EP0195001A1 - Brustprothese - Google Patents

Brustprothese

Info

Publication number
EP0195001A1
EP0195001A1 EP19840903625 EP84903625A EP0195001A1 EP 0195001 A1 EP0195001 A1 EP 0195001A1 EP 19840903625 EP19840903625 EP 19840903625 EP 84903625 A EP84903625 A EP 84903625A EP 0195001 A1 EP0195001 A1 EP 0195001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breast prosthesis
prosthesis according
long
chain polyether
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840903625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tertulin Eberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0195001A1 publication Critical patent/EP0195001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/502Plasticizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials

Definitions

  • the invention relates to a breast prosthesis consisting of a soft plastic body modeled on the natural breast shape with an elastic outer skin.
  • breast prostheses of this type are required by women after the breast has been removed by surgery. They are usually placed in a brassiere. The consistency and the weight of the breast prosthesis must correspond approximately to the natural conditions. This applies in particular to the weight so that posture damage is avoided at the wearer.
  • a breast prosthesis of the type specified in the introduction is known from DE-AS 26 05 148.
  • the plastic body consists of a silicone rubber compound, while a polyurethane film is used for the covering.
  • Silicone rubber compositions are used because they can easily be adjusted to a consistency that corresponds to that of the female breast.
  • silicone rubber bodies with the necessary softness have the disadvantage that they have a sticky and slightly oily character, which is why they are incorporated into a polyurethane film which forms a barrier layer which prevents sticky substances from migrating out of the silicone rubber body. Both silicone rubber and polyurethane are physiologically harmless.
  • a disadvantage of such breast prostheses is the rather high price of the silicone rubber compound.
  • silicone rubber takes a relatively long time to process.
  • the mass is usually cured using a platinum-containing catalyst, which significantly increases the cost of producing breast prostheses with a silicone rubber body.
  • the object of the invention was to create a breast prosthesis of the type specified in the introduction, in which the silicone rubber composition is replaced by another, easier to process and cheaper composition.
  • the object can be achieved with a breast prosthesis in which the plastic body consists of uncrosslinked or of low crosslinked polyurethane containing an external plasticizer.
  • polyurethanes can be produced in hard or elastic form.
  • the elastic known polyurethane forms are all unsuitable for producing a plastic body which approximately corresponds to the female breast in terms of its softness.
  • a conventional external plasticizer to the Production of an uncrosslinked or low-crosslinked polymethane body can achieve a consistency that corresponds exactly to the consistency of the silicone rubber compositions previously used for this purpose.
  • the polyurethane component of the plastic body preferably consists of a polyurethane, which is the reaction product of an aromatic diisocyanate and a long-chain polyether with a hydroxyl functionality between 2 and 3.
  • Aromatic diisocyanates which can be used are those customary in polyurethane technology, in particular diphenyl ethane diisocyanate.
  • the long-chain polyether can -3- z. B. have a molecular weight in the range of 180 to 8000, preferably 500 to 1000. Polypropylene glycol with a molecular weight in the ranges mentioned has proven to be particularly suitable.
  • the external plasticizer In order to achieve a suitable consistency of the breast prosthesis, larger amounts of the external plasticizer are preferably used, such as e.g. B. at least 30% by weight and in particular at least 50% by weight
  • the proportion of the external plasticizer can go up to 90% by weight.
  • the proportions of the * outer plasticizer are based on the total mass, that is to say on polyurethane and outer plasticizer.
  • a polyurethane film is preferred for the outer skin. However, it can also consist of a silicone layer.
  • a polyurethane film a long-chain polyether, in particular polypropylene glycol, has proven to be particularly advantageous as an external plasticizer, since many of the customary plasticizers migrate into the polyurethane film and can make it sticky. Such phenomena were not observed when using a polyurethane film as the outer skin and a long-chain polyether as a plasticizer.
  • the breast prosthesis can be produced in a manner known per se. For example, one * two flat elasti ⁇ specific polyurethane films they aufventlegen'und along a line corresponding to the subsequent edge of the prosthesis, from a filling opening welded together * '. This film can then be introduced into a corresponding two-part shape, the welded edge being clamped between the molded parts. By pouring a flowable starting mass between the foils, these are pressed against the inner wall of the hollow body. The mass is cured by heating. The prosthesis can then be removed from the mold.
  • a breast prosthesis with a silicone outer layer can be produced by first producing a silicone layer on the inner surface of the mold, which is relatively highly cross-linked, but which still has the necessary elasticity. Highly cross-linked silicone is required so that the outer layer is not sticky. Further processing then takes place in that a mass is poured into the closed mold and polycondensed by heating into a plasticized polyurethane.
  • Cold-curing starting materials can of course also be used if appropriately reactive catalysts are used.
  • auxiliaries can be incorporated into the starting mass, in particular dyes, catalysts, accelerators and the like.
  • Fig. 1 is a plan view of the breast prosthesis
  • the breast prosthesis 1 consists of a body 2 modeled on the breast shape, which consists of a polyurethane containing an external plasticizer.
  • the top and bottom of the body is covered with a polyurethane film 3, 4 of sufficient strength and elasticity. They are connected to one another by a weld seam 5 along the edge of the molded body 2.
  • the body 2 has a cavity on its back. Such cavities are common so that the breast prosthesis does not lie against the entire surface of the body, particularly in the area of surgical scars.

