EP0182827A1 - Vorrichtung zur verzerrungsfreien abbildung von zur abbildungsebene ausgerichteten gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur verzerrungsfreien abbildung von zur abbildungsebene ausgerichteten gegenständen

Info

Publication number
EP0182827A1
EP0182827A1 EP85902474A EP85902474A EP0182827A1 EP 0182827 A1 EP0182827 A1 EP 0182827A1 EP 85902474 A EP85902474 A EP 85902474A EP 85902474 A EP85902474 A EP 85902474A EP 0182827 A1 EP0182827 A1 EP 0182827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prism
deflecting
optical
light
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85902474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter MULL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0182827A1 publication Critical patent/EP0182827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1172Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof using fingerprinting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • G02B13/10Anamorphotic objectives involving prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1324Sensors therefor by using geometrical optics, e.g. using prisms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition

Definitions

  • the invention relates to a device for distortion-free imaging of objects aligned with the imaging plane using a reflecting body which is acted upon by a light source and is associated with the object to be imaged, in particular for detecting, examining and identifying fingerprints.
  • the object of the invention is to provide a generic device which allows the imaging, viewing, documentation and direct automatic evaluation of objects arranged at an oblique angle to the imaging plane, an identical undistorted impression image being generated without the use of mirrors or mirror-like elements.
  • the object is achieved in that the reflecting body is generally designed as a glass body, in particular as a reflection prism, between the reflection prism and the end section on the image side Means an arrangement of deflecting prisms or Ablenkkeilen the field flatness of the object to be imaged, as well as to compensate for the astigmatism and a first and possibly second anamorphic optical lens array is formed '.Hier notebook is achieved the effect that the flatness of field located by the first deflection prism through the second to the lens Deflection prism is lifted less than the compensation of the astigmatism, whereby both deflection prisms in combination enable a flattening of the image field without the occurrence of astigmatism at a close image and object level.
  • the very high contrast and the smudge-free and stain-free image enable automatic evaluation.
  • the finger strips enables a more secure evaluation of different types of finger strip features. Due to the simple handling, errors in taking impressions are eliminated.
  • the simple design of the optical system is very robust and insensitive to mechanical influences such as vibrations and can also be made relatively small and light.
  • the device according to the invention is easy to transport. Since only a few optical components are required, the manufacturing costs are relatively low.
  • a further advantage is the possibility of being able to connect commercially available or specific imaging or recording devices. With a concavely curved contact surface on the reflection prism, it is also possible to be able to detect curved objects with one receptacle.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention in a perspective view from above
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a diagrammatic view of the housing section having the reflection prism
  • FIG. 3 d optical device of the device of FIG. 1 in a schematic perspective view
  • FIGS. 1 and 2 shows the optical device of the device according to FIGS. 1 and 2 in a schematic side view
  • Fig. 4c shows an embodiment of the device
  • FIG. 5a shows a further embodiment of the device according to FIG. 1 with a fiberboard for flattening the image in a schematic side view
  • the device 25 has a housing 24 with an object-side end section 22 and an imaging-side end section 23 (FIGS. 1 and 2).
  • the bearing surface 6 of the reflection prism 4 is formed on the object-side end section 22.
  • a connection means 19 is provided on the imaging-side end section 23 in order to be able to connect a connection member 20 such as an extension part, an optical reproduction device or an optical evaluation device.
  • the optical arrangement of the device 25 consists of a reflection prism 3, a deflection prism 8 for leveling the image field, which is also known conceptually as an anamorphic magnification, a deflection prism 13 for eliminating the astigmatism, and an optical lens 17 (FIG. 4a ).
  • An illumination device 1 is arranged in front of the light incidence surface 4 of the reflection prism 3. There is a diffusing screen 2 between the lighting device 1 and the light incidence surface 4 to make the light rays more uniform.
  • the base of the reflection prism 3 is designed as a support surface 6 on which the object 7 to be imaged, such as. B. a finger must be placed.
  • the deflection prism 8 for flattening the field of view is arranged in relation to the reflection prism 3 in such a way that the light incidence surface 9 and the light emission surface 10 of the deflection prism 8 are arranged at an acute angle to one another and obliquely to the light emission surface 5 of the reflection prism 3.
