EP0207929A1 - Elektroofen, insbesondere Plasmaofen - Google Patents

Elektroofen, insbesondere Plasmaofen Download PDF

Info

Publication number
EP0207929A1
EP0207929A1 EP86890170A EP86890170A EP0207929A1 EP 0207929 A1 EP0207929 A1 EP 0207929A1 EP 86890170 A EP86890170 A EP 86890170A EP 86890170 A EP86890170 A EP 86890170A EP 0207929 A1 EP0207929 A1 EP 0207929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
bearing
hand
electric furnace
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86890170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Hubweber
Maximilian Ing. Mayringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0207929A1 publication Critical patent/EP0207929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes

Definitions

  • the invention relates to an electric furnace, in particular a plasma furnace, with an electrode that is axially displaceable and pivotable in an electrode holder, in particular a plasma torch.
  • a plasma furnace of this type is known from DE-A - 2 207 048.
  • the electrode has an axis inclined to the vertical and is inserted in a cylinder liner that is rotatable with respect to the furnace, as a result of which the axis of the electrode is moved along a cone shell when the cylinder liner is rotated.
  • a piston rod of a pressure medium cylinder engages at the upper outer end of the electrode with the interposition of a pull rod articulated on the electrode by means of universal joints, whereby the electrode can be raised and lowered relative to the cylinder liner.
  • This known electric furnace has the disadvantage that it requires a relatively large overall height and requires a large free space above the furnace vessel. Furthermore, the electrode can only be moved along a cone with a predetermined opening angle, which cannot be changed, so that when the electrode is positioned at a certain height, the electrode mouthpiece can only be moved along a circle with a very specific diameter.
  • the invention has for its object to provide an electric furnace of the type described above, in which the electrode has the greatest possible freedom of movement and local overheating of the material to be heated or melted can be reliably avoided.
  • the electric furnace according to the invention the most uniform possible heat input should be possible over a large part of the surface of the material. Furthermore, the electric furnace should be compact and have a low overall height.
  • the electrode on the electrode holder is movably supported on all sides by means of a spherical bearing, the electrode being axially displaceably guided in the bearing and displaceable relative to the bearing by means of at least one adjusting device acting on the one hand on the bearing and on the other hand on the electrode wherein at least two adjusting devices, viewed in the axial direction of the electrode, are articulated on the one hand on the electrode holder and on the other hand on the bearing.
  • a preferred embodiment is characterized in that the spherical bearing is designed as a ball joint, the ball of which is extended in the axial direction of the electrode with a sleeve surrounding the electrode over part of its length, on the one hand the adjusting device for the axial displacement of the electrode and on the other hand the adjusting devices attack to pivot the bearing.
  • the electrode is guided in the lid of the furnace, i.e. in other words, the lid of the furnace acts as an electrode holder.
  • the bottom electrode is expediently arranged at the deepest point of a trough-shaped depression in the bottom, the trough-shaped depression advantageously having a depth relative to the rest of the bottom, which is approximately the same as the maximum bath depth of the bath measured from the floor.
  • the bearing is expediently secured against rotation about the axis of the electrode by means of an anti-rotation device on the electrode holder, in particular by means of a holder rigidly mounted on the bearing and movably supported on the electrode holder.
  • Fig. 1 shows a section through an illustrated schematically Plas "maofen and F ig. 2 shows a section according to line II-II of Fig. 1.
  • Fig. 3 is a view in the direction of arrow III of Fig. 2.
  • Fig. 4 shows a further embodiment in a representation analogous to FIG.
  • An opening 5 is provided centrally in the cover 4, through which a water-cooled electrode 7, etc., mounted on an electrode holder 6 positioned just above the cover 4 a plasma torch that protrudes into the furnace interior 8.
  • the electrode 7 is guided in a guide sleeve 9 in the direction of its axis 10.
  • the guide sleeve 9 has at its lower end a spherical bearing part 11 which is on the electrode holder 6 in a horizon valley divisible spherical pan 12 is pivotally mounted on all sides.
  • the electrode 7 can be inclined in any desired angular position with respect to the vertical.
  • two serve in plan an angle of preferably 90 0 inclusive and as a pressure medium cylinder 13, 14 trained actuators, which are articulated on the one hand to the electrode holder 6 and the other at a vertical distance therefrom at the upper end of the guide sleeve.
  • a fork-shaped anti-twist device 19 which extends radially outward, is arranged on the guide sleeve 9, into which a pin 20 fixed on the electrode holder 6 engages.
  • the furnace vessel 3 has a bottom 22 provided with a central trough-shaped depression 21, a bottom electrode (anode) 23 being arranged at the deepest point of the depression 21.
  • the spherical depression 21 has a depth 24, which is approximately equal to the maximum bath depth 25 of the bath 26, measured from the approximately horizontal bottom 22, compared to the rest of the approximately horizontal bottom 22.
  • the arrangement of the bottom electrode 23 in the central depression 21 results in the depth with increasing deflection of the electrode 7, the current path, which becomes longer, is lengthened by a smaller amount than in the case of a base 22 without a depression 21, as a result of which the voltage drop in the bath 26 resulting from the extended current path is kept lower can be as with a floor without a recessed arrangement of the anode.
  • the electrode 7 can then be pulled out of the guide sleeve 9.
  • the guide sleeve 9 with its spherical bearing part 11 is arranged directly on the cover 4 of the plasma furnace 1. Furthermore, the electrode 7 'according to FIG. 4 has a mouthpiece 27 with a larger diameter than the shaft 28 of the electrode 7'.
  • a sliding body 29 is inserted into the guide sleeve 9 and fixed to the guide sleeve 9 by means of quick-release devices 30. To change the electrode 7 ', it is sufficient to loosen the quick release devices 30 and to pull the electrode 7' together with the sliding body 29 out of the guide sleeve.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but can be modified in various ways.
  • the pressure medium cylinder 13, 14 and / or 15, 16 can also set another adjusting device, such as e.g. a threaded spindle can be used.
  • another adjusting device such as e.g. a threaded spindle can be used.
  • several (for example three) electrodes can also be provided, which can be pivoted independently of one another.
  • the invention is suitable not only for plasma torches, but also for conventional electrodes.