Description

-1 -
B R U S T P R O T H E S E
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brustprothese, bestehend aus einem der natürlichen Brustform nachgebildeten weichen Kunststoffkörper mit einer elastischen Außenhaut.
Brustprothesen dieser Art werden von Frauen nach einer Ent- fernung der Brust durch Operation benötigt. Sie rden üb¬ licherweise in einen Büstenhalter eingelegt. Die Konsistenz und das Gewicht der Brustprothese muß in etwa den natürli¬ chen Gegebenheiten entsprechen. Dies gilt insbesondere für das Gewicht, damit bei der Trägerin Haltungsschäden ver- mieden werden.
Eine Brustprothese der eingangs näher bezeichneten Art ist aus der DE-AS 26 05 148 bekannt. Dabei besteht der Kunst- stoffkörper aus einer Silikonkautschukmasse, während für die Umhüllung eine Polyurethanfolie verwendet wird. Silikon¬ kautschukmassen werden deshalb verwendet, weil sie sich leicht auf eine Konsistenz einstellen lassen, die derjeni¬ gen der weiblichen Brust entspricht. Silikonkautschukkörper mit der nötigen Weichheit haben aber den Nachteil, daß sie einen klebrigen und leicht öligen Charakter besitzen, wes¬ halb sie in eine Polyurethanfolie einverleibt werden, die eine Sperrschicht bildet, die das Auswandern von klebrigen Substanzen aus dem Silikonkautschukkörper verhindert. Sowohl Silikonkautschuk als auch Polyurethan sind physio- logisch unbedenklich.
Nachteilig an solchen Brustprothesen ist der ziemlich hohe Preis der Silikonkautschukmasse. Außerdem benötigt Silikon¬ kautschuk für seine Verarbeitung verhältnismäßig lange Zeiten. Die Aushärtung der Masse wird üblicherweise mit einem platinhaltigen Katalysator durchgeführt, der die Kosten der Herstellung von Brustprothesen mit einem Silikonkautschukkörper erheblich steigert.
-2- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde-, eine Brustprothese der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, bei der die Silikonkautschukmasse durch eine andere, leichter zu verarbeitende und billigere Masse ersetzt ist.
Es wurde gefunden, daß sich die Aufgabe mit einer Brust¬ prothese lösen läßt, bei der der Kunststof körper aus un¬ vernetztem oder aus niedervernetztem, einen äußeren Weich¬ macher enthaltendem Polyurethan besteht.
Es ist bekannt, daß man Polyurethane in harter oder elasti¬ scher Form herstellen kann. Die elastischen bekannten Poly¬ urethanformen sind aber samt und sonders nicht geeignet, um einen Kunststoffkörper herzustellen, der in seiner Weich- heit in etwa der weiblichen Brust entspricht, überraschen¬ derweise wurde aber festgestellt, daß man durch den Zusatz eines üblichen äußeren Weichmachers bei der Herstellung eines unvernetzten oder niedervernetzten Polymethankörpers eine Konsistenz erreichen kann, die genau der Konsistenz der bisher für diesen Zweck verwendeten Silikonkautschuk¬ massen entspricht.
Die Verwendung von äußeren Weichmachern in Polyurethanen ist ganz.und gär unüblich. So wird in Ulimanns Enzyklopädie der- chemischen Technik, 3. Auflage, unter dem Stichwort Weichmacher auf Seite 567 ausgeführt: "Bei den Poly¬ urethanen wird die gewünschte Elastifizierung nicht durch äußere Weichmachung sondern durch Auswahl der Reaktions¬ komponenten (Polyester bzw. Polyäther und Polyisocyanate) erreicht.".
Vorzugsweise besteht der Polyurethanbestandteil des Kunst¬ stoffkörpers aus einem Polyurethan, das das Umsetzungspro¬ dukt aus einem aromatischen Diisocyanat und einem lang- kettigen Polyäther mit einer Hydroxylfunktionalität zwi¬ schen 2 und 3 ist. Als aromatische Diisocyanate kommen die in der Polyurethantechnik üblichen in Frage, insbesondere Diphenyl ethandiiscyanat. Der langkettige Polyäther kann -3- z. B. ein Molekulargewicht im Bereich von 180 bis 8000, vor¬ zugsweise 500 bis 1000, aufweisen. Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht in den erwähnten Bereichen hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Zur Erzielung einer geeigneten Konsistenz der Brustprothese werden vorzugsweise größere Mengen des äußeren Weichmachers verwendet, wie z. B. mindestens 30 Gew.% und insbesondere mindestens 50 Gew.%.Der Anteil des äußeren Weichmachers kann bis zu 90 Gew.% gehen. In den Ansprüchen und in dieser Beschreibung sind die Anteile des* äußeren Weichmachers auf die Gesamtmasse bezogen, das heißt also auf Polyurethan und äußeren Weichmacher.
Als äußere Weichmacher kommen alle üblichen äußeren Weich¬ macher, die in der Kunststoff echnik bekannt sind, in Be¬ tracht, wie z. B. Dibutylphthalat und Dioctylphthalat. Be¬ sonders geeignet als äußere Weichmacher haben sich aber langkettige Polyäther solcher Art erwiesen, wie sie auch für die Herstellung des Polyurethanbestandteils der Brustr prothese verwendet werden. Besonders günstig ist es, wenn der Polyätherbestandteil des Polyurethans und der Weich- macherbestandteil der Brustprothese identisch sind. In einem solchen Fall braucht man lediglich bei der Herstellung des' Polyurethans einen entsprechenden Überschuß an lang- kettigem Polyäther zu verwenden.