  • the prism base 11 of the deflection prism 8 is oriented away from the outer beam path 12 at an obtuse angle to the light-emitting surface 5 of the reflection prism 3.
  • the light incident surface 14 and light incident surface 15 of the deflecting prism 13 is oriented obliquely to the light incident surface 10 of the deflecting prism 8 such that the prism base 16 is at a greater distance from the light incident surface 10 than the tip section of the deflecting prism 13-
  • an effective housing 18 is indicated, on which a connecting means 19 for connecting members 20 is formed.
  • the deflection prism 8 at a certain prism angle and corresponding position of this deflection prism 8 relative to the reflection prism 3 and to the lens 17 cancels out the perspective distortion that occurs when, as required, at an angle looks at the reflecting hypotenuse surface from about 45 ° through one of the two sides of the catheter.
  • the deflection prism 8 thus brings about a flattening of the image field, which counteracts or eliminates the perspective distortion. This process is shown schematically in Fig. 4b.
  • this deflection prism 8 can at the same time compensate for a difference in depth of focus that arises from such a perspective view.
  • the field of view is flattened.
  • the deflecting prism 13 > which is at a distance from the light-emitting surface 10 of the deflecting prism 8 and which has a considerably smaller prism angle than the first deflecting prism 8 serves primarily for that indicated by the outer one during the passage of rays
  • the parameters of the optical system are also determined by the length of the objective tube adjoining the lens 17 or a device with a similar function and the focal length of the lens 17.
  • the device 25 thus makes it possible to switch off or compensate for the astigmatism in the near object plane and near image plane. There are no differences in the meridional and sagittal focal lengths.
  • the Device have a concavely curved support surface 6 on the reflection prism 3.
  • the lens arrangement 37 can consist of an optical lens 17 and an optical lens 38.
  • FIG. 4c shows the light-optical beam path 27 of an experimentally designed embodiment of the device 25.
  • the intermediate beams 29 are guided on the output side through a lens arrangement 37, which consists of the optical lenses 17, 38, 39.
  • This device 30 consists of a reflection prism 3 with a concave support surface 6, which is thus designed as a support prism.
  • This reflection prism 3 is followed by two deflection prisms 8, 13, behind which the anamorphic lens arrangement 36 consisting of the anamorphic lenses 32, 33, 34 is formed.
  • the anamorphic lens arrangement 37 consists of the light-optical anamorphic lenses 17, 38, 39.
  • the optical rays 29 emerging from the lens 39 are fed through an opening 41 in the housing 21 to a cylindrical lens 40, behind which there are light-optical properties having fiberboard 35 is arranged. It is also possible to use this fiberboard 35 or another fiberboard 35 within the
  • a fiberboard 35 can also be provided behind the reflection prism 3. It is also possible to use only phaser plates 35 instead of the anamorphic Lisen arrangements 36, 37. By appropriately inserting an upstream, intermediate or downstream special optical system with at least one fiberboard 35, either the entire image field leveling or only a remaining image leveling that is still required can be effected.
  • the bearing surface 6 of the reflection prism 3 can be made differently concave, depending on which object such. B. fingers are placed on the support surface 6. It is also possible to provide a plurality of contact surfaces 6 with different concave curvature on the object-side end section 22 of the device 25, 30. As indicated in Fig. 2 by dashed lines
  • Support surface 6 are also formed by appropriately trained convex, concave or flat surface sections so that a whole hand on the Support surface 6 can be placed.
  • the lighting device 1 is designed such that the support surface 6 can be illuminated uniformly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Vorrichtung zur verzerrungsfreien Abbildung von zur Abbildungsebene ausgerichteten Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verzer¬ rungsfreien Abbildung von zur Abbildungsebene ausgerichteten Gegenständen unter Verwendung eines reflektierenden Körpers, der von einer Lichtquelle beaufschlagt wird und dem abzubildenden Gegenstand zugeordnet ist, insbesondere zur Erfassung, Unter¬ suchung und Identifikation von Fingerabdrücken.
