EP0217278A2 - Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter - Google Patents

Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter Download PDF

Info

Publication number
EP0217278A2
EP0217278A2 EP86113113A EP86113113A EP0217278A2 EP 0217278 A2 EP0217278 A2 EP 0217278A2 EP 86113113 A EP86113113 A EP 86113113A EP 86113113 A EP86113113 A EP 86113113A EP 0217278 A2 EP0217278 A2 EP 0217278A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
arrangement according
horn
area
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86113113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217278A3 (de
Inventor
Mario Curth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858527474 external-priority patent/DE8527474U1/de
Priority claimed from DE19863600968 external-priority patent/DE3600968A1/de
Priority claimed from DE19863616563 external-priority patent/DE3616563A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0217278A2 publication Critical patent/EP0217278A2/de
Publication of EP0217278A3 publication Critical patent/EP0217278A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/30Combinations of transducers with horns, e.g. with mechanical matching means, i.e. front-loaded horns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2819Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type for loudspeaker transducers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for bass speakers with a horn. It is known to use exponential horns in combination with bass speakers to reproduce low tones. Even when the horns are folded, the known arrangements require considerable volumes, which are particularly troublesome when used in living rooms. Various measures have therefore become known which lead to a reduction in size. For example, horns have become known which, together with a corner of the room, give the required horn size.
  • an arrangement has become known (G 83 31 113), in which the area of the funnel neck opening corresponds to approximately half the membrane area, the funnel in the front end is shortened by 10% compared to the theoretical calculations, the area of the funnel mouth opening by approximately 10% below that arithmetic opening area and which has a fold of the funnel course, consists of less than 25 wooden panels and has two milling angles, the technical properties of the known arrangement being changeable at any time by reducing the closed volume behind the loudspeaker membrane.
  • the object of the present invention is to enable a further reduction in the dimensions of sound funnels.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the volume of the arrangement can be significantly reduced compared to known arrangements and still a perfect reproduction of low tones is possible.
  • a further development of the invention provides that the funnel neck area is approximately 7% to 20% of the calculated funnel neck area. As a result, considerable volume savings are possible, particularly when the funnel is folded. Due to the fact that, according to another development of the invention, the funnel length is 20% greater than the calculated funnel length, the funnel opening area can be approximately 40% smaller than the calculated funnel opening area, which results in a further reduction in volume.
  • the cross-sectional area from the funnel neck to the structural center is approximately constant. This makes it particularly easy to fold long funnels in such a way that they take up much less space than known exponential housings. This measure also reduces the effective lower limit frequency by approx. 20%.
  • the arrangement according to the invention allows the use of different bass speaker diameters.
  • a membrane surface of the bass loudspeaker which corresponds to approximately five times the surface of the funnel neck, the gain achieved by the funnel is increased by 3 db.
  • the smallest possible distortions can be achieved by the choice of the membrane area in the order of magnitude of the funnel neck area.
  • the end of the first section facing away from the funnel neck can be installed in a motor vehicle in such a way that the parcel shelf, the rear window and a side wall or a side window form a second widening section of the horn.
  • the following table shows some examples of the funnel neck area, the length and the opening area for different frequencies and for the normal length, the shortened and the elongated form according to the invention.
  • the length can be reduced to 1.03 m, for example at a frequency of 44 Hz, whereby the funnel opening area is reduced to 840 cm2.
  • a volume of 70 l is sufficient (see Fig. 5).
  • the cross-sectional area of which does not widen up to the design center, the volume is only 35 l at a frequency of 44 Hz (FIG. 6).
  • Bass loudspeakers with the following diameters can be used, based on the funnel neck areas given in the table above: at 16 Hz 8 "- 18" at 23 Hz 7 "- 15" at 33 Hz 6.5 “- 12" at 44 Hz 6 "- 10" at 64 Hz 5 "- 8” at 87 Hz 4.5 "- 7"
  • the range given for the diameter ranges from one to five times the funnel neck area.
  • the funnel neck area within the range specified by the invention, it may be necessary to take into account that as the funnel neck area becomes smaller, the degree of intermodulation increases, but the distortion factor becomes smaller, while the situation reverses as the funnel neck area increases.
  • the exemplary embodiments shown in the figures can be produced from wood, chipboard and mineral panels.
  • 1 contains a funnel with an approximately exponential course and comprises the side walls 1 and 2, a rear wall 3 and upper and lower outer walls 4 and 5.
  • the speaker 6 is mounted on a plate 7 which has a cutout 8 which forms the funnel neck surface.
  • the funnel is folded several times in the form of a spiral.
  • the funnel ends in the funnel opening surface 9, which together with the wall 10 form the front of the housing.
  • the cross-sectional area of the funnel does not expand up to the design center.
  • the latter represents the center of a line formed by the funnel edge in the longitudinal direction.
  • the measure expands the frequency range downward with otherwise the same dimensions.
  • the total volume is reduced.
  • a so-called elongated shape of the funnel is chosen, whereby the funnel is overall slimmer.
  • a shortened shape is chosen in which the funnel opening is larger in relation to the length than in the normal shape according to FIG. 1.
  • the corner of a living space formed by the walls 11 and 12 and the floor 13 is part of the horn.
  • the funnel opening area is about the imaginary Line 14.
  • the housing shown in FIG. 5 can also be unfolded.
  • the following housing dimensions result: 64 Hz assumed cut-off frequency, approx. 45 Hz effective 79 cm length 24 cm height 24 cm width 44 Hz assumed cut-off frequency, approx. 31 Hz effective 116 cm length 30 cm height 30 cm width 33 Hz assumed cut-off frequency, approx. 23 Hz effective 153 cm length 36 cm height 36 cm width
  • the housing according to FIG. 6 is characterized by a particularly simple construction. Most of the funnel consists of a tube with a preferably square cross section. If necessary, the housing walls facing the living room walls can be omitted as such.
  • the speaker cabinet 18 is also easy to manufacture.
  • the shape of the housing allows a particularly advantageous accommodation in the living room. Depending on the expediency and taste, the housing can be placed in a corner of the living room, the ceiling or floor being used as part of the funnel, or lying on a wall on the floor or hanging from the ceiling.
  • the invention can be used with closed loudspeaker housings.
  • open housings for example as a bass reflex housing
  • the outlet openings can be designed as damped outlet openings, which can be done in a manner known per se by filling with damping material.
  • the loudspeaker can also be arranged in the housing in such a way that its main emission direction is opposite to the funnel neck.
  • the wall of the housing carrying the loudspeaker has a correspondingly large opening so that the loudspeaker radiates outward with its main emission direction.
  • Such a design is particularly suitable as a bass guitar speaker.