Abstract

Um bei einem Elektroofen (1) mit einer in einer Elektrodenhalterung (6) axial verschiebbaren und verschwenkbaren Elektrode (7) eine molichst große Bewegungsfreiheit der Elektrode (7) zu gewährleisten und so eine örtliche Überhitzung des zu erwärmenden bzw. zu schmelzenden Materials zuverlässig zu vermeiden und um weiters den Ofen kompakt und mit einer niedrigen Bauhöhe ausbilden zu können, ist die Elektrode (7) an der Elektrodenhalterung (6) mittels eines sphärischen Lagers (11) allseits beweglich gelagert, wobei die Elektrode (7) im Lager (9, 11) axial verschiebbar geführt und mittels mindestens einer einerseits am Lager (9, 11) und andererseits an der Elektrode (7) angreifenden Stelleinrichtung (15, 16) gegenüber dem Lager (9, 11) verschiebbar ist und wobei weiters mindestens zwei in Achsrichtung der Elektrode (7) gesehen im Winkel zueinander gerichtete Stelleinrichtungen (13) einerseits an der Elektrodenhalterung (6) und andererseits am Lager (9, 11) angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektroofen, insbesondere Plasmaofen, mit einer in einer Elektrodenhalterung axial verschiebbaren und verschwenkbaren Elektrode, insbesondere einem Plasmabrenner.
  • Ein Plasmaofen dieser Art ist aus der DE-A - 2 207 048 bekannt. Die Elektrode weist bei diesem Elektroofen eine zur Vertikalen geneigte Achse auf und ist in einer gegenüber dem Ofen drehbaren Zylinderbüchse eingesetzt, wodurch die Achse der Elektrode bei Drehen der Zylinderbüchse entlang eines Kegelmantels bewegt wird. Am oberen äußeren Ende der Elektrode greift unter Zwischenschaltung einer mittels Kreuzgelenken an der Elektrode angelenkten Zugstange eine Kolbenstange eines Druckmittelzylinders an, wodurch die Elektrode gegenüber der Zylinderbüchse gehoben und gesenkt werden kann.
  • Dieser bekannte Elektroofen weist den Nachteil auf, daß er eine relativ große Bauhöhe bedingt und einen großen freien Raum oberhalb des Ofengefäßes erfordert. Weiters ist die Elektrode nur entlang eines Kegels mit einem vorbestimmten Öffnungswinkel, der unveränderbar ist, bewegbar, so daß das Elektrodenmundstück bei Positionierung der Elektrode in einer bestimmten Höhe nur entlang eines Kreises mit einem ganz bestimmten Durchmesser bewegt werden kann.
  • Da die Wärmeeinbringung in das zu erwärmende bzw. zu schmelzende Material an den Stellen erfolgt, an denen der Lichtbogen auf das Material auftrifft, kann es, falls die Elektrode nicht genügend Bewegungsfreiheit gegenüber dem zu erwärmenden bzw. schmelzenden Material aufweist, zu einer unerwünschten örtlichen Überhitzung des erschmolzenen Materials kommen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Elektroofen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Elektrode eine möglichst große Bewegungsfreiheit aufweist und örtliche Überhitzungen des zu erwärmenden bzw. zu schmelzenden Materials zuverlässig vermeidbar sind. Mit dem erfindungsgemäßen Elektroofen soll eine möglichst gleichmäßige Wärmeeinbringung über einen Großteil der Oberfläche des Materials möglich