EP0174487A1 - Axialventilator - Google Patents

Axialventilator Download PDF

Info

Publication number
EP0174487A1
EP0174487A1 EP85109707A EP85109707A EP0174487A1 EP 0174487 A1 EP0174487 A1 EP 0174487A1 EP 85109707 A EP85109707 A EP 85109707A EP 85109707 A EP85109707 A EP 85109707A EP 0174487 A1 EP0174487 A1 EP 0174487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
axial fan
fan according
blades
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Müller
Andreas Rimkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0174487A1 publication Critical patent/EP0174487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics

Definitions

  • the invention relates to an axial fan with an impeller, which consists of a plurality of blades on a drivable hub, each individual blade having the same predetermined geometry.
  • Noise occurs when operating fans. Fans are sometimes used for applications in which noise disturbs or is even harmful to health. When using axial fans for heating and cooling devices or for ventilating buildings, the noise should be minimized as much as possible.
  • the reduction of noise emissions in technical facilities is a fundamental requirement, with which specific boundary conditions regarding the functionality of the respective device must be observed. Especially with fans, noise reduction should neither increase the technical effort nor lead to a reduction in performance and efficiency.
  • the following data in particular must be kept the same: The dimensions of the fan, such as outer and hub diameters, number and width of the blades, possible profiling of the blades, the volume flow, the pressure increase and the power consumption of the fan and the resulting overall efficiency to the respective operating point of the fan.
  • Axial fans are generally designed in accordance with the requirements of the textbook “Fans” by Bruno Eck (Springer Verlag Berlin 1972).
  • proposals have already been made with the older German patent applications P 33 35 648.3 and P 33 35 649.1 with which the specific sound power level is to be reduced without deteriorating the impeller efficiency.
  • the downstream corners on the outer edge of the blades of the fan unit should be rounded, with specific requirements being placed on the diffuser housing part.
  • impeller of the fan unit certain design parameters for the impeller of the fan unit are also specified: In particular, the ratio of the hub diameter and outer diameter of the impeller, the blade pitch angle on the outer cut and the inner cut of a blade against the circumferential direction, and the ratio of the chord lengths between the front edge and the rear edge of the blade profile in the inner cut and outer cut described and specified.
  • the object of the invention is to achieve noise reduction due to a modified blade shape.
  • each individual blade has a predetermined curvature profile as a function of the hub spacing, which differs considerably from those of the fans known to date.
  • the changes to a single blade are made along a circular arc geometry compared to the usual blade surface.
  • the relative deviations have a maximum on the outer cut.
  • the edge of the blade is offset in the running direction on the outer cut compared to the inner cut.
  • the individual constants C. have values between 10 1 and 10-10 and can each be determined by calculation.
  • the edge contour of a blade can be described by the coordinates of a point pattern in this coordinate system.
  • the outer cutting line is identical to the outer diameter of the fan wheel.
  • the invention results in an improvement in the noise emission for the characteristic curve region near the blow-off point of approximately 3 dB (A) compared to the series fan without any further design modification.
  • the noise emission values achieved were related to the flow rate and the static pressure increase and corrected for fluctuations in air pressure and deviations in air humidity.
  • the required noise reduction can therefore be achieved solely by changing the geometry of the blade shape. Since the production of fans with a changed geometry does not require any special changes in production, the invention can easily be put into practice.