Für die Außenhaut wird eine Polyurethanfolie bevorzugt. Sie kann aber auch aus einer Silikonschicht bestehen.Bei Ver- wendung einer Polyurethanfolie hat sich ein langkettiger Polyäther, insbesondere Polypropylenglycol, als äußerer Weichmacher besonders günstig erwiesen, da viele der üb¬ lichen Weichmacher in die Polyurethanfolie hineinwandern und diese klebrig machen können. Bei Verwendung einer Poly- urethanfolie als Außenhaut und eines langkettigen Poly- äthers als Weichmacher wurden solche Erscheinungen nicht beobachtet.
-4 - Die Herstellung der Brustprothese kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise kann man* zwei flache elasti¬ sche Polyurethanfolien aufeinanderlegen'und sie entlang einer Linie, die dem späteren Rand der Prothese entspricht, bis auf eine Einfüllöffnung miteinander*' verschweißen. Hier¬ auf kann man diese Folie in eine entsprechende zweiteilige Form einbringen, wobei der verschweißte Rand zwischen die Formteile eingeklemmt wird. Durch Einfüllen einer flie߬ fähigen Ausgangsmasse zwischen die Folien werden diese an die Innenwandung des Hohlkörpers angedrückt. Durch Er¬ hitzen wird die Masse ausgehärtet. Die Prothese kann dann aus der Form entnommen werden.
Eine Brustprothese mit einer Silikonaußenschicht kann man dadurch herstellen, daß man zunächst auf der inneren Ober¬ fläche der Form eine Silikonschicht herstellt, die verhält¬ nismäßig hoch vernetzt ist, die aber noch die nötige Elasti¬ zität aufweist. Hochvernetztes Silikon ist erforderlich, damit die Außenschicht nicht klebrig ist. Die weitere Ver- arbeitung erfolgt dann dadurch, daß man in die geschlossene Form eine Masse einfüllt, die durch Erwärmen in ein weich¬ gemachtes Polyurethan polykondensiert.
Natürlich können auch kalthärtende Ausgangsmassen verwendet werden, wenn entsprechend reaktive Katalysatoren zur Ver¬ wendung gelangen.
In die Ausgangsmasse können die verschiedensten Hilfsstoffe einverleibt werden, und zwar insbesondere Farbstoffe, Kata- lysatoren, Beschleuniger und dergleichen.
Eine erfindungsgemäße Brustprothese wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Brustprothese und
Fig. 2 einen Schnitt an der Linie II-II in Fig. 1. Die Brustprothese 1 besteht aus einem der Brustform nachge¬ bildeten Körper 2, der aus einem einen äußeren Weichmacher enthaltendem Polyurethan besteht. Der Körper ist auf seiner Ober- und Unterseite mit einer Polyurethanfolie 3, 4 von ausreichender Festigkeit und Elastizität bedeckt. Entlang des Randes des Formkörpers 2 sind sie durch eine Schwei߬ naht 5 miteinander verbunden. Der Körper 2 weist auf seiner Rückseite eine Höhlung auf. Solche Höhlungen sind üblich, damit die Brustprothese nicht über ihre gesamte Grundfläche am Körper, insbesondere im Bereich von Operationsnarben, anliegt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Brustprothese, bestehend aus einem der natürlichen Brustform nachgebildeten weichen Kunststoffkörper mit einer elastischen Außenhaut, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper aus unvernetztem oder niedervernetz- te , einen äußeren Weichmacher enthaltendem Polyurethan besteht.
2. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan ein Umsetzungsprodukt aus einem aro- matischen Diisocyanat und einem langkettigen Polyäther mit einer Hydroxylfunktionalität zwischen 2 und 3 ist.
3. Brustprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisocyanat aus Diphenylmethandiisocyanat besteht.
4. Brustprothese nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der langkettige Polyäther ein Molekularge¬ wicht zwischen 180 und 8000 aufweist.
5. Brustprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der langkettige Polyäther ein Molekulargewicht zwischen 500 und 1000 aufweist.
6. Brustprothese nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der langkettige Polyäther aus Polypropylenglycol besteht.
7. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Weichmacher in einer Menge von mindestens 30 Gew.% vorliegt.
8. Brύstprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Weichmacher in einer Menge von mindestens
50 Gew.% vorliegt.
9. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher aus einem -7- Phthalat;, insbesondere Dibutyl- oder Dioctylphthalat, besteht.
10. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher aus einem langkettigen Polyäther mit einer Hydroxylfunktionalität von 2 bis 3 besteht.
11. Brustprothese nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß der langkettige Polyäther ein Molekular¬ gewicht zwischen 180 und 8000 aufweist.
12. Brustprothese nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der langkettige Polyäther ein Molekular- gewicht zwischen 500 und 1000 aufweist.
13. Brustprothese nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der langkettige Polyäther aus Poly¬ propylenglycol besteht.
14. Brustprothese nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der im Polyurethan vorliegende langkettige Polyäther und der als äußerer Weichmacher dienende Polyäther identisch sind.
15. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut aus einer Poly¬ urethanfolie besteht.
16. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut aus einer Silikonschicht besteht.
EP19840903625 1984-09-26 1984-09-26 Brustprothese Withdrawn EP0195001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1984/000196 WO1986001997A1 (en) 1984-09-26 1984-09-26 Breast prosthesis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0195001A1 true EP0195001A1 (de) 1986-09-24

