EP0200112B1 - Schwimmbadanlage, insbesondere Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken und einem Warmwasserbecken - Google Patents

Schwimmbadanlage, insbesondere Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken und einem Warmwasserbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0200112B1
EP0200112B1 EP86105364A EP86105364A EP0200112B1 EP 0200112 B1 EP0200112 B1 EP 0200112B1 EP 86105364 A EP86105364 A EP 86105364A EP 86105364 A EP86105364 A EP 86105364A EP 0200112 B1 EP0200112 B1 EP 0200112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
pool
swimming
heat exchanger
swimming pool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86105364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200112A3 (en
EP0200112A2 (de
Inventor
Horst Doerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menerga Apparatebau GmbH
Original Assignee
Menerga Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menerga Apparatebau GmbH filed Critical Menerga Apparatebau GmbH
Priority to AT86105364T priority Critical patent/ATE41197T1/de
Publication of EP0200112A2 publication Critical patent/EP0200112A2/de
Publication of EP0200112A3 publication Critical patent/EP0200112A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200112B1 publication Critical patent/EP0200112B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools

Definitions

  • the invention relates to a swimming pool system, in particular an indoor pool system, with a normal swimming pool with water of a first temperature and a hot water pool provided in addition to the normal swimming pool, in particular a hot tub, with water at a second temperature above the first temperature, a circulation system for guiding the Water from the swimming pool in a water circuit for filtering and sterilizing and a heater for heating up the water supplied to the hot water pool, the water fed to the hot water pool being derived from the water circuit of the swimming pool guided by the circulation system and, if applicable, the water discharged from the hot water pool to the water circuit of the swimming pool is redirected.
  • a circulation system for guiding the Water from the swimming pool in a water circuit for filtering and sterilizing and a heater for heating up the water supplied to the hot water pool, the water fed to the hot water pool being derived from the water circuit of the swimming pool guided by the circulation system and, if applicable, the water discharged from the hot water pool to the water circuit of the swimming pool is redirected.
  • the water in a hot water pool has to be circulated like the water in a normal swimming pool and filtered and sterilized. This is of considerable importance due to the higher temperature of the water in the hot water pool and the small size of the hot water pool compared to a normal swimming pool.
  • the circulation system is therefore used to guide the water in the swimming pool in a water circuit for filtering and disinfecting the water supplied to the hot water pool.
  • the water supplied to the hot water pool is derived from the water circuit of the swimming pool, which is carried by the circulation system.
  • This water derived from the water circuit of the swimming pool for the hot water pool is then heated by means of the heater to the temperature desired in the hot water pool.
  • warm water is accordingly drained from the hot water pool. This water discharged from the hot water pool is either fed directly to the canalization or returned to the water circuit of the swimming pool.
  • the invention has for its object to design and develop a swimming pool system of the generic type so that the consumption of fresh water and energy is as low as possible.
  • the swimming pool system according to the invention in which the above-mentioned object is achieved, is characterized in that a heat exchanger with a low-temperature path and a high-temperature path that is in heat-exchanging interaction with the low-temperature path is provided, and that the water supplied to the hot water pool via the low-temperature path and that from the hot water pool drained water is conducted via the high temperature path of the heat exchanger.
  • the heat of the water derived from the hot water basin the temperature of which is yes corresponds approximately to the high temperature of the water in the hot water pool, in the heat exchanger provided according to the invention to a part dependent on the efficiency of the heat exchanger to the water supplied to the hot water pool.
  • the water supplied to the hot water pool is therefore already heated in the heat exchanger to a temperature which is considerably higher than the temperature with which this water circulates in the water circuit of the swimming pool.
  • the temperature of the water discharged from the hot water pool is as low as possible after flowing through the high-temperature path of the heat exchanger.
  • the invention is of particular importance when the water discharged from the warm water pool is returned to the water cycle of the swimming pool. Then namely the temperature increase of the water in the swimming pool can normally be neglected, so that the additional supply of fresh water beyond the amount necessary to maintain hygienically perfect water can be dispensed with entirely or at least for the most part.
  • the heating power of the heater for heating the water supplied to the hot water pool can of course be considerably lower than in the swimming pool systems known from the prior art.
  • the heat exchanger according to the invention is distinguished by a double function, namely on the one hand an energy-saving preheating of the water supplied to the hot water basin, and on the other hand a buw which reduces the thermal load on the sewage system. cooling of the water discharged from the hot water pool reduces the consumption of fresh water. Depending on the design of the heat exchanger, an efficiency of up to 80% can be achieved.
