EP0176843B1 - Passstück für ein elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Passstück für ein elektrisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0176843B1
EP0176843B1 EP85111649A EP85111649A EP0176843B1 EP 0176843 B1 EP0176843 B1 EP 0176843B1 EP 85111649 A EP85111649 A EP 85111649A EP 85111649 A EP85111649 A EP 85111649A EP 0176843 B1 EP0176843 B1 EP 0176843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
floor
holes
installation device
adaptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85111649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176843A3 (en
EP0176843A2 (de
Inventor
Rudolf Sellner
Erwin Ing. Grad. Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0176843A2 publication Critical patent/EP0176843A2/de
Publication of EP0176843A3 publication Critical patent/EP0176843A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176843B1 publication Critical patent/EP0176843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Definitions

  • the invention relates to a fitting piece which can be attached to the bottom of an electrical installation device according to the preamble of claim 1.
  • a pluggable circuit breaker has become known, in which a fitting piece is subsequently pushed onto the plug pins or plug pins which have already been fixed on the circuit breaker from the outset and locked thereon.
  • the adapter itself can hardly be removed without being destroyed.
  • the assembly of this switching device is complex; First the pins have to be fixed and attached to the switch and only then can the adapter be attached.
  • the object of the invention is to provide a fitting of the type mentioned, whose assembly is simple and in which a subsequent attachment of plug pins to the electrical installation device to which the fitting is attached is facilitated.
  • each plug pin has a dome-shaped rounded bottom at its device-side end, that the openings at their end adjacent to the installation device in the assembled state each have a constriction, the inner contour of which is adapted to the outer contour of the bottom of the associated plug pin, and that the ends of two opposing and parallel to the longitudinal axis of the plug pin slots in the plug pin to form two resilient portions of the inner sides of the openings at their ends opposite the constrictions, inwardly projecting lugs are engaged after assembly, which are in the slots intervention.
  • the plug pins Due to the special design of the plug pin and the openings with their constrictions, an optimal guidance of the plug pin within the fitting piece has been achieved, the snap-on of the plug pin being greatly simplified due to the lugs which engage in the slots.
  • the plug pins are optimally fixed in their position, which is caused by the design of the bottom of the plug pins and the constrictions.
  • the adapter is connected mechanically and the extension pins are mechanically and electrically galvanically connected to the installation device.
  • this has a profiled web which runs perpendicular to the adapter or, in other words, parallel to the connector pin and its length corresponds to the length of the assembled connector pin.
  • the shape or profile of the profiled web can be selected in accordance with the nominal current, so that confusion when inserting the installation device into the corresponding connection sockets in the installation distribution is avoided.
  • a fitting 10 has a strip-like basic shape 11 with approximately circular extensions 12 located at the ends, which surround openings 13 and 14, which have a constriction 15 at one end, the contour 16 of which corresponds to a spherical cap.
  • each opening has diametrically opposed lugs 17 and 18, 15 undercuts 19 and 20 being additionally provided in the region of the constriction, so that the lugs can be sprayed in an injection mold.
  • plug pins or plug pins 22 and 23 are provided here, which in principle have a tubular cross section, one end of which has a flange 24 inwards, the outer contour of the flange 24 corresponding to the inner contour 16.
  • Each plug pin 22 and 23 has diametrically opposed slots 25 and 26, whereby two opposing resilient plug pin regions 27 and 28 are formed, so that the insertion of the plug pins 22 and 23 into corresponding connector bushes is facilitated.
  • each plug pin also has a through hole 29.
