EP0181956A1 - Pipette - Google Patents

Pipette Download PDF

Info

Publication number
EP0181956A1
EP0181956A1 EP84114017A EP84114017A EP0181956A1 EP 0181956 A1 EP0181956 A1 EP 0181956A1 EP 84114017 A EP84114017 A EP 84114017A EP 84114017 A EP84114017 A EP 84114017A EP 0181956 A1 EP0181956 A1 EP 0181956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
pipette
sleeve
plunger
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84114017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
K. Piskorshi
W. Sarna
W. Duszczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTL HIGH-TECH LAB HERSTELLUNG UND VERTRIEB MEDIZIN
Original Assignee
HTL High-Tech Lab Herstellung und Vertrieb medizinisch technischer Erzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTL High-Tech Lab Herstellung und Vertrieb medizinisch technischer Erzeugnisse GmbH filed Critical HTL High-Tech Lab Herstellung und Vertrieb medizinisch technischer Erzeugnisse GmbH
Priority to EP84114017A priority Critical patent/EP0181956A1/de
Publication of EP0181956A1 publication Critical patent/EP0181956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops

Definitions

  • the invention relates to a han d actuated pipette for accurate, repeatable metering of small or very small remplissigkeltsvolumina regards the order of milligrams, with the possibility of a step wise change in the volume of the metered dose.
  • the dimensioning of liquid samples is one of the most frequently performed activities in research laboratories, especially in clinical medical laboratories. At the same time, this is one of the most strenuous and arduous tasks when carrying out quantity and half-quantity measurements. As statistical tests have shown, the number of measurements of small and very small doses of the order of magnitude is even more than a thousand times higher than the number of doses with larger volumes. Because of this, the problem of accuracy increases Repeatability and the amount of work involved in the design of microdoses are of particular importance.
  • a classic, until recently generally used form of the microdose dispenser was the all-glass pipette most filled with the mouth of the laboratory technician.
  • These dispensers had numerous disadvantages from the point of view of measurement technology, as well as ergonomics, as well as occupational safety and hygiene, the main technical disadvantage was the fact that the calibration of the all-glass pipettes was related to the temperature of 20 ° C. During the often used drying of the pipettes at temperatures above 100 ° C, permanent glass deformation quickly took place and the pipette was therefore decalibrated.
  • Another disadvantage of the all-glass dosing devices was their complicated and time-consuming operation, which also exposed the operator to the harmful toxic, infectious or carcinogenic and, more recently, radioactive influence. In order to eliminate these technical disadvantages mentioned above and to improve the safety and hygiene of the laboratory staff, Lately, the production of various types of mechanical pipettes in the form of dosing mechanisms which can be operated by the operator has begun.
  • the mechanically actuated pipettes were generally accepted, depending on the size of the measured doses in macropipettes - with a volume from 1 ml up to a maximum of 20 - 30 ml and micropipettes - with a volume from 1 ml down to about 2 or even up to 1 To divide microliters.
  • the mechanical P1 pipettes are classified as dispenser devices with a single constant volume, those with certain volumetric selectable volumes and those with a volume that can be changed smoothly in a certain range.
  • the present invention relates to a group of micropipettes with certain constant, incrementally selectable volumes.
  • the group of micropipettes regardless of whether their volume is constant or changeable, is also characterized by certain, generally accepted, the suction of a measured one Liquid quantity in the end piece of the pipette following working cycles.
  • the first cycle is to empty the aspirated dose from the tail;
  • the second consists of blowing out, ie ventilating, to remove any remnants of the measured amount of liquid;
  • the third cycle consists in throwing off the one-time, exchangeable end pieces used for dosing.
  • the dosing mechanism which can be actuated by a pushbutton protruding beyond the upper part of the body, is fitted inside the body.
  • the pipette meohanism basically consists of a few function blocks lying one behind the other on an axis running along the entire axis of symmetry of the pipette.
  • the upper part of the mechanism is formed by the measuring device that determines the plunger stroke length and thus the metering volume.
  • This device consists of a piston rod which is closed with the push-button protruding beyond the body, a return spring arranged on the piston rod and a cup-shaped limiter with an opening in the bottom through which the end of the piston rod passes.
  • the systems which carry out the blow-out and the end piece devaluation cycle are located below the extension of the symmetry axis of the piston rod.
  • the blow-out system consists of a connecting piece and a cylindrical stop with the appropriate height, which are attached one behind the other.
  • the connecting piece is screwed into the front of the piston rod end, while an extension of the cylindrical stop forms the rod plunger, which is separated from the upper part of the pipette mechanism by a peripheral seal.
  • the plunger works in a cylinder sleeve, which from below through a flow connection, on which a replaceable End piece is placed is completed.
  • a cone-shaped, elongated outer sleeve is movably arranged, which fulfills the function of the final thruster.
  • the upper part of the sleeve has three frontal finger-like projections, the lower part being closed with an outer peripheral flange.
  • the upper part of the sleeve goes frontally into the circumferential seat located in the lower part of the body to such a depth that its frontal, finger-like projections are supported on the ring-shaped, axial movement stop.
  • a spiral return spring arranged on the plunger cylinder is located within the ejector sleeve.
  • All described radio station units are arranged one behind the other, the piston rod, the connecting piece with the cylindrical stop and the plunger practically forming an axial element consisting of several inseparably connected sections. Pressing the push button causes the piston rod to move downward, thereby introducing the plunger into the cylinder to a depth based on the preselected can volume he follows.
  • the plunger stroke is determined by the height of one of the three types of star stops on the piston rod. The downward movement of the piston rod causes the star stops to be introduced into the interior of the pot-shaped limiter.
  • the bottom of the pot-shaped limiter there are continuous channels corresponding to the arrangement of two pairs of star stops, which means the throughput through the bottom of the stops with greater lengths than the length of the pairs of these stops which were set for metering the dose, enables.
  • these soles are stopped on it and thereby determine the plunger return stroke, which also determines the dose volume.
  • the pressure on the pushbutton slowly decreases, the return spring pushes the piston rod and with it the plunger upwards, causing the liquid to be sucked in until the upper stop position is reached. The measured dose is then removed.
  • the pipette is emptied by pressing the push button again, which in the first phase causes a plunger shift downwards by a stroke determined by the height of the set pair of star stops. This is accompanied by the ejection of the liquid out of the piece. If the pair of star stops is stopped at the bottom of the cup-shaped limiter, the further movement of the piston rods causes the stops to press on the floor and, after the force of the magnetic field has been overcome, the pot-shaped limiter has been released from the adjusting ring and the limiter has been taken along with the piston rod downward. This additional plunger stroke is used to blow out the remains from the end piece.
  • the cylindrical stop on the connecting piece of the piston rod with the plunger is pressed against the surface of the annular stop, on the lower surface of which the finger-like projections of the ejection sleeve are pressed. Pressing the push button further causes the cylindrical to be pressed Stop on the ring-shaped stop and after overcoming the resistance of the ejector spring, a movement of the sleeve down. With its lower flange, the displaced sleeve pulls the end piece off the Durohhnestutzen, which forms the pipette outlet. Now release the push button and the whole system returns under the action of return springs until it reaches the rest position.
  • a sleeve In the upper part, a sleeve is pressed into the body, the length of which determines the plunger stroke with a single length. Under the sleeve there is a movable ring which is pulled through the piston rod and is pressed from below by a spiral spring in such a way that the sleeve forms a separable / bottom. Below this ring is a second sleeve, which is also firmly pressed into the body. Within this sleeve is a return spring arranged on the piston rod, which is supported with its lower end on the body floor and with its upper end on the circumferential limiter attached to the piston rod below the ring forming the bottom of the upper sleeve.
  • the upper end of the piston rod penetrates the upper sleeve and protrudes beyond the body where the piston rod is closed with a push button.
  • the pushbutton has the shape of a right triangle with a cross section rounded and corrugated cathete for better thumb support.
  • an annular stop is fastened, which in the locked position of the mechanism is pressed against the upper inner wall of the body by means of return springs.
  • the ejection mechanism of the end piece is located parallel to the piston rod axis, but in a separate seat formed in the handle.
  • This mechanism consists of a rod pusher equipped with a return spring supported on the seat base.
  • a plate base is fastened vertically, the forehead of which protrudes beyond the surface of the body, but is located below the push button of the piston rod and in the area of the Obar area field of this push button.
  • the lower end of the plunger penetrates the opening in the seat bottom and is dusted onto the flange of the ejector sleeve.
  • the function of the pipette is subordinate to the assumed three-cycle work system.
  • the pipette mechanism is in the detent position, which corresponds to the maximum ejection of the piston rod upwards.
  • Pushing in the push button now causes the piston rod and thus also the plunger to move down to a depth determined by the distance between the annular stop on the piston rod and the movable ring forming the bottom of the lower sleeve. This distance determines the plunger stroke when the liquid is sucked in and thus also the dose volume.
  • the annular stop has reached the bottom of the upper sleeve, the liquid is completely expelled from the end piece.
  • a further push in of the piston rod meets an increased resistance caused by additional action of the spring supporting the annular bottom of the sleeve.
  • the ring-shaped bottom is torn off the upper sleeve and taken down by the ring-shaped stop.
  • This plunger movement forms the blow-out cycle and lasts until the moment when the push-button on the piston rod is on the forehead of the supports from the body.
  • the resistance of the ram return spring which results in noticeable thresholds between the individual working cycles.
