EP0175044A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes mit Hilfe von Kohlendioxid-Trockeneis - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes mit Hilfe von Kohlendioxid-Trockeneis Download PDF

Info

Publication number
EP0175044A2
EP0175044A2 EP85101247A EP85101247A EP0175044A2 EP 0175044 A2 EP0175044 A2 EP 0175044A2 EP 85101247 A EP85101247 A EP 85101247A EP 85101247 A EP85101247 A EP 85101247A EP 0175044 A2 EP0175044 A2 EP 0175044A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
air duct
dry ice
container
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85101247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175044A3 (de
Inventor
Vilmos Dipl.-Ing. Toronyi
Gábor Dipl.-Ing. Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energiagazdalkodasi Intezet
Original Assignee
Energiagazdalkodasi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiagazdalkodasi Intezet filed Critical Energiagazdalkodasi Intezet
Publication of EP0175044A2 publication Critical patent/EP0175044A2/de
Publication of EP0175044A3 publication Critical patent/EP0175044A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cooling a room with the aid of solid carbon dioxide.
  • the invention can be used to great advantage in all cooling processes where the coolant is dry carbon dioxide.
  • the application of the invention enables considerable energy savings, or savings on carbon dioxide dry ice, and further the application of the invention promotes the economy of the cooling process in that the cooled volume can be kept continuously at a desired cooling temperature.
  • Carbon dioxide for cooling purposes is commercially available in two consistencies: in the liquid state in an overpressure container or in the solid state, stored freely at atmospheric pressure, possibly placed in light packaging.
  • the object is achieved by the invention, despite the use of dry ice for cooling purposes, always keeping the temperature of the room to be cooled at a stable temperature value and completely excluding the possibility of overcooling. By realizing this goal, the economy of the cooling process is promoted and at the same time the cost of the entire cooling process is reduced.
  • the essence of the method according to the invention lies in the fact that two different cooling capacities are used, namely with a basic cooling which is less effective than the desired cooling, and with a cooling which compensates for the deficit and which regulates becomes.
  • the extent of the basic cooling is set by the shape or the dimensioning and the thermal insulation of the cooling system.
  • the dry ice used for both types of cooling is introduced into a container provided with a filling opening and a lid, which is inserted into a box provided with thermal insulation, the interior of which is connected to the space to be cooled. Between the wall of the closed container and the inside wall of the box, a free air flow for the heated air coming from the room to be cooled is ensured.
  • This air is then returned to the upper part of the cold room via an air duct which is connected to the air duct mentioned and via air gaps.
  • the carbon dioxide gas evaporated by the heat exchange with the air flowing through the air duct is led directly into the cooling space via a shut-off device, which is controlled by a thermostat, and a gas pipe, which is provided on its jacket with outflow openings, and / or via a further shut-off device, which is controlled by a thermostat, blown into the air duct or into the air duct via a tube provided with a jet nozzle.
  • the device according to the invention has a closed container in a box provided with thermal insulation.
  • the container is provided with a filling opening closed by a lid and is used to hold the dry ice.
  • an air duct connected to the cooling space is formed, which is connected to an air duct opening into the upper part of the cooling space.
  • a pipe provided with outflow openings is connected to the interior of the closed container via a thermostat-controlled shut-off device. If necessary, the container can be connected to a jet nozzle arranged in the air duct via a further thermostat-controlled shut-off device.
  • the invention makes it possible to keep the internal temperature of the room to be cooled constantly constant during cooling with dry ice and to reliably avoid overcooling.
  • the amount of dry ice required for cooling can be significantly reduced compared to the amount of dry ice in conventional dry ice cooling devices, which can significantly reduce the required energy and the cost of cooling.
  • the duration of the reliable cooling or the size of the cooling system can be increased significantly.
  • the first cooling is the basic cooling, which is less effective than the desired cooling.
  • the second cooling is an additional cooling that is controlled.
  • the extent of the basic cooling is set by the shape, the dimensions and the thermal insulation of the cooling device, in such a way that the resulting cooling of the first cooling step is less than the required cooling capacity.
  • the dry ice for both types of cooling is located in a heat-exchanging container 1, which is provided with a filling opening and a cover closing this.
  • This container 1 is located in a box 2 provided with thermal insulation, which is arranged in the room to be cooled or, if appropriate, in a room which is connected to the room to be cooled.