  • FIGS. 7 to 10 parts of the motor vehicle are only shown schematically as flat plates, although in the case of passenger cars the rear window and the side walls are predominantly curved surfaces.
  • the arrangements according to the invention shown in the figures are also shown in a straight line for simplicity, although in individual cases they can also be adapted to the respective contour of the motor vehicle.
  • FIG. 7 The arrangement shown in FIG. 7 is mounted on a rear shelf 21, only partially shown, and bears against the rear window 22.
  • the opening of the first section 23 of the horn is against a side wall 24 of the motor vehicle directed so that the parcel shelf 21, the rear window 22 and the side wall 24 form the expanding part 25 of the horn, the opening of which lies at the imaginary line 26.
  • the first section 23 of the horn is folded by 180 ° at 27.
  • the funnel neck 28 and the rear wall 29 of the pressure chamber 30 of the loudspeaker 31 opposite it are arranged at an acute angle to the section 23.
  • Plastic, metal, in particular aluminum, but also a wood-containing material, such as chipboard, are suitable as the material for the housing 32 comprising the first section 23 of the sound horn and the pressure chamber 30.
  • the membrane surface corresponds to the funnel neck surface, as a result of which the volume to be provided for the loudspeaker can be kept small.
  • volumes of 2 to 4 l can be achieved depending on the wall thickness of the housing.
  • the length of the funnel formed by the housing to the design center is 43 cm.
  • the diameter of the bass speaker used is 7.5 cm, the effective diaphragm diameter is 5.7 cm.
  • the diameter of the bass speaker is 10 cm, with an effective diaphragm diameter 1 by 6.7 cm. Depending on the wall thickness, there are volumes between 3.5 and 7 l.
  • Fig. 8 shows an 87 Hz funnel, which, however, is constructed without a rear loudspeaker room, so that the front diaphragm side shines directly into the room and the diaphragm rear side into the funnel.
  • housing dimensions between 2.5 and 4 l can be achieved.
  • Such funnels can easily be made unfolded from a tube or hose.
  • a loudspeaker room closed at the rear must be provided.
  • the first section 35 of the horn has not been folded.
  • the pressure chamber 36 of the loudspeaker is essentially parallel to the first section 35.
  • a further pressure chamber 37 is provided for a tweeter dome loudspeaker 39 in the same housing 38.
  • the first section of the horn consists of a flexible tube or hose 41, one end of which is connected to a corresponding opening 42 in the rear shelf 21.
  • a loudspeaker housing 43 is provided with a loudspeaker 44.
  • This arrangement has the advantage that it is accommodated in the trunk 45 of a motor vehicle and is therefore not subject to the space restrictions on the parcel shelf.
  • a flexible hose 41 With a flexible hose 41, it can be adapted to different shapes of the trunk.
  • the invention is not based on a flexible hose limits.
  • fixed housing parts can also form the first section of a horn and be arranged in the trunk of a motor vehicle. Other locations of a motor vehicle, for example spaces under the seats, may also be suitable for accommodating the hose and the loudspeaker housing.
  • a 44 Hz funnel of this type can be fully effective up to 22 Hz, the hose having an inner diameter of 9.5 cm and a length of 1.18 m.
  • the loudspeaker 24 has a diameter of 14 cm and an effective membrane diameter of 9.5 cm.
  • larger loudspeakers can also be used, which, for example, have a membrane area which corresponds to five times the area of the funnel neck. This increases the sound pressure by approx. 3 dB. It is also possible to assemble the membrane surface from the membranes of several loudspeakers.
  • FIGS. 11 and 12 each represent a section of arrangements according to the invention in which the membrane 52 of a loudspeaker 51 has an area which is larger than the area of the funnel neck.
  • the loudspeaker 51 is arranged centrally to the funnel neck 53 in such a way that the edges of the membrane 52 are approximately as far away from the funnel neck as the center of the membrane.
  • the volume of the space between the membrane 52 and the funnel neck affects the upper cut-off frequency of the arrangement.
  • a large volume is achieved by means of a thick spacer ring 55, as a result of which the upper limit frequency drops.
  • the volume is significantly reduced.
  • the funnel protrudes beyond the level of the loudspeaker mounting plate 54.
  • a disk 57 with the shape of a truncated cone shell is provided between the funnel neck 53 and the spacer ring 56 to reduce the volume.
  • two correspondingly proportioned rings can be z.
  • B. install four spacers between the funnel neck and membrane so that the volume decreases, and the path length from the center of the membrane to the funnel neck corresponds to the path length from the membrane edge to the funnel neck.
  • FIG. 13 shows a view a) and two sectional representations b) and c) of a shortened 400 Hz horn with an inwardly curved dome midrange driver, the effective dome diameter of which is 6.9 cm.
  • such funnels can be produced with a square funnel opening area or with a flat and wide funnel opening area.
  • the mid-range horn shown can be expanded exponentially according to FIG. 13b) or conically (linearly) according to FIG. 13c).
  • the following membrane or calotte diameters can be used, depending on the funnel neck area: 7% neck area 7.6 cm2 3.1 - 7 cm 0 ⁇ effective 21% neck area 22.8 cm2 5.4 - 12 cm 0 ⁇ effective
  • a mid-range cone or a tweeter cone can, since it does not have to be folded, also be conically expanded without being larger in size.
  • the effective spherical cap area is approximately five times the surface area of the funnel neck.
  • the spherical cap is arranged centrally and the expansion corresponds to that in Fig. 14 shown.
  • the volume between the calotte and the funnel neck is adjusted in such a way that the amplification is the same from 400 to 4000 Hz.
  • the type of expansion shown in FIG. 14 makes it possible to produce funnels which amplify the same amount from the lower cut-off frequency to the upper cut-off frequency.
  • the circle radius corresponds to the funnel length.
  • the funnel neck area is subtracted from the funnel opening area and the value obtained is set in proportion to the circle radius.
  • the funnel neck area is added to the resulting values.
  • the funnel in this form widens only slightly in a first section adjoining the funnel neck surface, for example in a 44 Hz funnel shown in FIG. 5, in which a living area corner is used as part of the funnel, despite Repeated changes of direction of the sound achieve a uniform amplification up to approx. 500 Hz.
  • the 16 length / funnel area dimensions determined in this way are sufficient to achieve the smallest possible housing dimensions. Any number of length / funnel area dimensions can be calculated.
  • the rear housing should be designed larger or smaller. With open operation it can be designed smaller than with closed operation, it can also be omitted. The housing dimensions change, which must be taken into account in the design.
  • a limit frequency of 33 Hz the height is 42 cm, the width 55 cm, the depth 55 cm, the length decreasing to 1.38 m and the opening area to 1056 cm2.
  • a cut-off frequency of 44 Hz 35 cm height 45 cm width 45 cm depth, the length decreasing to 1.03 m and the opening area to 800 cm2.