  • the servo set which consists of a metering blook consisting of a plunger in the cylinder with a long tube tapped by a filler along its entire length, the plunger with the bolt of the servo set is axially connected by means of a free, thin connecting piece.
  • the blow-out block which can be moved from one in the flange to one in the pipette body by means of a pot-shaped Druokring fixed guide sleeve arranged spacer sleeve attached magnetic plates and one behind the other behind the blow-out block of the end piece ejection block, which contains a plunger with pins and a slidably arranged on the tube of the dosing block and with its upper part telescopically penetrating into the body.
  • the pipette is equipped with interchangeable spacer inserts with different heights that determine different strokes of the plunger, which causes changes in the metering volume if the constant diameter is maintained.
  • the spacer inserts are located in the body seat, between the forehead of the pressure sleeve of the servo set and the magnetic plate level of the blow-out block.
  • the pipette is also equipped with a vacuum Studokhold damping system installed on the bolt of the servo set.
  • interchangeable spacer inserts advantageously have the shape of a fork-like plate with a shape similar to the letter U with thick legs, the basis of which corresponds to the geometrical shape of the body in the place of the Arrangement of the insert forms an externally complementary escape.
  • the built-in vacuum return damping system on the bolt of the servo set consists of an inserted into the inside of the push button, with its bottom attached to the bottom of the push button cylinder and an immovable relative to the cylinder at the upper end of the pressure sleeve attached elastic piston.
  • a continuous elongated recess is made in the cylinder edge to a certain depth.
  • an annular stop slightly protruding beyond the bolt end is pressed.
  • a channel which is closed from the end face with a conical filler connector and the entrance to this channel is carried out in the side wall of the conical filler closure.
  • the diameter of the pot-shaped pressure ring is also larger than the outside diameter of the spacer sleeve, which allows this sleeve to pass freely through the pressure ring.
  • the blow-out block which is arranged concentrically around the dosing block, consists of a spacer cylinder with an externally flat bottom and a peripheral channel.
  • This cylinder with its flat bottom facing upwards, is slidably guided in a guide sleeve which is leveled with locking balls and fixed in the body by means of a pot-shaped pressure ring.
  • the inner diameter of this ring is larger than the outer diameter of the spacer cylinder, which allows this cylinder to pass freely through the Druokring.
  • the solution according to the invention enables the pipette and the dosing of different volumes to be adapted in an uncomplicated manner, both in a typical and in a non-typical row.
  • Only two elements of the pipette: the spacer insert and the ring-shaped stop pressed onto the end of the pin of the servo set determine the plunger stroke and this simple chain increases the accuracy and the repeatability of the dosage.
  • the elements mentioned are in a certain Mass thermally insulated from the handle, which largely frees the accuracy of the dose reading from the ambient temperature.
  • Another advantageous feature of the solution according to the invention is the use of an Unterdruok restraint damping system, which causes the plunger to return automatically, decelerated and be relatively even. This ensures an exact, repeatable suction of the liquid into the end piece without active intervention by the operator.
  • the use of a side inlet in the channel in the tube filler significantly reduces the risk of penetration of the removed liquid into the pipette.
  • the manufacture of the pipette according to the invention is, thanks to its uncomplicated design, technologically simpler.
  • the advantageous universality of the design should be added, because if the same distance inserts are retained, by exchanging the plunger with the cylinder for a kit with a different durometer, the pipette can be easily adapted to dispense a whole range of other volumes, in which however, the recognized accuracy of pipettes with a constant volume is maintained.
  • the previous solutions did not have this advantage.
  • FIG. 1 shows an axial longitudinal section of the pipette
  • FIG. 2 shows the alternative of the pipette from FIG. 1 also in the longitudinal axis direction.
  • All functional blocks are accommodated in a cylindrical bore in the body 1, which also forms the handle.
  • the basic kits are distributed in such a way that they are arranged concentrically under a force action center: the dose measuring block in the force area and the blow-out block parallel to it around the measurement block, and in succession with the blow-out block, but still concentrically with the measurement block of the end piece ejection block .
  • Such a distribution of the pressure force of the servo set is particularly advantageous for the functional accuracy of the dosing block, because this block with the power transmission is not burdened on other elements and is therefore not subject to the harmful influence of the resultant forces.
  • the servo set is formed by the rigid bolt 2 inserted axially in the upper part of the body 1 and closed with hollow push-button 2 protruding beyond the body 1.
  • the pressure sleeve 4 is slidably arranged with a flange, the outer diameter of which is slidably adapted to the inner diameter of the body 1.
  • the guide of the bolt 2 forms the sliding sleeve 5 pressed into the inside of the pressure sleeve 4, between the pressure sleeve 4 and the push button 3, the resistance sleeve 6 is pressed into the body 1 with a track bottom and between this bottom and the flange of the pressure sleeve 4 there is the spiral spreading spring 7.
  • the apiral return spring 8 is arranged on the bolt 2, between the sliding sleeve 5 and the push button 3, however.
  • the servo set is still with the vacuum return damping system which is essential according to the invention and which is located within the hollow push button 3 is arranged, supplemented.
  • the return damping system is in the form of a cylinder with its bottom and the bottom of the pushbutton 3, attached cylinders 9 and has a rigid piston 10 immovably attached with respect to the cylinder 9 at the upper end of the pressure sleeve 4.
  • a rigid piston 10 immovably attached with respect to the cylinder 9 at the upper end of the pressure sleeve 4.
  • an elongated recess 11 designed for the appropriate ventilation of the cylinder 9 in the final phase of its movement is executed.
  • the annular stop 12 is pressed onto the lower end of the bolt 2 with a precisely maintained height. The stop 12 protrudes somewhat beyond the forehead of the bolt 2.
  • the dosing block consisting of the cylinder 13 and dam movably mounted therein, with the seal 15 peripherally sealed plunger 14.
  • the plunger 14 is coupled to the bolt 2 by means of a free, thin rod connecting piece 16.
  • a tube 17 is pressed into the bottom of the cylinder 13 and is closed from the other side with the nozzle 18 placed on it.
  • the filler 19 with a conical outlet is inserted sealingly along its entire length.
  • the sensor 12 has along its entire length a channel 20 closed with a conical outlet. The entrance to the channel 20 is carried out in the side wall of the conical outlet.
  • a typical replaceable end piece, not shown in the drawing, is placed on the connecting piece 18.
  • the blow-out block has a flat magnetic plate 21 with a hole through which a free, thin connecting piece 16 of the plunger 14 passes.
  • the magnetic plate 21 is inserted in the front seat of the spacer sleeve 22, which sleeve 22 loosely wraps around the plunger 14 and is slidably mounted with its flange in the guide sleeve 23, which is fixed in the body 1 by means of the pot-shaped pressure ring 24.
  • the spiral spreading spring 25 is located between the face of the pressure ring 22 and the flange of the spacer sleeve 22.
  • the druok ring 24 has a larger inner diameter than the outer diameter of the spacer sleeve 22.
  • the plunger 14 loosely encompassing, displaceable plate tappet 26 with, for example, three pins 27, which already belongs to the end piece ejection block.
  • the ejector block is supplemented by the ejector sleeve 28, which extends telescopically into the lower part of the body 1, covers the tube 17 and partially overlaps the nozzle 18.
  • the spiral return spring 29 of the ejector is placed on the tube 17, which is spread from the end of the socket 18 to the end of the inner wall formed in the ejector sleeve 28.
  • the ejector sleeve 28 loosely loops around the cylinder 13 of the plunger 14 and in the region of the cylinder 13 it has, for example, three elongate, wing-like projections 30 directed from the inner walls of the necks 28 in the direction of the cylinder 13.
  • the distance between the wing-like projections 30 corresponds to the distance between the pins 27 of the plate tappet 26, so that in the locked position of the mechanism the end faces of the wing-like projections 30 are pressed against the end faces of the pins 27 by the return spring 29.
  • the five-function blocks described above are separated from the servo set by the interchangeable spacer insert 31 which is essential according to the invention and which is inserted in the seat embodied in the side wall of the body 1.
  • the spacer insert 31 consists of two elements that are inseparably connected: a flat steel spacer plate with a fork-like shape that resembles the letter U with thick legs, and an outer flight that forms the basis of the letter U and is made of the same material how the body 1 is executed.
  • the outer surface of the escape complements the geometric shape of the body 1 by masking the cutout provided for the seat.
  • the constructionally assumed height of the plate part of the diet insert is observed very carefully, since it determines the stroke size of the plunger 14 and directly influences the dosing accuracy.
  • the spacer insert 31 rests on the plane of the magnetic plate 21 and determines the distance between this plate and the flansoh face of the Andruok sleeve 4.
  • the system accuracy is increased by the pressure of the spreading spring 7 on the flange of the sleeve 4.
  • the pipette according to the invention has a corresponding number of spacer sleeves equipped with different heights, which, with a constant diameter of the plunger 14, allows a simple change in the dose volume, according to a generally accepted typical series of volume sizes, or even non-typical orders.
  • FIG. 1 Another solution of the blow-out block was shown in FIG.
  • the spacer cylinder 32 is concentric with the plunger 14, with an externally flat bottom, in which a through hole is made in the axis of symmetry.
  • the cylinder 32 with the flat bottom facing up loosely loops around the plunger 14 and the thin connecting piece 16 of the plunger 14 passes freely through the hole in its bottom.
  • the diameter of the spacer cylinder 32 decreases abruptly and the support ring 33 is attached to the smaller durometer, which represents the forehead support for the spiral spreading spring 25 which wraps around the smaller diameter of the cylinder 32.
