EP0176851A2 - Sack - Google Patents

Sack Download PDF

Info

Publication number
EP0176851A2
EP0176851A2 EP85111678A EP85111678A EP0176851A2 EP 0176851 A2 EP0176851 A2 EP 0176851A2 EP 85111678 A EP85111678 A EP 85111678A EP 85111678 A EP85111678 A EP 85111678A EP 0176851 A2 EP0176851 A2 EP 0176851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sack
closure flap
bag
adhesive
cover sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85111678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176851A3 (de
Inventor
Hans Lissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843436090 external-priority patent/DE3436090A1/de
Priority claimed from DE19853509181 external-priority patent/DE3509181A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0176851A2 publication Critical patent/EP0176851A2/de
Publication of EP0176851A3 publication Critical patent/EP0176851A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps

Definitions

  • the invention relates to a sack which has a closed bottom and a head end which is closed on both sides of a filling opening and, in the region of the filling opening, a closure flap which extends beyond the head end and can be folded over a folding line coinciding with the head end onto the front side of the sack, the Closing flap on its inner surface and / or the associated counter surface on the front of the sack have an adhesive application. It can be a paper or plastic sack.
  • a multilayer paper bag is known (US Pat. No. 4,142,667), in which the paper layers in the head region are cut back in stages.
  • the back wall of the sack is provided with incisions that extend to a fold line.
  • the outer sections are folded over and glued to the front of the sack during manufacture.
  • the flap is turned over and glued to its associated counter surface.
  • the closure of the filled sack that can be achieved in this way is not always dustproof.
  • folds or joints can remain, through which dusty material can escape from the filled sack.
  • There is also the risk that especially weak paper layers in the area of the fold line when manipulating the sack e.g. when plugged onto a filler neck, so stressed that they tear. Even then, a dustproof seal cannot be guaranteed.
  • the object of the invention is a secure and dustproof closure of the bag.
  • a sack of the type described at the outset which is characterized in that, in the case of multilayer sacks, the outer layer of the closure flap has projecting edge strips over the inner layer (s), or that a cover sheet is fastened to the back of the sack is, which is part of the closure flap and has edge strips projecting over the inner layer (s) of the closure flap both in the longitudinal direction of the bag and in the transverse direction of the bag, and that the edge strips extending in the longitudinal direction of the bag each have beads of adhesive on their inner surface which extend over extend the fold line and which are combined with at least one further bead of adhesive on the edge strip extending in the transverse direction of the bag or on the closure flap to form a continuous bead of adhesive.
  • a reliable sealing of the closed sack is achieved because the critical area of the fold line outside the filling opening and outside the inner layers of the closure flap is sealed with sections of adhesive beads which extend beyond the fold line. It is essential that the relevant sections of the adhesive beads cross the fold line continuously, so that when the flap is folded over in the area of the fold line, a sealing bead or plug of adhesive is produced.
  • the closure flap and its counter surface are glued together like a frame, this frame running outside the filling opening.
  • the layers of the closure flap should be glued to one another and possibly to the cover sheet at least in the area of their cut edges.
  • the sections of the adhesive beads which are extended over the fold line can be arranged on the front of the sack.
  • a preferred embodiment of the invention is, however, characterized in that the sections of the adhesive beads extending over the fold line are arranged between the outer and the adjacent inner layer of the sack or between the cover sheet and the back of the sack. Then the adhesive beads follow each paper deformation in the fold line and the bead or plug mentioned arises between adjacent paper layers. Tolerances of the cuts defining the closure flap, which should extend to the fold line, can then no longer have a negative effect on the sealing effect of the closed closure flap.
  • an additional cover sheet also makes it possible to store the sacks produced in a simple manner, which previously had been rolled up into a wrap with the aid of plastic tapes. If the cover sheet is designed as a strip that extends on both sides beyond the width of the sack and corresponds there streaking neighboring sacks and in the bottom area of the sack another stripe connecting neighboring sacks is attached, the sacks connected to these catfish can be layered by alternate folding (fan fold) into a stack. Two or more sacks can also form a layer in the stack.
  • the strip attached to the head end can have incisions on both sides of the closure flap which extend to the fold line, the free sections of the strip located outside the incisions folded over along the fold line and attached to the front of the sack.
  • the head end of the sack can be closed on both sides of the filling opening with sections of the head end of the sack that are folded over one or more times and the folded sections of the strip can extend beyond the folded sack sections to the front of the sack.
  • the layers of the sack can be stepped or congruently cut at the head end.
  • cover sheet extends in the longitudinal direction of the sack to an adjacent sack and is attached to it, e.g. in the floor area.
  • the sacks then hang one behind the other in the longitudinal direction and can be folded down to form a stack.
  • the base area of a stack formed in the manner described can also be adapted to the dimensions of a pallet on which the stack is placed.
  • Such a stack is more stable than the previously used storage in the form of a winding. If it becomes necessary during the filling operation to fill the goods to be filled into sacks that have a different imprint and the previous stack of sacks has not yet been used up, the remaining stack can be used without special Si Safety precautions are replaced by another stack or stored in the warehouse.
  • the paper bag 1 shown in Figure 1 consists of two layers of paper. It is closed in the bottom region 2 with a bottom fold 3 and has a folding flap closure in the head region 4. For this purpose, at least the paper layers of the rear wall are cut off in a staggered manner in the head region 4 and provided with incisions which extend up to a fold line 5.
  • the two outer sections 6, 7 projecting beyond the folding line 5 are folded over onto the front of the bag 1 and glued to it.
  • the middle section forms a double-layer closure flap 8, the inner layer of which, according to the staggered cut and the incisions laterally offset from one another, is smaller than the outer layer.
  • a cover sheet 9, which protrudes beyond the edges of the closure flap 8, is glued to the back of the sack 1 and the closure flap 8. There are two on cover page 9 Edge strips 10, 11 projecting over the longitudinal edges of the closure flap 8 and an edge strip 12 projecting over the transverse edge of the closure flap 8 are defined.
