EP1847715A1 - Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP1847715A1
EP1847715A1 EP06008134A EP06008134A EP1847715A1 EP 1847715 A1 EP1847715 A1 EP 1847715A1 EP 06008134 A EP06008134 A EP 06008134A EP 06008134 A EP06008134 A EP 06008134A EP 1847715 A1 EP1847715 A1 EP 1847715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbocompressor
surge limit
operating
limit curve
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06008134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Dr. Engler
Bernward Dr. Mertens
Stefan Dr. Mählmann
Uwe Dr. Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP06008134A priority Critical patent/EP1847715A1/de
Publication of EP1847715A1 publication Critical patent/EP1847715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a turbocompressor, in which an operating point is specified, which lies below the pumping limit represented by a surge limit curve in an operating diagram assigned to the turbocompressor. It also relates to a turbocompressor.
  • the operating behavior of a turbocompressor can be characterized by its operating diagram.
  • such an operating diagram is represented in a Cartesian coordinate system, wherein along the abscissa (x-axis) z.
  • B the speed of the compressor or a derived characteristic and along the ordinate (y-axis) z.
  • the x-coordinate may also denote the volume flow through the compressor or a similar characteristic.
  • a family of relevant characteristics of the turbocompressor is usually entered, which form a map in its entirety, z. As lines of constant efficiency or constant torque or the like.
  • the compressor-specific characteristic curves can be determined, for example, experimentally in the context of bench tests or also on the basis of theoretical considerations or numerical simulations.
  • the current operating state or operating point of the compressor is represented by a dot in the operating diagram.
  • An operating limit of the turbocompressor to avoid exceeding it in any case is, is the so-called surge line.
  • surge is meant the phenomenon that occurs when, for example, at a certain pressure ratio, a corresponding minimum volume flow is undershot. The flow breaks down to the pressure side of the compressor; There is a return flow through the compressor, as a result, the inlet pressure increases again and the outlet pressure decreases until the pumping limit is reached again.
  • Such a pumping operation characterized by cyclically conveying and returning the compressed medium, is usually accompanied by strong, low-frequency vibrations (with a typical frequency of 0.5 to 2 Hz), pressure surges and a rapid rise in the temperature of the compressor. Possible consequences are bearing, rubbing, wheel or blade damage with the associated operational failures.
  • the immediate introduction of active pump suppression measures at the occurrence of the first surge such as the opening of inflation or Umblaseventilen
  • the immediate hazard potential can be significantly limited by such pumping operations, but in this case, a temporary deviation from the nominal operating values and thus a temporary
  • significant reduction in performance inevitable which in particular the trouble-free availability of a coupled to the turbocompressor or the associated gas turbine generator is limited.
  • the stability of the power supply may be impaired when the electrical current generated in the generator is fed into a network. Therefore, there is a desire to avoid exceeding the surge limit in a turbocompressor by "intelligent" control of the operating behavior from the outset.
  • the surge limit for different operating conditions is represented by a surge limit curve, which makes the characteristic field stable and unstable Area separates.
  • the exact position and the exact course of the surge limit curve for the various Vorleitschaufelzinen can theoretically be determined only with limited accuracy; An experimental determination is comparatively complex and is not available in many cases.
  • a test copy is usually taken out of a series of similar turbocompressors and measured in a measuring stand.
  • comparatively small tolerances in the production of the series can already lead to noticeable shifts in the surge limit curve.
  • the position of the surge line in operation changes depending on the age of the turbocompressor and the cleanliness of the compressor blade as well as other, sometimes difficult to detect or quantifiable influencing factors.
  • the position of the surge limit curve in the operating diagram is only adjusted if this appears reasonable as a result of new operating experience or through improved calculation methods. Therefore, the operating point of the turbocompressor must be set in principle taking into account a sufficient with sufficient safety, but also with a high probability unnecessarily large selected distance to the actual surge limit. As a result, the operating range of the turbocompressor or the gas turbine is unnecessarily limited, especially in the map areas with principally high power output by choosing a correspondingly large safety distance high losses occur.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for operating a turbocompressor, with high operational safety and avoiding pumping a particularly great flexibility in terms of the choice of operating point and depending on the operational boundary conditions a particularly high operating efficiency and / or ensures a particularly high power output.
  • This object is achieved in that the surge limit curve is updated during operation of the turbocompressor based on measured values determined during operation on the turbocompressor.