  • the spacer cylinder 32 will slidably guided in the guide sleeve 34 held in the body 1 with the cup-shaped pressure ring 24.
  • the pressure ring 24 has a larger inner diameter than the smaller outer diameter of the spacer cylinder 32.
  • two through bores are made in the cylinder 32, in which two locking balls 35 balls with spreading springs are inserted .
  • the basic plane on which the spacer sleeve 31 rests is formed by the outer bottom surface of the spacer cylinder 32.
  • the functioning of the pipette according to the invention is described below with reference to FIG. 1.
  • the preparation of the pipette for use is based on the fitting 18 of a typical, interchangeable end piece, and on the choice of a spacer insert 31 calibrated with the required dose volume.
  • the replacement of the spacer insert 31 is carried out in the following manner.
  • Push button 3 is pulled up until resistance is reached.
  • the already biased Spreading spring 7 additionally tensioned and the pressure sleeve 4 shifted up to the stop of its flange on the edge of the support sleeve 6, after which the push button is reversed by approximately 30 ° and the servo set is thereby locked.
  • the previous distance insert 31 is removed slightly from the seat in the body 1 at the escape and the insert, calibrated with the desired volume, is inserted in its place.
  • the lower level of the insert 31 rests on the surface of the magnetic plate 21, attracted by its magnetic field.
  • the insert 31 is pressed with the flange of the pressure sleeve 4.
  • the pipette is ready to take the dose.
  • push button 3 is pressed in until you feel the first resistance. Ea there is a bend of the return spring 8 and a displacement of the bolt 2 down to the Ans support the forehead of the annular stop 12 against the surface of the magnetic plate 21. This way was arbitrarily designated on the drawing with the label "dose”.
  • This movement simultaneously causes a displacement of the cylinder 9 with respect to the stationary piston 10 to penetrate the piston 10 to a depth determined by the path of the annular stop 12 to the forehead of the magnetic plate 21.
  • the movement of the bolt 2 is transmitted through the free, thin connecting piece k6 to the plunger 14, which moves into the cylinder 13 to the depth of the path covered by the annular stop 12.
  • the dose is removed.
  • the push button 3 is released and returns under the action of the return spring 8.
  • the return causes the creation of negative pressure in the cylinder 9, which slows the return movement of the pushbutton 3, whereby this return movement runs relatively evenly and allows an exact suction into the end piece of the amount of liquid measured by the return stroke of the plunger 14.
  • Ejection of the dose from the final stok takes place with the second actuation of the push button 3 until the first palpable resistance, that is until the moment when the stop 12 is supported against the surface of the magnetic plate 21.
  • a further press of the Druok key 3 initiates the blow-out cycle, which can be felt by the formation of an abrupt force barrier, because now the forces of the return spring 8, the forces of the spring 25 and the magnetic field of the plate 21 adhering to the steel part of the spacer insert 21 are added. Overcoming this sum of forces causes the magnetic plate 21 to tear away from the spacer insert 21 and causes the spacer sleeve 22 to move downward together with the plate 21 until the face of the sleeve 22 leans against the face of the plunger 26.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die Pipette ist dadurch gekennzeichnet, daß zentral in der Symmetrieachse unter dem Servosatz sich ein aus Zylinder (13) und Plunger (14) bestehender Dosierblock befindet und der Plunger (14) mittels eines freien, dünnen Verbindungsstückes (16) axial mit dem Bolzen (2) des Servosatzes verbunden ist, dagegen rundum den Dosierblock konzentrisch und mit ihm trennbar angeordnet sind: der Ausblasblock, welcher aus einem Magnetplättchen (21) besteht, das im Flansch der Distanzhülse (22) angebracht ist, welche in der im Körper (1) durch einen topfförmigen Druckring (24) festgesetzten Führungshülse (23) verschiebbar eingesetzt ist und hinter dem Ausblasblock der einen Plattenstössel (26) mit Stiften (27) und eine verschiebbar auf dem Röhrchen angebrachte und mit dem oberen Teil in den Körper (1) teleskopisch eindringende Abwerfhülse (28) enthaltende Endstück-Abwerfblock Außerdem ist die Pipette mit austauschbaren Distanzeinlagen (31) von verschiedenen Höhen, sowie mit einem auf dem Bolzen (2) des Servosatzes eingebauten Unterdruck-Rückholdämpfsystem ausgestattet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigbare Pipette zum genauen, wiederholbaren Dosieren kleiner oder sehr kleiner Flüssigkeltsvolumina der Grüssenordnung von Milligrammen mit der Möglichkeit einer sprungweisen Änderung des Volumens der abgemessenen Dosen.
  • Die Abmessung flüssiger Proben ist eine der am häufigsten durchgeführten Tätigkeiten in Forschungslaboratorien, darunter besonders in klinischen Medizinlaboratorien. Dies ist gleichzeitig eine der anstrengendsten und mühseligsten Tätigkeiten bei der Durchführung von Mengen-und Halbmengenmessungen. Wie es statistische Prüfungen nachgewiesen haben, ist die Anzahl von Messungen kleiner und sehr kleiner Dosen der Grössenordnung sogar mehr als tausendmal höher, als die Anzahl von Dosierungen mit grösseren Volumina. Aus diesem Grund nimmt das Problem der Genauigkeit, der Wiederholbarkeit und des Arbeitsaufwands bei der Bemessung von Mikrodosen eine besondere Bedeutung an.
  • Eine klassische, bis unlängst allgemein angewandte Form des Mikrodosen-Doslergeräts war die am meisten mit dem Münd des Laboranten gefüllte Ganzglaspipette, Diese Dosiergeräte hatten zahlreiche Nachteile vom Gesichtspunkt der Messtechnik, als auch der Ergonomie, sowie der Arbeitesicherheit und Hygiene, Der technische Hauptnachteil bestand in der Tatsache, dass die Kalibrierung der Ganzglaspipetten an die Temperatur von 20°C bezogen war. Bei den nicht selten angewandten Trocknen der Pipetten in Temperaturen über 100°C erfolgte schnell eine dauerhafte Glasverformung und dadurch auch eine Entkalibrierung der Pipette. Ein weiter Nachteil der Ganzglasdosiergeräte bestand in deren komplizierten und aufwändigen Bedienung, die ausserdem den Bediener dem schädlichen toxischen, infektiösen, bzw, karzinogenen und in letzter Zeit auchradioaktiven Einfluss aussetzte. Um diese obenerwähnähnte technische Nachteile zu beseitigen und die Arbeltasicherheit und Bygiene des Laborpersonals zu verbessern, wurde in letzter Zeit die Herstellung verschiedenartiger mechanischer Pipetten in Form mit der Hand des Bedieners betätigbaren Dosiermeohanismen aufgenommen.
  • Allgemein wurde angenommen die mechanisch betätigbaren Pipetten, je nach der Grösse der abgemessenen Dosen in Makropipetten - mit einem Volumen ab 1 ml nach oben bis maximal 20 - 30 ml und Mikropipetten - mit einem Volumen ab 1 ml nach unten bis etwa 2 eder sogar bis 1 Mikroliter einzuteilen. Je nach deren Konstruktion werden die mechanischen P1- petten als Doslergeräte mit einem einzigen konstanten Volumen, die mit bestimmten sprungweise wählbaren Volumina und die mit einem in einem bestimmten Bereich flissend veränderbaren Volumen, klassifiziert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gruppe von Mikropipetten mit bestimmten konstanten, sprungweise wählbaren Volumina.
  • Die Gruppe von Mikropipetten, unabhängig davon, ob es sich um deren konstantea oder veränderbarem Volumen handelt, zeichnet sich ausserdem mit bestimmten, schon allgemein angenommenen, dem Einsaugen einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in das Ends tück der Pipette folgenden Arbeitszyklen aus. Der erste Zyklus besteht im Entleeren der eingesaugten Dosis aus dem Endstück; der zweite besteht im Ausblasen, d.h. dem Durßhlüften um eventuelle Reste der abgemessenen Flüssigkeitsmenge zu entfernen; schlisslich der dritte Zyklus besteht im Abwerfen des zum Dosieren angawandten, einmaligen, aus tauschbaren Endstüakes, Die obenerwähnten Arbeitszyklen zusammen mit den Ändarungsarten der Dosiervolumina und den Dosisgrössen bilden die angenommenen Determinanten bei der Entwicklung von Mikropipettenkonstruktionen.
  • Aus der Patentschrift der Bundesre- publik Deutschland Nr.2549477 ist eine handbetätigte Pipettiereinrichtung mit drei vrerachiedenen, sprungweise wählbaren Dosiervolumina bekannt. Diese Einrichtung besteht aus einem sohlanken konusförmigen Körper, dessen Oberteil die Funktion eines Handgriffes hat, während der Unterteil mit einem aus dem Körper hinausragenden Auslaufstutzen auf den ein austauschbares Pipettenendstück anfgesetzt ist, abgeschlossen ist.