  • FIGS. 2 and 4 each show a partial area of the rolled-up hub with blade sections projected thereon and FIG
  • FIG. 5 shows the projection of a single blade according to the invention into the x-y plane of FIG. 3, indicating the relative changes compared to the previously known blade.
  • FIG. 1 shows an impeller of an axial fan, which essentially consists of a drivable hub 1 with individual blades S1 to S7 arranged on it. Instead of seven, there can also be eight or more blades.
  • Noise reduction can also be achieved by improvements in the installation and use of the fan in the existing system. These improvements include, in particular, adapting the fan and the overall system, mastering the influence of the inflow conditions and regulating the volume flow by changing the speed.
  • FIG. 3 shows that in the invention only the blade geometry is changed compared to the standard wheel. This is illustrated by the perspective representation according to FIG. 3: In particular, it can be seen from this that the individual blades S1 to S7 of an improved impeller LR are curved forward in a very specific shape in the direction of travel.
  • blades have a different curvature than in the prior art and that their outer edges are thereby offset to a large extent in the direction of travel.
  • the geometry of the newly formed blades was checked using a large number of independent measurements.
  • the results for the blades according to the invention were reproducible with deviations in the noise emission of at most 0.4 dB (A).
  • a Cartesian coordinate system can be selected, the origin of which is located in the hub of the impeller and in which two coordinates, for example x and y, run in the radial direction and one coordinate, for example z, in the axial direction. It can also be expedient to transform the coordinate system and to place it in a corner point of the blade, so that dx directly identifies the width and y the length of the blade.
  • C i mean constants, the values of which are listed in Section 1 of the Appendix. These constants can be varied to a certain extent and depend on the choice of the operating point.
  • the edge contour of the blade is important in practical cases. At the outer cutting line, this is usually identical to the outer diameter of the fan wheel.
  • the lateral contours can be specified by a general function or in practical cases by a dot pattern in the coordinate system used above.
  • the coordinates x 1 , y 1 and z l of the front and rear edge of the blade in consistency with Gl (l) specified.
  • the bucket width must be determined using Gl (l).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Axialventilator mit einem Laufrad, das aus einer Mehrzahl von Schaufeln auf einer antreibbaren Nabe besteht, wobei jede einzelne Schaufel zur Luftförderung die gleiche, vorgegebene Schaufelgeometrie aufweist. Solche Ventilatoren verursachen üblicherweise Geräusche, die störend, lästig oder sogar gesundheitsschädigend sein können. Ziel ist es daher, die Geräuschemission zu minimieren. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die einzelnen Schaufeln (S1 bis S7) in Laufrichtung nach vorn gekrümmt sind. Gegenüber den herkömmlichen Ventilatoren ergeben sich in Abhängigkeit vom Nabenabstand spezifische Abweichungen längs einer Kreisbogengeometrie. Die neue Fläche für die Schaufeln läßt sich in einem kartesischen Koordinatensystem durch eine Funktion fünften Grades beschreiben. Dabei ergeben sich 36 spezifische Konstanten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Axialventilator mit einem Laufrad, das aus einer Mehrzahl von Schaufeln auf einer antreibbaren Nabe besteht, wobei jede einzelne Schaufel die gleiche vorgegebene Geometrie aufweist.
  • Beim Betrieb von Ventilatoren treten Geräusche auf. Mitunter werden Ventilatoren für solche Anwendungen eingesetzt, bei denen Geräusche stören oder sogar gesundheitsschädigend sind. Bei üblicher Verwendung von Axialventilatoren für Heiz- und Kühlgeräte oder zur Belüftung von Gebäuden sollen die Geräusche soweit wie möglich minimiert werden.