  • an air duct 4 which is connected to the cooling space 3 and through which the heated air coming from the space 3 to be cooled flows. This air is then via an air duct which is provided with outlet gaps in the upper part of the cooling space 3 and which is connected to the air duct 4 in the upper part of the cooling room 3 returned.
  • the carbon dioxide gas vaporized by the heat exchange with the air flowing through the air duct 4 is directly into the cooled space 3 and / or with the help of a shut-off element 10 controlled by a thermostat 11 via a gas pipe 9 which is provided with openings on its jacket second shut-off device 8, which is controlled by a thermostat 11, is blown into the air duct or into the air duct 5 via a pipe 7 opening into a jet nozzle.
  • the flow of cold air and gas in the air duct 5 is additionally driven by a fan 6, which is controlled by a thermostat 11.
  • the resulting carbon dioxide gases are guided into the tube 7 with the jet nozzle, as a result of which the gas stream flowing out of the jet nozzle causes the air in the air duct 4 and in the air duct 5 to flow.
  • This flow is favored by the fan 6 built into the air duct 5, which is also switched on by the thermostat 11. Due to the resulting air flow, warm air is drawn into the air duct 4 from the cooling space 3, which increases the intensity of the evaporation of the dry ice and at the same time increases the cooling capacity. As a result of this fact, the cooling room 3 is cooled more.
  • the cooling of the cooling space 3 is determined by the thermostat 11, which then switches off the intensive cooling by switching off the fan 6, opening the shut-off element 10 and closing the shut-off element 8.
  • the container 1 which contains the carbon dioxide snow dry ice, can be arranged outside the cooling space 3. In this case, however, this container 1 must be structurally and tightly connected in terms of its function.
  • the container 1 is provided with a lid which has an opening for refilling the dry ice.
  • the container 1 is further provided with the conventional fittings.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes (3) mit Hilfe von Kohlendioxyd-Trockeneis. Es werden zwei unterschiedliche Kühlbetriebsarten mit unterschiedlichen Kühlleistungen angewendet, d.h. eine Kühlung geringerer Leistung als die erforderliche Kühlleistung als Grundkühlung und eine ergänzende Kühlung, die bedarfsweise eingeschaltet wird. Das für beide Kühlungsarten verwendete Trockeneis befindet sich in einem geschlossenen Behälter (1), der in einem mit einer Wärmeisolierung versehenen Kasten (2) angeordnet ist, wobei zwischen dem geschlossenen Behälter (1) und der Innenwand des Kastens (2) eine mit dem Kühlraum (3) verbundene Luftführung (4) ausgebildet ist, die an einen in den Kühlraum (3) mündenden Luftkanal (5) angeschlossen ist. Das im Wärmeaustausch mit der Luft in der Luftführung (4) verdampfte Kohlendioxyd wird aus dem Behälter (1) für die Grundkühlung über ein von einem Thermostaten (11) gesteuertes Absperrorgan (10) unmittelbar in den Kühlraum (3) eingeführt und/oder über ein anderes Absperrorgan (8) und eine Düse in die Luftführung (4) oder den Luftkanal (5) eingeblasen, wodurch in der Luftführung eine Strömung erzeugt wird, durch welche die Verdampfung des Trockeneises in dem Behälter (1) gesteigert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes mit Hilfe von festem Kohlendioxyd.
  • Die Erfindung kann äußerst vorteilhaft bei allen Kühlverfahren Anwendung finden, wo das Kühlungsmittel Kohlendioxyd-Trockeneis ist. Die Anwendung der Erfindung ermöglicht eine beträchtliche Energieeinsparung, bzw. Ersparnis an Kohlendioxyd-Trockeneis, und weiter fördert die Anwendung der Erfindung die Ökonomie des Kühlprozesses dadurch, daß das gekühlte Volumen kontinuierlich auf einer gewünschten Kühltemperatur gehalten werden kann.
  • Kohlendioxyd für Kühlungszwecke ist handelsüblich in zwei Konsistenzen erhältlich: im Flüssigkeitszustand in einem Überdruckbehälter oder im festen Zustand, bei Atmosphärendruck frei gelagert, eventuell in eine leichte Verpackung gelegt.