Um das Abnehmen von Fingerabdrücken gegenüber dem seit langem bekannten unsauberen, ungenauen und zeitraubenden Verfahren durch Einfärben des Fingers und dessen Abrollen auf einer Papierunterlage zu verbessern, sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die eine Betrachtung, Dokumentation und Auswertung von Fingerabdrücken auf optischer Basis erlauben. Solche Vorrichtungen sind z. B. in der Zeitschrift "Philips' Technische Rundschau", 25 (2) und der DE-OS 25 38 524 beschrieben. Diese bekannten Vorrichtungen bedienen sich zur Erzeugung eines Abdruckbildes der Totalreflektion und seiner Aufheb- barkeit. Hierfür wurde in fast jedem Fall ein reflektierendes Prisma mit ebener oder konkav geformter Auflage- und Kontaktfläche für den Finger verwendet. Um damit ein identisches Abdruckbild erzeugen zu können, ist in solchen Vorrichtungen zwischen Reflektionsprisma und Spiegeln eine optische Linse angeordnet. Hinter dem reflektierenden Prisma befinden sich ein oder mehrere Spiegel oder spiegel¬ ähnliche Elemente, über die die optischen Strahlen auf eine integrierte Brennebene geleitet werden. Bei Einrichtungen und Verfahren zur maschinellen Muster*- erkennung und Identifikation ist auch schon vorge¬ schlagen worden, auf die Herstellung eines unver¬ zerrten Abdrucks zu verzichten, was für die Auswer¬ tung und Vergleichbarkeit jedoch einen erheblichen Nachteil darstellt. Die bekannten Vorrichtungen leiden darüberhinaus an einer Reihe weiterer erheb¬ licher Nachteile, die eine umfangreichere Anwendung optischer Abdruckeinrichtungen bisher verhinderten bzw. nicht ermöglichten. Da diese Systeme eine optische Linse und hinter dem reflektierenden Prisma einen Spiegel oder ähnliche Elemente besitzen, erfordern sie eine integrierte Brennebene und damit den Anschluß speziell dafür eingerichteter Dokumenta- tions- oder AufZeichnungsgeräte, was bei allen bekannten Vorrichtungen erhebliche Herstellungs- und Betriebskosten bedeutet. Bei der in der Zeitschrift "Philips Technische Rundschau" beschriebenen Vorrich¬ tung sind z. B. aufgrund der integrierten Brennebene nur sehr teure Sofortbildaufnahmen möglich, die zudem nur eine Bildgröße der Abdruckbilder erlauben. Der Anschluß von handelsüblichen Dokumentations- und AufZeichnungsgeräten ist nicht möglich. Die Verwen¬ dung von Spiegeln läßt ferner nur relativ große, unhandliche und somit schwer transportable Vorrich¬ tungen zu, die zudem gegenüber Erschütterungen, Stößen u.s.w. sehr empfindlich sind, w-as bei diesen Vorrichtungen als weiterer Nachteil empfunden wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die die Abbildung, Betrachtung, Dokumentation und direkte automatische Auswertung von schiefwinklig zur Abbildungsebene angeordneten Gegenständen gestattet, wobei ohne Verwendung von Spiegeln oder spiegelähn¬ lichen Elementen ein identisches unverzerrtes Abdruckbild erzeugt werden soll.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß der reflektierende Körper allgemein als Glaskörper, insbesondere als Reflektionsprisma ausgebildet ist, daß zwischen diesem Reflektionspris¬ ma und dem abbildungsseitigen Endabschnitt der Vorrichtung eine Anordnung von Ablenkprismen oder Ablenkkeilen zur Bildfeldebnung des abzubildenden Gegenstandes sowie zum Ausgleich des Astigmatismus und eine erste und ggf. zweite anamorphotische optische Linsenanordnung ausgebildet ist '.Hierdurch wird der Effekt erzielt, daß die Bildfeldebnung durch das erste Ablenkprisma durch das zweite zur Linse gelegene Ablenkprisma geringer aufgehoben wird als der Ausgleich des Astigmatismus, wodurch beide Ablenkprismen in Kombination eine Bildfeldebnung ohne Auftreten von Astigmatismus bei naher Bild- und Gegenstandsebene ermöglichen. Der sehr hohe Kontrast und die verwischungs- und fleckenfreie Aufnahme ermöglichen eine automatische Auswertung. Das Hervortreten feiner Details des abzubildenden