  • Die Herabsetzung der Geräuschemission an technischen Einrichtungen ist eine grundsätzliche Forderung, bei der spezifische Randbedingungen bezüglich der Funktionsfähigkeit des jeweiligen Gerätes beachtet werden müssen. Speziell bei Ventilatoren soll die Geräuschminderung weder den technischen Aufwand vergrößern noch zu einer Leistungs- und Wirkungsgradminderung führen. An technischen Kenngrößen sind insbesondere folgende Daten gleich zu halten: Die Abmessungen des Ventilators wie Außen- und Nabendurchmesser, Zahl und Breite der Schaufeln, eine eventuelle Profilierung der Schaufeln, der Volumenstrom, die Druckerhöhung sowie die Leistungsaufnahme des Ventilators und der sich daraus ergebende Gesamtwirkungsgrad bezogen auf den jeweiligen Betriebspunkt des Ventilators.
  • Die Auslegung von Axialventilatoren erfolgt im allgemeinen nach den Maßgaben des Lehrbuches "Ventilatoren" von Bruno Eck (Springer Verlag Berlin 1972). Darüber hinaus wurden mit den älteren deutschen Patentanmeldungen P 33 35 648.3 und P 33 35 649.1 bereits Vorschläge gemacht, mit denen ohne Verschlechterung des Laufradwirkungsgrades der spezifische Schalleistungspegel gesenkt werden soll. Gemäß der dort angegebenen Lehre sollen die abströmseitigen Ecken am Außenrand der Schaufeln der Ventilatoreinheit abgerundet sein, wobei spezifische Anforderungen an das Diffusor-Gehäuseteil gestellt werden. Daneben sind auch bestimmte Konstruktionsparameter für das Laufrad der Ventilatoreinheit angegeben: Im einzelnen werden speziell das Verhältnis von Nabendurchmesser und Außendurchmesser des Laufrades, die Schaufelanstellwinkel am Außenschnitt und am Innenschnitt einer Schaufel gegen die Umfangsrichtung sowie das Verhältnis der Sehnenlängen zwischen Vorderkante und Hinterkante des Schaufelprofils im Innenschnitt und Außenschnitt beschrieben und vorgegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, aufgrund einer veränderten Schaufelform eine Geräuschminderung zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Schaufeln in Laufrichtung nach vorn gekrümmt sind. Dabei weist jede einzelne Schaufel ein vorbestimmtes Krümmungsprofil in Abhängigkeit vom Nabenabstand auf, welches sich von denen der bisher bekannten Ventilatoren erheblich unterscheidet. Die Änderungen einer einzelnen Schaufel erfolgen gegenüber üblicher Schaufelfläche entlang einer Kreisbogengeometrie. Die relativen Abweichungen haben am Außenschnitt ein Maximum. Die Kante der Schaufel ist am Außenschnitt gegenüber dem Innenschnitt in Laufrichtung versetzt.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, daß sich die neue Flächenform der Schaufeln in einem dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem mit x-, y- und z-Koordinaten durch eine Funktion z=F(x, y) fünften Grades beschreiben läßt. Eine solche Funktion hat die Struktur:
    Figure imgb0001
  • Die einzelnen Konstanten C. haben Werte zwischen 101 und 10-10 und lassen sich jeweils rechnerisch ermitteln. Die Randkontur einer Schaufel läßt sich durch die Koordinaten eines Punktmusters in diesem Koordinatensystem beschreiben. Die Außenschnittlinie ist identisch mit dem Außendurchmesser des Ventilatorrades.
  • Durch die Erfindung ergibt sich gegenüber dem Serienventilator ohne weitere konstruktive Abänderung eine Verbesserung der Geräuschemission für den Kennlinienbereich nahe des Freiblaspunktes von etwa 3 dB (A). Durch umfangreiche experimentelle Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, daß die mit der Erfindung erzielte Minderung des Geräusches reproduzierbar ist. Die erreichten Geräuschemssionswerte wurden auf den Förderstrom und die statische Druckerhöhung bezogen und um Luftdruckschwankungen und Luftfeuchteabweichungen korrigiert.
  • Allein durch Geometrieänderungen an der Schaufelform kann also die geforderte Geräuschverminderung erzielt werden. Da die Herstellung von Ventilatoren mit geänderter Geometrie keine besonderen Umstellungen in der Fertigung erfordert, ist die Erfindung leicht in die Praxis umsetzbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispieles im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen die FIG 1 und FIG 3 einerseits das Laufrad eines bekannten Ventilators und andererseits ein Laufrad des mit der Erfindung vorgeschlagenen Ventilators jeweils in perspektivischer Darstellung,