sein. Weiters soll der Elektroofen kompakt sein und eine niedrige Bauhöhe aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elektrode an der Elektrodenhalterung mittels eines sphärischen Lagers allseits beweglich gelagert ist, wobei die Elektrode im Lager axial verschiebbar geführt und mittels mindestens einer einerseits am Lager und andererseits an der Elektrode angreifenden Stelleinrichtung gegenüber dem Lager verschiebbar ist und wobei weiters mindestens zwei in Achsrichtung der Elektrode gesehen im Winkel zueinander gerichtete Stelleinrichtungen einerseits an der Elektrodenhalterung und andererseits am Lager angelenkt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das sphärische Lager als Kugelgelenk ausgebildet ist, dessen Kugel in Achsrichtung der Elektrode mit einer die Elektrode über einen Teil ihrer Länge umgebenden Hülse verlängert ausgebildet ist, an der einerseits die Stelleinrichtung zur Axialverschiebung der Elektrode und andererseits die Stelleinrichtungen zur Verschwenkung des Lagers angreifen.
  • Vorzugsweise ist die Elektrode im Deckel des Ofens geführt, d.h. mit anderen Worten, daß der Deckel des Ofens als Elektrodenhalterung fungiert.
  • Zur Kompensierung des mit zunehmender Elektrodenauslenkung länger werdenden Strompfades von der Kathode zu einer Bodenelektrode des Elektroofens (und zur Vermeidung des daraus resultierenden Spannungsabfalles im Bad) ist zweckmäßig die Bodenelektrode an der tiefsten Stelle einer muldenförmigen Vertiefung des Bodens angeordnet, wobei vorteilhaft die muldenförmige Vertiefung gegenüber dem übrigen Boden eine Tiefe aufweist, die etwa gleich ist der maximalen Badtiefe des Bades gemessen vom Boden.
  • Um die Stromzufuhrkabel von Torsionsbeanspruchungen frei zu halten, ist zweckmäßig das Lager mittels einer Verdrehsicherung an der Elektrodenhalterung gegen Verdrehen um die Achse der Elektrode, insbesondere mittels einer an dem Lager starr montierten Halterung, die an der Elektrodenhalterung beweglich abgestützt ist, gesichert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen schematisch dargestellten Plas" maofen und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1. Fig. 3 stellt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 dar. Fig. 4 zeigt in zu Fig. 2 analoger Darstellung eine weitere Ausführungsform.
  • Ein Plasmaofen 1 weist ein mit einer feuerfesten Auskleidung 2 versehenes Ofengefäß 3 auf und ist von einem Deckel 4 bedeckt. Im Deckel 4 ist zentral eine Öffnung 5 vorgesehen, durch die eine an einer knapp oberhalb des Deckels 4 in Stellung gebrachten Elektrodenhalterung 6 gelagerte, wassergekühlte Elektrode 7, u.zw. ein Plasmabrenner, in den Ofeninnenraum 8 ragt.