  • In technischer Hinsicht ist es einfacher, das Kohlendioxyd in fester Phase beim atmosphärischen Druck zu halten bzw. anzuwenden, wodurch die nachstehenden Vorteile gegeben sind: die Behandlung, der Transport, die Lagerung, die Verteilung, und auch die Anwendung für Kühlzwecke können einfacher gelöst werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die spezifische Kühlleistung des Trockeneises im Vergleich mit dem flüssigen Kohlendioxyd relativ groß ist. Ein Nachteil der Anwendung des Trockeneises ist aber, daß das Kohlendioxyd beim atmosphärischen Druck eine Im Vergleich mit der gewünschten Kühltemperatur zu niedrige Temperatur aufweist, wodurch ein relativ hoher Lagerungsverlust zustande kommt, wodurch auch der spezifi- sche Energieaufwand der Herstellung hoch Ist. Demzufolge ist die Anwendung des Trockeneises für Kühlzwecke verhältnismäßig aufwendig. (Orientie- : rungsdaten: die erforderliche Lagerungstemperatur liegt bei -20°C und die Verdampfungs (Sublimations)-Temperatur des Trockeneises liegt beim atmosphärischen Druck bei -79°C).
  • Die Grundforderung jedes Kühlprozesses liegt In dessen Regelbarkeit, d.h., daß der Wärmeentzug In Abhängigkeit von der Änderung der äußeren Temperatur verändert werden muß. Diese gewünschte Prozessregelungsmöglichkeit ist zur Zeit aufgrund des Standes der Technik nur beim Kühlprozeß mit flüssigem Kohlendioxyd durchführbar, und zwar in der Weise, daß das Kühlmedium aus dem Überdruckbehälter nur In einer solchen Menge ausgegeben wird, daß durch die Kühlwirkung des ausströmenden gasförmigen Kohlendioxyds die von außen zugeführte Wärmemenge stets kompensiert wird.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, trotz der Anwendung von Trockeneis für Kühlzwecke die Temperatur des zu kühlenden Raumes immer auf einem stabilen Temperaturwert zu halten und die MöglIchkeit der Überkühlung völlig auszuschließen. Durch die Realisierung dieser Zielsetzung werden die Wirtschaftlichkeit des Kühlprozesses gefördert und gleichzeitig der Kostenaufwand für den gesamten Kühlprozeß gesenkt.
  • Das Wesen des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß mit zwei unterschiedlichen Kühlungsleistungen gearbeitet wird, nämlich mit einer Grundkühlung, die In ihrer Wirksamkeit kleiner ist als die gewünschte Kühlung, und mit einer das Defizit ausgleichenden Kühlung, die geregelt wird. Das Ausmaß der Grundkühlung wird durch die Formgestaltung bzw. die Dimensionierung und die Wärmeisolierung der Kühlanlage eingestellt. Das für beide Kühlungsarten verwendete Trockeneis wird in einen mit einer Einfüllöffnung und einem Deckel versehenen Behälter eingebracht, der in einen mit einer Wärmeisolierung versehenen Kasten eingesetzt wird, dessen Innenraum an den zu kühlenden Raum angeschlossen ist. Zwischen der Wand des geschlossenen Behälters und der Innenwand des Kastens wird eine freie Luftführung für die vom zu kühlenden Raum stammende erwärmte Luft sichergestellt. Diese Luft wird dann über einen Luftkanal, der an die erwähnte Luftführung angeschlossen ist, und über Luftspalte in den oberen Teil des Kühlraumes zurückgeführt. Das durch den Wärmeaustausch mit der die Luftführung durchströmenden Luft verdampfte Kohlendioxydgas wird über ein Absperrorgan, das von einem Thermostaten gesteuert wird, und ein Gasrohr, das an seinem Mantel mit Ausströmöffnungen versehen ist, unmittelbar in den Kühlraum geführt und/oder über ein weiteres Absperrorgan, das von einem Thermostaten gesteuert wird, über ein mit einer Strahldüse versehenes Rohr in die erwähnte Luftführung oder in den Luftkanal eingeblasen. Dadurch wird die Luftzirkulation in der Luftkühlung erhöht, wodurch sich der Wärmeaustausch mit dem Innenraum des Behälters erhöht und daher die verdampfte und in den Kühlraum ausströmende Kohlendioxidmenge zur Intensivierung der Kühlung vergrößert wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist einen geschlossenen Behälter in einem mit einer Wärmeisolierung versehenen Kasten auf. Der Behälter ist mit einer von einem Deckel verschlossenen Einfüllöffnung versehen und dient zur Aufnahme des Trockeneises. Zwischen dem geschlossenen Behälter und dem wärmeisolierten Kasten ist eine an den Kühlraum angeschlossene Luftführung ausgebildet, die an einen im oberen Teil des Kühlraumes mündenden Luftkanal angeschlossen ist. An den Innenraum des geschlossenen Behälters ist über ein thermostatgesteuertes Absperrorgan ein mit Ausströmöffnungen versehenes Rohr angeschlossen. Über ein weiteres thermostatgesteuertes Absperrorgan kann der Behälter bedarfsweise mit einer in dem Luftkanal angeordneten Strahldüse verbunden werden.