  • a limit frequency of 64 Hz 25 cm high, 35 cm wide, 35 cm deep, the length decreasing to 0.67 m and the opening area to 466 cm2.
  • the lower limit frequency is approx. 30% lower than assumed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung für Baßlautsprecher mit einem Schalltrichter, entspricht die Trichterlänge mindestens der rechnerischen Trichterlänge, beträgt die Trichterhalsfläche höchstens 40 % der rechnerischen Trichterhalsfläche und ist die Trichteröffnungsfläche mindestens 30 % kleiner als die rechnerische Trichteröffnungsfläche. Der Trichter kann teilweise von einer Wohnraumecke, von der Hutablage, dem Rückfenster und einem Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs gebildet werden. Die Erfindung schließt gefaltete und geradlinige Trichter ein. Das benötigte Volumen wird durch die Erfindung erheblich verringert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Baßlautsprecher mit einem Schalltrichter. Es ist bekannt, zur Wiedergabe tiefer Töne Exponentialtrich­ter in Kombination mit Baßlautsprechern zu verwen­den. Selbst bei einer Faltung der Schalltrichter benötigen die bekannten Anordnungen erhebliche Volu­men, welche insbesondere bei der Verwendung in Wohn­räumen störend sind. Es sind daher verschiedene Maß­nahmen bekannt geworden, welche zu einer Verkleine­rung der Abmessungen führen. So sind beispielsweise Schalltrichter bekannt geworden, welche zusammen mit einer Raumecke die erforderliche Trichtergröße erge­ben. Ferner ist eine Anordnung bekannt geworden (G 83 31 113), bei welcher die Fläche der Trichter­halsöffnung etwa der halben Membranfläche ent­spricht, der Trichter im vorderen Ende gegenüber den theoretischen Berechnungen um 10 % gekürzt ist, die Fläche der Trichtermundöffnung um etwa 10 % unter der rechnerischen Öffnungsfläche liegt und welche eine Faltung des Trichterverlaufs aufweist, aus weni­ger als 25 Holzplatten besteht und zwei Fräswinkel aufweist, wobei die technischen Eigenschaften der bekannten Anordnung durch eine Verringerung des ge­schlossenen Volumens hinter der Lautsprechermembran jederzeit veränderbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Verringerung der Abmessungen von Schalltrich­tern zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnen­den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß das Volumen der Anordnung gegenüber bekannten Anordnungen wesentlich verringert werden kann und trotzdem eine einwandfreie Wiedergabe tiefer Töne möglich ist.
  • Bei bekannten Anordnungen ergeben sich beispiels­weise etwa folgende Volumen für folgende Frequenzen bei frei aufstellbaren Exponentialgehäusen:
    750 l bei 30 Hz
    450 l bei 45 Hz
    250 l bei 64 Hz
    Bei Gehäusen, welche die Wohnraumecke ausnutzen, verringern sich diese Werte auf:
    225 l bei 45 Hz
    125 l bei 64 Hz
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Trichterhalsfläche etwa 7 % bis 20 % der rechneri­schen Trichterhalsfläche beträgt. Dadurch ist insbe­sondere bei einer Faltung des Trichters eine erheb­liche Volumeneinsparung möglich. Dadurch, daß gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Trich­terlänge um 20 % größer als die rechnerische Trich­terlänge ist, kann die Trichteröffnungsfläche etwa 40 % kleiner als die rechnerische Trichteröffnungs­fläche sein, was eine weitere Verringerung des Volu­mens ergibt.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Querschnittsfläche vom Trichterhals bis zur konstruktiven Mitte etwa konstant ist. Da­durch lassen sich insbesondere lange Trichter in einfacher Weise derart zusammenfalten, daß sie weit­aus weniger Platz in Anspruch nehmen als bekannte Exponentialgehäuse. Außerdem sinkt durch diese Maßnahme die effektive untere Grenzfrequenz um ca. 20 %.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung läßt die Verwendung verschiedener Baßlautsprecherdurchmesser zu. So wird durch die Verwendung einer Membranfläche des Baßlaut­sprechers, die etwa dem Fünffachen der Trichterhals­fläche entspricht, die durch den Trichter verwirk­lichte Verstärkung um 3 db erhöht.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung können jedoch durch die Wahl der Membranfläche in der Größenord­nung der Trichterhalsfläche möglichst geringe Verzer­rungen erreicht werden.
  • Weitere Weiterbildungen der Erfindung betreffen die Einbeziehung einer Ecke eines Raumes, in welchem die Anordnung angeordnet ist, in den Trichter. Insbeson­dere dadurch, daß eine aus zwei Wänden und der Decke oder dem Fußboden des Raumes gebildete Ecke Teil des Trichters ist, wird eine äußerst raumsparende Form des Gehäuses möglich.
  • Andere Weiterbildungen betreffen vorteilhafte Ausge­staltungen des den Baßlautsprecher umfassenden Gehäuses.
  • Ferner bewirken andere Weiterbildungen eine weitere Verringerung des Volumens, eine günstige Anpassung an den jeweiligen Einbauort, akustische Verbesserun­gen und/oder wirtschaftliche Vorteile.
  • So ist gemäß einer dieser Weiterbildungen das vom Trichterhals abgewandte Ende des ersten Abschnitts derart in einem Kraftfahrzeug einbaubar, daß die Hutablage, das Rückfenster und eine Seitenwand bzw. ein Seitenfenster einen zweiten sich ausweitenden Abschnitt des Schalltrichters bilden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­den an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Exponentialgehäuse mit einem sich expo­nentiell erweiternden Trichter,
    • Fig. 2 ein Gehäuse, bei welchem sich die Quer­schnittsfläche des Trichters bis zur kon­struktiven Mitte nicht erweitert,
    • Fig. 3 ein Gehäuse mit einer verlängerten Trichterform,
    • Fig. 4 ein Gehäuse mit einer verkürzten Trichterform,
    • Fig. 5 ein Gehäuse mit einem sich exponentiell erweiternden Trichter unter Ausnutzung einer Wohnraumecke,
    • Fig. 6 ein Gehäuse mit einem sich bis zur konstruk­tiven Mitte nicht erweiternden Trichter, welcher nicht gefaltet ist,
    • Fig. 7 eine für die Montage auf einer Hutablage eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Anordnung,
    • Fig. 8 eine andere für die Montage auf einer Hut­ablage eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Anordnung,
    • Fig. 9 eine ebenfalls für die Montage auf einer Hutablage geeignete Anordnung,
    • Fig. 10 eine erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher der erste Abschnitt des Schalltrichters in dem Kofferraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist,
    • Fig. 11 und Fig. 12 je einen Teil einer erfindungs­gemäßen Anordnung,
    • Fig. 13 einen Kalotten-Lautsprecher mit einem Schalltrichter und
    • Fig. 14 schematisch den Verlauf eines Trichters in Form eines Kreisabschnitts.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführungsbeispiele sind als Schnittzeichnungen dargestellt. Soweit Figuren mit a) und b) bezeichnet sind, handelt es sich um Schnitte in verschiedenen Ebenen.