  • the swimming pool system shown in the figures is designed in particular as an indoor pool system and, in addition to a normal swimming pool 1 with water of a first temperature, for example a temperature of 28 ° C., has an additional hot water pool 2 with water of a second temperature, for example 36, which is above the first temperature ° C.
  • This additionally provided hot water pool 2 is preferably designed as a hot spring pool.
  • the figures also show a circulation system 3 for guiding the water in the swimming pool 1 in a hot water circuit for filtering and sterilizing.
  • This circulation system 3 has, for example, a circulation capacity of 200 m3 / h.
  • the circulation system 3 includes a first circulation pump 4, which is connected on the suction side to a floor drain 5 of the swimming pool 1.
  • a second circulation pump 6 is arranged, which is connected on the suction side to an outlet 7 of a surge water reservoir 8 assigned to the swimming pool 1.
  • both circulation pumps 4, 6 are connected to a filter and disinfection stage 9, which here has two filter units 10 connected in parallel.
  • the filter and disinfection stage 9 is connected on the downstream side to a heater 11 for heating the water supplied to the swimming pool 1 to the first temperature.
  • the heater 11 in turn is connected on the outflow side to an edge inlet 12 of the swimming pool 1.
  • Various valves are provided which serve to control the water cycle in the circulation system 3.
  • the water supplied to the warm water pool 2 is derived from the water circuit of the swimming pool 1 guided by the circulation system 3.
  • a separate heater 13 is provided for heating the water supplied to the hot water pool 2 to the desired second temperature in the hot water pool 2.
  • the water discharged from the warm water pool 2 is also fed back into the water cycle of the swimming pool 1.
  • a circulation pump 14 is used for this purpose, which is connected on the suction side to an outlet 15 of a surge water reservoir 16 assigned to the warm water pool 2.
  • a heat exchanger 17 is now provided with a low-temperature path 18 and a high-temperature path 19 which is in heat-exchanging interaction with the low-temperature path 18.
  • This heat exchanger 17 is switched on in the water cycle of the water of the swimming pool system so that the water supplied to the hot water pool 2 via the low temperature path 18 and that from the Warm water pool 2 derived water is passed through the high temperature path 19 of the heat exchanger 17.
  • the heat of the water discharged from the hot water pool 2 is largely transferred to the water supplied to the hot water pool 2.
  • a circulation capacity of 20 m 3 / h is realized in the hot water circuit by means of the circulation pump 14.
  • the temperature of the water conducted via the high-temperature path 19 of the heat exchanger 17 is lowered from 36 ° C. and 29.5 ° C., and at the same time the temperature of the water directed via the low-temperature path 18 of the heat exchanger 17 is reduced from 28 ° C. to 34.5 ° C. elevated. Consequently, in this example, the heater 13 only has to heat the water supplied to the hot water pool 2 by 1.5 ° C.
  • a postdosing device for a disinfectant for example chlorine
  • a metering device takes into account the fact that, for example, the chlorine content in the hot water pool 2 must be higher than in the swimming pool 1.
  • the exemplary embodiments shown correspond to a preferred teaching of the invention, since the low-temperature path 18 of the heat exchanger 17 is arranged in countercurrent to the high-temperature path 19.
  • the efficiency of 80% resulting from the numerical example explained above can thus be achieved for the heat exchanger 17.
  • the heat exchanger 17 can, for example and according to the preferred teaching of the invention, be designed as a plate heat exchanger.
  • expedient embodiments of heat exchangers are known from the prior art, for example from the standard work LUEGER "Lexicon dertechnik", Volume 16, “Lexikon dermaschinestechnik” DVA, Stuttgart, 1970, pages 562 to 567.
  • the low-temperature path 18 of the heat exchanger 17 is arranged in front of the heater 13, as seen in the flow direction of the water fed to the warm water pool 2.
  • the figures show preferred embodiments of the swimming pool system according to the invention, since the heat exchanger 17 with the inflow end of the low-temperature path 18 on the outflow side of the filter and disinfection stage 9 and with the outflow end of the high-temperature path 19 on the inflow side of the filter and disinfection stage 9 to the water cycle of the Pool 1 is connected.
  • the surge water reservoir 8 of the swimming pool 1 is recommended as a collector for the water derived from the swimming pool 1 and the warm water pool 2.