  • Innerhalb des Körpers ist der mit einer über den Körperoberteil hinausragenden Drucktaste betätigbarer Dosiermechanismus angebracht. Der Pipettenmeohanismus besteht im Grundsatz aus einigen, auf einer entlang der ganzen Symmetrieachse der Pipette verlaufenden Achse hintereinanderliegenden Funktionsblöoken. Den Oberteil des Mechanismus bildet die die Plungerhublänge und damit das Dosiervolumen bestimmende Messeinrichtung. Diese Einrichtung besteht aus einer mit der über den Körper hinausragenden Drucktaste abgeschlossenen Kolbenstange, einer auf der Kolbenstange angeordneten Rückholfeder und einem topfförmigen Begrenzer, mit einer Öffnung im Boden versehen, durch die das Kolbenstangenende durchsetzt. Im Unterteil, im Bereich der Höhe des topfförmigen Begrenzers, befinden sich auf dem Kolbenstangenumfang sechs symmetrische, sternartig, paarweise angeordnete Anschläge mit drei verschiedenen Höhen, welche drei verschiedene Plungerhublängen bestimmen. Im Boden des topfförmigen Begrenzers sind dagegen, der sternartigen Anordnung von zwei Ansohlagpaaren entsprechende, Durchflusskanäle ausgebildet. Oberhalb des topfförmigen Begrenzers ist in den Körper ein fester Ring eingeschraubt, welcher die obere Basisposition des Plungers und des ganzen Mechanismus bestimmt. Dieser Ring, sowie der tomfförmige Begrenzer, sind als Dauermagnete ausgeführt und in der Rastlage des Mechanismus liegt der topfförmige Begrenzer mit seinem oberen Flansohumfang, infolge der Wirkung des Magnetfeldes, an dem ringförmigen Anschlag an.
  • Unterhalb der sich auf der Verlängerung der Symmetrieachse der Kolbenstange befindenden Dosenmesseinrichtung sind die den Ausblas- und den Endstück-Abwertzyklus durchführende Systeme angebracht. Das Ausblassystem besteht aus einem Verbindungsstück und einem zylindrischen Anschlag mit entsprechend gewählter Höhe, die hintereinanderliegend angebracht sind. Das Verbindungsstück ist frontal in das Kolbenstangenende eingeschraubt, dagegen eine Verlängerung des zylindrischen Anschlags bildet der durch eine Umfangsabdichtung vom Oberteil des Pipettenmeohanismus getrennte Stabplunger. Der Plunger arbeitet in einer Zylinderhülse, welche von unten durch einen Durchflussstutzen, auf welchen ein auswechselbares Endstück aufgesetzt wird, abgeschlossen ist. Unterhalb des Körpers, auf dem Plungerzylinder ist bewegbar eine konusförmige, langgezogene Aussenhülse angeordnet, welche die Funktion des Endstüokabwerfers erfüllt. Der Oberteil der Hülse hat drei frontale fingerartige Vorsprünge, wobei der Unterteil mit einem äusseren Umfangsflansch abgeschlossen ist. Der Oberteil der Hülse geht frontal in den im Körperunterteil befindlichen Umfangssitz hinein auf solche Tiefe, bis sich seine frontalen, fingerartigen Vorsprünge an den ringförmigen, Axialbewegungen ausführenden Anschlag stützt. Ineine/ nerhalb der Abwerfhülse befindet sich auf dem Plungerzylinder angeordnete spirale Rückholfeder.
  • Alle beschriebenen Funkstionseinheiten sind hintereinanderliegend angeordnet, wobei die Kolbenstange, das Verbindungsstück mit dem zylindrischen Anschlag und der Plunger praktisch ein aus mehreren untrennbar verbundenen Abschnitten bestehendes Axialelement bilden. Das Andrücken der Drucktaste verursacht den Hub der Kolbenstange nach unten, wodurch die Einführung des Plungers in den Zylinder auf eine aus dem vorgewählten Dosenvolumen hervorgehende Tiefe erfolgt. Der Plungerhub wird durch die Höhe einer der drei Arten der Sternanschläge auf der Kolbenstange bestimmt. Die Verschiebung der Kolbenstange nach unten verursacht die Einführung der Sternanschläge in das Innere des topfförmigen Begrenzers. Wie erwähnt, befinden sich im Boden des topfförmigen Begrenzers durchlaufende, der Anordnung von zwei Paaren der Sternanschläge entsprechende Kanäle, was den Durchsatz durch den Boden der Anschläge mit grösaeren Längen, als die Länge der Paare dieser Anschläge, die zum Abmessen der Dosis eingestellt wurden, ermöglicht. Diese Ansohläge werden nach dem Erreichen des Bodens des topfförmigen Begrenzers an diesem angehalten und bestimmen dadurch den Plungerrückhub, wodurch auch das Dosisvolumen bestimmt wird. Nach der Einführung des Endstückes in die Flüssigkeit lässt der Druck auf die Drucktaste langsam nach, die Rückholfeder stösst die Kolbenstange und mit ihr den Plunger nach oben, wodurch das Ansaugen der Flüssigkeit, das bis zum Erreichen der oberen Rastlage dauert, erfolgt. Die abgemessene Dosis wird damit,entnommen.
  • Das Entleeren der Pipette erfolgt durch erneutes Andrücken der Drucktaste, was in der ersten Phase eine Plungerverschiebung nach unten um einen, durch die Höhe des eingestellten Paares der Sternanschläge bestimmten Hub verursacht. Dieses wird durch das Ausstossen der Flüssigkeit aus dem unds tück begleitet. Wird das Paar der Sternanschläge an dem Boden des topfförmigen Begrenzers angehalten, ruft die weitere Bewegung der Kolbenstnge einen Druck der Anschläge auf den Boden und nach Überwindurgder Kraft des Magnetfeldes, das Abrelssen des topfförmigen Begrenzers von dem Stellring und die Mitnahme des Begrenzers zosammen mit der Kolbenstange nach unten hervor. Dieser zusätzliche Plungerhub dient zum Ausblasen der Überreste aus dem Endstück. Nach der Beendigung dieses Zyklus wird der zylindrische Anschlag auf dem Verbindungsstück der Kolbenstange mit dem Plunger an die Oberfläche des ringförmigen Anschlages, an dessen untere Fläche die fingerartigen Vorsprünge der Abwerfhülse angedrückt sind, angepresst. Ein weiteres Eindrücken der Drucktaste verursacht einen Druck des zylindrischen Anschlages auf den ringförmigen Anschlag und nach dem Überwinden des Widerstandes der Abwerffeder eine Bewegung der Hülse nach unten. Die verschobene Hülse zieht mit seinem unteren Flansch das Endstück vom Durohflussstutzen, welcher den Pipettenauslass bildet, ab. Jetzt ist die Drucktaste loszulassen und das ganze System kehrt unter Einwirkung von Rückholfedern nach oben, bis zum Erreichen der Rastlage, zurück.
  • Eine andere Lösung ist aus der Patentschrift der Vereinigten Staaten von Amerika Nr.4 009 611 bekannt. Die Pipettier- und Ausblasmechanismen befinden sich zwar auf einer Achse, sie sind jedoch völlig vom Endstück-Abwerfmeohanismua getrennt und der Abwerfmechanismus ist parallel zu diesen Mechanismen angeordnet. Die in der USA-Patentsehrift Nr. 4 009 611 beschriebene Pipette hat einen zylindriachen, den Handgriff bildenden Körper, sowie einen, eine Verlängerung diese Körpers darstellenden, ässecrlich sich stufenweise verjüngenden Zylinder mit der auf ihm angeordneten, sich auch stufenweise verjüngenden Abwerferhülse. Innerhalb des Körpers befindet sich eine lange Kolbenstange, welche auch mit einem langen, in einem Zylinder angeordneten und auf seinem Umfang vom Systemoberteil abgedichteten Stabplunger abgesohlossen ist. Im oberen Teil ist in den Körper eine Hülse, deren Länge den Plungerhub mit einer einzigen Länge bestimmt, eingepresst. Unter der Hülse befindet sioh ein bewegbarer, durch die Kolbenstange durchgezogener Ring, der von unten durch eine Spiralfeder auf solche Weise angedrückt wird, dass Hülsen- er einen trennbaren/Boden bildet. Unterhalb dieses Ringes befindet sich eine zweite Hülse, die auch fest in den Körper eingepresst ist. Innerhalb dieser Hülse befindet sich eine auf der Kolbenstange angeordnete Rückholfeder, die sich mit seinem unteren Ende auf dem Körperboden und mit seinem oberen Ende auf dem, an der Kolbenstange unterhalb des den Boden der oberen Hülse bildenden Ringes befestigten Umfangabegrenzer stützt. Das obere Ende der Kolbenstange setzt die obere Hülse durch und ragt über den Körper, wo die Kolbenstange mit einer Drucktaste abgeschlossen ist, hinaus. Die Drucktaste hat in deren Querschnitt die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit einer abgerundeten und geriffelten Kathete für eine bessere Abstützung des Daumens. Auf der Kolbenstange, im Bereich der oberen Hülse, ist ein ringförmiger Anschlag befestigt, der in der Rastlage des Mechanismus durch Rückholfedern an die obere Innenwand des Körpers angedrückt wird.
  • Parallel zur Kolbenstangenachse, jedoch in einem separaten, in dem Handgriff geformten Sitz, befindet sich der Abwerfmechanismus des Endstückes. Dieser Mechanismus besteht aus einem, mit einer sich auf dem Sitzboden stützenden Rückholfeder ausgestatteten Stabstössel. Auf dem oberen Ende des Stössels ist senkrecht ein Plattenansohlag befestigt, dessen Stirn über die Körparoberfläche hinausragt, jedoch sich unterhalb der Drucktaste der Kolbenstange und im Bereich des Obarflächenfeldes dieser Drucktaste befindet. Das untere Ende des Stössels setzt die Öffnung im Sitzboden durch und ist an den Flanschvsreprung der Abwerferhülse angesahraubt.