  • die FIG 2 und FIG 4 jeweils zu FIG 1 und FIG 3 einen Teilbereich der abgerollten Nabe mit darauf projizierten Schaufelschnitten und
  • die FIG 5 die Projektion einer einzelnen erfindungsgemäßen Schaufel in die x-y-Ebene der FIG 3 mit Angabe der relativen Änderungen gegenüber der vorbekannten Schaufel.
  • In FIG 1 ist ein Laufrad eines Axialventilators dargestellt, das im wesentlichen aus einer äntreibbaren Nabe 1 mit darauf versetzt angeordneten einzelnen Schaufeln Sl bis S7 besteht. Statt sieben können auch acht oder mehr Schaufeln vorhanden sein.
  • Aus FIG 1 in Verbindung mit FIG 3 ist erkennbar, daß bei bekannten Ventilatorrädern einzelne Schaufeln auf der Nabe 1 mit gleichem Anstellwinkel gegeneinander angeordnet sind, wobei jede Schaufel Sl bis S7 in sich verwunden ist, d.h. am auf der Nabe 1 liegenden Schnitt (Innenschnitt) IS1 eine andere Profillinie als am außenseitigen Schnitt (Außenschnitt AS1) aufweist.
  • Die Auslegung solcher Laufräder von Axialventilatoren erfolgt im allgemeinen nach Gesetzmäßigkeiten der Strömungsmechanik, wie sie in dem bereits zitierten Lehrbuch "Ventilatoren" angegeben sind. Hierzu wird insbesondere die Beschaufelung in die Ebene abgewickelt sowie Schaufelgeometrie und -profil nach den Regeln der Strömung in diesem Gitter ermittelt. Dabei ist aber die Geräuschentstehung durch die Strömung nur grob abschätzbar.
  • Die Untersuchungen über Fragen der Geräuschminderung bei Ventilatoren sind meist mehr oder weniger empirischer Natur. Bisher wurde eine Reihe einzelner Maßnahmen im Hinblick auf die Geräuschminderung untersucht, wobei jedoch immer nur eine Variation der Gesamtkonstruktion des Axialventilators zu einer Veränderung des Geräusches führte. Als Beispiele sind zu nennen: Die Vergrößerung des Abstandes zwischen Laufrad und Leitrad, gegen die Laufradebene geneigte Schaufeln, in Umfangsrichtung geneigte Leitschaufeln, eine unregelmäßige Anordnung der Leitschaufeln, stufenförmige Leitschaufeln, geeignete Wahl von Laufschaufelzahl und Leitschaufelzahl, eine unregelmäßige Anordnung der Laufradschaufel, gegen die Laufradebene geneigte Laufradschaufeln, in Umfangsrichtung geschwungene Laufradschaufeln, Turbulenzerzeugung an der Vorderkante der Laufradschaufeln, poröse Laufradschaufeln oder Schaufelspitzen etc. Auch durch Verbesserungen beim Einbau und Einsatz des Ventilators in die vorhandene Anlage können Geräuschminderungen erreicht werden. Diese Verbesserungen sind insbesondere eine Anpassung von Ventilator und Gesamtanlage, eine Beherrschung des Einflusses der Zuströmbedingungen sowie eine Volumenstromregelung durch Drehzahländerung.
  • Eine grobe Abschätzung des Zusammenhangs zwischen einer Änderung des Schalldruckpegels auf Grund veränderter Volumenstrom- und Druckverhältnisse wird üblicherweise durch folgende Beziehung angegeben:
    Figure imgb0002
    wobei LW den gemessenen Schalleistungspegel, LWS den spezifischen Schalleistungspegel (d.h. volumenstrom-und -druckbezogen), V den Volumenstrom und dpt die Totaldruckerhöhung bedeuten. Untersuchungen von verschiedenen Autoren ergaben allerdings eine große Unsicherheit und damit eine geringe Aussagekraft der diesbezüglichen Berechnungen.
  • Aus FIG 3 ergibt sich nun, daß bei der Erfindung nur die Schaufelgeometrie gegenüber dem Serienrad verändert ist. Dies wird anhand der perspektivischen Darstellung gemäß FIG 3 verdeutlicht: Insbesondere ist daraus ersichtlich, daß die einzelnen Schaufeln Sl bis S7 eines verbesserten Laufrades LR in einer ganz spezifischen Form in Laufrichtung nach vorn gekrümmt sind.
  • Es ergibt sich weiterhin, daß die Schaufeln eine andere Wölbung als beim Stand der Technik aufweisen und daß deren äußere Kanten dadurch in starkem Maße in die Laufrichtung versetzt sind.
  • Untersuchungen haben ergeben, daß mit einer solchen Krümmung der einzelnen Schaufeln im Vergleich zum Serienlaufrad eine Verringerung der Geräuschemission um etwa 3 dB (A) erreicht wird. Volumenstrom V und Druck4pt haben sich dabei im Vergleich zu den Werten des Serienlaufrades nicht verringert. Die gemessenen Geräuschemissionswerte wurden bezüglich Luftdruckschwankungen und Luftfeuchteabweichungen korrigiert.