  • Adhesive beads 13, 14 are arranged on the edge strips 10, 11, which are extended to beyond the fold line 5 of the sack 1 and which are combined with an adhesive bead 15 arranged on the edge strip 12 to form a continuous adhesive bead.
  • an adhesive bead 16 is arranged on the front of the sack 1, which after the flap 8 and cover sheet 9 have folded over around the fold line 5 coincides with the adhesive bead 15 on the edge strip 12 and connects the adhesive beads 13, 14.
  • the beads of adhesive 13-16 like the adhesive dots 17, 18 arranged on the closure flap 8, consist of an activatable hot-melt adhesive.
  • the cover sheet 9 is provided with a U-shaped bead of adhesive 13, 14, 15 before it is attached to the bag 1.
  • the adhesive beads 13, 14 are so long that they extend beyond the fold line 5 between the back of the bag 1 and the cover sheet 9.
  • areas of the closure flap 8 and / or the cover sheet 9 and / or their associated counter surfaces not provided with hot melt adhesive are provided with cold glue before the closure flap 8 with the cover sheet 9 is folded over the fold line 5 onto the assigned counter surface.
  • the hot melt adhesive is activated, which means that the surfaces lying on top of each other are quickly connected.
  • the continuous adhesive bead 13-16 forms a frame-like adhesive outside of the filling opening 19 and outside of the closure flap 8 which extends up to extends into the fold, because those areas of the adhesive beads 13, 14 that cover the fold line 5 form beads or plugs there that reliably seal the remaining gaps or joints.
  • the initial connection with the hot melt adhesive withstands all loads that occur during further transport and when the filled sack is stored. After the cold glue has dried, the connection is further improved.
  • the cover sheet 9 is part of a continuous strip 20 which extends over a plurality of sacks 1 arranged next to one another and in the head region of which is fastened both on the rear side and on the front side.
  • the strip 20 is cut so that the sections of the strip 20 located outside the cover sheet 9 can be folded over onto the front sides of the bags 1 and glued to them.
  • the folded-over sections of the strip 20 cover the sections 6 and 7, which are located on both sides of the filling opening and which are folded over along the fold line 5 to the front of the bag 1.
  • the bottom regions 2 of the sacks arranged next to one another are connected by means of a continuous strip 21 which is glued to both the front and the back of the individual sacks.
  • the coherent row of bags 1 can now be folded in the region of the sections 22 located between the individual bags 1 and layered to form a stack 23.
  • two bags 1 each form a layer of the stack next to one another.
  • the width of the stack 23 corresponds essentially to the width of a standard pallet.
  • the stack 23 is stable and can be transported and stored without special security measures.
  • the coherent sacks 1 are removed from the stack 23 and a sack is separated by separating the sections 22.
  • the paper layers of the sacks are not cut in stages, so the layers of the closure flap 8 or their outer cut edges are congruent.
  • the paper layers are glued to one another at least in the region of the cut edges, which separates the closure flap 8 from the sections 6, 7, which also improves the resistance, in particular in the region of the fold line 5.
  • the bags 1 are arranged one behind the other in the longitudinal direction and connected via the cover sheet 9.
  • the cover sheet 9 protrudes somewhat further in the longitudinal direction of the sack 1 via the closure flap 8 and is connected to the bottom region 2 of the next sack 1.
  • Sections 22 are again formed, which enable folding to form the stack 23 shown in FIG.
  • a stack 23 can also be formed, in which the bags are not congruent, but are stacked on top of one another in such a way that the reinforced bottom regions 2 and the reinforced head regions 4 of successive sacks are offset from one another in the longitudinal direction of the sack.
  • the cover sheet 9 and the strips 20, 21 are expediently made of paper. However, other materials are possible.
  • the paper sack 1 shown in FIG. 6 has sack walls each made up of three layers of paper.
  • the layers are cut at the head end of the paper bag 1 so that the respective outer layer has an edge strip projecting beyond the inner layer, which extends over the entire width of the paper bag.
  • the edge strips 42, 43, 44 are each provided with two spaced-apart cuts in the course of the manufacture of the paper bag 1 which extend in the longitudinal direction of the bag, the cuts the ever because inner layers are arranged offset to the middle of the bag and have a smaller mutual distance.
  • outer sections 6, 7 of the edge strips 42, 43, 44 are defined, which are folded over along the common folding line 5 and glued to their associated counter surface on the top of the bag.
  • an edge strip 28 of the inner layer of the upper sack wall is folded over along the fold line 5 and glued to the outer sack wall. This reinforces the edge of a filling opening 19 which remains between the folded-over outer sections 6, 7 and whose length is defined by the length of the edge strip 44 of the inner layer.
  • the edge strips 32, 33 are provided with continuous beads of adhesive 30, 31 before the outer sections 6, 7 are turned over and glued to their counter surfaces. All adhesive beads are shown with dash-dotted lines. The laying of the adhesive beads 30, 31 does not require any special effort, since suitable devices are either already present on the corresponding bag making machines or are easy to attach.
  • edge strips 42, 43, 44 which are not turned over during the manufacture of the sack define the closure flap 8 which extends in the area of the filling opening 19 beyond the head end of the sack or over the fold line 5. Because of the cut described, the edge strip 42 of the outermost position of the sack wall becomes a transverse strip 36 forming the edge of the closure flap 8, to which lateral longitudinal strips 37, 38 adjoin, which lie outside the filling opening 19 and extend to the fold line 5. Furthermore, in the three-layer paper bag 1 shown, the edge strips 43 and 44 of the middle and inner layer of the bag wall become transverse strips 39, 40 the closure flap 8, which end laterally on the longitudinal strips 37, 38.