  • the figures of the drawing also show what has already been mentioned briefly, namely that the heat exchanger 17 is connected to the surge water reservoir 16 associated with the hot water pool 2 by the inflow end of the high temperature path 19, specifically via the circulation pump 14.
  • a surge water tank in the narrower sense, it can of course also be a different type of water tank.
  • the presence of such a water reservoir is not absolutely necessary. In any case, it can be expedient if one provides that a minimum water level is first reached in this surge water reservoir 16 or the like before the water is discharged via the high-temperature path 19 of the heat exchanger 17.
  • the preferred exemplary embodiment of a swimming pool system shown in FIG. 2 in a representation corresponding to FIG. 1 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 only in that a heat pump arrangement 20 is also provided.
  • the heat pump arrangement 20 has in the usual way two heat exchangers and one heat pump which is active between the heat exchangers. This need not be explained in detail here. It is essential that the heat pump arrangement 20 is arranged in such a way that its heat exchangers are connected on the one hand to the low-temperature path 18 for the water supplied to the hot water pool 2 and on the other hand to the high temperature path 19 for the water derived from the hot water pool 2.
  • the heat pump arrangement 20 Through the heat pump arrangement 20, on the one hand, the water supplied to the warm water basin 2, already heated in the heat exchanger 17, and on the other hand, the water derived from the warm water basin 2 and already cooled in the heat exchanger 17 flow.
  • the cooled water which flows from the high-temperature path 19 of the heat exchanger 17 to the splash water reservoir 8 in the exemplary embodiment shown, can again "actively” extract heat from the heat pump arrangement 20 and the Warm water pool 2 supplied water can be supplied.
  • the heat pump arrangement 20 can be switched on or off, depending on the temperature conditions in the swimming pool 1 and in the warm water pool 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Control For Baths (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwimmbadanlage, insbesondere eine Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken mit Wasser einer ersten Temperatur und einem zusätzlich zu dem normalen Schwimmbecken vorgesehenen Warmwasserbecken, insbesondere einem Warmsprudelbecken, mit Wasser einer zweiten, über der ersten Temperatur liegenden Temperatur, einer Umwälzanlage zum Führen des Wassers des Schwimmbeckens in einem Wasserkreislauf zum Filtern und Entkeimen und einer Heizung zum Aufheizen des dem Warmwasserbecken zugeleiteten Wassers, wobei das dem Warmwasserbecken zugeleitete Wasser aus dem von der Umwälzanlage geführten Wasserkreislauf des Schwimmbeckens abgeleitet und ggf. das aus dem Warmwasserbecken abgeleitete Wasser dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens wieder zugeleitet wird.
  • In Schwimmbadanlagen, insbesondere in Hallenbadanlagen, finden sich in zunehmendem Maße neben einem oder mehreren normalen Schwimmbecken auch ein oder mehrere Warmwasserbecken. Während das Wasser in dem bzw. den normalen Schwimmbecken eine Temperatur hat, die das normale Schwimmen angenehm macht, beispielsweise eine Temperatur zwischen 25 und 30°C, liegt die Temperatur in dem oder den zusätzlich vorgesehenen Warmwasserbecken erheblich höher, beispielsweise bei ca. 36° C. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei Warmwasserbecken in Form von Warmsprudelbecken (sogenannte "Hot-Whirl-Pools"), bei denen zur Körpermassage in das Wasser im Warmwasserbecken Luft eingeblasen wird.
  • Selbstverständlich muß auch das Wasser in einem Warmwasserbecken wie das Wasser in einem normalen Schwimmbecken umgewälzt und dabei gefiltert und entkeimt werden. Das hat wegen der höheren Temperatur des Wassers im Warmwasserbecken und der meist im Vergleich zu einem normalen Schwimmbecken geringen Größe des Warmwasserbeckens eine ganz erhebliche Bedeutung.
  • Hat das Warmwasserbecken dabei eine eigene Umwälzanlage, die das Wasser in einem eigenen Wasserkreislauf zum Filtern und Entkeimen führt, so ist das sehr aufwendig. In Schwimmbadanlagen mit einem normalen Schwimmbecken wird daher die Umwälzanlage zum Führen des Wassers des Schwimmbeckens in einem Wasserkreislauf für das Filtern und Entkeimen des dem Warmwasserbecken zugeleiteten Wassers mit genutzt. D. h. das dem Warmwasserbecken zugeleitete Wasser wird aus dem von der Umwälzanlage geführten Wasserkreislauf des Schwimmbeckens abgeleitet. Dieses aus dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens abgeleitete Wasser für das Warmwasserbecken wird dann mittels der Heizung auf die im Warmwasserbecken erwünschte Temperatur aufgeheizt. Entsprechend den Anforderungen zur Aufrechterhaltung eines hygienisch einwandfreien Wassers im Warmwasserbecken wird entsprechend warmes Wasser aus dem Warmwasserbecken abgeleitet. Dieses aus dem Warmwasserbecken abgeleitete Wasser wird entweder direkt der Kanatisation zugeleitet oder dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens wieder zugeleitet.