  • Bevor auf die Ausführungsbeispiele im einzelnen eingegangen wird, sollen im folgenden noch einige Zahlenbeispiele angegeben werden. Dabei wird davon ausgegangen, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung wie beim Stand der Technik sowohl eine normale Trich­terlänge als auch eine verkürzte sowie eine verlän­gerte Form möglich ist. Ausgehend von der normalen Trichterlänge ist bei den bekannten Schalltrichtern eine um den Faktor 1,627 verlängerte Form bekannt, bei welcher die Trichteröffnungsfläche ein 1,627tel der Trichteröffnungsfläche bei normaler Trichterlän­ge beträgt. Bei dieser Ausführung ergibt sich ein besseres Ein- bzw. Ausschwingverhalten. Es müssen jedoch Nachteile beim Klirrverhalten in Kauf genom­men werden.
  • Wählt man eine um das 1,627fache größere Trichter­öffnungsfläche, wobei dann die Länge durch 1,627 geteilt werden kann, so erhält man ein besseres Klirrverhalten auf Kosten des Ein- bzw. Ausschwing­verhaltens.
  • In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele für die Trichterhalsfläche, die Länge und die Öffnungs­fläche jeweils für verschiedene Frequenzen und für die normale Länge, die verkürzte und die verlängerte Form gemäß der Erfindung aufgeführt.
    Figure imgb0001
  • Nutzt man eine angrenzende Wohnraumecke als Verlänge­rung des Schalltrichters, so kann beispielsweise bei einer Frequenz von 44 Hz die Länge bei der verkürz­ten Form auf ein 1,03 m herabgesetzt werden, wobei sich die Trichteröffnungsfläche auf 840 cm² redu­ziert.
  • Als Gehäusevolumen erhält man für die in der obigen Tabelle aufgeführten Frequenzen folgende Werte:
    1100 l bei 16 Hz
    530 l bei 23 Hz
    270 l bei 33 Hz
    150 l bei 44 Hz
    81 l bei 64 Hz
    50 l bei 87 Hz
  • Unter Ausnutzung der Wohnraumecke genügt bei 44 Hz und der obenangegebenen Trichterlänge von 1,03 m ein Volumen von 70 l (siehe Fig. 5). Bei Anwendung eines Trichters, dessen Querschnittsfläche sich bis zur konstruktiven Mitte nicht erweitert, beträgt das Volumen sogar nur 35 l bei einer Frequenz von 44 Hz (Fig. 6).
  • Es können Baßlautsprecher folgender Durchmesser ver­wendet werden, wobei die in obiger Tabelle angegebe­nen Trichterhalsflächen zugrunde gelegt sind:
    bei 16 Hz 8" - 18"
    bei 23 Hz 7" - 15"
    bei 33 Hz 6,5" - 12"
    bei 44 Hz 6" - 10"
    bei 64 Hz 5" - 8"
    bei 87 Hz 4,5" - 7"
  • Dabei reicht der für den Durchmesser angegebene Bereich von der einfachen bis zur fünffachen Trich­terhalsfläche.
  • Wird eine größere Trichterhalsfläche als in der obigen Tabelle gewählt, so ändern sich die Durchmes­ser entsprechend.
  • Bei der Auslegung der Trichterhalsfläche innerhalb des durch die Erfindung angegebenen Bereichs ist gegebenenfalls zu berücksichtigen, daß bei kleiner werdender Trichterhalsfläche der Intermodulations­grad größer, jedoch der Klirrfaktor kleiner wird, während bei größer werdender Trichterhalsfläche sich die Verhältnisse umgekehren.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispie­le können aus Holz-, Span- und mineralischen Platten hergestellt werden. Das Gehäuse nach Fig. 1 enthält einen Trichter mit angenähert exponentiellen Verlauf und umfaßt die Seitenwände 1 und 2, eine Rückwand 3 und obere und untere Außenwände 4 und 5. Der Laut­sprecher 6 ist auf einer Platte 7 montiert, welche einen Ausschnitt 8 aufweist, der die Trichterhals­fläche bildet. Wie aus Fig. 1a) zu sehen ist, ist der Trichter mehrmals in Form einer Spirale gefal­tet. Der Trichter endet in der Trichteröffnungs­fläche 9, welche zusammen mit der Wand 10 die Vorder­seite des Gehäuses bilden.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 erweitert sich die Querschnittsfläche des Trichters nicht bis zur kon­struktiven Mitte. Letztere stellt die Mitte einer durch den Trichterrand in Längsrichtung gebildeten Linie dar. Durch die Maßnahme wird der Frequenzbe­reich nach unten erweitert bei sonst gleichen Abmes­sungen. Außerdem verringert sich das Gesamtvolumen.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Gehäuse ist eine soge­nannte verlängerte Form des Trichters gewählt, wo­durch der Trichter insgesamt schlanker ist.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist eine verkürzte Form gewählt, bei welcher die Trichteröffnung im Verhältnis zur Länge größer als bei der Normalform gemäß Fig. 1 ist.
  • Bei dem Gehäuse nach Fig. 5 ist die durch die Wände 11 und 12 sowie den Fußboden 13 gebildete Ecke eines Wohnraumes Teil des Schalltrichters. Die Trichter­öffnungsfläche befindet sich etwa bei der gedachten Linie 14. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine weitere Verkleinerung und damit auch eine Reduzie­rung des Gewichts möglich ist.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Gehäuse kann auch ungefaltet sein. Dabei ergeben sich folgende Gehäusemaße:
    64 Hz angenommene Grenzfrequenz, ca. 45 Hz effektiv
    79 cm Länge 24 cm Höhe 24 cm Breite
    44 Hz angenommene Grenzfrequenz, ca. 31 Hz effektiv
    116 cm Länge 30 cm Höhe 30 cm Breite
    33 Hz angenommene Grenzfrequenz, ca. 23 Hz effektiv
    153 cm Länge 36 cm Höhe 36 cm Breite
  • Bei dem Gehäuse nach Fig. 6 ist keine Erweiterung der Querschnittsfläche des Trichters vom Trichter­hals 8 bis zur konstruktiven Mitte bei 16 vorgese­hen. Der sich erweiternde Teil des Trichters wird von einer Wohnraumecke gebildet. Diese kann aus zwei Wänden und dem Fußboden bzw. zwei Wänden und der Decke des Wohnraums bestehen. Die Trichteröffnungs­fläche befindet sich an der gedachten Linie 17. Das Gehäuse nach Fig. 6 zeichnet sich durch einen beson­ders einfachen Aufbau aus. Der größte Teil des Trich­ters besteht aus einem Rohr mit vorzugsweise quadra­tischem Querschnitt. Gegebenenfalls können die den Wohnraumwänden zugewandten Gehäusewände als solche entfallen. Das Lautsprechergehäuse 18 ist ebenfalls leicht herzustellen. Die Gehäuseform gestattet eine besonders vorteilhafte Unterbringung im Wohnraum. Je nach Zweckmäßigkeit und Geschmack kann das Gehäuse in eine Wohnraumecke gestellt werden, wobei die Decke oder der Fußboden als Teil des Trichters genutzt wird, oder an einer Wand auf dem Fußboden liegend oder an der Decke hängend angeordnet sein.