  • the closure flap 8 is folded around the fold line 5 after filling the bag and glued to its associated counter surface. From the drawing it can be seen that the counter surface is partly formed by the uppermost layer of the upper sack wall, partly by the folded edge strip 43 of the middle layer and partly by the folded edge strip 38.
  • adhesive beads 33, 34 are applied to the longitudinal strips 37, 38 before the bag is closed, which on the one hand touch or cross the already existing adhesive bead 30 and on the other hand also via the fold line 5 to Area of the counter surface.
  • the beads of adhesive 33, 34 can also be applied to the outer paper layer during the manufacture of the paper bag 1, so that they extend between the outer paper layer and the adjacent inner paper layer beyond the fold line 5.
  • the flap 8 After the flap 8 has been turned over, it is glued in a frame-like manner to its associated counter surface via the adhesive beads 30, 33, 34. It is important that the beads of adhesive 33, 34 also extend beyond the fold line 5, because this seals gaps or joints in the area of the fold line, so that no dust can escape from the sack.
  • the adhesive bead 31 on the central transverse strip 39 serves to additionally fasten the closure flap 8 on its counter surface.
  • additional adhesive beads 35 are laid on the counter surface, which extend in the longitudinal direction of the bag and which, in the embodiment shown, extend up to the fold line 5. These additional adhesive beads 35 form a grid-like adhesive bond with the transverse adhesive beads 30, 31.
  • the adhesive beads 30, 31, 33, 34, 35 preferably consist of a hot melt adhesive, which is so early when filling dusty goods is applied in time that the adhesive can harden before the bag with its filling opening 19 is pushed onto a filler neck of a filling device, which is not shown. When filling non-dusting goods, the adhesive beads 30, 31, 33, 34, 35 can also be applied after filling.
  • an adhesive bead and / or a ventilation thread can be laid along the fold line.
  • all adhesive beads can also be covered with a film, not shown, which is removed before closing.
  • the sections 6, 7 can be folded over on both sides of the filling opening 19 in the manner of a multiple fold, so that their open ends are covered by the envelope.
  • the layers of the sack in the head area can also be cut off congruently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sack, der einen geschlossenen Boden (2) und ein beidseits einer Füllöffnung (19) geschlossenes Kopfende (4) sowie im Bereich der Füllöffnung (19) eine sich über das Kopfende (4) hinaus erstreckende Verschlußklappe (8) aufweist, die um eine mit dem Kopfende (4) zusammenfallende Faltlinie (5) auf die Vorderseite des Sakkes (1) umschlagbar ist, wobei die Verschlußklappe (8) auf ihrer Innenfläche und/oder die zugeordnete Gegenfläche auf der Vorderseite des Sackes (1) einen Klebstoffauftrag aufweisen. Für einen sicheren und staubdichten Verschluß des Sackes soll bei mehrlagigen Säcken die aüßere Lage der Verschlußklappe (8) sowohl in Sacklängsrichtung als auch in Sackquerrichtung über die innere(n) Lage(n) vorstehende Randstreifen (36, 37, 38) aufweisen, oder soll auf der Rückseite des Sackes (1) ein Deckblatt (9) befestigt sein, das Teil der Verschlußklappe (8) ist und sowohl in Sacklängsrichtung als auch in Sackquerrichtung über die innere(n) Lage(n) der Verschlußklappe (8) vorstehende Randstreifen (10, 11, 12) aufweist, wobei die sich in Sacklängsrichtung erstreckenden Randstreifen (10, 11, 37, 38) auf ihrer Innenfläche jeweils Klebstoffraupen (13,14; 33, 34) aufweisen, die sich bis über die Faltlinie (5) erstrecken und die mit wenigstens einer weiteren Klebstoffraupe (15, 30) auf dem sich in Sackquerrichtung erstreckenden Randstreifen (12, 36) oder auf der Verschlußklappe (8) zu einer durchgehenden Klebstoffraupe vereinigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sack, der einen geschlossenen Boden und ein beidseits einer Füllöffnung geschlossenem Kopfende sowie im Bereich der Füllöffnung eine sich über das Kopfende hinaus erstreckende Verschlußklappe aufweist, die um eine mit dem Kopfende zusammenfallende Faltlinie auf die Vorderseite des Sackes umschlagbar ist, wobei die Verschlußklappe auf ihrer Innenfläche und/oder die zugeordnete Gegenfläche auf der Vorderseite des Sackes einen Klebstoff auftrag aufweisen. Es kann sich dabei um einen Sack aus Papier oder Kunststoff handeln.
  • Es ist ein mehrlagiger Papiersack bekannt (US-PS 41 42 667), bei dem die Papierlagen im Kopfbereich gestuft zurückgeschnitten sind. Die Rückwand des Sackes ist mit Einschnitten versehen, die sich bis zu einer Faltlinie erstrecken. Die äußeren Abschnitte werden im Zuge der Herstellung auf die Vorderseite des Sackes umgeschlagen und mit dieser verklebt. Dazwischen verbleibt eine Verschlußklappe über einer Füllöffnung, durch die der Sack gefüllt werden kann. Nach dem Füllen wird die Verschlußklappe umgeschlagen und mit ihrer zugeordneten Gegenfläche verklebt. Der damit erzielbare Verschluß des gefüllten Sackes ist nicht immer staubdicht. Im Bereich der Faltlinie können nämlich Falten oder Fugen verbleiben, durch die staubiges Material aus dem gefüllten Sack austreten kann. Außerdem besteht die Gefahr, daß insbesondere schwache Papierlagen im Bereich der Faltlinie beim Manipulieren des Sackes, z.B. beim Aufstecken auf einen Füllstutzen, so beansprucht werden, daß sie einreißen. Auch dann kann kein staubdichter Verschluß gewährleistet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein sicherer und staubdichter Verschluß des Sackes.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sack der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß bei mehrlagigen Säcken die äußere Lage der Verschlußklappe über die innere(n) Lage(n) vorstehende Randstreifen aufweist, oder daß auf der Rückseite des Sackes ein Deckblatt befestigt ist, das Teil der Verschlußklappe ist und sowohl in Sacklängsrichtung als auch in Sackquerrichtung über die innere(n) Lage(n) der Verschlußklappe vorstehende Randstreifen aufweist, und daß die sich in Sacklängsrichtung erstreckenden Randstreifen auf ihrer Innenfläche jeweils Klebstoffraupen aufweisen, die sich bis über die Faltlinie erstrecken und die mit wenigstens einer weiteren Klebstoffraupe auf dem sich in Sackquerrichtung erstreckenden Randstreifen oder auf der Verschlußklappe zu einer durchgehenden Klebstoffraupe vereinigt sind.