  • Die wesentlichsten Vorteile des Verfahrens und der Einrichtung gemäß der Erfindung sind die folgenden:
  • Durch die Erfindung ist es ermöglicht, bei Kühlungen mit Trockeneis die Innentemperatur des zu kühlenden Raumes stets konstant zu halten und eine Überkühlung zuverlässig zu vermeiden. Die Menge des für die Kühlung erforderlichen Trockeneises kann im Vergleich zu der Trockeneismenge bei herkömmlichen Trockeneis-Kühleinrichtungen bedeutend vermindert werden, wodurch die erforderliche Engergie und der Kostenaufwand für die Kühlung bedeutend vermindert werden können.
  • Mit einer gegebenen Menge von Trockeneis können die Dauer der zuverlässigen Kühlung bzw. die Größe der Kühlanlage bedeutend erhöht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens werden nachstehend anhand der Zeichnung weiter erläutert, In welcher die Vorrichtung schematisch In einem Kühlraum dargestellt Ist.
  • Im Verlauf des Verfahrens gemäß der Erfindung werden zwei Kühlungen mit unterschiedlichen Kühlleistungen angewendet.
  • Die Erstkühlung Ist die Grundkühlung, die in ihrer Wirkung geringer als die gewünschte Kühlung Ist. Die zweite Kühlung ist eine ergänzende Kühlung, die gesteuert wird. Das Ausmaß der Grundkühlung wird durch die Formgestaltung, die Abmessungen und die Wärmeisolierung des Kühlgerätes eingestellt, und zwar derart, daß die resultierende Kühlung des ersten Kühlschrittes kleiner als die erforderliche KühlleIstung Ist. Das TrockeneIs für beide Kühlungsarten befindet sich in einem wärmetauschenden Behälter 1, der mit einer Füllöffnung und einem diese abschließenden Deckel versehen ist. Dieser Behälter 1 befindet sich in einem mit einer Wärmeisolierung versehenen Kasten 2, der in dem zu kühlenden Raum oder gegebenenfalls In einem Raum angeordnet ist, der an den zu kühlenden Raum angeschlossen ist. Zwischen dem geschlossenen Behälter 1 und der Inneren Wand des wärmeisolierten Kastens 2 Ist eine Luftführung 4 vorhanden, die mit dem Kühlraum 3 verbunden Ist und durch welche die aus dem zu kühlenden Raum 3 stammende erwärmte Luft hindurchströmt. Diese Luft wird dann über einen Luftkanal, der mit Austrittsspalten Im oberen Teil des Kühlraums 3 versehen ist und der an die Luftführung 4 angeschlossen ist, in den oberen Teil des Kühlraumes 3 zurückgeführt. Das durch den Wärmeaustausch mit der die Luftführung 4 durchströmenden Luft verdampfte Kohlendioxydgas wird mit Hilfe eines von einem Thermostaten 11 gesteuerten Absperrorgans 10 über ein Gasrohr 9, das an seinem Mantel mit Öffnungen versehen ist, unmittelbar in den gekühlten Raum 3 und/oder mit Hilfe eines zweiten Absperrorgans 8, das von einem Thermostaten 11 gesteuert ist, über ein in einer Strahldüse mündendes Rohr 7 in die Luftführung oder aber in den Luftkanal 5 eingeblasen. Die Strömung der kalten Luft und des Gases in dem Luftkanal 5 wird zusätzlich von einem Ventilator 6 angetrieben, der von einem Thermostaten 11 gesteuert wird.