Gegenstandes wie z. B. der Fingerleisten ermöglicht eine sicherere Auswertung wie von verschiedenartigen Fingerleistenmerkmale. Durch die einfache Handhabung werden Fehler bei der Abdrucknahme ausgeschaltet. Die einfache Ausbildung des optischen Systems ist sehr robust und unempfindlich gegen mechanische Einflüsse wie Erschütterungen und kann zudem relativ klein und leicht ausgebildet werden. Hierdurch ist die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung einfach zu transportieren. Da nur wenige optische Bauelemente erforderlich sind, sind die Herstellungskosten relativ gering. Von weiterem Vorteil ist die Möglichkeit, handelsübliche oder spezifische Abbildungs- oder Aufnahmeeinrichtun¬ gen anschließen zu können. Bei konkavgewölbter Auflagefläche am Reflektionsprisma ist es auch möglich, gewölbte Gegenstände mit einer Aufnahme erfassen zu können.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteran- Sprüchen beschrieben. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schaubildlichen Ansicht von oben
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer schaubildlichen Ansicht auf den das Reflektionsprisma aufweisenden Gehäuseab¬ schnitt
Fig. 3 d e optische Einrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht
Fig. 4a die optische Einrichtung der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in einer schematischen Seitenansicht
Fig. 4b die optische Einrichtung zur Beseitigung des Astigmatismus in einer "schematischen Ansicht
Fig. 4c eine Ausführungsform der Vorrichtung nach
Fig. 1 und 3 mit Darstellungen des optischen Strahlengangs in einer schematischen Seitenansicht
Fig. 5a eine weitere Ausbildung der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer Faserplatte zur Bildfeldebnung in einer schematischen Seitenansicht
Fig. 5b eine vergrößerte Detailansicht der
Vorrichtung in einer Seitenansicht Fig. 6a mögliche Ausführungsformen der Auflage- bis 6d fläche für abzubildende Gegenstände
Die Vorrichtung 25 weist ein Gehäuse 24 mit einem gegenstandsseitigen Endabschnitt 22 und einem abbildungsseitigem Endabschnitt 23 -auf (Fig. 1 und 2). An dem gegenstandsseitigen Endabschnitt 22 ist die Auflagefläche 6 des Reflektionsprismas 4 ausge¬ bildet. An dem abbildungsseitigen Endabschnitt 23 ist ein Anschlußmittel 19 vorgesehen um ein Anschlußglied 20 wie ein Verlängerungsteil, eine optische Wieder¬ gabeeinrichtung oder eine optische Auswertungsein¬ richtung anschließen zu können. Die optische Anord¬ nung der Vorrichtung 25 besteht aus einem Reflek- tionsprisma 3, einem Ablenkprisma 8 zur Bildfeld¬ ebnung, die begrifflich auch als anamorphotischen Vergrößerung bekannt ist, einem Ablenkprisma 13 zur Beseitigung des Astigmatismus, sowie einer optischen Linse 17 (Fig. 4a). Vor der Lichteinfallfläche 4 des Reflektionsprismas 3 ist eine Beleuchtungseinrichtung 1 angeordnet. Zwischen der Beleuchtungseinrichtung 1 und der Lichteinfallfläche 4 befindet sich eine Streuscheibe 2 zur Vergleichmäßigung der Lichtstrah¬ len. Die Basis des Reflektionsprismas 3 ist als Auflagefläche 6 ausgebildet, auf die der abzubildende Gegenstand 7 wie z. B. ein Finger gelegt werden muß.
Das Ablenkprisma 8 zur Bildfeldebnung ist zum Reflektionsprisma 3 derart angeordnet, daß die Lichteinfallfläche 9 und Lichtausfallfläche 10 des Ablenkprismas 8 im spitzen Winkel zueinander und schräg zur Lichtausfallfläche 5 des Reflektionspris¬ mas 3 angeordnet sind. Die Prismenbasis 11 des Ablenkprismas 8 ist dem äußeren Strahlengang 12 abgewandt stumpfwinklig zur Lichtausfallfläche 5 des Reflektionsprismas 3 ausgerichtet. Die Lichteinfallfläche 14 und Lichtausfallfläche 15 des Ablenkprismas 13 ist schräg zur Lichtausfall¬ fläche 10 des Ablenkprismas 8 derart ausgerichtet, daß die Prismenbasis 16 von der Lichtausfallfläche 10 einen größeren Abstand aufweist, als der Spitzenab¬ schnitt des Ablenkprismas 13-
Hinter der optischen Linse 17 ist ein Ob ektivgehäuse 18 angedeutet, an dem ein Anschlußmittel 19 für Anschlußglieder 20 ausgebildet ist.