  • Mit der beschriebenen Anordnung einer durchgehenden Klebstoffraupe wird eine zuverlässige Abdichtung des geschlossenen Sackes erreicht, weil der kritische Bereich der Faltlinie außerhalb der Füllöffnung und außerhalb der inneren Lagen der Verschlußklappe mit Abschnitten von Klebstoffraupen abgedichtet ist, die sich über die Faltlinie hinaus erstrecken. Dabei ist wesentlich, daß die betreffenden Abschnitte der Klebstoffraupen die Faltlinie durchgehend kreuzen, so daß beim Umschlagen der Verschlußklappe im Bereich der Faltlinie ein abdichtender Wulst oder Pfropfen aus Klebstoff entsteht. Außerdem werden die Verschlußklappe und ihre Gegenfläche rahmenartig miteinander verklebt, wobei dieser Rahmen außerhalb der Füllöffnung verläuft.
  • Es versteht sich, daß weitere, in Sackquerrichtung verlaufende Klebstoffraupen insbesondere auf der Verschlußklappe angeordnet sein können. Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Gegenfläche der Verschlußklappe Klebstoffraupen aufweist, die in Sacklängsrichtung verlaufen und deren Länge so bemessen ist, daß sie bei geschlossener Verschlußklappe die in Sackquerrichtung verlaufenden Klebstoffraupen der Verschlußklappe bzw. des Deckblattes kreuzen. Damit erhält man eine netzartige Verklebung der Verschlußklappe mit ihrer Gegenfläche und zusätzliche Hindernisse für aus der Füllöffnung austretenden Staub.
  • Mit der beschriebenen Anordnung der Klebstoffraupen lassen sich nicht nur mehrlagige Papiersäcke zuverlässig verschließen, bei denen die Lagen der Verschlußklappe gestuft geschnitten sind, sondern auch solche Säcke, bei denen die inneren Lagen der Verschlußklappe deckungsgleiche, in Sacklängsrichtung verlaufende äußere Schnittkanten aufweisen. In diesem Fall sollten die Lagen der Verschlußklappe wenigstens im Bereich ihrer Schnittkanten miteinander sowie gegebenenfalls mit dem Deckblatt verklebt sein.
  • Grundsätzlich können die über die Faltlinie verlängerten Abschnitte der Klebstoffraupen auf der Vorderseite des Sackes angeordnet sein. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die Faltlinie erstreckenden Abschnitte der Klebstoffraupen zwischen der äußeren und der benachbarten inneren Lage des Sackes oder zwischen dem Deckblatt und der Rückseite des Sackes angeordnet sind. Dann folgen nämlich die Klebstoffraupen jeder Papierverformung in der Faltlinie und der erwähnte Wulst oder Propfen entsteht zwischen benachbarten Papierlagen. Toleranzen der die Verschlußklappe definierenden Schnitte, die sich bis zur Faltlinie erstrecken sollen, können sich dann auch nicht mehr negativ auf die Dichtwirkung der geschlossenen Verschlußklappe auswirken.
  • Die Anordnung eines zusätzlichen Deckblattes ermöglicht auf einfache Weise auch eine praktische Speicherung der hergestellten Säcke, die man bisher mit Hilfe von Kunststoffbändern zu einem Wickel aufgerollt hat. Wenn nämlich das Deckblatt als Streifen ausgebildet ist, der sich beidseits über die Breite des Sackes hinaus erstreckt und dort in entsprechende Streifen benachbarter Säcke übergeht sowie im Bodenbereich des Sackes ein weiterer, benachbarte Säcke miteinander verbindender Streifen befestigt ist, können die auf diese Welse zusammenhängenden Säcke durch wechselweises Falten (Leporello-Faltung) zu einem Stapel geschichtet werden. Im Stapel können auch zwei oder mehr Säcke jeweils eine Lage bilden.
  • Wenn vermieden werden soll, daß das Deckblatt im Kopfbereich des Sackes sich über die gesamte Breite des Sackes erstreckt, kann der am Kopfende befestigte Streifen beidseits der Verschlußklappe Einschnitte aufweisen, die sich bis zur Faltlinie erstrecken, wobei die außerhalb der Einschnitte befindlichen freien Abschnitte des Streifens längs der Faltlinie umgeschlagen sowie auf der Vorderseite des Sackes befestigt sind. Dabei kann das Kopfende des Sackes beidseits der Füllöffnung mit ein- oder mehrfach umgeschlagenen Abschnitten des Kopfendes des Sackes geschlossen sein und können die umgeschlagenen Abschnitte des Streifens sich über die umgeschlagenen Sackabschnitte hinaus bis auf die Vorderseite des Sackes erstrecken. Die Lagen des Sackes können am Kopfende gestuft oder deckungsgleich geschnitten sein.
  • Eine andere Möglichkeit zum Stapeln zusammenhängender Säcke ergibt sich dann, wenn das Deckblatt sich in Längsrichtung des Sackes bis zu einem benachbarten Sack erstreckt und an diesem, z.B. im Bodenbereich, befestigt ist. Die Säcke hängen dann in Längsrichtung hintereinander und können in entsprechender Weise gefaltet zu einem Stapel abgelegt werden.