  • Aus dem Kühlraum 3 gelangt ein Konstantwärmestrom geringer Intensität in den Behälter 1, der innerhalb des wärmeisolierten Kastens 2 angeordnet ist. Unter diesem Wärmestrom verdampft eine geringe Menge des in dem Behälter 1 angeordneten Trockeneises. Die entstandenen kalten Kohlendioxydgase gelangen durch das offene Absperrorgan 10 in das gasableitende Rohr 9 und von dort in den Kühlraum. Diese Kühlungsart geringer Leistung wird ohne Regelung aufrechtgehalten. Falls der Thermostat 11 in dem Kühlraum 3 eine Erwärmung fühlt, wird von ihm die intensive Kühlung eingeschaltet. Die intensive Kühlung kommt dadurch zustande, daß das Absperrorgan 10 abgesperrt wird und gleichzeitig das Absperrorgan 8 geöffnet wird. Hierdurch werden die entstehenden Kohlendioxydgase in das Rohr 7 mit der Strahldüse geführt, wodurch der aus der Strahldüse ausströmende Gasstrom die Luft in der Luftführung 4 und in dem Luftkanal 5 zum Strömen bringt. Diese Strömung wird von dem in den Luftkanal 5 eingebauten Ventilator 6 begünstigt, der ebenfalls von dem Thermostaten 11 eingeschaltet wird. Aufgrund der entstehenden Luftströmung wird aus dem Kühlraum 3 warme Luft in die Luftführung 4 gesaugt, wodurch die Intensität der Verdampfung des Trockeneises erhöht wird und gleichzeitig auch die Kühlleistung größer wird. Als Ergebnis dieser Tatsache wird der Kühlraum 3 stärker gekühlt. Das Abkühlen des Kühlraumes 3 wird von dem Thermostaten 11 festgestellt, der daraufhin die Intensivkühlung durch Abschalten des Ventilators 6, Öffnen des Absperrorgans 10 und Schließen des Absperrorgans 8 abstellt.
  • Gegebenenfalls kann der Behälter 1, der das Kohlendioxydschnee-Trockeneis enthält, außerhalb des Kühlraumes 3 angeordnet sein. In diesem Falle aber muß dieser Behälter 1 konstruktiv und auch in Hinsicht seiner Funktion dicht angeschlossen sein. Der Behälter 1 ist mit einem Deckel versehen, der eine Öffnung zum Nachfüllen des Trockeneises besitzt. Der Behälter 1 Ist weiter mit den konventionellen Armaturen versehen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Kühlen eines Raumes (3) mithilfe von Kohlendioxyd--Trokkeneis, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unterschiedliche Kühlungen mit voneinander abweichenden Leistungen, nämlich eine Kühlung mit geringerer Leistung als die erforderliche Kühlleistung als Grundkühlung und eine ergänzende Kühlung angewendet werden, indem die Leistung der Grundkühlung durch die Formgestaltung und die Abmessungen bzw. die Wärmeisolation der das Trockeneis enthaltenden Kühlanlage eingestellt wird, und die ergänzende Kühlung bedarfsweise eingeschaltet wird, wobei das für beide Kühlungsarten verwendete Trockeneis in einen geschlossenen Wärmeaustausch-Behälter (1) eingebracht wird, der in einen mit einer Wärmeisolierung versehen Kasten (2) eingesetzt wird, der an den zu kühlenden Raum (3) derart angeschlossen wird, daß zwischen dem geschlossenen Behälter (1) und der Innenwand des wärmeisolierten Kastens (2) eine Luftführung (4) für die erwärmte Luft aus dem zu kühlenden Raum entsteht, wobei diese Luft aus der Luftführung (4) über einen Luftkanal (5) In den oberen Teil des zu kühlenden Raumes (3) zurückgeführt wird und daß in dem Behälter (1) durch Wärmezufuhr aus der Luftführung (4) verdampftes Kohlendioxyd für die Grundkühlung über ein Absperrorgan (10), das von einem Thermostaten (11) in dem Kühlraum (3) gesteuert wird, unmittelbar in den Kühlraum (3) eingeführt wird und/oder für die ergänzende Kühlung über ein weiteres thermostatgesteuertes Absperrorgan (8) und eine strömungsantreibende Düse in die Luftführung (4) oder in den Luftkanal (5) eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der kalten Luft und des Gases in dem Luftkanal (5) zusätzlich mit Hilfe eines von einem Thermostaten (11) gesteuerten Ventilators (6) erzeugt wird.
3. Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlraumes (3) mithilfe von Kohlendioxyd zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, mit einem Trockeneis-Behälter (1) und einem mit einer Wärmeisolierung versehenen Kasten (2), dadurch gekennzeichnet, daß an den Trockeneis-Behälter (1), der mit einem eine Einfüllöffnung verschließenden Deckel verschlossen ist und in dem mit der Wärmeisolierung versehenen Kasten (2) angeordnet ist, ein über Öffnungen in den Kühlraum mündendes Gasrohr (9) angeschlossen Ist, welches von einem Absperrorgan (10) beherrscht ist, das von einem Thermostaten (11) in dem Kühlraum (3) gesteuert ist, daß zwischen dem geschlossenen Behälter (1) und dem Kasten (2) eine mit dem Kühlraum (3) verbundene Luftführung (4) vorgesehen ist, an welcher ein in den Kühlraum (3) mündender Luftkanal (5) angeschlossen ist, und daß der Behälter (1) über ein zweites Absperrorgan (8), welches ebenfalls von dem Thermostaten (11) gesteuert ist, an eine in der Lufteinführung (4) oder dem Luftkanal (5) angeordnete Strahldüse angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftkanal (5) ein die Luftströmung verstärkender Ventilator (6) angeordnet ist, der ebenfalls von dem Thermostaten (11) gesteuert ein- und abschaltbar ist.
EP85101247A 1984-09-17 1985-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes mit Hilfe von Kohlendioxid-Trockeneis Withdrawn EP0175044A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU348684A HUT41108A (en) 1984-09-17 1984-09-17 Method and apparatus for applying solid-state carbon dioxide over and above controlled cooling output
HU348684 1984-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175044A2 true EP0175044A2 (de) 1986-03-26
EP0175044A3 EP0175044A3 (de) 1987-04-29

Family

ID=10964213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101247A Withdrawn EP0175044A3 (de) 1984-09-17 1985-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes mit Hilfe von Kohlendioxid-Trockeneis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0175044A3 (de)
HU (1) HUT41108A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003008A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-06 Societe Conseil Investissements Management Pour L' Enceinte refrigeree mobile pour denrees alimentaires
FR2721382A1 (fr) * 1994-06-21 1995-12-22 Hydrogas France Sa Procédé de diffusion de frigories dans une enceinte isotherme et dispositif de diffusion.
WO1996016304A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Sinvent As Process and means for freezing of goods in an inert gas atmosphere

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780147A (en) * 1926-11-04 1930-10-28 Dryice Equipment Corp Refrigerating system and method
US1840619A (en) * 1931-03-27 1932-01-12 Copeman Lab Co Refrigerating system
DE591484C (de) * 1932-04-28 1934-01-22 Rudolf Kuerth Temperaturregler fuer die Kuehlung mit fester Kohlensaeure, bei dem die Druckgase zur Betaetigung der Reglung dienen
DE626577C (de) * 1934-01-04 1936-02-28 Kuehltransit Verkehrs Akt Ges Kuehlfahrzeug mit einem Kohlensaeureeisbehaelter
US2107538A (en) * 1934-09-13 1938-02-08 Justhelm Clarence Irving Refrigerator
US2536241A (en) * 1949-09-06 1951-01-02 Cardox Corp Refrigerating apparatus for transport vehicles and the like
US2589031A (en) * 1950-01-18 1952-03-11 Rollin F Allyne Method of and apparatus for controlling temperature of trailer cargo and the like
US3109296A (en) * 1961-09-29 1963-11-05 Chemetron Corp Apparatus and method for refrigeration by carbon dioxide
US3163022A (en) * 1963-01-21 1964-12-29 Z Z Corp Refrigeration system employing expendable refrigerant
US3421336A (en) * 1967-06-05 1969-01-14 Union Carbide Corp Intransit liquefied gas refrigeration system
DE1958348A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-04 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen
DE3008355A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Lange Formenbau, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kuehlaggregats
US4399658A (en) * 1978-02-08 1983-08-23 Safeway Stores, Incorporated Refrigeration system with carbon dioxide injector

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780147A (en) * 1926-11-04 1930-10-28 Dryice Equipment Corp Refrigerating system and method
US1840619A (en) * 1931-03-27 1932-01-12 Copeman Lab Co Refrigerating system