  • Die Elektrode 7 ist in einer Führungshülse 9 in Richtung ihrer Achse 10 verschiebbar geführt. Die Führungshülse 9 weist an ihrem unteren Ende einen kugelförmigen Lagerteil 11 auf, der an der Elektrodenhalterung 6 in einer horizontal teilbaren sphärischen Pfanne 12 allseits schwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann die Elektrode 7 in jede gewünschte Winkelstellung gegenüber der Vertikalen geneigt werden. Zum Verschwenken der Elektrode 7 dienen zwei im Grundriß einen Winkel von vorzugsweise 900 einschließende und als Druckmittelzylinder 13, 14 ausgebildete Stelleinrichtungen, die einerseits an der Elektrodenhalterung 6 und andererseits im vertikalen Abstand davon am oberen Ende der Führungshülse 9 angelenkt sind.
  • Für das axiale Verschieben der Elektrode 7 sorgen -"zwei einerseits jeweils an der Führungshülse 9 und andererseits jeweils an der Elektrode 7 über Laschen 17 angelenkte und achsparallel zur Elektrode 7 ausgerichtete Druckmittelzylinder 15, 16.
  • Um ein Verdrehen der Elektrode 7 und damit eine Torsionsbeanspruchung des Stromzuführkabels 18 und der Kühlmittelleitungen zu verhindern, ist an der Führungshülse 9 eine gabelförmige, sich radial nach außen erstreckende Verdrehsicherung 19 angeordnet, in die ein an der Elektrodenhalterung 6 fixierter Zapfen 20 eingreift.
  • Das Ofengefäß 3 weist einen mit einer zentralen muldenförmigen Vertiefung 21 versehenen Boden 22 auf, wobei an der tiefsten Stelle der Vertiefung 21 eine Bodenelektrode (Anode) 23 angeordnet ist. Die sphärische Vertiefung 21 weist gegenüber dem übrigen, etwa horizontalen Boden 22 eine Tiefe 24 auf, die ungefähr gleich ist der maximalen Badtiefe 25 des Bades 26, gemessen vom etwa horizontalen Boden 22. Durch die Anordnung der Bodenelektrode 23 in der zentralen Vertiefung 21 wird der mit zunehmender Auslenkung der Elektrode 7 länger werdende Strompfad um ein geringeres Ausmaß verlängert als bei einem Boden 22 ohne Vertiefung 21, wodurch der aus dem verlängerten Strompfad resultierende Spannungsabfall im Bad 26 geringer gehalten werden kann als bei einem Boden ohne vertiefte Anordnung der Anode.
  • Zum Auswechseln der Elektrode 7 werden die Druckmittelzy- linder 15, 16 oder die Laschen 17 von der Elektrode 7 gelöst; danach kann die Elektrode 7 aus der Führungshülse 9 herausgezogen werden.
  • Gemäß Fig. 4 ist die Führungshülse 9 mit ihrem kugelförmigen Lagerteil 11 direkt am Deckel 4 des Plasmaofens 1 angeordnet. Weiters weist die Elektrode 7' gemäß Fig. 4 ein Mundstück 27 mit gegenüber dem Schaft 28 der Elektrode 7' vergrößertem Durchmesser auf. Um die Elektrode 7' in einfacher Weise auswechseln zu können, ist in die Führungshülse 9 ein Gleitkörper 29 eingesetzt und mittels Schnellspanneinrichtungen 30 an der Führungshülse 9 fixiert. Zum Wechseln der Elektrode 7' genügt es, die Schnellspanneinrichtungen 30 zu lösen und die Elektrode 7' gemeinsam mit dem Gleitkörper 29 aus der Führungshülse herauszuziehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So kann beispielsweise stelle der Druckmittelzylinder 13, 14 und/oder 15, 16 auch eine andere Stelleinrichtung, wie z.B. eine Gewindespindel, verwendet werden. Weiters können auch mehrere (beispielsweise drei) Elektroden vorgesehen sein, die unabhängig voneinander verschwenkt werden können. Die Erfindung eignet sich nicht nur für Plasmabrenner, sondern auch für herkömmliche Elektroden.