  • Mit einer Vielzahl unabhängiger Messungen wurde die Geometrie der neugeformten Schaufeln überprüft. Es ergab sich für die erfindungsgemäßen Schaufeln eine Reproduzierbarkeit der Werte mit Abweichungen in der Geräuschemission von maximal 0,4 dB (A).
  • In FIG 5 ist eine einzelne Schaufel in die x-y-Ebene projiziert, wobei bezüglich der Nabe konzentrische Kreise eingezeichnet sind. Es hat sich gezeigt, daß bei der Erfindung die Abweichung gegenüber dem Serienlaufrad durch Angabe der geometrischen Änderungen längs dieser Kreisbogengeometrie erfaßbar sind. Die gefundenen Änderungswerte in mm sind für die einzelnen Kreislinien im 5 mm-Abstand angegeben. Insbesondere nahe dem Außendurchmesser liegen erhebliche relative Abweichungen gegenüber herkömmlicher Geometrie vor, was für die praktische Ausführung die oben bereits angegebene Krümmung der einzelnen Schaufeln in Laufrichtung ergibt.
  • Dieser Sachverhalt ist bereits auch aus FIG 4 entnehmbar. Bei der dort dargestellten Teilabwicklung der Nabe N bedeuten D die Drehrichtung und L die Luftströmungsrichtung. Eingezeichnet ist der Innenschnitt IS2 und der Außenschnitt AS2 einer einzelnen Schaufel. Während beim Stand der Technik gemäß FIG 2 der Innen- und Außenschnitt einen gemeinsamen Drehpunkt M haben, tritt bei der Erfindung eine Verschiebung der Mittelpunkte MI und MA in Drehrichtung auf. Ansonsten werden für die Sehnenlänge li und la von Innenschnitt und Außenschnitt und die Schaufeleinstellwinkel ti und fa die gleichen Werte wie beim Serienlaufrad verwendet.
  • Es liegt nun nahe, für die als besonders vorteilhaft erkannte Schaufelgeometrie eine mathematische Beziehung zu ermitteln, welche die Schaufelfläche beschreibt. Hierzu kann ein kartesisches Koordinatensystem gewählt werden, dessen Ursprung in die Nabe des Laufrades gelegt ist, und bei dem zwei Koordinaten, z.B. x und y, in radialer und eine Koordinate, z.B. z, in axialer Richtung verlaufen. Es kann auch zweckmäßig sein, das Koordinatensystem zu transformieren und in einen Eckpunkt der Schaufel zu legen, so daß dx unmittelbar die Breite und y die Länge der Schaufel kennzeichnet. Im Beispiel nach FIG 3 ist das Koordinatensystem ursprungsorientiert gewählt, wobei aus praktischen Gründen der Ursprungspunkt in z-Richtung gegenüber der Symmetrieebene der Ventilatornabe um eine Strecke a=ll mm versetzt ist. Für die Flächenform kann eine Gleichung z=F(x, y) fünften Grades folgender Struktur angegeben werden:
    Figure imgb0003
    Dabei bedeuten Ci Konstanten, deren Werte im Anhang unter Punkt 1 aufgelistet sind. Diese Konstanten können in gewissem Maße variiert werden und sind von der Wahl des Betriebspunktes abhängig.
  • Neben der eigentlichen Flächenform ist im praktischen Fall die Randkontur der Schaufel von Bedeutung. An der Außenschnittlinie ist diese üblicherweise identisch mit dem Außendurchmesser des Ventilatorrades. Die seitlichen Konturen lassen sich durch eine allgemeine Funktion oder im praktischen Fall durch ein Punktmuster im oben verwendeten Koordinatensystem angeben. Dafür sind im Anhang unter Punkt 2a und b für die Punkte A1 und B1 mit 1=0,..,8 die Koordinaten x1, y1 und zl der Vorder- und Hinterkante der Schaufel in Konsistenz zu Gl(l) angegeben. Die Teilung ist in mm-Einheiten gewählt. Bei einem Gesamtdurchmesser des so aufgebauten Ventilatorrades von D=398 mm ergibt sich dabei eine Schaufellänge von ca. 109 mm. Die Schaufelbreite muß mit Hilfe von Gl(l) ermittelt werden.
  • Bei weiteren Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß Verrundungen an den Seitenkanten der Schaufel zweckmäßig sein können, aber keine zusätzlichen Geräuschminderungen ergeben. Die Verbesserung der Übergänge zwischen Nabe und Schaufel bewirken ebenfalls keine weitere Reduzierung des Schalldruckpegels. Entscheidend für die Geräuschminderung ist in jedem Fall die Krümmung der Schaufel in Laufrichtung.
  • Anhang:
  • 1. Koeffizienten C1 für Gleichung (1):
    Figure imgb0004
  • 2. Koordinaten A1, B1 der Schaufelkanten: a) Vorderkante
    Figure imgb0005
    b) Hinterkante
    Figure imgb0006