  • the invention is based on the consideration that a particularly large operating range of a turbocompressor and thus a particularly favorable operating conditions under all conceivable operating conditions can be realized if only a comparatively small safety distance to the surge limit must be specified and maintained.
  • the actual surge limit curve in the underlying operating diagram should be known with the highest possible accuracy.
  • any power reserves exhaustive operation of the turbocompressor should be considered that this actual, à priori, however, only approximately known surge limit is not static size, but in the course of operation under the influence of various factors, such as life, number of Operating hours, degree of soiling, corrosion, increased bearing clearance, etc. vary, in other words can shift or even change shape.
  • the time intervals relevant for the updating of the surge limit curve can be determined in advance on the basis of empirical values. They can also be irregular and be adjusted as needed during operation. Advantageously, however, there is a continuous acquisition of the measured values and updating of the surge limit curve in periodic time steps, e.g. daily at extreme ambient temperatures or event driven, e.g. at low line frequencies / speeds. Although shorter time intervals require an increased processing effort for the recorded data, but are useful to take into account the influence of unsteady processes, such as the startup or shutdown of the turbocompressor or load changes, adequately.
  • the current value of a state parameter which represents at least approximately a measure of the distance between the respective operating state and the actual surge limit is advantageously determined, the current surge limit curve being determined on the basis of this current value of the state parameter.
  • the current surge limit curve being determined on the basis of this current value of the state parameter.
  • a set of possible surge limit curves, along which the value of the state parameter is always constant the one selected as the current surge limit curve, which is to be assigned to the actual surge margin, which results from the current value of the state parameter.
  • the measured value of the state parameter itself may possibly be faulty, it is expedient to record a plurality of measured values simultaneously or at least in a timely manner and B. to form an average value from these measured values.
  • the measured value from the recorded series can be used to select the surge limit curve, which offers the largest "safety margins".
  • the current surge limit curve can, for example, by parallel displacement of the original surge limit curve in the operating diagram, optionally using the method of least squares or the like and adapted to the current measured values of the stall parameter.
  • time-dependent pressure fluctuations in the flow channel of the turbocompressor are included in the determination or calculation of the current value of the state parameter. It proves to be particularly advantageous in this case to measure the pressure fluctuation in the gap region between the rotor blades of a blade row, in particular the first blade row seen in the flow direction of the flow medium to be compressed, and the compressor housing delimiting the flow channel.
  • a parameter characteristic of the angle of incidence of the turbine blades of the turbocompressor and / or a pressure ratio between suction-side and outlet-side pressure and / or a characteristic variable characteristic of the rotational speed of the turbocompressor are advantageously determined by measurement.
  • a value of the state parameter determined in such a way from comparatively easily accessible measured variables is suitable for a particularly reliable evaluation of the surge margin and for a reliable prediction of pumping states.
  • an initial surge limit curve based on theoretical considerations, in particular on model calculations and numerical simulations, and / or comparative measurements on other machines of the same or similar type is advantageously used, for example by estimating the value of the state parameter as a rough estimate and from this set of theoretically possible surge limit curves the corresponding one is selected.
  • an impending or actual exceeding of the surge limit is counteracted by reducing the fuel mass flow fed to a drive unit driving the compressor and / or changing the angle of attack of the pilot vanes.
  • a drive unit driving the compressor and / or changing the angle of attack of the pilot vanes.
  • turbocompressor preferably has a monitoring and control device, wherein the monitoring and control device comprises a number of measuring sensors, the data side with a for determining the current operating condition and for the determination and / or calibration of a current surge limit curve configured evaluation unit are connected. That is, the operating state the turbocompressor is continuously monitored as to whether it approaches the dynamically updated surge limit curve in the operating diagram, so that a corresponding warning signal is output when a predetermined, preferably freely selectable minimum distance is undershot.
  • the monitoring and control device advantageously comprises a control unit which accesses the data input side to the current surge limit curve determined in the evaluation unit and which is connected to a number of actuators acting on relevant manipulated variables of the turbocompressor.
  • the control unit is configured in such a way that the operating point of the turbocompressor always remains below the surge limit represented by the current surge limit curve due to a corresponding time-dependent actuation of the actuators.
  • the operator via a control panel or the like and the fully automatic control override or “override” set down manual control commands, and advantageously only those that increase the distance of the operating point to the current surge limit curve.