  • the procedure is as indicated in FIG. 4: the plug pins 22 and 23 are inserted into the openings 13 and 14 in such a way that the flanges 24 come to rest against the inner contour 16.
  • the contour 16 is selected such that the plug pin 22 or 23 projects beyond the bottom surface 30 of the adapter 10 facing the bottom side of the switching device by a dimension t.
  • the lugs 17 and 18 engage behind the slot ends, as can be seen from FIG. 4 and in particular also from FIG. 6, and in this way press the plug pin against the contour 16 or the narrowing 15. This results in an optimal fixation of the plug pins on the fitting 10.
  • the final attachment of the adapter with the plug pin on the installation device is carried out by means of a clamping screw 32, which is screwed through the through hole 29 into a thread inside the installation device 31.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein an der Bodenseite eines elektrischen Installationsgerätes anbringbares Paßstück nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist ein steckbarer Schutzschalter bekannt geworden, bei dem ein Paßstück nachträglich auf die am Schutzschalter schon von vorn herein festgelegten Steckerzapfen oder Steckerstifte aufgeschoben und daran verrastetwird. Das Paßstück selbst ist ohne Zerstörung kaum entfernbar. Die Montage dieses Schaltgerätes ist aufwendig; zuerst müssen nämlich die Steckerstifte fixiert und am Schalter befestigt werden und dan erst ist das Paßstück aufbringbar.
  • Aus dem DE-GM 69 11 488 ist ein Paßstück bekannt geworden, an dessen einer Seite Steckelemente zum Anschluß an Stromschienen befestigt sind und an dessen anderer Seite das Installationsgerät angeschnappt werden kann. Dieses Paßstück ist als Kunststoffteil ausgebildet und besitzt die Form einer Platte, an deren den Stromschienen zugewandter Seite zusätzlich eine Metallplatte vorgesehen werden muß, an der die Anschlußelemente befestigt sind. Diese Ausführung, die aus mehreren Teilen besteht, ist relativ kompliziert aufgebaut und die Fertigung dieses Paßstückes ist daher kompliziert.
  • Aus der EP-A 0 035 378 ist ein Pabßstück der eingangs genannten Art bekannt geworden, welches topfförmig ausgebildet ist und Durchbrüche aufweist, in denen Steckerzapfen aufgenommen und festgehalten sind. Zur Montage werden die Steckerzapfen durch Schlitze, die die Durchbrüche mit der Außenkontur des Paßstückes verbinden, in die Durchbrüche eingefügt und sodann das Paßstück über eine Verrastung im Schaltgerätegehäuse festgelegt. Eine nachträgliche Anbringung von Steckerzapfen an ein elektrisches Installationsgerät ist nur dann möglich, wenn das Paßstück aus dem Schaltgerätegehäuse herausgenommen wird. Die Montage der Steckerzapfen innerhalb des Paßstückes ist insoweit relativ kompliziert, als die Steckerzapfen durch zusätzliche Bauelemente an dem Paßstück befestigt werden müssen. Ein einfaches Einrasten der Steckerzapfen im Paßstück ist nicht vorgesehen.
  • Aus der FR-A 1 571 487 ist ein elektrisches Schaltgerät bekannt geworden, das an seiner dem Schaltknebel gegenüberliegenden Seite Steckerstifte aufweist, die als zylindrische Buchsen ausgebildet und mit schlitzen versehen sind, so daß sich federnde Teilbereiche ergeben. Wie die Steckerstifte an dem Schaltgerät befestigt sind, ist der Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Paßstück der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Montage einfach ist und in dem eine nachträgliche Anbringung von Steckerzapfen an das elektrische Installationsgerät, an dem das Paßstück angebracht ist, erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Steckerzapfen an seinem geräteseitigen Ende einen kalottenartig abgerundeten Boden aufweist, daß die Durchbrüche an ihrem dem Installationsgerät im montierten Zustand benachbarten Ende je eine Verengung aufweisen, deren Innenkontur der Außenkontur des Bodens des zugehörigen Steckerzapfens angepaßt ist, und daß die Enden zweier sich gegenüberliegender und parallel zur Längsachse der Steckerzapfen verlaufender Schlitze in den Steckerzapfen zur Bildung zweier federnder Teilbereiche von an den Innenseiten der Durchbrüche an deren den Verengungen entgegengesetzten Enden angebrachten, nach innen ragenden Nasen nach der Montage hintergriffen sind, die in die Schlitze eingreifen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Steckerzapfen und der Durchbrüche mit ihren Verengungen ist eine optimale Führung der Stekkerzapfen innerhalb des Paßstückes erreicht worden, wobei das Aufrasten der Steckerzapfen aufgrund der Nasen, die in die Schlitze eingreifen, sehr vereinfacht wird. Zusätzlich werden die Stekkerzapfen in ihrer Lage optimal fixiert, was durch die Ausgestaltung des Bodens der Steckerzapfen und der Verengungen bewirkt wird.