Es ist auch möglich, statt je eines Ablenkprismas 8, 13 zwei oder mehrere Ablenkprismen oder aber Ablenk¬ keile zu verwenden.
Bei der in Fig. 4a dargestellten Anordnung wird durch das Ablenkprisma 8 bei einem bestimmten Prismenwinkel und entsprechender Stellung dieses Ablenkprismas 8 zum Reflektionsprisma 3 und zur Linse 17 die Aufhe- bung der perspektivischen Verzerrung bewirkt, die auftritt, wenn man -wie erforderlich- im Winkel von etwa 45° durch eine der beiden Kathete-nseiten auf die reflektierende Hypotenusenfläche blickt. Das Ablenk¬ prisma 8 bewirkt somit eine Bildfeldebnung, die der perspektivischen Verzerrung entgegenwirkt bzw. sie aufhebt. Dieser Vorgang ist in Fig. 4b schematisch dargestellt. Ferner kann dieses Ablenkprisma 8 gleichzeitig einen Schärfetiefenunterschied aus¬ gleichen, der bei einer solchen perspektivischen Betrachtung entsteht. Es erfolgt eine Bildfeldebnung. Das zur Lichtausfallfläche 10 des Ablenkprismas 8 im Abstand folgende Ablenkprisma 13> das einen erheblich geringeren Prismenwinkel besitzt als das erste Ablenkprisma 8, dient vornehmlich dazu, den beim Strahlendurchgang- angedeutet durch den äußeren
Strahlengang 12 und inneren Strahlengang 1 a - durch das größere Ablenkprisma 8 entstandenen Astigmatismus aufgrund geeigneter umgekehrter Schrägstellung bei entsprechender Entfernung zu diesem und zur Linse 17 auszugleichen. Da das Ablenkprisma 13 in geringerem Maße auch auf die Bildfeldebnung und auf die Schär¬ fentiefe einwirkt, ist das erste Ablenkprisma 8 in seinem Prismenwinkel und seiner Stellung so zu wählen, daß es diesen Effekten des zweiten Ablenk¬ prismas 13 Rechnung trägt, um ein völlig identisches und durchgehend scharfes Abdruckbild zu erhalten.
Die Parameter des optischen Systems werden auch durch die Länge des an die Linse 17 anschließenden Objek¬ tivrohrs oder einer Einrichtung mit ähnlicher Funktion sowie die Brennweite der Linse 17 mitbe¬ stimmt. Die Vorrichtung 25 ermöglicht es somit, den Astigmatismus bei naher Gegenstandsebene und naher Bildebene auszuschalten bzw. auszugleichen. Unter¬ schiede der meridionalen und sagittalen Schnittweiten treten nicht auf.
Wie in Fig. 3 dargestellt kann die beschriebene
Vorrichtung eine konkav gewölbte Auflagefläche 6 an dem Reflektionsprisma 3 aufweisen. Ferner ist es möglich, ergänzend zu den Ablenkprismen 8, 13 weitere anamophotische Linsen 44, 45 im Rahmen der Ablenk- prismenanordnung 36 vorzusehen. Die Linsenanordnung 37 kann aus einer optischen Linse 17 und einer optischen Linse 38 bestehen.
In Fig. 4c ist der lichtoptische Strahlengang 27 einer versuchsweise ausgebildeten Ausführungsform der Vorrichtung 25 dargestellt. Die Zwischenstrahlen 29 werden ausgangsseitig durch eine Linsenanordnung 37 geführt, die aus den optischen Linsen 17, 38, 39 besteht.