  • Die Erfindung kann wie im Zusammenhang mit den Figu­ren 1 bis 6 gezeigt wurde, mit geschlossenen Laut­sprechergehäusen angewendet werden. Es ist jedoch auch die Verwendung von offenen Gehäusen, beispiels­weise als Baßreflexgehäuse, möglich. Dabei können die Austrittsöffnungen als gedämpfte Austrittsöff­nungen ausgebildet sein, was in an sich bekannter Weise durch Füllung mit dämpfendem Material vorgenom­men werden kann.
  • Schließlich kann auch der Lautsprecher derart in dem Gehäuse angeordnet sein, daß seine Hauptabstrahlrich­tung entgegengesetzt zum Trichterhals liegt. Dabei weist die den Lautsprecher tragende Wand des Gehäu­ses eine entsprechend große Öffnung auf, so daß der Lautsprecher mit seiner Hauptabstrahlrichtung nach außen strahlt. Eine derartige Bauform eignet sich in besonders günstiger Weise als Baßgitarrenlautspre­cher.
  • In den Figuren 7 bis 10 sind Teile des Kraftfahr­zeugs lediglich schematisch als ebene Platten darge­stellt, obwohl bei Personenkraftwagen die Rückschei­be sowie die Seitenwände überwiegend gewölbte Flä­chen darstellen. Auch die in den Figuren dargestell­ten erfindungsgemäßen Anordnungen sind der Einfach­heit halber geradlinig dargestellt, obwohl sie im Einzelfall auch an die jeweilige Kontur des Kraft­fahrzeugs angepaßt sein können.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung ist auf eine nur teilweise dargestellte Hutablage 21 montiert und liegt an der Heckscheibe 22 an. Die Öffnung des er­sten Abschnitts 23 des Schalltrichters ist gegen eine Seitenwand 24 des Kraftfahrzeugs gerichtet, so daß die Hutablage 21, die Heckscheibe 22 und die Sei­tenwand 24 den sich ausweitenden Teil 25 des Schall­trichters bilden, dessen Öffnung bei der gedachten Linie 26 liegt.
  • Der erste Abschnitt 23 des Schalltrichters ist bei 27 um 180° gefaltet. Um die bei der gedachten Linie 26 liegende Schallaustrittsöffnung nicht einzuengen, ist der Trichterhals 28 sowie die ihm gegenüberlie­gende Rückwand 29 der Druckkammer 30 des Laut­sprechers 31 in einem spitzen Winkel zum Abschnitt 23 angeordnet.
  • Als Werkstoff für das den ersten Abschnitt 23 des Schalltrichters sowie die Druckkammer 30 umfassende Gehäuse 32 eignet sich Kunststoff, Metall, insbeson­dere Aluminium, aber auch ein holzhaltiger Werk­stoff, wie beispielsweise Spanplatten. Bei dem Aus­führungsbeispiel nach Fig. 7 entspricht die Membran­fläche der Trichterhalsfläche, wodurch das für den Lautsprecher vorzusehene Volumen klein gehalten wer­den kann. Bei einer Auslegung als 120-Hz-Trichter lassen sich je nach Wandstärke des Gehäuses Volumen von 2 bis 4 l erreichen. Dabei ist die Länge des von dem Gehäuse gebildeten Trichters bis zur konstrukti­ven Mitte 43 cm. Der Durchmesser des verwendeten Baß­lautsprechers beträgt 7,5 cm, der effektive Membran­durchmesser 5,7 cm.
  • Eine größere Ausfuhrung der in Fig. 7 gezeigten An­ordnung, bei welcher die rechnerische untere Grenz­frequenz 87 Hz beträgt, ist bis ca. 44 Hz voll wirk­sam. Dabei beträgt der Durchmesser des Baßlautspre­chers 10 cm, bei einem effektiven Membrandurchmesser 1 von 6,7 cm. Je nach Wandstärke ergeben sich Volumen zwischen 3,5 bis 7 l.
  • Fig. 8 zeigt einen 87-Hz-Trichter, der jedoch ohne rückwärtigen Lautsprecherraum aufgebaut ist, so daß die vordere Membranseite also direkt in den Raum und die Membranrückseite in den Trichter strahlt. Da­durch lassen sich je nach Wandstärke Gehäuseabmes­sungen zwischen 2,5 bis 4 l erzielen. Solche Trich­ter lassen sich ungefaltet einfach aus einem Rohr oder Schlauch herstellen. Um eine resonanzfreie Über­tragung zu erreichen, muß jedoch ein rückwärtig ge­schlossener Lautsprecherraum bereit gestellt werden.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Anordnung wurde der erste Abschnitt 35 des Schalltrichters nicht gefal­tet. Die Druckkammer 36 des Lautsprechers liegt im wesentlichen parallel zum ersten Abschnitt 35. In der Verlängerung der Druckkammer 36 ist eine weitere Druckkammer 37 für einen Hochton-Kalotten-Lautspre­cher 39 im gleichen Gehäuse 38 vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Anordnung besteht der erste Abschnitt des Schalltrichters aus einem biegsamen Rohr bzw. Schlauch 41, dessen eines Ende an einer entsprechenden Öffnung 42 der Hutablage 21 angeschlossen ist. An dem anderen Ende des Schlauchs 41 ist ein Lautsprechergehäuse 43 vorgesehen mit einem Lautsprecher 44. Diese Anordnung hat den Vor­teil, daß sie im Kofferraum 45 eines Kraftfahrzeugs untergebracht ist und somit nicht den Platzbeschrän­kungen auf der Hutablage unterworfen ist. Bei einem flexiblen SchLauch 41 ist eine Anpassung an verschie­dene Formen des Kofferraums möglich. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen flexiblen Schlauch be­ schränkt. Es können wie bei den Anordnungen nach den Figuren 7 bis 9 auch feste Gehäuseteile den ersten Abschnitt eines Schalltrichters bilden und im Koffer­raum eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Für die Unterbringung des Schlauchs und des Lautsprecher­gehäuses eignen sich gegebenenfalls auch andere Stel­len eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise Räume unter den Sitzen.