Claims (10)

1. Axialventilator mit einem Laufrad, das aus einer Mehrzahl von Schaufeln auf einer antreibbaren Nabe besteht, wobei jede einzelne Schaufel die gleiche vorgegebene Geometrie aufweist, dadurch gekenn-zeichnet, daß die einzelnen Schaufeln (Sl bis S7) in Laufrichtung (L) nach vorn gekrümmt sind.
2. Axialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Schaufel (Sl bis S7) ein vorbestimmtes Krümmungsprofil in Abhängigkeit vom Nabenabstand aufweist.
3. Axialventilator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche jeder einzelnen Schaufel (Sl bis S7) durch eine Funktion fünften Grades beschreibbar ist.
4. Axialventilator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fläche einer Schaufel (Sl bis S7) gilt
Figure imgb0007
wobei x, y, z Koordinaten eines kartesischen Koordinatensystems und C1 Konstanten bedeuten (Anhang 1).
5. Axialventilator nach Anspruch 4, dadurch ge-kennzeichnet , daß die Randkontur einer Schaufel (Sl bis S7) durch ein Punktmuster Al, B1 beschreibbar ist, wobei A1, B1 mit 1=0,..,8 Werte (x1, y1, zl) im kartesischem Koordinatensystem sind (Anhang 2).
6. Axialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungen einer einzelnen Schaufel (Sl bis S7) gegenüber üblicher Schaufelfläche entlang einer Kreisbogengeometrie erfolgen.
7. Axialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Schaufel (Sl bis S7) eine Verwindung in der Schaufelfläche hat, so daß deren Außenschnitt (AS2) und Innenschnitt (IS2) in der Projektion auf die abgerollte Nabe (N) unterschiedliche Lagen aufweisen.
8. Axialventilator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei den einzelnen Schaufeln (Sl bis S7) der Mittelpunkt (MA) des Außenschnitts (AS2) gegenüber dem Mittelpunkt (MI) des Innenschnitts (IS2) versetzt ist.
9. Axialventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die relativen Änderungen der Schaufelgeometrie am Außenschnitt (AS2) einen Maximalwert haben.
10. Axialventilator nach Anspruch 1 und Anspruch 9, da-durch gekennzeichnet , daß die Kante der Schaufel (Sl bis S7) am Außenschnitt (AS2) gegenüber dem Innenschnitt (IS2) in Laufrichtung (L) versetzt ist.
EP85109707A 1984-08-16 1985-08-02 Axialventilator Withdrawn EP0174487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430182 1984-08-16
DE3430182 1984-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0174487A1 true EP0174487A1 (de) 1986-03-19