  • the turbocompressor comprises at least one pressure sensor designed to detect temporal pressure fluctuations in the flow channel, which is preferably arranged in the region of the radial gap assigned to the first rotor blade row.
  • the pressure fluctuations of interest here which are constant at a constant speed of the turbocompressor, result from the fact that the rotor blades, due to the rotation of the compressor shaft, move past the respective measurement point of the compressor housing at a comparatively high speed.
  • the respective pressure sensor should have a comparatively high sampling rate of typically at least 50 kHz.
  • the turbocompressor further comprises a device for regulating the fuel mass flow, which drives a turbo compressor Drive unit is supplied, and / or an adjusting device for the pilot vanes of the turbocompressor.
  • the turbocompressor is advantageously a gas turbine compressor, so that the drive unit is the turbine unit of the gas turbine and the controllable fuel mass flow is the fuel mass flow supplied to the burners of the associated combustion chamber.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a particularly reliable and safe operation of the turbocompressor is made possible by the taking place during the operation of the turbocompressor dynamic adaptation or updating of the surge limit curve based on determined by measurement, characteristic state parameters, at the same time each stable Operating area can be fully utilized as possible without, as previously available power reserves unused by unnecessarily large selected safety distances to "give away".
  • the predictions from simplified but easy-to-handle models can be adapted or calibrated to reality; on the other hand, an aging-related or contamination-related shift of the surge limit curve is automatically recorded and can be adequately taken into account in the control or regulation of the turbocompressor.
  • the turbocompressor 2 shown in FIG. 1 serves to compress a flow medium M, in this case air.
  • the configured as axial compressor turbocompressor 2 includes a number of each combined into blade rows, each annularly arranged on a rotatable compressor shaft 4 blades 6.
  • kinetic energy is transferred to the flow medium M in reversal of the principle of a turbine, whereby this within the flow channel 10 bounded inwards through the compressor shaft 4 and outwards through the compressor housing 8 is conveyed in the direction of the compressor axis 12 from the inlet 14 to the outlet 16 and is thereby compressed as a result of the cross section of the flow channel 10 decreasing steadily towards the outlet side.
  • the flow rate at the outlet 16 is less than at the inlet 14.
  • the inlet side is also referred to as suction side.
  • fixed guide vanes 18, each attached to the compressor housing 8, each grouped into rows of guide vanes, are provided, so that rows of rotor blades and guide vanes alternate in the flow direction 20 of the flow medium.
  • the guide vanes 18 projecting into the flow channel 10 serve to guide the flow of the flow medium M.
  • a unit formed from a row of blades and a row of guide blades directly following it is also referred to as a compressor stage.
  • the turbocompressor 2 is a gas turbine compressor part of a gas turbine and is not shown here Turbine unit driven, wherein the compressor shaft 4 is rigidly connected to the turbine shaft.
  • the air compressed in the turbocompressor 2 is supplied together with a fossil fuel to the burners arranged in a combustion chamber of the gas turbine, wherein a hot and under high pressure working medium is formed by combustion of the fuel-air mixture thus generated.
  • the working medium drives the turbine shaft and thus also the compressor shaft 4 connected to it via a momentum transfer to the turbine rotor blades arranged rotatingly on the turbine shaft.
  • a generator which is likewise not shown here, is usually coupled to generate electrical current.
  • the guide vanes 18 of the first row of guide vanes seen in the direction of flow 20, the so-called pilot vanes 22, are adjustable in their angle of attack relative to a reference plane spanned by the compressor axis 12 and a radial beam perpendicular thereto.
  • adjusting device 24 is provided to adjust the Vorleitschaufeln 22 a in Figure 1 only schematically indicated adjusting device 24 is provided. With increasing angle of attack, the free cross-section decreases at this point of the flow channel 10.
  • n * of the compressor shaft 4 the amount of air sucked per unit time and thus the mass flow through the turbocompressor 2 increases with increasing angle of the Vorleitschaufeln 22, hereinafter with LSV designated, from.
  • n * n n 0 ⁇ R ⁇ T R 0 ⁇ T 0 to the rotational speed n, the air temperature T and the gas constant R at nominal conditions, characterized by the index 0, is related.
  • pilot vanes 22 may also be an adjustment of the blades of farther downstream vane rows, e.g. the rows 1 to 3, be provided.
  • the pumping limit characterized by the value of LSV max is a function of the (reduced) speed n *.