  • Dabei kann ein 44-Hz-Trichter dieser Art bis 22 Hz voll wirksam sein, wobei der Schlauch einen Innen­durchmesser von 9,5 cm und eine Länge von 1,18 m aufweist. Der Lautsprecher 24 hat einen Durchmesser von 14 cm und einen effektiven Membrandurchmesser von 9,5 cm. Bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich jedoch auch größere Lautsprecher verwenden, welche beispielsweise eine Membranfläche aufweisen, die dem fünffachen der Trichterhalsfläche entspre­chen. Dadurch steigt der Schalldruck um ca. 3 dB. Auch ein Zusammensetzen der Membranfläche aus den Membranen mehrerer Lautsprecher ist möglich.
  • Die Figuren 11 und 12 stellen jeweils einen Aus­schnitt aus erfindungsgemäßen Anordnungen dar, bei welchen die Membran 52 eines Lautsprechers 51 eine Fläche aufweist, welche größer als die Trichterhals­fläche ist. Der Lautsprecher 51 ist zentrisch zum Trichterhals 53 derart angeordnet, daß die Ränder der Membran 52 etwa so weit entfernt vom Trichter­hals sind wie die Membranmitte. Dadurch läßt sich ohne normalerweise übliche Umwegelemente zur Erzie­lung einer gleich hohen Verstärkung von der unteren Grenzfrequenz bis zur oberen Grenzfrequenz auskom­men. Die Verzerrungen, die solche im direkten Schall­weg angeordneten Umwegelemente verursachen, können so vermieden werden. Auch die Herstellbarkeit wird vereinfacht.
  • Das Volumen des Raumes zwischen der Membran 52 und dem Trichterhals beeinflußt die obere Grenzfrequenz der Anordnung. Bei der Anordnung nach Fig. 11 wird durch einen dicken Abstandsring 55 ein großes Volu­men erreicht, wodurch die obere Grenzfrequenz sinkt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 12a) ist das Volumen we­sentlich verkleinert. Dazu ragt der Trichter über die Ebene der Lautsprechermontageplatte 54 hinaus. Ferner ist zwischen dem Trichterhals 53 und dem Ab­standsring 56 zur Verkleinerung des Volumens eine Scheibe 57 mit der Form eines Kegelstumpfmantels vor­gesehen. Durch diese Maßnahme lassen sich Trichter so abstimmen, daß sie ohne Frequenzweiche zur Ab­schwächung unerwünschter höherer Frequenzen auskom­men. In der kegelstumpfförmigen Scheibe können zum Erreichen einer möglichst hohen oberen Grenzfrequenz gegebenenfalls mehrere Kanäle vom Membranrand zum Trichterhals angebracht sein.
  • Um eine möglichst hohe obere Grenzfrequenz zu errei­chen, lassen sich gemäß Fig. 12b) zwei dementspre­chend proportionierte Ringe durch z. B. vier Ab­standsstücke so zwischen Trichterhals und Membran anbringen, daß sich das Volumen verkleinert, und die Weglänge von Membranmitte zum Trichterhals der Weg­länge vom Membranrand zum Trichterhals entspricht. Es läßt sich auch eine kegelstumpfmantelförmige Scheibe je nach gewünschter oberer Grenzfrequenz mit Durchbrüchen oder ohne Durchbrüche zwischen Trichter­hals und Membran bzw. Kalotte anbringen.
  • Fig 13 zeigt eine Ansicht a) und zwei Schnittdar­stellungen b) und c) eines verkürzten 400-Hz-Trich­ters mit einem nach innen gewölbten Kalotten-Mittel­töner, dessen effektiver Kalottendurchmesser 6,9 cm beträgt. Je nach gewünschtem Abstrahlverhalten las­sen sich solche Trichter mit quadratischer Trichter­öffnungsfläche oder mit flacher und breiter Trichter­öffnungsfläche herstellen. Der gezeigte Mittelton­trichter läßt sich je nach gewünschtem Klirr- bzw. Intermodulationsverhalten exponentiell nach Fig. 13b) oder konisch (linear) nach Fig. 13c) erweitern.
  • Bei dem Trichter nach Fig. 13c) können bei 16,8 cm Trichterlänge und 297 cm² Trichteröffnungsfläche je nach Trichterhalsfläche folgende Membran- oder Kalot­tendurchmesser verwendet werden:
    7 % Halsfläche 7,6 cm² 3,1 - 7 cm 0̸ effektiv
    21 % Halsfläche 22,8 cm² 5,4 - 12 cm 0̸ effektiv
  • Bei herkömmlichen Mitteltontrichtern ist ein schlech­tes Intermodulationsverhalten ausschlaggebend, daß sie nur selten für HiFi-Anwendung genutzt werden. Bei konischer Erweiterung wird ein besseres Intermo­dulationsverhalten erreicht als bei exponentieller Erweiterung, der Klirrfaktor verschlechtert sich geringfügig. Ein Mitteltontrichter oder ein Hochton­trichter läßt sich, da er nicht gefaltet werden muß, auch konisch erweitern ohne von den Abmessungen her größer zu werden.
  • Bei dem in Fig. 13b) gezeigten Trichter ist die effektive Kalottenfläche ca. fünfmal so groß wie die Trichterhalsfläche. Die Kalotte ist zentrisch ange­ordnet, und die Erweiterung entspricht der in Fig. 14 gezeigten. Das Volumen zwischen Kalotte und Trich­terhals ist so abgestimmt, daß von 400 bis 4000 Hz eine gleich hohe Verstärkung erfolgt. Man kann nun einen solchen Trichter, einen 4000-Hz-Trichter und z.B. einen zur Wohnraumecke strahlenden 44-Hz-Trich­ter, der bis 400 Hz gleich hoch verstärkend abge­stimmt ist, nur mit einer Frequenzweiche zur Abschwä­chung tiefer Frequenzen für den Mitteltontrichter und einer solchen für den Hochtontrichter betreiben. Bei nur schwach gefalteten Baßtrichtern ist mit zwei dementsprechend ausgelegten und abgestimmten Trich­tern ein gleich hohes Verstärken über den gesamten Hörbereich möglich.
  • Durch die in Fig. 14 gezeigte Erweiterungsart lassen sich Trichter herstellen, die von der unteren Grenz­frequenz bis zur oberen Grenzfrequenz gleich hoch verstärken. Der Kreisradius entspricht der Trichter­länge. Zum Bestimmen der jeweiligen Trichterfläche wird von der Trichteröffnungsfläche die Trichterhals­fläche subtrahiert und der erhaltene Wert in Propor­tion zu dem Kreisradius gesetzt. Zu den sich so ergebenden jeweiligen Werten wird die Trichterhals­fläche wieder addiert.