Es ist auch möglich, zur Abbildung eines Gegenstandes 7 eine Vorrichtung 30 auszubilden, die in Fig. 5a schematisch dargestellt ist. Diese Vorrichtung 30 besteht aus einem Reflektionsprisma 3 mit einer konkav ausgebildeten Auflagefläche 6, das somit als Auflageprisma ausgebildet ist. Diesem Reflektions¬ prisma 3 sind zwei Ablenkprismen 8, 13 nachgeordnet, hinter denen die anamorphotische Linsenandordnung 36 bestehenden aus den anamorphotischen Linsen 32, 33, 34 ausgebildet ist. Die anamorphotische Linsenan¬ ordnung 37 besteht aus den lichtoptischen anamor¬ photischen Linsen 17, 38, 39. Die aus der Linse 39 austretenden optischen Strahlen 29 werden durch eine Durchbrechung 41 in dem Gehäuse 21 einer Zylinder¬ linse 40 zugeführt, hinter der eine lichtoptische Eigenschaften aufweisende Faserplatte 35 angeordnet ist. Es ist auch möglich, diese Faserplatte 35 oder aber eine weitere Faserplatte 35 innerhalb der
Vorrichtung zwischen den Anlenkprismen 8, 13 oder aber einer der Linsenanordnung 36, 37 vorzusehen. Ferner kann auch eine Faserplatte 35 hinter dem Reflektionsprisma 3 vorgesehen werden. Es ist auch möglich, statt der anamorphotischen Lisenanordnungen 36, 37 nur Phaserplatten 35 zu verwenden. Durch die entsprechende Einfügung eines vor-, zwischen- oder nachgeordneten besonderen optischen Systems mit mindestens einer Faserplatte 35 kann entweder die gesamte Bildfeldebnung oder aber nur eine restliche noch erforderliche Bildfeldebnung bewirkt werden.
Die Auflagefläche 6 des Reflektionsprismas 3 kann unterschiedlich konkav ausgebildet sein, je nach dem, welcher Gegenstand wie z. B. Finger auf der Auflage¬ fläche 6 abgelegt, werden soll. Es ist auch möglich, an dem gegenstandsseitigen Endabschnitt 22 der Vorrichtung 25, 30 mehrere Auflageflächen 6 mit unterschiedlich konkaver Wölbung vorzusehen. Wie in Fig. 2 durch Strichlinien angedeutet kann die
Auflagefläehe 6 auch durch entsprechend ausgebildete konvexe, konkave oder ebene Flächenabschnitte so ausgebildet werden, daß eine ganze Hand auf die Auflagefläche 6 aufgelegt werden kann. Bei der gewölbten Ausbildung der Auflagefläche 6 wird die Beleuchtungseinrichtung 1 so ausgebildet, daß die Auflagefläche 6 gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann.
Um die Baulänge der Vorrichtung 25, 30 zu verkürzen, ist es möglich, im Bereich des lichtoptischen Strahlenganges 27 in dem Gehäuse 21 an sich bekannte Umlenkspiegel zur Ümlenkung der optischen Strahlen 29 vorzusehen.
Nach dem Prinzip der beschriebenen Vorrichtungen 25, 30 können nicht nur ebene schiefwinklig angeordnete Gegenstände abgebildet werden, sondern auch gerade angeordnete bzw. leicht gewölbte.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur verzerrungsfreien Abbildung von zur Abbildungsebene ausgerichteten Gegenständen unter Verwendung eines reflektierenden Körpers , der von einer Lichtquelle beaufschlagt wird und dem abzu- bildenden Gegenstand zugeordnet ist, insbesondere zur Erfassung, Untersuchung und Identifikation von Fingerabdrücken, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Körper allgemein als Glaskörper, insbesondere als Reflektionsprisma (3) ausgebildet ist, daß zwischen diesem ersten Reflektionsprisma
(3) und dem abbildungsseitigen Endabschnitt (23) der Vorrichtung (25, 30) eine Anordnung von Ablenk¬ prismen (8, 13) oder Ablenkkeile zur Bildfeldebnung des abzubildenden Gegenstandes (7) sowie zum Ausgleich des Astigmatismus und eine erste und ggf. eine zweite anamorphotische optische Linsenanordnung (36, 37) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Reflektionsprisma (3) eine Auflage¬ fläehe (6) aufweist, und daß die erste optische Linsenanordnung (3) aus anamorphotischen Linsen (32, 33, 34) und die zweite optische Linsenanordnung (37) aus einer an sich bekannten anamorphotischen optischen Linse (17) oder einer Anordnung an sich bekannter anamorphotischer optischer Linsen (17, 38, 39) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildfeldebung ein oder mehrere Ablenkprismen (8) oder Ablenkkeile