  • Durch Anordnung von einem oder mehreren Säcken in jeder Lage kann die Grundfläche eines in der beschriebenen Weise gebildeten Stapels auch den Abmessungen 'einer Palette angepaßt werden, auf der der Stapel abgelegt ist. Ein solcher Stapel ist stabiler als der bisher übliche Speicher in Form eines Wickels. Wenn es während des Abfüllbetriebes notwendig wird, das abzufüllende Gut in Säcke zu füllen, die einen anderen Aufdruck besitzen, und der bisherige Sackstapel noch nicht verbraucht ist, kann der Reststapel ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen durch einen anderen Stapel ersetzt oder im Lager abgestellt werden.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen mehrlagigen Papiersack,
    • Fig. 2 schematisch und teilweise eine Draufsicht auf eine Reihe zusammenhängender Papiersäcke,
    • Fig. 3 schematisch und teilweise die Ansicht eines Stapels aus zusammenhängenden Papiersäcken gemäß Figur 2,
    • Fig. 4 eine andere Ausführung des Gegenstandes nach Figur 2,
    • Fig. 5 schematisch und teilweise die Ansicht eines Stapels aus zusammenhängenden Papiersäcken gemäß Figur 4,
    • Fig. 6 eine weitere Ausführung des Gegenstandes nach Figur 1.
  • Der in Figur 1 dargestellte Papiersack 1 besteht aus zwei Papierlagen. Er ist im Bodenbereich 2 mit einer Bodenfaltung 3 verschlossen und besitzt im Kopfbereich 4 einen Faltklappenverschluß. Dazu sind im Kopfbereich 4 zumindest die Papierlagen der Rückwand gestaffelt abgeschnitten und mit Einschnitten versehen, die sich bis zu einer Faltlinie 5 erstrecken. Die beiden äußeren, über die Faltlinie 5 vorstehenden Abschnitte 6, 7 sind auf die Vorderseite des Sackes 1 umgeschlagen und mit dieser verklebt. Der mittlere Abschnitt bildet eine doppellagige Verschlußklappe 8, deren innere Lage gemäß dem gestaffelten Schnitt und den seitlich zueinander versetzten Einschnitten kleiner ist als die äußere Lage. Mit der Rückseite des Sackes 1 und der Verschlußklappe 8 ist ein Deckblatt 9 verklebt, welches über die Ränder der Verschlußklappe 8 vorsteht. Dabei werden am Deckblatt 9 zwei über die Längskanten der Verschlußklappe 8 vorstehende Randstreifen 10, 11 und ein über die Querkante der Verschlußklappe 8 vorstehender Randstreifen 12 definiert.
  • Auf den Randstreifen 10, 11 sind Klebstoffraupen 13, 14 angeordnet, die bis über die Faltlinie 5 des Sackes 1 verlängert sind und die mit einer auf dem Randstreifen 12 angeordneten Klebstoffraupe 15 zu einer durchgehenden Klebstoffraupe vereinigt sind. Zusätzlich ist auf der Vorderseite des Sackes 1 eine Klebstoffraupe 16 angeordnet, die nach dem Umschlagen von Verschlußklappe 8 und Deckblatt 9 um die Faltlinie 5 mit der Klebstoffraupe 15 auf dem Randstreifen 12 zusammenfällt und die Klebstoffraupen 13, 14 verbindet. Die Klebstoffraupen 13 - 16 bestehen ebenso wie auf der Verschlußklappe 8 angeordnete Klebepunkte 17, 18 aus einem aktivierbaren Hotmelt-Kleber.
  • In der Zeichnung ist nicht erkennbar, daß das Deckblatt 9 mit einer U-förmigen Klebstoffraupe 13, 14, 15 versehen wird, bevor es am Sack 1 befestigt wird. Die Klebstoffraupen 13, 14 sind so lang, daß sie sich über die Faltlinie 5 hinaus zwischen der Rückseite des Sackes 1 und dem Deckblatt 9 erstrecken.
  • Zum Füllen wird der Sack mit seiner im Bereich der Verschlußklappe 8, insbesondere deren innerer Lage, angeordneten Füllöffnung 19 auf einen Füllstutzen gesteckt und gefüllt. Nach dem Abziehen vom Füllstutzen werden nicht mit Hotmelt-Kleber versehene Flächen derVerschlußklappe8und/oder des Deckblattes 9 und/oder ihrer zugeordneten Gegenflächen mit einem Kaltleim versehen, bevor die Verschlußklappe 8 mit dem Deckblatt 9 um die Faltlinie 5 auf die zugeordnete Gegenfläche umgeschlagen wird. Der Hotmelt-Kleber wird aktiviert, wodurch eine schnelle Verbindung der aufeinanderliegenden Flächen erzielt wird. Die durchgehende Klebstoffraupe 13 - 16 bildet eine rahmenartige Verklebung außerhalb der Füllöffnung 19 und außerhalb der Verschlußklappe 8 die sich bis in die Faltung hinein erstreckt, weil diejenigen Bereiche der Klebstoffraupen 13, 14, die die Faltlinie 5 überdecken, dort Wülste oder Pfropfen bilden, die verbleibende Spalten oder Fugen zuverlässig abdichten. Die anfängliche Verbindung durch den Hotmelt-Kleber hält allen Belastungen stand, die beim weiteren Transport und bei der Lagerung des gefüllten Sackes auftreten. Nach dem Trocknen des Kaltleims wird die Verbindung noch verbessert.