  • Wird das aus dem Warmwasserbecken abgeleitete Wasser direkt der Kanalisation zugeleitet, so ist damit zunächst ein ganz erheblicher Verbrauch an Energie und Frischwasser verbunden. Eine der der Kanalisation zugeleiteten Wassermenge entsprechende Frischwassermenge muß nämlich dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens zugeleitet und auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden. Gleichzeitig wird der Kanalisation unnötig warmes Wasser zugeleitet. Wird das aus dem Warmwasserbecken abgeleitete Wasser dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens wieder zugeleitet, so wird die Temperatur des Wassers im Schwimmbecken über die gewünschte erste Temperatur hinaus erhöht. Dies hat zur Folge, daß die Wasserverdunstung zunimmt. Ein erheblicher Frischwasserverbrauch ist die Folge. Außerdem muß einer Hallenbadanlage die Luft dann mit aufwendigen Maßnahmen entfeuchtet werden. Aus diesem Grunde wird bislang dann, wenn das aus dem Warmwasserbecken abgeleitete Wasser dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens wieder zugeleitet wird, zusätzlich noch kaltes Frischwasser dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens zugeleitet. Auch dadurch wird der Verbrauch an Frischwasser in sehr erheblichem Maße vergrößert, erheblich stärker als dies zur Aufrechterhaltung eines hygienisch einwandfreien Wassers im Schwimmbecken erforderlich wäre.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schwimmbadanlage der gattungsgemäßen Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß der Verbrauch an Frischwasser und Energie so gering wie möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Schwimmbadanlage, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher mit einem Niedertemperaturweg und einem mit dem Niedertemperaturweg in wärmetauschender Wechselwirkung befindlichen Hochtemperaturweg vorgesehen ist und daß das dem Warmwasserbecken zugeleitete Wasser über den Niedertemperaturweg und das aus dem Warmwasserbecken abgeleitete Wasser über den Hochtemperaturweg des Wärmetauschers geleitet wird. Erfindungsgemäß wird also die Wärme des aus dem Warmwasserbecken abgeleiteten Wassers, dessen Temperatur ja etwa der hohen Temperatur des Wassers im Warmwasserbecken entspricht, im erfindungsgemäß vorgesehenen Wärmetauscher zu einem vom Wirkungsgrad des Wärmetauschers abhängigen Teil auf das dem Warmwasserbecken zugeleitete Wasser übertragen. Das dem Warmwasserbecken zugeleitete Wasser wird also im Wärmetauscher schon auf eine Temperatur aufgeheizt, die erheblich größer ist als die Temperatur, mit dem dieses Wasser im Wasserkreislauf des Schwimmbeckens zirkuliert. Gleichzeitig ist die Temperatur des aus dem Warmwasserbecken abgeleiteten Wassers nach Durchströmen des Hochtemperaturwegs des Wärmetauschers so niedrig wie möglich. Dadurch wird dann, wenn dieses Wasser direkt der Kanalisation zugeleitet wird, diese so wenig wie möglich mit Wärme belastet und wird folglich so wenig Energie wie möglich verschwendet. Besondere Bedeutung hat die Erfindung allerdings dann, wenn das aus dem Warmwasserbecken abgeleitete Wasser dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens wieder zugeleitet wird. Dann nämlich kann die Temperaturerhöhung des Wassers im Schwimmbecken normalerweise vernachlässigt werden, so daß auf die ergänzende Zuführung von Frischwasser über die zur Aufrechterhaltung eines hygienisch einwandfreien Wassers notwendige Menge hinaus ganz oder zumindest zum größten Teil verzichtet werden kann.