verwendet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zum Ausgleich des Astigmatismus ein oder mehrere Ablenkprismen (13) oder Ablenkkeile verwendet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,. dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (17) zwischen dem Ablenkprisma (13) oder Ablenkkeil und dem abbil- dungsseitigen Endabschnitt (23) der Vorrichtung (24) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Linse (17) in ein Objektiv integriert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ablenkprisma (8) oder der Ablenk¬ keil zur anamorphotischen Vergrößerung zum Reflek¬ tionsprisma (3) derart angeordnet ist, daß die Lichteinfallfläche (9) und Lichtausfallfläche (10) des Ablenkprismas (8) im spitzen Winkel zueinander und schräg zur Lichtausfallfläche (5) des Reflek¬ tionsprismas (3) angeordnet sind und daß die Prismenbasis (11) des Ablenkprismas (8) dem äußeren Strahlengang (12) abgewandt stumpfwinklig zur
Lichtausfallfläche (5) des Reflektionsprismas (3) ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß bei Anordnung von zwei Ablenkprismen
(8) oder Ablenkkeilen zur anamorphotischen Vergröße¬ rung hinter der Lichtausfallfläche (5) des Reflek¬ tionsprismas (3) das erste Ablenkprisma einen größeren brechenden Winkel als das zweite Ablenk- prisma aufweist, daß die erste Fläche des ersten
Ablenkprismas schräg zur Lichtausfallfläche (5) des Reflektionsprismas (3) steht und mit der Prismenbasis zur Lichteinfallfläche (4) des Reflektionsprismas (3) orientiert ist und daß das zweite Ablenkprisma schräg zur Abbildungsebene und schräg zur Lichtaus¬ fallfläche des ersten Ablenkprismas ausgerichtet ist, wobei die Prismenbasis des zweiten Ablenkpris- mas der Seite des Strahlengangs zugeordnet ist, auf der sich beim ersten Ablenkprisma der Prismenwinkel befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß an dem abbildungsseitigen Endabschnitt (23) der Vorrichtung (24) ein oder mehrere An¬ schlußmittel (19) für ein Anschlußglied (20) wie Verlängerungsteil, optische Wiedergabeeinrichtung oder optische Auswerteinrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reflektionsprisma (3) eine der Kontur des abzubildenden Gegenstandes (7) angepaßte konkav gewölbte Auflagefläche (6) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der Auflagefläche (6) eine dem abzu¬ bildenden Gegenstand (7) zugeordnete und zur Anordnung der Ablenkprismen (9, 13) ausgerichtete optische Durchbrechung (31) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Beleuchtungseinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß die Auflagefläche (6) gleich¬ mäßig ausgeleuchtet wird.
13« Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (6) zur Auflage eines oder mehrerer Finger oder einer Hand ausgebildet ist .
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Reflektionsprisma (3) mehrere Auflageflächen (6) für eine unterschiedliche Form aufweisende Gegenstände (7) ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14', dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Bildfeldebnung der konkav oder konvex gewölbten Auflagefläche (6) den Ablenkprismen (8, 13,) eine oder mehrere anamorphotische Linsen- anordnung (36, 37) vor-, zwischen- oder nachge¬ schaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Bildfeldebnung der konkav oder konvex gewölbten Auflageflächen (6) des Reflek¬ tionsprismas (3) den Ablenkprismen (8, 13; 32, 33, 34) eine oder mehrere ein Zwischenbild erzeugende optisch leitende Faserplatten (35) vor-, zwischen- oder nachgeschaltet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß vor der Faserplatte (35) eine Zylinderlinse (40) od. dgl. angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen dem Ablenkprisma (13) und dem .abbildungsseitigen Endabschnitt (23) statt der anamorphotischen optischen Linsenanordnung (36, 37) Phaserplatten (35) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Bereich des lichtoptischen Strahlengangs (27) in dem Gehäuse (21) Umlenkspiegel zur Ümlenkung der optischen Strahlen (29) angeordnet sind.