  • Trotz der Konstruktionseigenart, ist die Funktion der Pipette dem angenommenen Dreizyklus-Arbeitssystem untergeordnet. Nach dem Einsaugen der Flüssigkeitsdosis auf die obenbeschriebene Weise befindet sich der Pipettenmechanismus in der Rastlage, was dem maximalen Auestossen der Kolbenstange nach oben entspricht. Das Eindrüoken der Drucktaste verursacht jetzt eine Bewegung der Kolbenstange und damit auch des Plungers nach unten auf eine durch den Abstand zwischen dem ringförmigen Anschlag auf der Kolbenstange und dem bewegbaren, den Boden der unteren Hülse bildenden Ring bestimmte Tiefe. Dieser Abstand bestimmt den Plungerhub beim Einsaugen der Flüssigkeit und damit auch das Dosisvolumen. Nachdem der ringförmige Anschlag bis zum Boden der oberen Hülse gelangt ist, wird die Flüssigkeit gänzlich aus dem Endstück ausgestossen. Ein weiteres Eindrücken der Kolbenstange trifft auf einen erhöhten, durch zusätzliche Einwirkung der den ringförmigen Boden der Hülse abstützenden Feder verursachten Widerstand. Nach Überwindung des Widerstandes dieser Feder wird der ringförmige Boden von der oberen Hülse abgerissen und durch den ringförmigen Anschlag nach unten mitgenommen. Diese Plungerbewegung bildet den Ausblaszyklus und dauert bis zum Augenblick, wenn sich die eingedrückte Drucktaste der Kolbenstange auf der Stirn des aus dem Körper hinauaragenden Plattenanschlages stützt. Zum summierten Widerstand von zwei Federn: der Rückholfeder auf der Kolbenstange und der Ringbodenetützfeder, kommt noch der Widerstand der Stösserlückholfeder zu, was fühlbare Schwellen zwischen den einzelnen Arbeitszyklen zur Folge hat. Weiteres Eindrücken der Drucktaste der Kolbenstange ruft die Einwirkung des Drucktastensockels auf die Stirn dea Plattenanschlages und dadurch auch gleichzeitiges Eindrücken des Stössels zusammen mit der Kolbenstange nach unten hervor. Eine solche Bewegung des Stössels zieht die Abwerferhülse vom Plungerzylinder ab, welche Hülse, nachdem deren Rand den Rand des Endstückes erreicht hat, dieses vom Auslauf des Plungerzyllnders abwirft. Dieser Lage entspricht ein maximales Einpressen der Kolbenstange, da sich der Drucktastensookel schon auf der Körperoberfläche stützt, so dass eine weitere Bewegung der Kolbenstange schon unmöglich ist. Das Loslassen der Drucktaste verursacht, unter Wirkung von Federn, den Rücklauf beider Mechanismen in die obere, die Rastlage, die gleiczeitig die Ausgangsposition für die folgende Dosierung bildet.
  • Die obenbeschriebenen bekannten Lösungen zeichneten sich durch ein gemeinsames Merkmal aus und zwar dadurch, dass deren Servosätze eng mit den Funktionsblöcken Integriert waren. Diese aber, besonders die Dosier- und Ausblasblöcke, waren hintereinanderliegend angeordnet, nicht selten auf einer gemeinsamen Kolbenstange, welche dann die ganze, je nach den aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen, progressiv ansteigende Kraft der Rückholfedern übertrug. Auseerdem verrusachten solche Konstruktionsannahmen eine bedeutende Verlängerung des Pipettenmechanismus, was sich auf die Erhaltung der Steifheit des Systems, die für die Feststellung eines genauen Plungerhubes, also auch für die Erhaltung der genauen angegebenen Dosis notwendig ist, negativ auswirkte. Zu diesen Nachteilen soll noch die verhlältnissmässig kleine Anzahl der Änderungen des Dosiervolumens, die aus den geometrischen Begrenzungen der den Plungerhub bestimmenden Baugruppe hervorgeht, hinzugefügt werden. Die bekannten Pipetten verlangten ausserdem die Beachtung einer besonderen Sorgfältigkeit bei der Flüssigkeitsentnahme, was sich durch die Notwendigkeit eines langsamen, kontrollierten Freilassens des Andruckes auf die Drucktaste beim Eintauchen des Endstückes in die Flüssigkeit auswirkte.
  • Im Laufe der Konstruktionsarbeiten an Mikropipetten wurde festges tellt, dass wenn der Servosatz von den Funktionsblöcken getrennt wird und die Funktionsblöcke getrennt und konzentrisch unter der Andruckfläche des Servoaatzes angeordnet werden, erfolgt eine äusserst günstige Belastungsverteilung und besonders eine volle Entlastung des Dosierblockes von der Übertragung irgendwelcher zusätzlicher Kräfte.
  • Diese Beobachtungen verwirklichend, befindet sich in der erfindungsgemässen Pipette zentral zur Symmetrieachse, unter dem Servosatz, der aus einem, im Zylinder mit einem langen, durch einen Füller auf der ganzen Länge verzapften Röhrchen angebrachten Plunger bestehende Dosierblook, wobei der Plunger mit dem Bolzen des Servosatzea mit Hilfe eines freien, dünnen Verbindungsstückes axial verbunden ist. Um den Dosierblook herum sind konzentrisch und von demselben getrennt, angeordnet: der Ausblasblock, welcher aus einem im Flansch verschiebbar in einer im Pipettenkörper mittels eines topfförmigen Druokringes festgelegten Führungshülse angeordneten Distanzhülse angebrachten Magnetplättohen besteht und hintereinanderliegend hinter dem Ausblasblock der Endstück-Abwerfblock, welcher einen Plattenstössel mit Stiften und eine verschiebbar auf dem Röhrohen des Dosierblocks angeordnete und mit seinem Oberteil teleskopisch in den Körper eindringende Hülse enthält. Ausserdem ist die Pipette mit austauschbaren Distanzeinlagen mit verschiedenen, verschiedene Hübe des Plungers bestimmenden Höhen ausgestattet, was beim Einhalten dessen konstanten Durchmessers Änderungen des Dosiervolumens verursachte Die Distanzeinlagen sind im Körpersitz, zwischen der Stirn der Andruckhülse des Servosatzes und der Magnetplättchenebene des Ausblasblockes angebracht. Die Pipette ist auch mit einem, auf dem Bolzen des Servosatzes eingebauten, Unterdruck-Rüokholdämpfsystem ausges tattst. Ausserdem besitzen erfindungsgemäss austauschbare Distanzeinlagen vorteilhaft die Gestalt eines gabelartigen Plättohens mit einer dem Buchstaben U mit dicken Schenkeln ähnelnden Form, deren Basis eine die geometrische Form des Körpers in der Stelle der Anordnung der Einlage äusserlich ergänzende Flucht bildet. Das auf dem Bolzen des Servosatzes eingebaute Unterdruck-Rücklaufdämpfsystem besteht aus einem in das Innen der Drucktaste eingeführten, mit seinem Boden an den Boden der Druck taste befestigten Zylinder und einen unbeweglich gegenüber dem Zylinder am oberen Ende der Andruckhülse befestigten elastischen Kolben. In dem Zylinderrand ist auf eine bestimmte Tiefe eine durchgehende längliohe Aussparung ausgeführt. Auf dem unteren Ende des Bolzens des Servosatzes ist ein etwas über die Bolzenstirn hinausragender ringförmiger Anschlag eingepresst. Innerhalb des auf der ganzen Länge das Röhrchen des Dosierblockzylinders verzapfenden Füllers ist ein von der Stirnseite mit einem konusförmigen Füllersbschluss verschlossener Kanal vorgesehen und der Eingang in diesen Kanal ist in der Seitenwand des konusförmigen Füllerabgchlusses ausgeführt. Erfindungsgemäss ist auch der Durchmesser des topfförmigen Druakringes grösser, als der Aussendurohmesser der Distanzhülse, was einen freien Durchgang dieser Hülse durch den Andruckring gestattet.
  • Der Alternative der Erfindung gemäss besteht der konzentrisch um den Dosierblock angeordnete Ausblasblock aus einem Distanzzylinder mit einem äusserlich flachen Boden und einem Umfangskanal. Dieser mit seinem flachen Boden nach oben gerichteter Zylinder ist in einer mit Rastkugeln versebenen und im Körper mittels eines topfförmigen Druckringes festgelegten Führungshülse gleitend geführt. Der Innendurchmesser dieses Ringes ist grösser, als der Aussendurchmesaer des Distanzzylinders, was einen freien Durchgang dieses Zylinders durch den Druokring gestattet.
  • Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht durch einfachen Austausch der Distanzeinlagen die Pipette and das Dosieren verschiedener Volumina, sowohl in einer typischen, als auch in einer nicht typischen Reihe auf unkomplizierte Weise anzupassen. Nur zwei Elemente der Pipette: die Distanzeinlage und der auf das Ende des Bolzens des Servosatzes eingepresete ringförmige Anschlag bestimmen den Plungerhub und diese einfache Maaekette erhöht zweifellos die Genauigkeit und die Wiederholbarkeit der Dosierung. Die erwähnten Elemente sind in einem gewissen Mass thermisch vom Handgriff isoliert, was die Genauigkeit der Dosisabmesaung von der Umgebungstemperatur weitgehend freimacht.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der erfindungegemässen Lösung besteht in der Anwendung eines Unterdruok-Rückholdämpfsystems, das eine selbsttätige, verlangsamte und verhältnissmässig gleichmässige Rückkehr des Plungers verursacht. Dieses gewährleistet ein genaues, wiederholbares Einsaugen der Flüssigkeit in das Endstück ohne aktives Eingreifen des Bedieners. Die Anwendung eines Seiteneinlasses in den Kanal im Röhrahenfüller vermindert dabei wesentlich die Gefahr der Eindringung der entnommenen Flüssigkeit in das Pipettinnen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Pipette ist, dank deren unkomplizierter Bauart, technologisch einfacher. Ausser diesem Vorzug soll noch die vorteilhafte Universalität der Bauart hinzugefügt werden, weil bei der Beibehaltung derselben Distanzeinlagen, durch den Austausch des Plungers mit dem Zylinder gegen einen Bausatz mit einem anderen Durohmesser, die Pipette einfach zum Dosieren einer ganzen Reihe anderer Volumina angepasst werden kann, wobei jedoch die anerkannte Genauigkeit der Pipetten mit einem konstanten Volumen behalten wird. Diesen Vorteil hatten die bisherigen Lösungen nicht.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert, wobei Fig. 1 einen Achsenlängsschnitt der Pipette und Fig. 2 die Alternative der Pipette von der Fig. 1 auch im Achsenlängssohnitt zeigt.
  • In einer zylindrischen im, gleichzeitig den Handgriff bildenden, Körper 1 ausgeführten Bohrung sind alle Funktionsblöoke untergebracht. Unter Berücksichtigung der Kinetik des Pipettenmechanismus sind die Grundbausätze so verteilt, dass unter einem Kraftwirkungszentrum konzentrisch angeordnet sind: in der Kraftaohae der Dosismessblock und rundum den Messblook parallel zu ihm der Ausblasblock und hintereinanderliegend mit dem Ausblasblock, jedoch weiter konzentrisch mit dem Messblock der Endstück-Abwerfblock. Eine solche Verteilung der Druckkraft des Servosatzes ist besonders vorteilhaft für die Funktionsgenauigkeit des Dosierblocks, weil dieser Block mit der Kraftübertragung auf andere Elemente nicht belastet ist und somit dem schädlichen Elnflussder Resultierenden dieser Kräfte nicht unterliegt.
  • Unter Berücksichtigung dieser für das Wesen der Erfindung notwendigen Erläuterung wird der Servosatz durch den im Oberteil des Körpera 1 axial eingesetzten, mit hohlen, über den Körper 1 hinausragenden Drucktaste 2 abgeschlossenen steifen Bolzen 2 gebildet. Im Unterteil des Holzenrs 2 ist verschiebbar die Andruckhülse 4 mit einem Flansch, dessen Aussendurchmesser verschiebbar dem Innendurchmesser des Körpers 1 angepasst ist, angeordnet. Die Führung des Bolzens 2 bildet die in das Innen der Andruckhülse 4 eingepresete Gleithülse 5, Zwischen die Andruckhülse 4 und die Drucktaste 3 ist in den Körper 1 die Widerstandshülse 6 mit einem Spurboden eingepresst und zwischen diesem Boden und dem Flansch der Andruckhülse 4 befindet sich die spirale Spreizfeder 7. Auf dem Bolzen 2, zwischen der Gleithülse 5 und der Drucktaste 3, ist dagegen die apirale Rückholfeder 8 angeordnet. Der Servosatz ist noch mit dem erfindungsgemäss wesentlichen Unterdruck-Rückholdämpfsystem, das innerhalb der hohlen Drucktaste 3 angeordnet ist, ergänzt. Das Rückholdämpfsystem ist in der Form eines mit seinem Bodenand den Boden der Drucktaste 3, befestigten Zylindere 9 gebildet und besitzt einen unbeweglich hinsichtlich des Zylinders 9 am oberen Ende der Andruckhülse 4 befestigten slastischen Kolben 10. In der Wand des Zylindera 9 vom Rand ab ist in einer bestimmten Tiefe eine für die zweckmässige Belüftung des Zylinders 9 in der Endphase dessen Bewegung bestimmte längliche Aussparung 11 ausgeführt. Auf das untere Ende des Bolzens 2 ist der ringförmige Anschlag 12 mit einer genau eingehaltenen Höhe eingepresst. Der Ansclag 12 ragt etwas über die Stirn des Bolzens 2 hinaus.
  • In der Symmetrieachse des Bolzens 2 befindet sich der aus dem Zylinder 13 und dam in ihm beweglich angebrachten, mit der Dichtung 15 peripheriech abgedichteten Plunger 14 bestehende Dosierblock, Der Plunger 14 ist mit dem Bolzen 2 mittels eines freien, dünnen Stabverbindungsstückes 16 gekuppelt. In den Boden des Zylinders 13 ist ein Röhrchen 17 eingepresst, welches von der anderen Seite mit dem auf ihr aufgesetzten Stutzen 18 abgeschlossen ist. Um den sogennnten Totvolumen zu vermindern, ist in das Röhrchen 17 auf deren ganzen Länge dichtend der Füller 19 mit einem konusförmigen Auslauf eingeführt. Der Fühler 12 hat auf seiner ganzen Länge einen mit konusförmigem Auslauf abgeschlossenen Kanal 20. Der Eingang in den Kanal 20 ist in der Seitenwand des konusförmigen Auslaufes ausgeführt. Auf dem Stutzen 18 wird ein typisches auswechselbares, auf der Zeichnung nicht gezeigtes Endstück aufgesetzt.
  • Rundum den Dosierblook, konzentrisch mit ihm, sind der Ausblas- und der Endstüok-Abwerfblock eingebaut. Der Ausblasblock hat ein flaches Magnetplättchen 21 mit einem Loch, durch welches ein freies, dünnes Verbindungsstück 16 des Plungers 14 durchsetzt. Das Magnetplättchen 21 ist im Stirnsitz der Distanzhülse 22 eingesetzt, welche Hülse 22 locker den Plunger 14 umschlingt und mit seinem Flansch verschiebbar in der Führungshülse 23 angebracht ist, die mittels des topfförmigen Druckringes 24 im Körper 1 festgesetzt wird. Zwischen der Stirn des Druckringes 22 und dem Flansch der Distanzhülse 22 befindet sich die spirale Spreizfeder 25. Der Druokring 24 hat einen grösseren,Innendurchmesser, als der Aussendurchmesser der Distanzhülse 22. Innerhalb des topfförmigen Druckringes 24 befindet sich der den Plunger 14 locker umfassende, verschiebbare Plattenatössel 26 mit beispielsweise drei Stiften 27, der schon zum Endstück-Abwerfblock gehört. Der Abwerfblock ist noch durch die teleskopisch in den Unter- teil des Körpers 1 eindringende, das Röhehen 17 zudeckende und den Stutzen 18 teilweise überlappende Abwerfhülse 28 ergänzt. Innerhalb der Abwerfhülse 28 ist auf das Röhrchen 17 die Spirale Rückholfeder 29 des Abwerfers aufgesetzt, welche von der Stirn des Stutzens 18 bis zur Stirn der in der Abwerfhülse 28 ausgebildeten Innenwand gespreizt ist. In deren Oberteil schlingt die Abwerfhülse 28 locker den Zylinder 13 des Plungers 14 um und im Bereich des Zylinders 13 hat sie beispielsweise drei längliche flügelartig auageführte, von den Innenwänden der Hälse 28 in der Richtung des Zylinders 13 gerichtete Vorsprünge 30. Der Abstand der flügelartigen Vorsprünge 30 entspricht dem Abstand der Stifte 27 des Plattenetössels 26, so dass in der Rastlage des Mechanismus die Stirnseiten der Flügelartigen Vorsprünge 30 durch die Rückholfeder 29 and die Stirnseiten der Stifte 27 angedrückt werden.
  • Die obenbeschriebenen Fünktionsblöake sind vom Servosatz durch die erfindungsgemäss wesentliohe, austauschbare Distanzeinlage 31, welche in dem in der Seitenwand des Körpers 1 ausgeführten Sitz eingesetzt ist, getrennt. Die Distanzeinlage 31, besteht aus zwei, in ein Ganzes untrennbar verbundenen Elementen: aus einem flachen Stahl-Distanzplättchen mit einer gabelartigen, dem Buchstaben U mit dicken Schenkeln ähnelnden Form und aus einer äusseren, die Basis des Buchstaben U bildenden Flucht, welche aus demselben Stoff, wie der Körper 1, ausgeführt ist. Die äussere Oberfläche der Flucht ergänzt die geometrische Form des Körpers 1, indem sie den für den Sitz vorgesehenen Ausschnitt maskiert. Die konstruktionsmässig angenommene Höhe des Plattenteils der Diatanzeinlage wird sehr sorgfältig eingehalten, da sie die Hubgrösse des Plungers 14 bestimmt und direkt die Dosiergenauigkeit beeinflusst. Die Distanzeinlage 31 ruht auf der Ebene des Magnetplättchens 21 und bestimmt den Abstand zwischen diesem Plättchen und der Flansohstirn der Andruokhülse 4. Die Anlagegenauigkeit wird durch den Druck der Spreizfeder 7 auf den Flansch der Hülse 4 erhöht. Die erfindungsgemässe Pipette ist mit einer entsprechenden Anzahl von Distanzhülsen mit verschiedenen Höhen ausgestattet, was bei einem konstanten Durchmesser des Plungers 14 eine einfache Änderung des Dosisvolumens, einer allgemein angenommenen typischen Reihe von Volumengröseen, oder sogar nicht typischen Bestellungen gemäss, gestattet.
  • Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, wurde auf Fig. 2 eine andere Lösung des Ausblasblockes gezeigt. Konzentrisch mit dem Plunger 14 befindet sich der Distanzzylinder 32, mit äusserlich flachem Boden, in welchem in der Symmetrieachse eine Durchgangsbohrung ausgeführt ist. Der mit dem flachen Boden nach oben gewandte Zylinder 32 schlingt den Plunger 14 locker um und durch die Bohrung in seinem Boden geht das dünne Verbindungsstück 16 des Plungers 14 frei durch. Auf der Aussenseitenwand des Zylinders 32 befindet sich auf einer gewissen Höhe ein Umfangskanal, dessen Oberwand eine schräge Phase bildet. Unterhalb des Umfangskanals vermindert sich der Durchmesser des Distanzzylinders 32 sprungweise und auf dem kleineren Durohmesser ist der Stützring 33 angebracht, welcher für die, den kleineren Durchmesser des Zylinders 32 umschlingende spirale Spreizfeder 25 die Stirnabstützung darstellt. Der Distanzzylinder 32 wird verschiebbar in der im Körper 1 mit dem topfförmigen Druckring 24 festgehaltenen Führungshülse 34 geführt. Der Druckring 24 hat einen grösseren Innendurchmesser, als der kleinere Aussendurchmesser des Distanzzylinders 32. In der Wand der Führungshülse 34, auf der Höhe des Umfangakanals sind in dem Zylinder 32, beispielsweise zwei Durchgangsbohrungen ausgeführt, in denen zwei Rastkugeln 35 bildende Kugeln mit Spreizfedern eingesetzt sind. In der obenbesehriebenen alternativen Lösung ist die basische Ebene, auf welcher die Distanzhülse 31 ruht, durch die äussere Bodenfläche des Distanzzylinders 32, gebildet.
  • Die Funktionierung der erfindugagemäseen Pipette wird nachstehend anhand der Fig. 1 beschrieben. Die Vorbereitung der Pipette zum Gebrauch beruht auf dem Aufsetzen auf den Stutzen 18 eines typischen, austauschbaren Endstückes, sowie auf der Wahl einer mit dem verlangten Dosisvolumen geeichten Distanzeinlage 31. Der Austausch der Distanzeinlage 31 wird auf folgende Weise durchgeführt. Die Drucktaste 3 wird nach oben bis zum Erreichen eines Widerstandes gezogen. Auf diese Art wird die schon vorgespannte Spreizfeder 7 zusätzlich gespannt und die Andruckhülse 4 nach oben bis zum Anhalten deren Flansches auf dem Rand der Stützhülse 6 verschoben, wonach die Drucktaste um ungefähr 30° umgedreht und dadurch der Servosatz Festgestellt wird. In dieser Lage wird die bisherige Distanzeinlage 31 an der Flucht leicht aue dem Sitz im Körper 1 herausgenommen und an deren Stelle die mit dem gewünschten Volumen geeichte Einlage hineingeschoben. Die untere Ebene der Einlage 31, ruht auf der Fläche des Magnetplättchens 21, durch dessen Magnetfeld angezogen. Nach dem Loslassen der Drucktaste 3 wird die Einlage 31 mit der Flanschetirn der Andruckhülse 4 angedrückt. Die Pipette ist zur Entnahme der Dosis vorbereitet. Dann wird die Drucktaste 3 bis zum ersten fühlbaren Widerstand eingedrückt. Ea erfolgt eine Biegung der Rückholfeder 8 und eine Versetzung des Bolzens 2 nach unten bis zum Ans tützen der Stirn des ringförmigen Anschlages 12 gegen die Fläche des Magnetplättchens 21. Dieser Weg wurde auf der Zeichnung willkürlich mit der Aufschrift "Dosis" bezeichnet. Diese Bewegung ruft gleichzeitig eine Verschiebung des Zylinders 9 gegenüber dem stationären Kolben 10 hervor bis zum Eindringen des Kolbens 10 auf eine durch den Weg des ringförmigen Anschlages 12 zur Stirn des Magnetplättchen 21 bestimmte Tiefe. Die Bewegung des Bolzens 2 wird durch das freie, dünne Verbindungsstück k6 auf den Plunger 14 übertragen, welcher eich in den Zylinder 13, auf die Tiefe des durch den ringförmigen Anschlag 12 zurückgelegten Weges verschiebt. Nach dem Eintauchen des Endstückes in die Flüssigkeit erfolgt die Entnahme der Dosis. Dann wird die Drucktaste 3 losgelassen und kehrt unter Wirkung der Rückholfeder 8 nach oben zurück. Der Rücklauf ruft im Zylinder 9 das Entstehen von Unterdruck hervor, welcher die Rückbewegung der Drucktaste 3 verlangsamt, wodurch diese Rückbewegung verhältnisamässig gleichmässig verläuft und eine genaue Einsaugung in das Endtück der durch den Rückhub des Plungers 14 abgemessenen Flüssigkeitsmenge gestattet. Am Ende der Rückbewegung, wenn die Aussparung 11 an den Rand des Kolbens 10 gelangt, erfolgt die Belüftung des Innenraumes des Zylindars 9 und die schon ungehinderte Rückholfeder 8 schlägt sicher den ringförmigen Anschlag 12 an die Stirn der Andruckhülse 4 an.
  • Der Ausstoss der Dosis aus dem Endstüok erfolgt bei der zweiten Betätigung der Drucktaste 3 bis zum ersten fühlbaren widerstand, also bis zum Augenblick, wenn sich der Anschlag 12 gegen die Fläche des Magnetplättchens 21 stützt. Ein weiteres Eindrücken der Druoktaste 3, leitet den Ausblaszyklus ein, was durch das Entstehen einer sprunghaften Kraftbarriere fühlbar ist, weil jetzt der Kraft der Rückholfeder 8 die Kräfte der Feder 25 und des Magnetfeldes des an dem Stahlteil der Distanzeinlage 21 anhaftenden Plättchens 21 zugesetzt werden. Die Überwindung dieser Kräftesumme verursacht das Abreiasen des Magnetplättchens 21 von der Distanzeinlage 21 und eine gemeinsame Bewegung der Distanzhülse 22mit dem Plättchen 21 nach unten, bis sich die Stirn der Hülse 22 an die Stirn des Stössels 26 lehnt. Diese Bewegung, die auf der Zeichnung willkürlich mit dem Wort "Auslass" bezeichnet wurde, verursacht eine gleichzeitige Verschiebung des Plungers 14 um einen zusätzlichen Hub und das Durohblasen des Endstückes. Damit beginnt der Abwerfzyklus des Endstückes, auf der Zeichnung willkürlich mit dem Wort "Abwurf" bezeichnet. Wird die Drucktaste 3 tiefer eingedrückt, dann drückt die Distanzhülse 22 mit seiner Stirn auf die Platte des Stössels 26, welcher nach Überwindung des zusätzlichen Widerstandes der Rückholfeder 29 des Abwerfers mit seinen Stiften 27 auf die flügelartigen Vorsprünge 30 der Abwerfhülse 28 drückt. Eine axiale Verschiebung der Abwerfhülse 28 führt zum Zusammenstoss mit der Stirn des auf dem Stutzen 18 aufgesetzten Endstückes und streift dasselbe vom Stutzen 18 ab. Jetzt erfolgt das Loslassen der Drucktaste 3 und unter Wirkung von Rückholfedern kehrt der Pipettenmechanismus nach oben bis zum Erreichen der Rastlage zurück, wonach er zur Ausführung des folgenden Arbeitszyklus bereit ist.
  • In der auf Flg. 2 dargestellten Alternative der Erfindung bleibt das Prinzip der Kinetik des Mechanismus unverändert. Der Unterschied betrifft lediglich den Austausch einer der Komponenten der Kraftbarriere, da dem Widerstand der Feder 8 und der Feder 25 anstatt der Magnetkraft, die Widerstandskraft der Rastkugeln 35 zugesetzt wird. Die Überwindung dieser Kräftesumme befreit den Distanzzylinder 35 aus den im Umfangskanal angeordneten Rastkugeln 35 und gesttet die Axialbewegung des Zylinders 32 nach unten, bis sich seine Stirn gegen die Stirn des Stössols 26 stützt. Diese Bewegung wird durch den Ausblaszyklus begleitet.