DE591484C (de) * 1932-04-28 1934-01-22 Rudolf Kuerth Temperaturregler fuer die Kuehlung mit fester Kohlensaeure, bei dem die Druckgase zur Betaetigung der Reglung dienen
DE626577C (de) * 1934-01-04 1936-02-28 Kuehltransit Verkehrs Akt Ges Kuehlfahrzeug mit einem Kohlensaeureeisbehaelter
US2107538A (en) * 1934-09-13 1938-02-08 Justhelm Clarence Irving Refrigerator
US2536241A (en) * 1949-09-06 1951-01-02 Cardox Corp Refrigerating apparatus for transport vehicles and the like
US2589031A (en) * 1950-01-18 1952-03-11 Rollin F Allyne Method of and apparatus for controlling temperature of trailer cargo and the like
US3109296A (en) * 1961-09-29 1963-11-05 Chemetron Corp Apparatus and method for refrigeration by carbon dioxide
US3163022A (en) * 1963-01-21 1964-12-29 Z Z Corp Refrigeration system employing expendable refrigerant
US3421336A (en) * 1967-06-05 1969-01-14 Union Carbide Corp Intransit liquefied gas refrigeration system
DE1958348A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-04 Union Carbide Corp Verfahren und Vorrichtung zum Spruehkuehlen
US4399658A (en) * 1978-02-08 1983-08-23 Safeway Stores, Incorporated Refrigeration system with carbon dioxide injector
DE3008355A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Lange Formenbau, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kuehlaggregats

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003008A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-06 Societe Conseil Investissements Management Pour L' Enceinte refrigeree mobile pour denrees alimentaires
FR2621386A1 (fr) * 1987-10-02 1989-04-07 Cime Sarl Procede de generation d'un debit de gaz refrigere et son application pour le maintien et l'homogeneisation des temperatures dans les enceintes refrigerees mobiles pour denrees alimentaires ou autres
US5074126A (en) * 1987-10-02 1991-12-24 Societe Conseil Investissements Management Pour L'entreprise C.I.M.E. Sarl Mobile refrigerated chamber for food products
FR2721382A1 (fr) * 1994-06-21 1995-12-22 Hydrogas France Sa Procédé de diffusion de frigories dans une enceinte isotherme et dispositif de diffusion.
WO1996016304A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Sinvent As Process and means for freezing of goods in an inert gas atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
HUT41108A (en) 1987-03-30
EP0175044A3 (de) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516223C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
EP1593918B1 (de) Indirekte Kühlung bei Kühlfahrzeugen
DE2554906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden mit einem im kreislauf gefuehrten kuehlgas
EP0429499B1 (de) Kühlverfahren und kühlbehälter
DE2260299C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisschicht kontrollierten Elastizitätsmoduls und kontrollierter Biegefestigkeit
EP0175044A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes mit Hilfe von Kohlendioxid-Trockeneis
DE3116631A1 (de) "freistehender, gekuehlter schaustellbehaelter mit abtauung mit hilfe von luft
DE4128881C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herabsetzen der Temperatur
DE2407014A1 (de) Kuehlverfahren und kuehlbehaelter
EP0226107B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Behandlungsatmosphäre für die Behandlung rheumatisch erkrankter Personen durch Tieftemperatur und zur Durchführung des Verfahrens eine Anlage für die Ganzkörperbehandlung
EP0052351A2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases
EP0242426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Eiskristallsuspension mittels Gefrierverdampfung am Tripelpunkt
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE3710861C2 (de)
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
EP1141638B1 (de) Isolierbehälter mit einem befüllbarem kühlmodul und einer einrichtung zum zuführen von kühlmedium
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE3633637C2 (de)
DE663713C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Luft einer Klimaanlage durch eine Kaeltemaschine
EP0711962B1 (de) Elektro-Speicherheizgerät
DE19810536A1 (de) Wasserbadverdampfer
DE1947587C (de) Kombinierte Gefrier und Heiz vorrichtung
AT410971B (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von bauwerken
DE3407176C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung des Innenraumes von Druckgefäßen
CH344543A (de) Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SZABO, GABOR, DIPL.-ING.

Inventor name: TORONYI, VILMOS, DIPL.-ING.