Claims (6)

1. Elektroofen, insbesondere Plasmaofen (1), mit einer in einer Elektrodenhalterung (6) axial verschiebbaren und verschwenkbaren Elektrode (7, 7'), insbesondere einem Plasmabrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (7, 7') an der Elektrodenhalterung (6) mittels eines sphärischen Lagers (11, 12) allseits beweglich gelagert ist, wobei die Elektrode (7, 7') im Lager (9, 11) axial verschiebbar geführt und mittels mindestens einer einerseits am Lager (9, 11) und andererseits an der Elektrode (7, 7') angreifenden Stelleinrichtung (15, 16) gegenüber dem Lager (9, 11) verschiebbar ist und wobei weiters mindestens zwei in Achsrichtung der Elektrode (7, 7') gesehen im Winkel zueinander gerichtete Stelleinrichtungen (13, 14) einerseits an der Elektrodenhalterung (6) und andererseits am Lager (9, 11) angelenkt sind.
2. Elektroofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sphärische Lager (11, 12) als Kugelgelenk ausgebildet ist, dessen Kugel (11) in Achsrichtung der Elektrode (7, 7') mit einer die Elektrode (7, 7') über einen Teil ihrer Länge umgebenden Hülse (9) verlängert ausgebildet ist, an der einerseits die Stelleinrichtung (15, 16) zur Axialverschiebung der Elektrode und andererseits die Stelleinrichtungen (13, 14) zur Verschwenkung des Lagers (9, 11) angreifen.
3. Elektroofen nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (7') im Deckel (4) des Ofens (1) geführt ist.
4. Elektroofen mit einer Bodenelektrode (23) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenelektrode (23) an der tiefsten Stelle einer muldenförmigen Vertiefung (21) des Bodens (22) angeordnet ist.
5. Elektroofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmige Vertiefung (21) gegenüber dem übrigen Boden (22) eine Tiefe (24) aufweist, die etwa gleich ist der maximalen Badtiefe (25) des Bades (26) gemessen vom Boden (22).
6. Elektroofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (9, 11) mittels einer Verdrehsicherung (19, 20) an der Elektrodenhalterung (6) gegen Verdrehen um die Achse (10) der Elektrode (7, 7'), insbesondere mittels einer an dem Lager (9, 11) starr montierten Halterung (19), die an der Elektrodenhalterung (6) beweglich abgestützt ist, gesichert ist.
EP86890170A 1985-06-17 1986-06-09 Elektroofen, insbesondere Plasmaofen Withdrawn EP0207929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1792/85 1985-06-17
AT179285 1985-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0207929A1 true EP0207929A1 (de) 1987-01-07

Family

ID=3521071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890170A Withdrawn EP0207929A1 (de) 1985-06-17 1986-06-09 Elektroofen, insbesondere Plasmaofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4651326A (de)
EP (1) EP0207929A1 (de)
JP (1) JPS61290692A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394214A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-24 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Anlage zur metallurgischen Behandlung von Metallen, Metallverbindungen und/oder Metall-Legierungen oder zur Herstellung von Calziumcarbid
WO1998009481A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Melttran, Inc. Rotating-translational drive mechanism for positioning devices in a melter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02109996U (de) * 1989-02-17 1990-09-03
US4982410A (en) * 1989-04-19 1991-01-01 Mustoe Trevor N Plasma arc furnace with variable path transferred arc
US6015963A (en) * 1999-02-04 2000-01-18 Flannery; Philip A. Plasma arc furnace with improved replaceable electrodes
FR2897747B1 (fr) * 2006-02-23 2008-09-19 Commissariat Energie Atomique Torche a plasma a arc transfere