  • Im übrigen kann natürlich auch die Heizleistung der Heizung zum Aufheizen des dem Warmwasserbecken zugeleiteten Wassers erheblich geringer sein als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schwimmbadanlagen.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher zeichnet sich durch eine Doppelfunktion aus, nämlich einerseits eine energiesparende Vorerwärmung des dem Warmwasserbecken zugeleiteten Wassers, andererseits eine die Wärmebelastung der Kanalisation vermindernde buw. den Frischwasserverbrauch herabsetzende Abkühlung des aus dem Warmwasserbecken abgeleiteten Wassers. Je nach Ausgestaltung des Wärmetauschers kann ein Wirkungsgrad bis zu 80 % erreicht werden.
  • Es gibt nun eine Mehrzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Schwimmbadanlage auszugestalten und weiterzubilden. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher dargelegt. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schwimmbadanlage und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schwimmbadanlage.
  • Die in den Figuren dargestellte Schwimmbadanlage ist insbesondere als Hallenbadanlage konzipiert und weist neben einem normalen Schwimmbecken 1 mit Wasser einer ersten Temperatur, beispielsweise einer Temperatur von 28° C, ein zusätzliches Warmwasserbecken 2 mit Wasser einer zweiten, über der ersten Temperatur liegenden Temperatur von beispielsweise 36° C auf. Dieses zusätzlich vorgesehene Warmwasserbecken 2 ist vorzugsweise als Warmsprudelbecken ausgeführt. In den Figuren dargestellt ist auch eine Umwälzanlage 3 zum Führen des Wassers des Schwimmbeckens 1 in einem Warmwasserkreislauf zum Filtern und Entkeimen. Diese Umwälzanlage 3 hat beispielsweise eine Umwälzleistung von 200 m3/h.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen einer Schwimmbadanlage gehört zu der Umwälzanlage 3 eine erste Umwälzpumpe 4, die saugseitig an einen Bodenablauf 5 des Schwimmbeckens 1 angeschlossen ist. Parallel zu dieser Umwälzpumpe 4 ist eine zweite Umwälzpumpe 6 angeordnet, die saugseitig mit einem Ablauf 7 eines dem Schwimmbecken 1 zugeordneten Schwallwasserspeichers 8 verbunden ist. Druckseitig sind beide Umwälzpumpen 4, 6 mit einer Filter- und Entkeimungsstufe 9 verbunden, die hier zwei parallel geschaltete Filtereinheiten 10 aufweist. Die Filter- und Entkeimungsstufe 9 ist abströmseitig mit einer Heizung 11 zum Aufheizen des dem Schwimmbecken 1 zugeleiteten Wassers auf die erste Temperatur verbunden. Die Heizung 11 ihrerseits ist abströmseitig an einen Randeinlauf 12 des Schwimmbeckens 1 angeschlossen. Verschiedene Ventile sind vorgesehen, die der Steuerung des Wasserkreislaufes in der Umwälzanlage 3 dienen.
  • Das dem Warmwasserbecken 2 zugeleitete Wasser wird aus dem von der Umwälzanlage 3 geführten Wasserkreislauf des Schwimmbeckens 1 abgeleitet. Dabei ist eine gesonderte Heizung 13 zum Aufheizen des dem Warmwasserbecken 2 zugeleiteten Wassers auf die im Warmwasserbecken 2 gewünschte zweite Temperatur vorgesehen. Nach bevorzugter Lehre der Erfindung wird hier das aus dem Warmwasserbecken 2 abgeleitete Wasser dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens 1 auch wieder zugeführt. Dazu dient eine Umwälzpumpe 14, die saugseitig an einen Ablauf 15 eines dem Warmwasserbecken 2 zugeordneten Schwallwasserspeichers 16 angeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein Wärmetauscher 17 mit einem Niedertαmperaturweg 18 und einem mit dem Niedertemperaturweg 18 in wärmetauschender Wechselwirkung befindlichen Hochtemperaturweg 19 vorgesehen. Dieser Wärmetauscher 17 ist in den Wasserkreislauf des Wassers der Schwimmbadanlage so eingeschaltet, daß das dem Warmwasserbecken 2 zugeleitete Wasser über den Niedertemperaturweg 18 und das aus dem Warmwasserbecken 2 abgeleitete Wasser über den Hochtemperaturweg 19 des Wärmetauschers 17 geleitet wird. Damit wird die Wärme des aus dem Warmwasserbecken 2 abgeleiteten Wassers zum größten Teil auf das dem Warmwasserbecken 2 zugeleitete Wasser übertragen.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird im Warmwasserkreislauf mittels der Umwälzpumpe 14 beispielsweise eine Umwälzleistung von 20 m3/h realisiert. Dabei wird beispielsweise die Temperatur des über den Hochtemperaturweg 19 des Wärmetauschers 17 geleiteten Wassers von 36° C und 29,5° C abgesenkt und gleichzeitig die Temperatur des über den Niedertemperaturweg 18 des Wärmetauschers 17 geleiteten Wassers von 28° C auf 34,5°C erhöht. Folglich muß die Heizung 13 bei diesem Beispiel das dem Warmwasserbecken 2 zugeleitete Wasser nur noch um 1,5°C aufheizen.