Family

ID=6243209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109707A Withdrawn EP0174487A1 (de) 1984-08-16 1985-08-02 Axialventilator

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0174487A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598184A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Licentia Gmbh Ventilateur axial
EP0459497A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Papst Licensing GmbH Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse
WO1998001672A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Euwind Systeme Gmbh Windkraftanlagen Rotor für eine windkraftanlage
EP1070849A2 (de) 1999-07-22 2001-01-24 LG Electronics, Inc. Axiallüfter
CN100414119C (zh) * 2002-11-26 2008-08-27 乐金电子(天津)电器有限公司 空气调节器用涡轮扇
EP3306101A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Anthony Wood Hocheffizientes gebläse
CN108547793A (zh) * 2017-11-10 2018-09-18 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种轴流叶轮
US20220205650A1 (en) * 2020-12-25 2022-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Air conditioner including a centrifugal fan

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370284A (en) * 1919-07-11 1921-03-01 Carling Turbine Blower Co Fan
NL35918C (de) * 1933-04-07 1935-06-16
GB459206A (en) * 1936-06-05 1937-01-04 Hartzell Industries Improvements in or relating to rotatable air ventilating screw propellers
GB478104A (en) * 1936-04-22 1938-01-12 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to elastic fluid turbines
US2684723A (en) * 1950-09-07 1954-07-27 Guy S Faber Propeller-type fan blade
US2974728A (en) * 1957-10-21 1961-03-14 Lennox Ind Inc Fan construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370284A (en) * 1919-07-11 1921-03-01 Carling Turbine Blower Co Fan
NL35918C (de) * 1933-04-07 1935-06-16
GB478104A (en) * 1936-04-22 1938-01-12 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to elastic fluid turbines
GB459206A (en) * 1936-06-05 1937-01-04 Hartzell Industries Improvements in or relating to rotatable air ventilating screw propellers
US2684723A (en) * 1950-09-07 1954-07-27 Guy S Faber Propeller-type fan blade
US2974728A (en) * 1957-10-21 1961-03-14 Lennox Ind Inc Fan construction

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598184A1 (fr) * 1986-05-02 1987-11-06 Licentia Gmbh Ventilateur axial
EP0459497A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Papst Licensing GmbH Axiallüfter mit zylindrischem Aussengehäuse
EP0459497A3 (en) * 1990-05-31 1992-02-26 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Axial fan with cylindrical casing
WO1998001672A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Euwind Systeme Gmbh Windkraftanlagen Rotor für eine windkraftanlage
EP1070849A2 (de) 1999-07-22 2001-01-24 LG Electronics, Inc. Axiallüfter
EP1070849A3 (de) * 1999-07-22 2002-07-17 LG Electronics, Inc. Axiallüfter
CN100414119C (zh) * 2002-11-26 2008-08-27 乐金电子(天津)电器有限公司 空气调节器用涡轮扇
EP3306101A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-11 Anthony Wood Hocheffizientes gebläse
CN108547793A (zh) * 2017-11-10 2018-09-18 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种轴流叶轮
CN108547793B (zh) * 2017-11-10 2023-09-01 佛山市南海九洲普惠风机有限公司 一种轴流叶轮
US20220205650A1 (en) * 2020-12-25 2022-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Air conditioner including a centrifugal fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648850C3 (de) Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter
DE2529541A1 (de) Geblaese mit verringerter geraeuscherzeugung
DE2551614A1 (de) Axial kurzer axialventilator
DE102016121219A1 (de) Radialgebläse
DE102004054752A1 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit erweiterter Randprofiltiefe
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
DE1428141B2 (de) Axialverdichter, geblaese oder ventilator mit ungleicher zahl der leit- und laufschaufeln
EP0174487A1 (de) Axialventilator
EP1637697B1 (de) Strömungs-Arbeits-Maschine mit Axialspaltkonzentrationen kleiner als 1
DE1428273A1 (de) Axialventilator
DE4326147C2 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors
DE8903903U1 (de) Axiallüfter vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102014219058A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger Radialverdichter
DE68915278T2 (de) Leitschaufel für axialgebläse.
DE681479C (de) Leitschaufel fuer Dampf- oder Gasturbinen, insbesondere fuer den Niederdruckteil solcher Turbinen
EP0145857B1 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
DE2227460C3 (de)
EP3536974B1 (de) Gasturbinenverdichter
CH402614A (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen
DE660275C (de) Fluegelrad fuer axialen Durchtritt des Foerdermittels
EP2811170A1 (de) Radiallüfter
EP0143235B2 (de) Leitradloser Axialventilator, insbesondere zur Belüftung von Wärmetauschern
EP1847715A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter
DE102017215874A1 (de) Leitschaufel, Leitvorrichtung und Strömungsmaschine
DE8612292U1 (de) Axiallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871022

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIMKUS, ANDREAS

Inventor name: MUELLER, KLAUS-DIETER