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2161501A5 (en) * 1971-11-26 1973-07-06 Schlienger Max Electric arc furnace - with non-consumable electrode on adjustably-inclinable, rotary shaft
FR2168430A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-31 British Steel Corp
US3849584A (en) * 1973-10-24 1974-11-19 B Paton Plasma arc torch
FR2381987A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Asea Ab Connexion de sole pour un four a arc alimente en courant continu
EP0004751A2 (de) * 1978-04-08 1979-10-17 Laporte Industries Limited Elektrische Entladungserwärmungsanlage und Erwärmungsverfahren welches dieselbe verwendet
EP0112325A2 (de) * 1982-12-22 1984-06-27 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zur Erzeugung von Calciumcarbid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429564A (en) * 1965-08-02 1969-02-25 Titanium Metals Corp Melting furnace
GB1390351A (en) * 1971-02-16 1975-04-09 Tetronics Research Dev Co Ltd High temperature treatment of materials
JPS5522718B2 (de) * 1971-11-29 1980-06-18
US3894573A (en) * 1972-06-05 1975-07-15 Paton Boris E Installation and method for plasma arc remelting of metal
US4018973A (en) * 1974-08-20 1977-04-19 Paton Boris E Furnace construction for plasma arc remelting of metal
JPS55100905A (en) * 1979-01-27 1980-08-01 Daido Steel Co Ltd Grain refining apparatus
US4415795A (en) * 1981-05-12 1983-11-15 Union Carbide Canada Limited Torch support and height sensor apparatus for shape cutting machines
JPS5922359A (ja) * 1982-07-29 1984-02-04 Nec Corp 集積化半導体記憶装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2161501A5 (en) * 1971-11-26 1973-07-06 Schlienger Max Electric arc furnace - with non-consumable electrode on adjustably-inclinable, rotary shaft
FR2168430A1 (de) * 1972-01-18 1973-08-31 British Steel Corp
US3849584A (en) * 1973-10-24 1974-11-19 B Paton Plasma arc torch
FR2381987A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Asea Ab Connexion de sole pour un four a arc alimente en courant continu
EP0004751A2 (de) * 1978-04-08 1979-10-17 Laporte Industries Limited Elektrische Entladungserwärmungsanlage und Erwärmungsverfahren welches dieselbe verwendet
EP0112325A2 (de) * 1982-12-22 1984-06-27 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zur Erzeugung von Calciumcarbid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394214A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-24 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Anlage zur metallurgischen Behandlung von Metallen, Metallverbindungen und/oder Metall-Legierungen oder zur Herstellung von Calziumcarbid
WO1998009481A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Melttran, Inc. Rotating-translational drive mechanism for positioning devices in a melter
US5914979A (en) * 1996-08-30 1999-06-22 Melttran, Inc. Rotating-translational drive mechanism for positioning devices in a melter

Also Published As

Publication number Publication date
US4651326A (en) 1987-03-17
JPS61290692A (ja) 1986-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059758B9 (de) Schmelzofen, insbesondere lichtbogenofen
DE3106741C2 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Lichtbogen- oder Widerstandsschmelzofen
DE4240991A1 (de) Plasmaspritzgerät
EP0061612A1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
EP0207929A1 (de) Elektroofen, insbesondere Plasmaofen
DE4236510C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
EP1613130A1 (de) Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen
EP0077319B1 (de) Elektroofen
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
EP0133652B1 (de) Schutzanordnung für eine Bodenelektrode eines Gleichstromlichtbogenofens
EP1613131A1 (de) Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen
EP0150483B1 (de) Bodenelektrodenarordnung für einen elektrischen Ofen
EP0056224B1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaschmelzofen
CH682280A5 (de)
EP0480202B1 (de) Verschluss- und/oder Regeleinrichtung für den Ausguss eines metallurgischen Gefässes
DE3044087C2 (de)
DE19915575B4 (de) Niederschacht-Lichtbogenofen
DE312569C (de)
EP1022758A2 (de) Vakuumschaltröhre
DE3817379C1 (de)
EP0793732B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen mit zwei oder mehr elektroden
EP0120312B1 (de) Nachsetz- und Haltevorrichtung für eine Elektrode eines Lichtbogenofens
DE102018103312B4 (de) Umschmelzanlage und Verfahren zum Betrieb einer Umschmelzanlage
DE4108583C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Stromzuführung zu einem metallurgischen Gefäß
EP0527363A1 (de) Gasspülstein für Elektro-Lichtbogenöfen und zugehöriger Elektro-Lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870708

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYRINGER, MAXIMILIAN, ING.

Inventor name: HUBWEBER, GERHARD, DIPL.-ING. DR.