  • Nicht dargestellt ist in den Figuren der Zeichnung, daß zwischen der Heizung 13 und dem Warmwasserbecken 2 noch eine Nachdosiereinrichtung für ein Entkeimungsmittel, beispielsweise Chlor, angeordnet sein kann. Eine solche Nachdosiereinrichtung trägt der Tatsache Rechnung, daß beispielsweise der Chlorgehalt im Warmwasserbecken 2 höher sein muß als im Schwimmbecken 1.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechen einer bevorzugten Lehre der Erfindung, da der Niedertemperaturweg 18 des Wärmetauschers 17 im Gegenstrom zum Hochtemperaturweg 19 angeordnet ist. Damit wird der sich aus dem zuvor erläuterten Zahlenbeispiel ergebende Wirkungsgrad von 80 % für den Wärmetauscher 17 erreichbar. Soweit dies aus hygienischen Gründen möglich ist, kann der Wärmetauscher 17 beispielsweise und nach bevorzugter Lehre der Erfindung als Plattenwärmetauscher ausgeführt sein. Im übrigen sind zweckmäßige Ausführungsformen von Wärmetauschern aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus dem Standardwerk LUEGER "Lexikon der Technik", Band 16, "Lexikon der Verfahrenstechnik" DVA, Stuttgart, 1970, Seiten 562 bis 567.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Schwimmbadanlage ist der Niedertemperaturweg 18 des Wärmetauschers 17 in Strömungsrichtung des dem Warmwasserbecken 2 zugeleiteten Wassers gesehen vor der Heizung 13 angeordnet. Im übrigen zeigen die Figuren bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schwimmbadanlage, da der Wärmetauscher 17 mit dem Zuströmende des Niedertemperaturwegs 18 auf der Abströmseite der Filter- und Entkeimungsstufe 9 und mit dem Abströmende des Hochtemperaturwegs 19 auf der Zuströmseite der Filter- und Entkeimungsstufe 9 an den Wasserkreislauf des Schwimmbeckens 1 angeschlossen ist. Genau gesagt befinden sich zwischen dem Abströmende des Hochtemperaturwegs 19 des Wärmetauschers 17 und der Zuströmseite der Filter- und Entkeimungsstufe 9 noch der Schwallwasserspeicher 8 und die Umwälzpumpe 6. Wesentlich ist jedenfalls bei dieser bevorzugten Ausführung der Schwimmbadanlage, daß das aus dem Warmwasserbecken 2 abgeleitete Wasser durch die Filter- und Entkeimungsstufe 9 der Umwälzanlage 3 zugeleitet wird, bevor es wieder dem Schwimmbecken 1 bzw. dem Warmwasserbecken 2 zugeleitet wird.
  • Insgesamt empfiehlt sich der Schwallwasserspeicher 8 des Schwimmbeckens 1 als Sammler für das vom Schwimmbecken 1 und vom Warmwasserbecken 2 abgeleitete Wasser.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen auch noch das, was zuvor schon kurz angesprochen worden ist, daß nämlich der Wärmetauscher 17 mit dem Zuströmende des Hochtemperaturwegs 19, und zwar über die Umwälzpumpe 14, an den dem Warmwasserbecken 2 zugeordneten Schwallwasserspeicher 16 angeschlossen ist. Anstelle eines Schwallwasserspeichers im engeren Sinne kann es sich hier natürlich auch um einen andersartigen Wasserspeicher handeln. Das Vorhandensein eines solchen Wasserspeichers ist aber nicht zwingend erforderlich. Jedenfalls kann es zweckmäßig sein, wenn man vorsieht, daß in diesem Schwallwasserspeicher 16 od. dgl. zunächst ein Mindestwasserstand erreicht wird, bevor das Wasser über den Hochtemperaturweg 19 des Wärmetauschers 17 abgeleitet wird.