  • Fur den Verlauf der Trichterfläche gilt folgende Gleichung:
    Figure imgb0002
    Dabei sind
    F(x) die Trichterfläche als Funktion der Entfernung vom Trichterhals,
    Fö die Trichteröffnungsfläche,
    Fh die Trichterhalsfläche und
    l die Trichterlänge.
  • Dadurch, daß sich der Trichter bei dieser Form in einem ersten, an die Trichterhalsfläche anschließen­den Abschnitt nur wenig erweitert, läßt sich bei­spielsweise bei einem in Fig. 5 gezeigten 44-Hz-­Trichter, bei dem eine Wohnraumecke als Teil des Trichters benutzt wird, trotz mehrmaliger Richtungs­änderung des Schalls eine gleichmäßige Verstärkung bis ca. 500 Hz erreichen.
  • Wenn man das Kreisviertel in 5,625°-Abschnitte ein­teilt, ergeben sich 16 Längenmaße. Zum Bestimmen der jeweiligen Trichterfläche wird von der Trichteröff­nungsfläche die Trichterhalsfläche subtrahiert und der erhaltene Wert durch die Trichterlänge divi­diert. Der so erhaltene Wert wird mit dem entspre­chenden Längenmaß multipliziert und die Trichterhals­fläche addiert. Es ergeben sich folgende Maße für die Trichterfläche für folgende Längenmaße, gerech­net von der Trichteröffnungsfläche, bei z. B. 44-Hz-­Trichtern mit 69 cm² Halsfläche:
    Figure imgb0003
  • Die so ermittelten 16 Länge/Trichterfläche-Maße sind zur Erreichung kleinst möglicher Gehäuseabmessungen ausreichend. Es lassen sich so beliebig viele Länge/­Trichterfläche-Maße errechnen.
  • Je nach verwendetem Lautsprechertyp und -durchmesser ist das ruckwärtige Gehäuse größer oder kleiner aus­zulegen. Bei offenem Betrieb läßt es sich kleiner auslegen als bei geschlossenem Betrieb, es kann auch weggelassen werden. Die Gehäuseabmessungen ändern sich, was bei der Konstruktion zu berücksichtigen ist.
    Figure imgb0004
  • Bei in Fig. 5 gezeigten Gehäusen:
    Bei 33 Hz angenommener Grenzfrequenz 42 cm Höhe 55 cm Breite 55 cm Tiefe, wobei sich die Länge auf 1,38 m und die Öffnungsfläche auf 1056 cm² verringern.
    Bei 44 Hz angenommener Grenzfrequenz 35 cm Höhe 45 cm Breite 45 cm Tiefe, wobei sich die Länge auf 1,03 m und die Öffnungsfläche auf 800 cm² verringern.
    Bei 64 Hz angenommener Grenzfrequenz 25 cm Höhe 35 cm Breite 35 cm Tiefe, wobei sich die Länge auf 0,67 m und die Öffnungsfläche auf 466 cm² verringern.
  • Die untere Grenzfrequenz is ca. 30 % tiefer als angenommen.

Claims (30)

1. Anordnung für Baßlautsprecher mit einem Schalltrichter, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trichterlänge mindestens der rechnerischen Trichterlänge entspricht,
daß die Trichterhalsfläche höchstens 30 % der rech­nerischen Trichterhalsfläche beträgt und
daß die Trichteröffnungsfläche mindestens 30 % klei­ner als die rechnerische Trichteröffnungsfläche ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trichterhalsfläche etwa 7 % bis 20 % der rechnerischen Trichterhalsfläche beträgt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trichterlänge 20 % größer als die rechnerische Trichterlänge ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trichteröffnungsfläche etwa 40 % kleiner als die rechnerische Trichteröffnungsfläche ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer­schnittsfläche vom Trichterhals bis zur konstrukti­ven Mitte etwa konstant ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter - gegebenenfalls mehrmals - gefaltet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter zwischen der Trichterhalsfläche und der konstruktiven Mitte nicht oder nur einmal mit einem stumpfen Winkel gefaltet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ecke eines Raumes, in welchem die Anordnung angeordnet ist, Teil des Trichters ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine aus zwei Wänden und der Decke oder dem Fußboden des Raumes gebildete Ecke Teil des Trichters ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Baß­lautsprecher umfassendes Gehäuse geschlossen ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Baßlautspre­cher umfassendes Gehäuse als Baßreflexgehäuse ausge­bildet ist und Austrittsöffnungen aufweist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen als gedämpfte Austrittsöffnungen ausgebildet sind.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Baßlautsprecher in dem Gehäuse derart angeordnet ist, daß seine Haupt­abstrahlrichtung entgegengesetzt zum Trichterhals liegt, und durch eine Öffnung in den freien Raum strahlt.
14. Anordnung für Baßlautsprecher mit einem Schalltrichter, welcher einen ersten Abschnitt mit einer Querschnittsfläche aufweist, welche im wesent­lichen der Trichterhalsfläche entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Trichterhals abgewandte Ende des ersten Abschnitts (23) derart in einem Kraftfahrzeug einbaubar ist, daß die Hutablage (21), das Rückfenster (22) und eine Seitenwand (24) bzw. ein Seitenfenster einen zweiten sich ausweitenden Abschnitt des Schalltrichters bilden.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (23) in einem Gehäuse (32, 38) angeordnet ist, welches zur Montage auf der Hutablage (21) vorgesehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (23) einmal, vorzugsweise um 180°, gefaltet ist.
17. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Baßlautsprecher (31) etwa die gleiche Membranfläche wie die Trichterhalsfläche aufweist und daß in dem Gehäuse (32, 38) ferner eine Druckkammer (30, 36) angeordnet ist, welche sich parallel zum ersten Abschnitt (23, 35) des Schall­trichters erstreckt.
18. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß die von dem Trichterhals abgewand­te Seite des Lautsprechers einer Gehäuseöffnung ge­genübersteht.
19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekënnzeichnet, daß in dem Gehäuse (38) ferner mindestens ein Lautsprecher (39) für mittlere und hohe Töne vorgesehen ist.
20. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der erste Abschnitt des Trichters aus einem, vorzugsweise biegsamen, zur Unterbringung im Kofferraum (45) eines Autos vorgesehenen Rohr (41) besteht.
21. Anordnung für Baßlautsprecher mit einem Schalltrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichterhalsfläche gegenüberstehend mehrere Laut­sprecher nebeneinander angeordnet sind.