Claims (14)

  1. l. Pipette zum Dogieren kleiner bezw. sehr kleiner Flüsslgkeitsvolumina, besonders der Grössenordnung von Mikroliter, mit der Möglichkeit einer sprungweisen Änderung der abgemessenen Dosenvolumina, aus einem gleichzeitig den Handgriff bildenden Körper bestehend, in welchem Körper der einen die Druckkraft des Fingers in eine Fortbewegung umsetzenden Bervoaatz und einem durch denselben angetriebenen, mit einem im Zylinder abgedichteten Plunger ausgestatteten Flüssigkeitsdosierblock, sowie einen Ausblasblook und einen Endstück-Abwerfblock enthaltende Pipettenmechanismus angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zentral in der Symmetrieachse unter dem Servosatz sich ein aus einem in dem Zylinder /13/ mit einem langen, auf dessen ganzer Länge mit dem Füller /19/ verzapften Röhrchen /17/ eingesetzten Plunger /14/ bestehender Dosierblock befindet und der Plunger /14/ mittels eines freien, dünnen Verbindungsstückes /16/ mit dem Bolzen /2/ des Servosatzes axial verbunden ist, dagegen rundum den Doaierblock konzentrisch und mit ihm trennbar angeordnet sind : der Ausblasblook, welcher aus einem Magnetplättohen /21/ besteht, das im Flansch der Distanzhülse /22/ angebracht ist, die in der im Körper /1/ durch einen topfförmigen Druckring /24/ festgesetzten Führungshülse /23/ verschiebbar eingesetzt ist und das hinter dem Ausblablook, der einen Plattenstössel /26/ mit Stiften /27/ und eine verschiebbar auf dem Röhrchen /17/ angebrachte und mit ihrem oberen Teil in den Körper /1/ teleskopisch eindringende Abwerfhülse /28/ enthaltende Endstück-Abwerfblock; ausserdem ist die Pipette mit austauschbaren, im Sitz des Körpers /1/, zwischen der Stirn der Andruckhülse /4/ des Servosatzes und der Fläche des Magnetplättchens /21/ des Ausblasblockes angeordneten Distanzeinlagen /31/ von verschiedenen Höhen, sowie mit einem auf dem Bolzen /2/ des Servosatzes eingebauten Unterdruck-Rückholdämpfsystem ausgestattet.
  2. 2. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die austauschbaren Distanzeinlagen /31/ vorteilhaft die Gestalt eines gabelartigen Plättchens haben mit einer dem Buchstaben U mit dicken Schenkeln ähnelnden Form, dessen Basis eine die geometrische Form des Körpers /1/ in der Stelle der Anordnung der Einlage /31/ äusserlich ergänzende Flucht bildet.
  3. 3. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruck-Rückholdämpfsystem aus einem in das Innen der Drucktaste /3/ eingeführten, mit seinem Boden an den Boden der Drucktaste /3/ befestigten Zylinder /9/ und einem unbeweglich am oberen Ende der Andruckhülse /4/ befestigten und dicht in dem Zylinder /9/ eingesetzten elastischen Kolben /10/ besteht.
  4. 4. Pipette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rand des Zylinders /9/ eine auf eine gewisse Tiefe ausgeschnittene durchlaufende, längliche Aussparung /11/ vorgesehen ist.
  5. 5. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Bolzens /2/ des Servosatzes ein etwas über die Stirn des Bolzens /2/ hinausragender ringförmiger Anschlag /12/ eingepresst ist.
  6. 6. Pipette nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Füllers /19/ ein von der Stirn mit dem konusförmigen Ende des Füllers /19/ abgeschlossener Kanal /20/ vorgesehen und der Eingang in den Kanal /20/ in der Seitenwand des konusförmigen Endes des Füllers ausgeführt ist.
  7. 7. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurohmesser des topfförmigen Druckringes /24/ grösser, als der Aussendurchmessen der Distanzhülse /22/ ist.
  8. 8, Pipette zum Dosieren kleiner bezw. sehr kleiner Flüsaigkeitsvolumina mit der Möglichkeit einer sprungweisen Änderung der abgemessenen Dosen, aus einem gleichzeitig den Handgriff bildenden Körper bestehend, in welchem Körper der einen die Druckkraft des Fingers in eine Fortbewegung umsetzenden Servosatz und einen durch denselben angetriebenen, mit einem im Zylinder abgedichteten Plunger ausgestatteten Flüssigkeitsdosierblock, sowie einen Ausblasblock und einen Endatüok-Abwerfblock enthaltende Pipattenmechanismus angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zentral in der Symmetrieachse unter dem Servosatz sich ein aus einem in dem Zylinder /13/ mit einem langen, auf dessen ganzer Länge mit dem Füller /19/ verzapften Röhrchen /17/ eingesetzten Plunger /14/ bestehender Dosierblock befindet und der Plunger /14/ mittels eines freien, dünnen Verbindungsstückes /16/ mit dem Bolzen /2/ des Servosatzes axial verbunden ist, dagegen rundum den Dosierblock konzentrisch und mit ihm trennbar angeordnet sind: der aus dem mit Rastkugeln ausgestatteten und im Körper /1/ durch einen topfförmigen Druckring /24/ festgesetzten in der Führungshülse /34/ verschiebbar geführten Dietanzzylinder /32/ mit äusserlich flachen Boden und einem Umfangskanal bestehende Ausblasblock und hinter dem Ausblaablook, der einen Flattenstöseel /26/ mit Stiften /27/ und eine verschiebbar auf dem Röhrchen /17/ angebrachte und mit ihrem oberen Teil in den Körper /1/ teleskopisoh eindringende Abwerfhülse /28/ enthaltende Endstück-Abwerfblock; ausserdem ist die Pipette mit austauschbaren, im Sitz des Körpers /1/, zwischen der Stirn der Andruckhülse /4/ des Servosatzas und der Aussenfläche des Bodens des Distanzzylinders /32/ des Ausblasblockes angebrachten Distanzeinlagen /31/ mit verschiedenen Höhen und mit einem auf dem Bolzen /2/ des Servosatzes eingebauten Unterdruck-Rückholdämpfsystem ausgestattet.
  9. 9. Pipette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die austauschbaren Distanzeinlagen /31/ vorteilhaft die Gestalt eines gabelförmigen Plättchens haben mit einer dem Buchstaben U mit dicken Schenkeln ähnelnden Form, dessen Basis eine die geometrische Form des Körpers in der Stelle der Anordnung der Einlage /31/ äusserlich ergänzende Flucht bildet.
  10. 10. Pipette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdruck-Rückholdämpfsystem aus einem in das Innen der Drucktaste /3/ eingeführten, mit seinem Boden an den Boden der Drucktaste /3/ befestigten Zylinder /9/ und einen unbeweglich am oberen Ende der Andruckhülse /4/ befestigten und direkt min dem Zylinder eingesetzten elastischen Kolben /10/ besteht.
  11. 11, Pipette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Rand des Zylinders /9/ eine auf eine gewisse Tiefe ausgeschnittene durchlaufende, längliche Aussparung /11/ vorgesehen ist.
  12. 12. Pipette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Bolzens /2/ des Servosatzes ein etwas über die Stirn des Bolzens /2/ hinausragender ringförmiger Anschlag /12/ eingepreset ist.
  13. 13. Pipette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Füllers /19/ ein von der Stirn mit dem konusförmigem Ende des Füllers /19/ abgeschlossener Kanal /20/ vorgesehen und der Eingang in den Kanal /20/ in der Seitenwand des konusförmigen Endes des Füllers ausgeführt ist.
  14. 14. Pipette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daas der Innendurchmesser des topfförmigen Andruckringes /24/ grösser, als der Aussendurchmesser des Distanzzylinders /32/ ist.
EP84114017A 1984-11-20 1984-11-20 Pipette Withdrawn EP0181956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114017A EP0181956A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Pipette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114017A EP0181956A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Pipette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0181956A1 true EP0181956A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=8192291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114017A Withdrawn EP0181956A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Pipette

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0181956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301343A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Eppendorf Ag Dosiervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855928A (en) * 1957-07-12 1958-10-14 Central Scient Co Syringe device for supplying repeatable sample volumes
FR2143490A1 (de) * 1971-06-23 1973-02-02 Suovaniemi Osmo Antero
FR2330456A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Eppendorf Geraetebau Netheler Dispositif de pipetage
CH624312A5 (en) * 1977-11-04 1981-07-31 Pharmed Sa Micropipette with ejectable tip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855928A (en) * 1957-07-12 1958-10-14 Central Scient Co Syringe device for supplying repeatable sample volumes
FR2143490A1 (de) * 1971-06-23 1973-02-02 Suovaniemi Osmo Antero
FR2330456A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Eppendorf Geraetebau Netheler Dispositif de pipetage
CH624312A5 (en) * 1977-11-04 1981-07-31 Pharmed Sa Micropipette with ejectable tip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301343A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Eppendorf Ag Dosiervorrichtung
DE10301343B4 (de) * 2003-01-16 2004-12-09 Eppendorf Ag Dosiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637233B1 (de) Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP1171240B1 (de) Pipettenspitze, pipettiervorrichtung und kombination aus pipettenspitze und pipettiervorrichtung
DE2505431A1 (de) Pipette
EP1358944A2 (de) Spender zum Austrag fliessfähiger Medien
DE2812144A1 (de) Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte
DE2319175A1 (de) Detail-kolbenpipette
DE1598123A1 (de) Automatische Pipette
DE2607583A1 (de) Pipette
EP0098978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mit einer Dosierpumpe versehenen Behälters
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
EP1707269B1 (de) Pipettiervorrichtung
DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
EP0181957A1 (de) Pipette mit veränderlichem Dosiervolumen
DE102013106534B4 (de) Chromatographiepipettenspitze
EP0101866A1 (de) Apparat zum Ausgeben von Quecksilber in Portionen für die Herstellung von Dentalamalgamen
DE2309547B2 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
EP0181956A1 (de) Pipette
DE3538001C2 (de)
DE1632032B2 (de) Instrument zur foerderung und variabel vorwaehlbaren dosierung von fluessigkeiten
DE3216644A1 (de) Wiederholspender
DE19737746A1 (de) Fallschacht - Tablettenspender
DE3102346A1 (de) "abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten"
DE2007607C3 (de) Pipettenfüllgerät
DE3609020A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871022

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTL HIGH-TECH LAB HERSTELLUNG UND VERTRIEB MEDIZIN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920602

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PISKORSHI, K.

Inventor name: DUSZCZYK, W.

Inventor name: SARNA, W.