  • Dadurch, daß die Böden der Steckerzapfen das Paßstück geringfügig durchgreifen, d.h. überragen, legen sich die Steckerzapfen selbst an der Bodenfläche des Installationsgerätes an und mittels der Schraubenbolzen, die durch die Durchbrüche im Boden der Steckerzapfen hindurchgreifen, wird das Paßstück mechanisch und die Strekkerzapfen sowohl mechanisch als auch elektrischgalvanisch an dem Installationsgerät angeschlossen.
  • Zwischen den Durchbrüchen des Paßstückes besitzt dieses einen profilierten Steg, der senkrecht zu dem Paßstück verläuft oder mit anderen Worten parallel zu den Steckerzapfen und dessen Länge der Länge der montierten Steckerzapfen entspricht. Die Form bzw. das Profil des profilierten Steges kann entsprechend der Nennstromstärke gewählt werden, so daß Verwechslungen beim Einstecken des Installationsgerätes in die entsprechenden Anschlußbuchsen in der Installationsverteilung vermieden werden.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Paßstückes, mit teilweise abschnittenem Steg und teilweise geschnitten.
    • Fig. 2 eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung A der Fig. 1.
    • Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 111-111 der Fig. 2.
    • Fig. 4 eine Schnittansicht des Paßstückes ähnlich dem der Fig. 1 mit eingesetzten Steckerzapfen und
    • Fig. 5 + 6 zwei Ansichten eines Schutzschalters mit daran angebrachten Steckerzapfen und Paßstück.
  • Es sei nun bezug genommen auf die Fig. 1 und 2. Ein Paßstück 10 besitzt eine streifenförmige Grundform 11 mit an den Enden gelegenen annähernd kreisförmigen Erweiterungen 12, die Durchbrüche 13 und 14 umgeben, die an einem Ende eine Verengung 15 aufweisen, deren Kontur 16 einer Kugelkalotte entspricht. An dem der Verengung 15 entgegengesetzten Ende besitzt jeder Durchbrüch diametral sich gegenüberliegende Nasen 17 und 18, wobei zusätzlich noch im Bereich der Verengung 15 Hinterschneidungen 19 und 20 vorgesehen sind, so daß die Nasen in einem Spritzwerkzeug gespritzt werden können.
  • Auf der Seite de Streifenform 11, an der die Nasen 17 und 18 liegen, ist senkrecht zu dem Paßstück bzw. zur Streifenform 10 ein Steg 21 angeformt, dessen Querschnitt ein Kreuzprofil aufweist, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Zum Anschluß des elektrischen Installationsgerätes sind hier Steckerzapfen oder Steckerstiffte 22 und 23 vorgesehen, die im Prinzip einen rohrförmigen Querschnitt aufweisen, dessen eines Ende eine Umbördelung 24 nach innen aufweist, wobei die Außenkontur der Umbordelung 24 der Innenkontur 16 entspricht. Jeder Steckerzapfen 22 und 23 besitzt diametral sich gegenüberliegende Schlitze 25 und 26, wodurch zwei sich gegenüberliegende federnde Steckerzapfenbereiche 27 und 28 gebildet sind, so daß das Einstecken der Steckerzapfen 22 und 23 in entsprechende Steckerbuschen erleichtert wird. Im Bereich der Umbördelung 24 bestizt jeder Steckerzapfen weiterhin eine Durchgangsbohrung 29.
  • Zur Montage wird wie in Fig. 4 angedeutet vorgegangen: die Steckerzapfen 22 und 23 werden in die Durchbrüche 13 und 14 eingesetzt und zwar derart, daß die Umbördelungen 24 gegen die Innenkontur 16 zum Anliegen kommen. Man erkennt aus der Fig. 4, daß die Kontur 16 so gewählt ist, daß der Steckerzapfen 22 bzw. 23 die der Bodenseite des Schaltgerätes zugewandte Bodenfläche 30 des Paßstückes 10 um ein Maß t überragt. Wenn die Steckerzapfen 22 und 23 vollständig in das Innere der Durchbrüche eingesetzt sind, dann hintergreifen die Nasen 17 und 18 die Schlitzenden, wie aus Fig. 4 und insbesondere auch aus Fig. 6 ersichtlich ist, und drücken auf diese Weise den Steckerzapfen gegen die Kontur 16 bzw. die Verengung 15. Dadurch wird eine optimale Fixierung der Steckerzapfen am Paßstück 10 bewirkt.
  • Die endgültige Befestigung des Paßstückes mit den Steckerzapfen am Installationsgerät erfolgt mittels je einer Klemmschraube 32, die durch die Durchgangsbohrung 29 in ein Gewinde im Inneren des Installationsgerätes 31 eingeschraubt wird.