  • Bei der Ausführung nach Figur 2 bezeichen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Hier ist das Deckblatt 9 Teil eines durchgehenden Streifens 20, der sich über mehrere nebeneinander angeordnete Säcke 1 erstreckt und in deren Kopfbereich sowohl auf der Rückseite als auch auf der Vorderseite befestigt ist. Im Bereich der Verschlußklappe 8 ist der Streifen 20 eingeschnitten, so daß die außerhalb des Deckblattes 9 befindlichen Abschnitte des Streifens 20 auf die Vorderseiten der Säcke 1 umgeschlagen und mit diesen verklebt werden können. Die umgeschlagenen Abschnitte des Streifens 20 überfassen die beidseits der Füllöffnung befindlichen Abschnitte 6 bzw. 7, die längs der Faltlinie 5 auf die Vorderseite des Sackes 1 umgeschlagen sind. Außerdem sind auch die Bodenbereiche 2 der nebeneinander angeordneten Säcke mit Hilfe eines durchgehenden Streifens 21 verbunden, der sowohl mit der Vorderseite als auch mit der Rückseite der einzelnen Säcke verklebt ist. Die zusammenhängende Reihe der Säcke 1 kann nunmehr im Bereich der zwischen den einzelnen Säcken 1 befindlichen Abschnitte 22 gefaltet und zu einem Stapel 23 geschichtet werden. Bei dem in Figur 3 dargestellten Stapel bilden jeweils zwei Säcke 1 nebeneinander eine Lage des Stapels. Werden übliche Säcke mit einer Breite von ca. 40 cm verwendet, dann entspricht die Breite des Stapels 23 im wesentlichen der Breite einer Standardpalette. Der Stapel 23 ist stabil und kann ohne besondere Sicherungsmaßnahmen transportiert und gelagert werden. Zum Füllen werden die zusammenhängenden Säcke 1 vom Stapel 23 abgenommen und jeweils ein Sack durch Auftrennen der Abschnitte 22 vereinzelt.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführung bezeichnen gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche Teile. Bei dieser Ausführung sind die Papierlagen des Säcke nicht gestuft geschnitten, die Lagen der Verschlußklappe 8 bzw. ihre äußeren Schnittkanten sind also deckungsgleich. Die Papierlagen sind wenigstens im Bereich der Schnittkanten, die die Verschlußklappe 8 von den Abschnitten 6, 7 trennt, miteinander verklebt, wodurch auch die Widerstandsfähigkeit insbesondere im Bereich der Faltlinie 5 verbessert wird. Ferner sind die Säcke 1 in Längsrichtung hintereinander angeordnet und über das Deckblatt 9 verbunden. Dazu steht das Deckblatt 9 in Längsrichtung des Sackes 1 etwas weiter über die Verschlußklappe 8 vor und ist mit dem Bodenbereich 2 des nächsten Sackes 1 verbunden. Wiederum sind Abschnitte 22 gebildet, die eine Faltung zur Bildung des in Figur 5 dargestellten Stapels 23 ermöglichen.
  • Durch die entsprechende Bemessung der faltbaren Abschnitte 22 des Deckblattes 9 kann auch ein Stapel 23 gebildet werden, bei dem die Säcke nicht deckungsgleich, sondern so aufeinandergeschichtet sind, daß die verstärkten Bodenbereiche 2 und die verstärkten Kopfbereiche 4 aufeinanderfolgender Säcke in Sacklängsrichtung zueinander versetzt sind. Das Deckblatt 9 und die Streifen 20, 21 bestehen zweckmäßigerweise aus Papier. Andere Materialien sind jedoch möglich.
  • Der in Figur 6 dargestellte Papiersack 1 besitzt Sackwandungen aus jeweils drei Papierlagen. Die-Lagen sind am Kopfende des Papiersackes 1 so zugeschnitten, daß die jeweils äußere Lage einen über die jeweils innere Lage vorstehenden Randstreifen aufweist, der sich über die gesamte Breite des Papiersackes erstreckt. Dadurch entstehen drei stufenartig in Sacklängsrichtung aufeinanderfolgende Randstreifen 42, 43, 44. Die Randstreifen 42, 43, 44 werden im Zuge der Herstellung des Papiersackes 1 mit jeweils zwei im Abstand voneinander angeordneten Einschnitten versehen, die sich in Längsrichtung des Sackes erstrecken, wobei die Einschnitte der jeweils inneren Lagen zur Sackmitte hin versetzt angeordnet sind und einen kleineren gegenseitigen Abstand aufweisen. Dadurch werden äußere Abschnitte 6, 7 der Randstreifen 42, 43, 44 definiert, die längs der gemeinsamen Faltlinie 5 umgeschlagen und mit ihrer zugeordneten Gegenfläche auf der Oberseite des Sackes verklebt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführung ist auch ein Randstreifen 28 der inneren Lage der oberen Sackwandung längs der Faltlinie 5 umgeschlagen und mit der äußeren Sackwandung verklebt. Dadurch wird der Rand einer Füllöffnung 19 verstärkt, die zwischen den umgeschlagenen äußeren Abschnitten 6, 7 verbleibt und deren Länge durch die Länge des Randstreifens 44 der inneren Lage definiert ist.
  • Im Zuge der Herstellung des Sackes werden die Randstreifen 32, 33 mit durchgehenden Klebstoffraupen 30, 31 versehen, bevor die äußeren Abschnitte 6, 7 umgeschlagen und mit ihren Gegenflächen verklebt werden. Alle Klebstoffraupen sind mit strichpunktierten Linien dargestellt. Das Verlegen der Klebstoffraupen 30, 31 erfordert keinen besonderen Aufwand, da geeignete Einrichtungen entweder ohnehin an entsprechenden Sackherstellungsmaschinen vorhanden sind oder sich leicht anbringen lassen.
