triebliche Bindungen bestehen: die Kupplung (A) mit der Turbinenwelle (11) , der Kupp¬ lung (B) und dem Hohlrad (5B) der zweiten (II) und dem er¬ sten Sonnenrad (4E) des Stufenplaneten (8) in der dritten Räderkette (III) , die Bremse (C) mit der Kupplung (B) und dem Sonnenrad (4A) in der zweiten Räderkette (II) , die Bremse (D) mit dem Hohlrad (5A) in der ersten Räder¬ kette (I) , - die Bremse (G) mit dem zweiten Sonnenrad (4F) vom Stufen¬ planeten (8) in der dritten Räderkette (IV) , der gemeinsame Planetenträger (3A) mit dem Planetenträ¬ ger (3C) der dritten Räderkette (IV) und der Abtriebs¬ welle (6B) (Fig. 3) . - lO -
6. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Erzie¬ lung eines fünften Ganges zwei einfache Räderketten (V, VI) mit zwei Hohlrädern (5D, 5E) und zwei Sonnenrädern (4C, 4D) und einer Bremse (F) mit folgenden Bindungen angeordnet sind: das Hohlrad (5D) der vierten Räderkette (V) mit dem Hohl¬ rad (5C) der dritten Räderkette (III) , der Planetenträger (3C) der vierten Räderkette (V) mit dem Planetenträger (3B) der dritten Räderkette (III) und dem Hohlrad (5E) der fünften Räderkette (VI) , das Sonnenrad (4C) der vierten Räderkette (V) mit dem Pla¬ netenträger der fünften Räderkette (VI) , das Sonnenrad (4D) mit der Bremse (F) (Fig. 1) .
7. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kupp¬ lung (A) als Klauenkupplung (AA) gebildet ist und die Feder (AF) zum Halten der Kupplung in der eingerückten Stellung gleichzei¬ tig die Anpreßkraft für das Axiallager von der Getriebewelle erzeugt (Fig. 6) .
8. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ab¬ triebswelle (6A, 6B) mit dem gemeinsamen Planetenträger (3A) der ersten und zweiten Räderkette (I, II) und dem Planetenträ¬ ger (3B oder 3E) in der dritten Räderkette (III oder IV) bei einem Vierganggetriebe oder den Planetenträgern (3A, 3B, 3C) der ersten vier Räderketten (I, II, III, V) fest verbunden ist.
9. Planetenräder-Wechselgetriebe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Abtriebswelle (6A, 6B) nur ein Lager (61) angeordnet ist, und daß die zweite Abstützung über die Planetenträger (3A, 3B; 3A, 3E; 3A, 3B, 3C) erfolgt. - // -
10. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Hohlrad (5C) der dritten Räderkette mit gleicher Zähnezahl verlängert und mit den Plane¬ tenrädern (7B) der vierten Räderkette (V) im Eingriff ist, und daß die Achsmitte der Planetenträger (3B, 3C) dieser beiden Rä¬ derketten den gleichen Radius aufweisen, und daß die Planeten¬ bolzen (3B, 3C) einstückig ausgebildet sind.
11. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klauenkupplung (AA) , die Kupplung (B) und die Bremse (C) in einer zur Getriebeachse (9) senkrechten ebene angeordnet sind (Fig. 7) .
EP86902826A 1985-05-04 1986-04-19 Planetenräder-wechselgetriebe Withdrawn EP0221120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/EP85/00200 1985-05-04
EP8500200 1985-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0221120A1 true EP0221120A1 (de) 1987-05-13