  • the surge limit is therefore represented by a curved surge limit curve 28.
  • the stable operating points of the turbocompressor 2 above the unstable, where pumping phenomena occur.
  • the pressure ratio ⁇ of the turbocompressor 2 defined as the quotient of the outlet-side pressure to the inlet of the flow medium M, could also be plotted on the y-axis.
  • a state parameter (designated P stall or P i ) is determined, which represents at least approximately a measure of the distance of the respective operating state from the actual surge line.
  • a high-resolution pressure sensor 32 is arranged on the outside of the compressor housing 8 facing the flow channel 10 in such a way that it maps the time profile of the pressure in the radial gap 34 between the first impeller and the rotor blade tips 36 first blade row and the compressor housing 8 measures.
  • p i is measured during the "flyby" of the moving blades 6 at a constant sampling rate.
  • K and K are setting factors.
  • the stall parameter P stall thus defined represents at least in principle an absolute measure of the instantaneous surge margin, although in practice usually generalizations of this concept based on the determination of a sonic / pressure spectrum with correspondingly more complicated Formulas and calculation methods are used.
  • P stall instead of the designation P stall , the term P i is also used, the index i indicating that generalizations to more than one such parameter are also common.
  • the lines P i const. in principle, lines constant surge margin, which can be supported by tests and possibly supported by model calculations in the operating diagram 26 of the turbocompressor 2 and register. This is shown schematically in FIG.
  • the currently valid value of the state parameter P i which, as described above, can be calculated on the basis of the continuously measured quantities p i , LSV, n *, ⁇ and possibly even further variables, then applies the current control of the turbocompressor 2 defining surge limit curve 28.
  • Pump limit curve 28 also includes a control unit 42.
  • the control unit 42 acts via its associated actuators on the adjusting device 24 for the pilot vanes 22, that is on the angle LSV, and on the fuel mass flow N for the gas turbine regulating fuel regulating device. The regulation takes place such that the operating point 30 of the turbocompressor 2 always remains below the surge limit represented by the current surge limit curve 28.
  • the trend associated with any changes in position of both the operating point 30 and the surge limit curve 28, ie in particular the rate of change of both variables, is determined and evaluated.
  • a predetermined minimum pumping limit distance is undershot counteracting control commands for controlling LSV and N are then given, the strength of which depends on the strength of the trend and thus on the "risk of collision" between the operating point 30 and the surge limit curve 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters (2), bei dem ein Betriebspunkt (30) vorgegeben wird, der unterhalb der in einem Betriebsdiagramm (26) durch eine Pumpgrenzkurve (28) repräsentierten Pumpgrenze liegt, soll bei hoher betrieblicher Sicherheit und unter Vermeidung von Pumpvorgängen eine besonders große Flexibilität hinsichtlich der Wahl des Betriebspunktes (30) sowie je nach den betrieblich vorgegebenen Randbedingungen einen besonders hohen betrieblichen Wirkungsgrad und/oder eine besonders hohe Leistungsausbeute gewährleisten. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Pumpgrenzkurve (28) während des Betriebs des Turboverdichters (2) anhand von während des Betriebs ermittelten Messwerten aktualisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters, bei dem ein Betriebspunkt vorgegeben wird, der unterhalb der in einem dem Turboverdichter zugeordneten Betriebsdiagramm durch eine Pumpgrenzkurve repräsentierten Pumpgrenze liegt. Sie betrifft weiterhin einen Turboverdichter.
  • Das Betriebsverhalten eines Turboverdichters lässt sich anhand seines Betriebsdiagrammes charakterisieren. Üblicherweise wird ein derartiges Betriebsdiagramm in einem kartesichen Koordinatensystem dargestellt, wobei entlang der Abszisse (x-Achse) z. B. die Drehzahl des Verdichters oder eine daraus abgeleitete Kenngröße und entlang der Ordinate (y-Achse) z. B. der Anstellwinkel der Vorleitschaufeln oder das Druckverhältnis, definiert als der Quotient von Enddruck zu Saugdruck, abgetragen ist. In einer alternativen, im Wesentlichen aber äquivalenten Darstellungsweise kann die x-Koordinate auch den Volumenstrom durch den Verdichter oder eine ähnliche Kenngröße bezeichnen. In das Betriebsdiagramm wird üblicherweise eine Schar von relevanten Kennlinien des Turboverdichters eingetragen, die in ihrer Gesamtheit ein Kennfeld bilden, z. B. Linien konstanten Wirkungsgrades oder konstanten Drehmomentes oder dergleichen. Die verdichterspezifischen Kennlinien lassen sich beispielsweise experimentell im Rahmen von Prüfstandversuchen oder auch anhand theoretischer Überlegungen oder numerischer Simulationen ermitteln.