EP85902474A 1984-06-07 1985-05-29 Vorrichtung zur verzerrungsfreien abbildung von zur abbildungsebene ausgerichteten gegenständen Withdrawn EP0182827A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421220 1984-06-07
DE19843421220 DE3421220A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zur abbildung von schiefwinklig zur abbildungsebene angeordneten gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0182827A1 true EP0182827A1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6237845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902474A Withdrawn EP0182827A1 (de) 1984-06-07 1985-05-29 Vorrichtung zur verzerrungsfreien abbildung von zur abbildungsebene ausgerichteten gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0182827A1 (de)
DE (1) DE3421220A1 (de)
WO (1) WO1986000009A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622454A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Guenter Mull Verfahren zur verzerrungsfreien erfassung, untersuchung und identifikation von fingerabdruecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0375706B1 (de) * 1987-08-11 1991-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Fingerabdruckerfassungsendgerät mit ergonomisch optimierter fingerauflegeplatte
EP0308162A3 (de) * 1987-09-15 1990-06-06 Identix Incorporated Optische Anordnung zur bildlichen Darstellung des Fingerabdrucks
FR2628221B1 (fr) * 1988-03-04 1990-08-10 France Etat Dispositif de formation d'une image d'une surface en relief, notamment une empreinte digitale
GB8906816D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Costello Brendan D Device
JPH06282636A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Nec Corp 表面形状画像撮像装置
US5650842A (en) * 1995-10-27 1997-07-22 Identix Incorporated Device and method for obtaining a plain image of multiple fingerprints
US5748766A (en) * 1996-04-30 1998-05-05 Identix Incorporated Method and device for reducing smear in a rolled fingerprint image
DE19804129C1 (de) * 1998-02-03 1999-08-19 Rjm Rheinmetall Jena Image Tec Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Bildinformationen über Oberflächenstrukturen
DE10223107A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur Abbildung von Gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043193C3 (de) * 1970-09-01 1980-10-30 Kurt 2000 Hamburg Kirchhoff Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
US3947128A (en) * 1974-04-19 1976-03-30 Zvi Weinberger Pattern comparison
JPS5155199A (de) * 1974-08-30 1976-05-14 Sperry Rand Corp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600009A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421220A1 (de) 1985-12-12
DE3421220C2 (de) 1989-03-02
WO1986000009A1 (en) 1986-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009024344A1 (de) Optische mikrosonde
WO1994022104A1 (de) Verfahren zur aufnahme von strichcodierungen
EP0182827A1 (de) Vorrichtung zur verzerrungsfreien abbildung von zur abbildungsebene ausgerichteten gegenständen
WO2003034046A1 (de) Oberflächenplasmonen-resonanz-sensor
DE3424211C2 (de)
EP0152894A2 (de) Anordnung zur optischen Erfassung räumlicher Unebenheiten in der Struktur eines zu untersuchenden Objekts
DE3519995C2 (de)
DE102009058244A1 (de) Vorrichtung für die Untersuchung eines Gegenstands, vorzugsweise eines Wertdokuments, unter Verwendung optischer Strahlung
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE3835307A1 (de) Optisches system zum einbau in eine tuer
DE3817885A1 (de) Linsensystem fuer endoskop-objektive
DE3222816C2 (de) Optisches System zur Strahlumlenkung
EP0857315B1 (de) Abbildendes optisches gerät
EP0045915A1 (de) Fingerabdrucksensor zum Erzeugen eines dem topografischen Relief eines zu untersuchenden Fingers entsprechenden Ausgangssignals
DE19809506A1 (de) Reellbildsucher
EP1506445A1 (de) Kompakte vorrichtung zur anamorphotischen abbildung der oberfläche von gegenständen unter verwendung eines reflektierenden prismas
DE4201010A1 (de) Optisches abtastsystem
WO2004029691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines abstands, autofokus-modul, mikroskop und verfahren zum autofokussieren eines mikroskops
DE3020342A1 (de) Abtastvorrichtung fuer kartesische waermebilder
DE4240735C2 (de) Optische Vorrichtung zur Bereitstellung von Meßsignalen
DE3803451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen messstrahlenaufnehmers fuer eine vorrichtung zur beruehrungslosen optischen entfernungsmessung
DE10359853B3 (de) Vorrichtung zum konfokalen optischen Abtasten eines Objekts
WO1999013321A1 (de) Optisches prüfverfahren, seine anwendung und dafür bestimmte beleuchtungsvorrichtung
DE102021102246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer optischen Eigenschaft eines optischen Systems
DE19756567B4 (de) Prisma

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860508