Family

ID=8165029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86902826A Withdrawn EP0221120A1 (de) 1985-05-04 1986-04-19 Planetenräder-wechselgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4823641A (de)
EP (1) EP0221120A1 (de)
JP (1) JPH01501725A (de)
DE (1) DE3613331A1 (de)
WO (1) WO1986006808A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203749A (en) * 1991-01-21 1993-04-20 Mazda Motor Corporation Automatic transmission
US5112285A (en) * 1991-07-01 1992-05-12 General Motors Corporation Transmission gear arrangement
JP3667775B2 (ja) * 1991-09-13 2005-07-06 ジヤトコ株式会社 自動変速装置
US5517873A (en) * 1993-12-27 1996-05-21 Gordon; Lester L. Bicycle transmission
KR100305476B1 (ko) * 1997-10-08 2001-12-28 이계안 차량용5속자동변속기의파워트레인
KR100305477B1 (ko) * 1997-10-08 2001-12-28 이계안 5속자동변속기용파워트레인
US6561938B1 (en) 1998-03-06 2003-05-13 Die Voith Turbo Gmbh & Co Kg Hydrodynamic-mechanical multi-speed compound transmission, especially a six-speed torque-converter transmission
DE19907037C2 (de) * 1999-02-19 2002-10-17 Voith Turbo Kg Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe
DE19949507B4 (de) 1999-10-14 2014-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US6318198B1 (en) 2000-05-18 2001-11-20 Lester L. Gordon Bicycle transmission
DE10206205A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Umlaufrädergetriebe
US7175563B2 (en) * 2004-07-22 2007-02-13 Ford Global Technologies, Llc Planetary gearing for a dual clutch transmission
DE102004045364B4 (de) * 2004-09-15 2006-08-03 Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) Mehrfachgetriebe für ein Fahrrad
KR100793884B1 (ko) * 2006-07-05 2008-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
JP6040941B2 (ja) * 2011-11-22 2016-12-14 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
US10066735B1 (en) 2017-03-06 2018-09-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive single wall lugged output carrier
US10132372B2 (en) * 2017-03-06 2018-11-20 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary wheel drive brake

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088339A (en) * 1957-11-04 1963-05-07 Gen Motors Corp Transmission
US3030824A (en) * 1957-11-22 1962-04-24 Gen Motors Corp Transmission
US3209618A (en) * 1959-04-23 1965-10-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Transmission gear for motor vehicles
US3355966A (en) * 1964-08-10 1967-12-05 Gen Motors Corp Power transmission
US3365985A (en) * 1965-10-24 1968-01-30 Gen Motors Corp Power transmission
US4089238A (en) * 1967-02-03 1978-05-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Planetary gear change-speed transmission, especially for motor vehicles
FR2187064A5 (de) * 1970-06-24 1974-01-11 Peugeot & Renault
US3722323A (en) * 1971-03-16 1973-03-27 A Welch Transmission
US4143562A (en) * 1973-02-26 1979-03-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear
US4229996A (en) * 1978-12-06 1980-10-28 Ford Motor Company Compact four speed automatic transmission
DE2944884C2 (de) * 1979-11-07 1984-08-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8606808A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01501725A (ja) 1989-06-15
DE3613331A1 (de) 1986-11-06
US4823641A (en) 1989-04-25
WO1986006808A1 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405048C2 (de) Automatisch schaltbares Stufenwechselgetriebe mit drei Planetensätzen
DE102009056032B4 (de) Zehnganggetriebe
DE102010005292B4 (de) Mehrganggetriebe
DE3610577C2 (de) Automatisches Getriebe
EP0221120A1 (de) Planetenräder-wechselgetriebe
DE2660124C2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge mit wenigstens zwei untersetzten Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE102006050337A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Betriebsarten
DE102005018804A1 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE19524699A1 (de) Automatisches Fünfganggetriebe
DE102004048696B4 (de) Siebenganggetriebe
WO2002079671A2 (de) Mehrstufengetriebe
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
EP1483517B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006001646B4 (de) Lastschaltgetriebe
WO2003025431A1 (de) Automatisiertes mehrgang-fahrzeuggetriebe
DE102006035873A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe mit einem zweistufigen Antrieb und einem Simpsongetriebesatz
DE3931025A1 (de) Automatikgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3822319A1 (de) Lastschaltbares planetenraeder-wechselgetriebe
DE19758202B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
EP0449862A1 (de) Automatgetriebe für kraftfahrzeuge.
DE102004040780A1 (de) Siebenganggetriebe
DE102004017846B4 (de) Mehrgang-Lastschaltgetriebe
DE3818710C1 (en) Gearbox for vehicles
DE19827036B4 (de) Automatisch schaltbares Fünfganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870206

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, HANS

Inventor name: KUHN, WALTER