  • Die während der Herstellung des Sackes nicht umgeschlagenen inneren Abschnitte der Randstreifen 42, 43, 44 definieren die Verschlußklappe 8, die sich im Bereich der Füllöffnung 19 über das Kopfende des Sackes bzw. über die Faltlinie 5 hinaus erstreckt. Aufgrund des beschriebenen Zuschnitts wird der Randstreifen 42 der äußersten Lage der Sackwand zu einem den Rand der Verschlußklappe 8 bildenden Querstreifen 36, an den sich seitliche Längsstreifen 37, 38 anschließen, die außerhalb der Füllöffnung 19 liegen und sich bis zur Faltlinie 5 erstrecken. Ferner werden bei dem dargestellten dreilagigen Papiersack 1 die Randstreifen 43 und 44 der mittleren und inneren Lage der Sackwandung zu Querstreifen 39, 40 der Verschlußklappe 8, die seitlich an den Längsstreifen 37, 38 enden. Die Verschlußklappe 8 wird nach dem Füllen des Sackes um die Faltlinie 5 umgeschlagen und mit ihrer zugeordneten Gegenfläche verklebt. Aus der Zeichnung entnimmt man, daß die Gegenfläche teilweise von der obersten Lage der oberen Sackwandung, teilweise vom umgeschlagenen Randstreifen 43 der mittleren Lage und teilweise vom umgeschlagenen Randstreifen 38 gebildet ist.
  • Um einen zuverlässigen und staubdichten Verschluß des Papiersackes zu erreichen, werden vor dem Verschließen des Sackes auf die Längsstreifen 37, 38 Klebstoffraupen 33, 34 aufgetragen, die einerseits die bereits vorhandene Klebstoffraupe 30 berühren oder kreuzen und die andererseits auch über die Faltlinie 5 bis in den Bereich der Gegenfläche verlegt sind. Die Klebstoffraupen 33, 34 können auch bereits bei der Herstellung des Papiersackes 1 auf dessen äußere Papierlage aufgebracht werden, so daß sie sich zwischen der äußeren Papierlage und der benachbarten inneren Papierlage bis über die Faltlinie 5 erstrecken. Nach dem Umschlagen der Verschlußklappe 8 wird diese über die Klebstoffraupen 30, 33, 34 rahmenartig mit ihrer zugeordneten Gegenfläche verklebt. Wichtig ist dabei, daß die Klebstoffraupen 33, 34 sich auch über die Faltlinie 5 hinaus erstrecken, weil dadurch Spalte oder Fugen im Bereich der Faltlinie abgedichtet werden, so daß kein Staub aus dem Sack austreten kann.
  • Die Klebstoffraupe 31 auf dem mittleren Querstreifen 39 dient zur zusätzlichen Befestigung der Verschlußklappe 8 auf ihrer Gegenfläche. Zusätzlich sind auf der Gegenfläche weitere Klebstoffraupen 35 verlegt, die sich in Sacklängsrichtung erstrecken und die bei der dargestellten Ausführung sich bis vor die Faltlinie 5 erstrecken. Diese zusätzlichen Klebstoff raupen 35 bilden mit den querverlaufenden Klebstoffraupen 30, 31 eine gitterartige Verklebung. Die Klebstoffraupen 30, 31, 33, 34, 35 bestehen vorzugsweise aus einem Hotmelt-Kleber, der beim Abfüllen von staubigen Gütern so frühzeitig aufgetragen wird., daß der Kleber aushärten kann, bevor der Sack mit seiner Füllöffnung 19 auf einen Füllstutzen einer mcht dargestellten Abfüllvorrichtung aufgeschoben wird. Beim Abfüllen nichtstaubender Güter können die Klebstoffraupen 30, 31, 33, 34, 35 auch nach dem Abfüllen aufgebracht werden.
  • Nicht dargestellt ist, daß längs der Faltlinie eine Klebstoffraupe und/oder ein Entlüftungsfaden verlegt werden kann. Außerdem können alle Klebstoff raupen auch mit einer nicht dargestellten Folie abgedeckt werden, die vor dem Verschließen entfernt wird.
  • Bei einer abgewandelten Ausführung nach Figur 2 können die Abschnitte 6, 7 beidseits der Füllöffnung 19 auch nach Art eines Mehrfachfalzes umgeschlagen sein, so daß ihre offenen Enden vom Umschlag abgedeckt sind. Dabei können die Lagen des Sackes im Kopfbereich auch deckungsgleich abgeschnitten sein

Claims (9)

1. Sack, der einen geschlossenen Boden (2) und ein beidseits einer Füllöffnung (19) geschlossenes Kopfende (4) sowie im Bereich der FUllöffnung (19) eine sich über das Kopfende (4) hinaus erstreckende Verschlußklappe (8) aufweist, die um eine mit dem Kopfende (4) zusammenfallende Faltlinie (5) auf die Vorderseite des Sackes (1) umschlagbar ist, wobei die Verschlußklappe (8) auf ihrer Innenfläche und/oder die zugeordnete Gegenfläche auf der Vorderseite des Sackes (1) einen Klebstoffauftrag aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß bei mehrlagigen Säcken die äußere Lage der Verschlußklappe (8) über die innere(n) Lage(n) vorstehende Randstreifen (36, 37, 38) aufweist, oder daß auf der Rückseite des Sackes (1) ein Deckblatt (9) befestigt ist, das Teil der Verschlußklappe (8) ist und vorstehende Randstreifen (10, 11, 12). aufweist, und daß die sich in Sacklängsrichtung erstrekkenden Randstreifen (10, 11; 37, 38) auf ihrer Innenfläche jeweils Klebstoffraupen (13, 14; 33, 34) aufweisen, die sich bis über die Faltlinie (5) erstrecken und die mit wenigstens einer weiteren Klebstoffraupe (15; 30) auf dem sich in Sackquerrichtung erstreckenden Randstreifen (12; 36) oder auf der Verschlußklappe (8) vereinigt sind.