Claims (5)

1. An der Bodenseite eines elektrischen Installationsgerätes (31), insbesondere eines Schutzschalters, anbringbares Paßstück (10), welches Durchbrüche (13, 14) aufweist, in denen Steckerzapfen (22, 23) als Stromzuführungs- und abführungsanschlüsse aufgenommen und befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steckerzapfen (22, 23) an seinem geräteseitigen Ende einen kalottenartig abgerundeten Boden (24) aufweist, daß die Durchbrüche (13, 14) an ihrem dem Installationsgerät im montierten Zustand benachbarten Ende je eine Verengung (15) aufweisen, deren Innenkontur (16) der Außenkontur des Bodens (24) des zugehörigen Steckerzapfens (22, 23) angepaßt ist, und daß die Enden zweier sich gegenüberliegender und parallel zur Längsachse der Steckerzapfen verlaufender Schlitze (25, 26) in den Steckerzapfen zur Bildung zweier federnder Teilbereiche (27, 28) von an den Innenseiten der Durchbrüche (13, 14) an deren den Verengungen (15) entgegensetzten Enden angebrachten, nach innen ragenden Nasen (17, 18) nach der Montage hintergriffen sind, die in die Schlitze (25, 26) eingreifen.
2. Paßstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kalottenartig abgerundete Boden (24) als Umbördelung ausgeführt ist.
3. Paßstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur (16) der Verengungen (15) so bemessen und angeordnet ist, daß der Boden (24) jedes Steckerzapfens (22, 23) um ein geringes Maß (T) aus dem Paßstück (10) herausragt.
4. Paßstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kalottenartig abgerundete Boden (24) mit einer Durchgangsbohrung (29) versehen ist, durch die hindurch Schraubenbolzen (32) zur elektrisch leitenden Verbindung der Steckerzapfen mit dem Installationsgerät (31) hindurchsteckbar sind.
5. Paßstück nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Durchbrüchen (13, 14) ein profilierter Steg (21) angeformt ist, der in die gleiche Richtung wie die Steckerzapfen (23, 22) gerichtet ist und dessen Länge der Länge der montierten Steckerzapfen (22, 23) entspricht.
EP85111649A 1984-10-05 1985-09-14 Passstück für ein elektrisches Installationsgerät Expired - Lifetime EP0176843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436568 1984-10-05
DE19843436568 DE3436568A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Elektrisches installationsgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176843A2 EP0176843A2 (de) 1986-04-09
EP0176843A3 EP0176843A3 (en) 1988-01-07
EP0176843B1 true EP0176843B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6247191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111649A Expired - Lifetime EP0176843B1 (de) 1984-10-05 1985-09-14 Passstück für ein elektrisches Installationsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0176843B1 (de)
DE (2) DE3436568A1 (de)
IN (1) IN163659B (de)
NZ (1) NZ213365A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107836A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Betaetigungsvorrichtung fuer elektrogeraete

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805294A (en) * 1955-12-09 1957-09-03 Lota T E Circuit Breaker Compa Mounting block for circuit breaker
DE1902613U (de) * 1964-06-02 1964-10-22 Moto Meter Hermann Schlaich Mess- oder anzeigeinstrument.
FR1571487A (de) * 1968-05-03 1969-06-20
DE6911488U (de) * 1969-03-21 1970-09-03 Siemens Ag Auf stromschienen aufsteckbares zwischenstueck fuer einen sicherungsautomaten
US3686617A (en) * 1971-03-30 1972-08-22 Ibm Multi-contact electrical connector assembly
US4117258A (en) * 1976-05-21 1978-09-26 Benjamin Shanker Modular electric light switch assembly
US4364621A (en) * 1980-02-28 1982-12-21 General Signal Corp. Electrical connector
DE3511039A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anschlussvorrichtung zur aufnahme und kontaktierung eines hochfrequenz-koaxialkabels

Also Published As

Publication number Publication date
NZ213365A (en) 1988-09-29
EP0176843A3 (en) 1988-01-07
IN163659B (de) 1988-10-22
DE3436568A1 (de) 1986-04-10
DE3581155D1 (de) 1991-02-07
EP0176843A2 (de) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419055C2 (de) Chip-Schmelzsicherung
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP0684666A2 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP0553766A1 (de) Kabelsteckverbinder und Kabeldurchführung
DE3686009T2 (de) Verbinder fuer fernsehverteilungsgeraete.
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
EP3516741A1 (de) Stecker mit schutz
WO2000030217A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
DE4415618C2 (de) Einrichtung zum Masseanschluß von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
EP0176843B1 (de) Passstück für ein elektrisches Installationsgerät
DE10347306A1 (de) Schirmanbindung
EP0139980B1 (de) Kabelschelle
DE3030070C1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3839011C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit mindestens einem Phasen- und einem Nulleiterstift
WO2000022642A1 (de) Elektrisches gerät mit einer verbindungseinrichtung zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE4225989C2 (de) Feldabstandhalter für Hochspannungs-Freileitungen mit Bündelleitern
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
DE3632385C2 (de)
DE9205977U1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE2705283B2 (de) Stromsteckscbiene für Schutzkontaktstecker
DE2451810A1 (de) Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3581155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920901

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 20020930