22. Anordnung mit einem Schalltrichter, ei­nem Baßlautsprecher und mindestens einem Lautspre­cher für mittlere und/oder hohe Töne, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Volumen zwischen der Membran des Baßlautsprechers und dem Trichterhals derart gewählt ist, daß die obere Grenzfrequenz des von dem Baßlaut­sprecher und dem Schalltrichter gebildeten Systems etwa der unteren Grenzfrequenz des Lautsprechers für die mittleren und/oder hohen Töne entspricht.
23. Anordnung mit einem Schalltrichter, ei­nem Baßlautsprecher und mindestens einem Lautspre­cher für mittlere und/oder hohe Töne, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schalltrichter einen Abschnitt mit im wesentlichen konstanter Querschnittsfläche auf­weist und daß dem Lautsprecher für die mittleren und/oder hohen Töne kein Trichter zugeordnet ist.
24. Anordnung fur Baßlautsprecher mit einem Schalltrichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (52) des Baßlautsprechers (51) zentrisch gegenüber dem Trichterhals (53) derart angeordnet ist, daß zwischen dem Membranrand und dem Trichter­hals (53) der gleiche Abstand besteht wie zwischen der Membranmitte und dem Trichterhals (53).
25. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt des Schalltrichters bzw. das Gehäuse aus Kunststoff besteht.
26. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt des Schalltrichters bzw. das Gehäuse aus Aluminium besteht.
27. Anordnung mit einem Schalltrichter ins­besondere für Baßlautsprecher, dadurch gekennzeich­net, daß die Trichterfläche in Abhängigkeit von der Entfernung vom Trichterhals im wesentlichen einer Kreisfunktion folgt.
28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch ge­kennzeichnet, daß für den Verlauf der Trichterfläche folgende Gleichung gilt:
Figure imgb0005
F(x) die Trichterfläche als Funktion der Entfernung vom Trichterhals,
Fö die Trichteröffnungsfläche,
Fh die Trichterhalsfläche und
l die Trichterlänge sind.
29. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran­fläche des Baßlautsprechers etwa dem Fünffachen der Trichterhalsfläche entspricht.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfläche des Baßlautsprechers etwa so groß ist wie die Trich­terhalsfläche.
EP86113113A 1985-09-26 1986-09-24 Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter Withdrawn EP0217278A3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527474 DE8527474U1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Exponentialgehäuse für Baßlautsprecher
DE8527474U 1985-09-26
DE3545599 1985-12-21
DE3545599 1985-12-21
DE3600968 1986-01-15
DE19863600968 DE3600968A1 (de) 1985-09-26 1986-01-15 Anordnung fuer basslautsprecher mit einem exponentialtrichter
DE19863616563 DE3616563A1 (de) 1986-05-16 1986-05-16 Anordnung fuer basslautsprecher mit einem schalltrichter
DE3616563 1986-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0217278A2 true EP0217278A2 (de) 1987-04-08
EP0217278A3 EP0217278A3 (de) 1989-01-04

Family

ID=27433480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113113A Withdrawn EP0217278A3 (de) 1985-09-26 1986-09-24 Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0217278A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9479861B2 (en) 2014-06-26 2016-10-25 Anthony Allen BISSET Compact wideband bass and midrange horn-loaded speaker system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224919A (en) * 1937-03-31 1940-12-17 Rca Corp Loud-speaker
US2373692A (en) * 1942-10-03 1945-04-17 Ray L Smith Loud-speaker
US3356179A (en) * 1967-02-17 1967-12-05 Leo L Tompkins High fidelity speaker enclosure
US3898384A (en) * 1973-07-27 1975-08-05 Neckermann Versand Kgaa Loudspeaker cabinet
US4314620A (en) * 1980-06-02 1982-02-09 Gollehon Industries, Inc. Loudspeaker with cone driven horn
DE8331113U1 (de) * 1983-10-29 1984-03-01 Stark, Bernd, 3500 Kassel Exponentialgehaeuse fuer basslautsprecher
WO1986006244A1 (en) * 1985-04-10 1986-10-23 David Alston Prophit Speaker adapted to corner-loaded installation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224919A (en) * 1937-03-31 1940-12-17 Rca Corp Loud-speaker
US2373692A (en) * 1942-10-03 1945-04-17 Ray L Smith Loud-speaker
US3356179A (en) * 1967-02-17 1967-12-05 Leo L Tompkins High fidelity speaker enclosure
US3898384A (en) * 1973-07-27 1975-08-05 Neckermann Versand Kgaa Loudspeaker cabinet
US4314620A (en) * 1980-06-02 1982-02-09 Gollehon Industries, Inc. Loudspeaker with cone driven horn
DE8331113U1 (de) * 1983-10-29 1984-03-01 Stark, Bernd, 3500 Kassel Exponentialgehaeuse fuer basslautsprecher
WO1986006244A1 (en) * 1985-04-10 1986-10-23 David Alston Prophit Speaker adapted to corner-loaded installation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIRELESS WORLD, Band 64, Februar 1958, Seiten 57-62, Sussex, GB; H.J.F. CRABBE: "Design for a folded corner horn" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9479861B2 (en) 2014-06-26 2016-10-25 Anthony Allen BISSET Compact wideband bass and midrange horn-loaded speaker system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0217278A3 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815051C2 (de) Kopfhörer in geschlossener Bauweise
DE4446690B4 (de) Lautsprecheranordnung
DE3219257A1 (de) Kopfstuetzen-lautsprechervorrichtung
DE3410134A1 (de) Lautsprecher-system mit einem mit mehreren schalloeffnungen versehenen gehaeuse
DE2738295C2 (de) Lautsprechergehäuse
DE3637910A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE690437C (de) Schalles in einem bestimmten Raumteil
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem
DE2929802C2 (de) Exponentialtrichter für Trichterlautsprecher
EP0217278A2 (de) Anordnung für Basslautsprecher mit einem Schalltrichter
DE9313435U1 (de) Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems
DE3616563A1 (de) Anordnung fuer basslautsprecher mit einem schalltrichter
DE2760480C2 (de)
DE19830947C2 (de) Basslautsprecheranordnung
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE1762237C3 (de) Lautsprecheranlage, insbesondere für die Niederfrequenz-Tonwiedergabe
DE3600968A1 (de) Anordnung fuer basslautsprecher mit einem exponentialtrichter
DE3920041C1 (de)
DE69125512T2 (de) Tonausrüstung für einen Fernseher
DE4307655C2 (de) Lautsprecheranordnung
DE3443690C2 (de)
DE102022131429A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE3007895A1 (de) Lautsprecherbox, insbesondere fuer den tieftonbereich
DE1537623C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe akusti scher Darbietungen in Wohnräumen
DE2631371A1 (de) In einer raumecke angeordneter elektroakustischer wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920331