  • Das in Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung gezeigte bevorzugte Ausführungsbespiel einer Schwimmbadanlage unterscheidet sich vom in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß noch eine Wärmepumpenanordnung 20 vorgesehen ist. Die Wärmepumpenanordnung 20 weist in üblicher Weise zwei Wärmetauscher und eine zwischen den Wärmetauschern wirksame Wärmepumpe auf. Das brauch im einzelnen hier nicht erläutert zu werden. Wesentlich ist, daß die Wärmepumpenanordnung 20 so angeordnet ist, daß deren Wärmetauscher einerseits dem Niedertemperaturweg 18 für das dem Warmwasserbecken 2 zugeleitete Wasser und andererseits dem Hochtemperaturweg 19 für das aus dem Warmwasserbecken 2 abgeleitete Wasser nachgeschaltet sind. Durch die Wärmepumpenanordnung 20 strömen also einerseits das dem Warmwasserbecken 2 zugeleitete, im Wärmetauscher 17 schon erwärmte Wasser, andererseits das aus dem Warmwasserbecken 2 abgeleitete, im Wärmetauscher 17 schon abgekühlte Wasser. Dem abgekühlten Wasser, das vom Hochtemperaturweg 19 des Wärmetauschers 17 im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Schwallwasserspeicher 8 zuströmt, kann mittels der Wärmepumpenanordnung 20 nochmals "aktiv" Wärme entzogen und dem dem Warmwasserbecken 2 zugeleiteten Wasser zugeführt werden. Damit ist eine Lösung geschaffen, die mit relativ geringem zusätzlichen Aufwand eine Anwendung der Lehre der Erfindung auch bei einem nicht sehr großen Schwimmbecken 1 erlaubt. Selbstverständlich läßt sich die Wärmepumpenanordnung 20 dann, wenn sie vorhanden ist, wahlweise zu- oder abschalten, je nach den Temperaturverhältnissen im Schwimmbecken 1 und im Warmwasserbecken 2.

Claims (8)

1. Schwimmbadanlage, insbesondere Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken (1) mit Wasser einer ersten Temperatur und einem zusätzlich zu dem normalen Schwimmbecken vorgesehenen Warmwasserbecken (2), insbesondere einem Warmsprudelbecken, mit Wasser einer zweiten, über der ersten Temperatur liegenden Temperatur, einer Umwälzanlage (9) zum Führen des Wassers des Schwimmbeckens (1) in einem Wasserkreislauf zum Filtern und Entkeimen (9) und einer Heizung zum Aufheizen des dem Warmwasserbecken zugeleiteten Wassers, wobei das dem Warmwasserbecken (2) zugeleitete Wasser aus dem von der Umwälzanlage geführten Wasserkreislauf des Schwimmbeckens (1) abgeleitet und ggf. das aus dem Warmwasserbecken (2) abgeleitete Wasser dem Wasserkreislauf des Schwimmbeckens wieder zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (17) mit einem Niedertemperaturweg (18) und einem mit dem Niedertemperaturweg (18) in wärmetauschender Wechselwirkung befindlichen Hochtemperaturweg (19) vorgesehen ist und daß das dem Warmwasserbecken (2) zugeleitete Wasser über den Niedertemperaturweg (18) und das aus dem Warmwasserbecken (2) abgeleitete Wasser über den Hochtemperaturweg (19) des Wärmetauschers (17) geleitet wird.
2. Schwimmbadanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niedertemperaturweg (18) des Wärmetauschers (17) im Gegenstrom zum Hochtemperaturweg (19) angeordnet ist.
3. Schwimmbadanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist.
4. Schwimmbadanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niedertemperaturweg (18) des Wärmetauschers (17) in Strömungsrichtung des dem Warmwasserbecken (2) zugeleiteten Wassers gesehen vor der Heizung (13) angeordnet ist.
5. Schwimmbadanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umwälzanlage eine Filter- und Entkeimungsstufe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) mit dem Zuströmende des Niedertemperaturwegs (18) auf der Abströmseite der Filter- und Entkeimungsstufe (9) und mit dem Abströmende des Hochtemperaturwegs (19) auf der Zuströmseite der Filter- und Entkeimungsstufe (9) an den Wasserkreislauf des Schwimmbeckens (1) angeschlossen ist.
6. Schwimmbadanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) mit dem Abströmende des Hochtemperaturwegs (19) an einen dem Schwimmbecken (1) zugeordneten Schwallwasserspeicher (8) od. dgl. angeschlossen ist.
7. Schwimmbadanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (17) mit dem Zuströmende des Hochtemperaturwegs (19) an einem dem Warmwasserbecken (2) zugeordneten Schwallwasserspeicher (16) od. dgl. angeschlossen ist.
8. Schwimmbadanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Niedertemperaturweg (18) für das dem Warmwasserbecken (2) zugeleitete Wasser und dem Hochtemperaturweg (19) für das aus dem Warmwasserbecken (2) abgeleitete Wasser Wärmetauscher einer Wärmepumpenanordnung (20) nachgeschaltet sind.
EP86105364A 1985-04-27 1986-04-17 Schwimmbadanlage, insbesondere Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken und einem Warmwasserbecken Expired EP0200112B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105364T ATE41197T1 (de) 1985-04-27 1986-04-17 Schwimmbadanlage, insbesondere hallenbadanlage, mit einem normalen schwimmbecken und einem warmwasserbecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515292A DE3515292C1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Schwimmbadanlage,insbesondere Hallenbadanlage,mit einem normalen Schwimmbecken und einem Warmwasserbecken
DE3515292 1985-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200112A2 EP0200112A2 (de) 1986-11-05
EP0200112A3 EP0200112A3 (en) 1987-06-10
EP0200112B1 true EP0200112B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=6269307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105364A Expired EP0200112B1 (de) 1985-04-27 1986-04-17 Schwimmbadanlage, insbesondere Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken und einem Warmwasserbecken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0200112B1 (de)
AT (1) ATE41197T1 (de)
DE (2) DE3515292C1 (de)
DK (1) DK161774C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL194764C (nl) * 1993-03-24 2003-02-04 Erik Petrus Siemons Watervoorzieningswerkwijze voor een zwembad.
FR2911625A1 (fr) * 2007-01-18 2008-07-25 Data Sharing Sarl Dispositif incorpore dans une pompe a chaleur piscine permettant de piloter la pompe de filtration piscine automatiquement en fonction de la temperature de l'eau.
ES2449625B1 (es) * 2012-03-27 2015-09-08 Sedical S.A. Sistema hidráulico para recuperar energía calorífica del agua de salida del vaso de la piscina

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483863A (en) * 1968-01-16 1969-12-16 Harry M De Vane Therapy pool for use in swimming pools
FR2300297A1 (fr) * 1975-02-10 1976-09-03 Gadras Et Champion Sa Procede d'integration thermique d'une piscine
US4126905A (en) * 1977-05-16 1978-11-28 Fox Pool Corporation Floating therapy pool
DE3425315A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Joachim Dorfmueller Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von wasser in schwimmbaedern

Also Published As

Publication number Publication date
DK161774B (da) 1991-08-12
DE3662288D1 (en) 1989-04-13
DE3515292C1 (de) 1986-07-17
EP0200112A3 (en) 1987-06-10
DK161774C (da) 1992-01-13
EP0200112A2 (de) 1986-11-05
ATE41197T1 (de) 1989-03-15
DK194386A (da) 1987-10-29
DK194386D0 (da) 1986-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812131T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinem wasser aus rohwasser
EP0594020A1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
DE2602485B2 (de) Wasserrückkühlvorrichtung
DE2133807B2 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
EP0200112B1 (de) Schwimmbadanlage, insbesondere Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken und einem Warmwasserbecken
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE69021205T2 (de) Klimaanlage.
CH655014A5 (de) Kuehlvorrichtung an mit einem kuehlmittel-zu- und -abfluss sowie einem vakuumanschluss ausgestatteten vakuum-destillierapparaten und verfahren zur durchfuehrung der destillationskuehlung.
DE2612510A1 (de) Anordnung zur abwasseraufbereitung
DE2457578B2 (de)
EP0356537B1 (de) Fallstromverdampfer-Anordnung
DE3710927C2 (de)
DE3001995C2 (de)
WO2004098744A1 (de) Vorrichtung zur destillation
DE9115237U1 (de) Heizeinrichtung
CH630522A5 (en) Steam bath device
DE2645888A1 (de) Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung
DE102004038931B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE102006042650B4 (de) Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung
DE3006127A1 (de) Kontinuierlich arbeitende verdampferanlage fuer kontaminierte fluessigkeiten
DE2830114B2 (de) Warmwasserbereiter
DE2340264B2 (de) Klimagerät zum Entfeuchten von Räumen, insbesondere von Hallenbädern
EP0199894A2 (de) Heizungsanlage mit einem Kondensationskessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870105

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900426

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DS

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105364.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030606

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *MENERGA APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101