2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenfläche der Verschlußklappe (8) Klebstoffraupen (35) aufweist, die in Sacklängsrichtung verlaufen und deren Länge so bemessen ist, daß sie bei geschlossener Verschlußklappe (8) die in Sackquerrichtung verlaufenden Klebstoffraupen (13, 14; 33, 34) der Verschlußklappe (8) bzw. des Deckblattes (9) kreuzen.
3. Sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Lagen der Verschlußklappe (8) deckungsgleiche, in Sacklängsrichtung verlaufende äußere Schnittkanten aufweisen.
4. Sack nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß die .Lagen der Verschlußklappe (8) wenigstens im Bereich ihrer Schnittkanten miteinander sowie gegebenenfalls mit dem Deckblatt (9) verklebt sind.
5. Sack nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß die sich über die Faltlinie (5) erstreckenden Abschnitte der Klebstoffraupen (13, 14; 33, 34) zwischen der äußeren und der benachbarten inneren Lage des Sackes (1) oder zwischen dem Deckblatt (9) und der Rückseite des Sackes (1) angeordnet sind.
6. Sack nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt als Streifen (20) ausgebildet ist, der sich beidseits über die Breite des Sackes (1) hinaus erstreckt und dort in entsprechende Streifen (20) benachbarter Säcke (1) übergeht und daß im Bodenbereich (2) des Sackes (1) ein weiterer, benachbarte Säcke (1) miteinander verbindender Streifen (21) befestigt ist.
7. Sack nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß der am Kopfende (4) befestigte Streifen (20) beidseits der Verschlußklappe (8) Einschnitte aufweist, die sich bis zur Faltlinie (5) erstrecken, und daß die außerhalb der Einschnitte befindlichen freien Abschnitte des Streifens (20) längs der Faltlinie (5) umgeschlagen sowie auf der Vorderseite des Sackes (1) befestigt sind.
8. Sack nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Kopfende (2) des Sackes (1) beidseits der Füllöffnung (19) mit ein- oder mehrfach umgeschlagenen Sackabschnitten (6, 7) geschlossen ist und daß die umgeschlagenen Abschnitte des Streifens (20) sich bis über die umgeschlagenen Sackabschnitte (6, 7) hinaus bis auf die Vorderseite des Sackes (1) erstrecken.
9. Sack nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Deckblatt (9) sich in Sacklängsrichtung bis zu einem benachbarten Sack 61) erstreckt und an diesem befestigt ist.
EP85111678A 1984-10-02 1985-09-16 Sack Withdrawn EP0176851A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436090 1984-10-02
DE19843436090 DE3436090A1 (de) 1984-10-02 1984-10-02 Verfahren zum fuellen und verschliessen von mehrlagigen papiersaecken fuer schuettgut
DE3509181 1985-03-14
DE19853509181 DE3509181A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Mehrlagiger papiersack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176851A2 true EP0176851A2 (de) 1986-04-09
EP0176851A3 EP0176851A3 (de) 1987-09-30

Family

ID=25825307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111678A Withdrawn EP0176851A3 (de) 1984-10-02 1985-09-16 Sack

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0176851A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509181A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Mehrlagiger papiersack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162285A (en) * 1936-10-19 1939-06-13 Chase Bag Company Paper bag
US2757855A (en) * 1950-10-12 1956-08-07 Bemis Bro Bag Co Bag closure
FR2009866A1 (de) * 1968-05-08 1970-02-13 Dow Chemical Co
FR2150897A1 (de) * 1971-08-31 1973-04-13 Colgate Palmolive Co
WO1979000064A1 (en) * 1977-07-25 1979-02-22 W Runo Sealable longitudinal sleeveless valve bag
CH618934A5 (en) * 1976-08-27 1980-08-29 Ver Papierwarenfab Ag Bag and method for the production thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162285A (en) * 1936-10-19 1939-06-13 Chase Bag Company Paper bag
US2757855A (en) * 1950-10-12 1956-08-07 Bemis Bro Bag Co Bag closure
FR2009866A1 (de) * 1968-05-08 1970-02-13 Dow Chemical Co
FR2150897A1 (de) * 1971-08-31 1973-04-13 Colgate Palmolive Co
CH618934A5 (en) * 1976-08-27 1980-08-29 Ver Papierwarenfab Ag Bag and method for the production thereof
WO1979000064A1 (en) * 1977-07-25 1979-02-22 W Runo Sealable longitudinal sleeveless valve bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509181A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Hans 4000 Düsseldorf Lissner Mehrlagiger papiersack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176851A3 (de) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254640C3 (de) Flach zusammenlegbarer Beutel
EP0900746A2 (de) Seitenfaltenbeutel oder-sack
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
DE1536246B1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten
DE69803787T2 (de) Wiederverschliessbare tasche für tabak
DE1786234B1 (de) Gruppenverpackung
DE9109154U1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel mit durch Schwächungslinien vorbereiteter Entnahmeöffnung
DE2730132B2 (de) Beutel aus Folienmaterial
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE2302484C2 (de) Faltschachtel für Flüssigkeiten od. dgl
EP0176851A2 (de) Sack
AT411245B (de) Versandverpackung mit zusätzlicher sicherung
DE4042103A1 (de) Schuber
DE9017942U1 (de) Beutelstrang und davon abgetrennter Beutel
DE3509181A1 (de) Mehrlagiger papiersack
EP0285940A2 (de) Sack mit Sackböden, die durch Einwärtsfalten der Sackwände aus Faltklappen gebildet und mit Deckblättern verstärkt sind
EP0620157B1 (de) Papiersack
DE9214815U1 (de) Schutzhülle für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
DE3507430C2 (de) Verpackung mit einem Umkarton und darin befindlichem Schlauchbeutel
CH397405A (de) Flachbeutel
DE9209901U1 (de) Aus Papier gefertigte Arbeitstasche
DE1536246C (de) Verpackung, insbesondere für Zigaretten
DE2701669C3 (de)
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE4411371C2 (de) Flachliegend vormontierte und aufrichtbare Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890718