Family

ID=6762169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840903625 Withdrawn EP0195001A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Brustprothese

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0195001A1 (de)
WO (1) WO1986001997A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902304U1 (de) * 1989-02-27 1989-04-06 Eberl, Tertulin, 8122 Penzberg, De
DE9214775U1 (de) * 1992-10-30 1993-02-18 Kunststofftechnik Degler Gmbh, 8217 Grassau, De
US5370688A (en) * 1993-03-30 1994-12-06 Spenco Medical Corporation Encapsulated gel breast prosthesis and method of making
GB9415829D0 (en) * 1994-08-05 1994-09-28 Innovative Tech Ltd Mammary prostheses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189921A (en) * 1962-04-11 1965-06-22 William J Pangman Compound prosthesis
US3366975A (en) * 1965-06-04 1968-02-06 William J. Pangman Compound prosthesis
US3683424A (en) * 1970-01-30 1972-08-15 William J Pangman Surgically implantable compound breast prosthesis
DE2605148B2 (de) * 1976-02-10 1977-11-24 Rechenberg, Cornelius, 8204 Brannenburg Brustprothese
FR2410472A1 (fr) * 1977-12-01 1979-06-29 Arlaud Gaston Prothese mammaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601997A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986001997A1 (en) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178483B1 (de) Prothese als Ersatz für eine amputierte Brust
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE1271333B (de) In eine Sitzschale verformbare, nach allen Richtungen durchbiegbare Platte
EP0125400A1 (de) Brustprothese
EP1324722A1 (de) Herzklappenprothese, insbesondere mitral-herzklappe und verfahren zu deren herstellung
EP1358855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
DE1230529B (de) Schirmgestell
DE2014538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnriemens
DE3031223C2 (de)
DE2503434A1 (de) Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0195001A1 (de) Brustprothese
DE69631994T2 (de) Methode zur Herstellung eines Katheters mit in Längserstreckung variierenden Eigenschaften
DE8317371U1 (de) Brustprothese
DE1575362A1 (de) Lager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2244432A1 (de) Zweiteilige gussform fuer kabelverbindungen
DE2912820A1 (de) Wc-klappdeckel
DE7312018U (de) Mehrteiliger auf dem boden aufstellbarer pflanzenkasten
EP0057721A1 (de) Brustprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3115702A1 (de) Schuhsohle
DE3406521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer geraete des taeglichen bedarfs
DE1248286B (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger weichelastischer Schaumstoffe aus Polyurethanen
DE1570508A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethane
DE1729151A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussartikeln aus Polyurethan
DE1757495C (de) Rundburste und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860827