  • Der aktuelle Betriebszustand oder Betriebspunkt des Verdichters wird im Betriebsdiagramm durch einen Punkt repräsentiert. Beim Betrieb des Turboverdichters sollten ungünstige Betriebspunkte vermieden werden. Eine Betriebsgrenze des Turboverdichters, deren Überschreitung in jedem Fall zu vermeiden ist, ist die so genannte Pumpgrenze. Unter "Pumpen" (engl. surge) versteht man das Phänomen, das auftritt, wenn beispielsweise bei einem bestimmten Druckverhältnis ein dazu korrespondierender Mindestvolumenstrom unterschritten wird. Dabei bricht die Strömung zur Druckseite des Verdichters hin zusammen; es kommt zu einer Rückströmung durch den Kompressor, in deren Folge sich der Eintrittsdruck wieder erhöht und der Austrittsdruck abnimmt, bis erneut die Pumpgrenze erreicht wird. Ein derartiger Pumpvorgang, gekennzeichnet durch zyklisches Fördern und Rückströmen des komprimierten Mediums, wird in der Regel begleitet von starken, niederfrequenten Vibrationen (mit einer typischen Frequenz von 0,5 bis 2 Hz), von Druckstößen und von einem schnellen Temperaturanstieg im Verdichter. Mögliche Folgen sind Lager-, Anstreif-, Laufrad- bzw. Schaufelschäden mit den damit verbundenen Betriebsausfällen.
  • Zwar lässt sich durch das sofortige Einleiten von aktiven Pumpunterdrückungsmaßnahmen beim Auftreten des ersten Pumpstoßes, etwa durch das Öffnen von Aus- oder Umblaseventilen, das unmittelbare Gefährdungspotenzial durch derartige Pumpvorgänge erheblich begrenzen, jedoch ist in diesem Fall eine vorübergehende Abweichung von den Nennbetriebswerten und somit eine vorübergehende, zum Teil erhebliche Leistungsreduktion unvermeidlich, wodurch insbesondere auch die störungsfreie Verfügbarkeit eines an den Turboverdichter oder die zugehörige Gasturbine angekoppelten Generators eingeschränkt ist. Damit kann beispielsweise die Stabilität der Stromversorgung bei Einspeisung des im Generator erzeugten elektrischen Stromes in ein Verbundnetz beeinträchtigt sein. Es besteht daher das Bestreben, ein Überschreiten der Pumpgrenze bei einem Turboverdichter durch "intelligente" Regelung des Betriebsverhaltens von vornherein zu vermeiden.
  • Im Betriebsdiagramm wird die Pumpgrenze für verschiedene Betriebsbedingungen durch eine Pumpgrenzkurve repräsentiert, die das Kennlinienfeld in einem stabilen und einen instabilen Bereich trennt. Die exakte Lage und der exakte Verlauf der Pumpgrenzkurve für die verschiedenen Vorleitschaufelstellungen lassen sich theoretisch nur mit begrenzter Genauigkeit ermitteln; eine experimentelle Ermittlung ist vergleichsweise aufwändig und liegt in vielen Fällen nicht vor. Allenfalls wird in der Regel aus einer Serie gleichartiger Turboverdichter ein Testexemplar ausgesondert und in einem Messstand vermessen. Vergleichsweise kleine Toleranzen bei der Fertigung der Serie können aber bereits zu merklichen Verschiebungen der Pumpgrenzkurve führen. Darüber hinaus ändert sich die Lage der Pumpgrenze im Betrieb in Abhängigkeit vom Alter des Turboverdichters und von der Sauberkeit der Verdichterbeschaufelung sowie von weiteren, zum Teil nur schwer erfassbaren oder quantifizierbaren Einflussfaktoren. Derzeit wird daher die Lage der Pumpgrenzkurve im Betriebsdiagramm nur dann angepasst, wenn dies infolge neuer Betriebserfahrung oder durch verbesserte Rechenverfahren sinnvoll erscheint. Deshalb muss der Betriebspunkt des Turboverdichters grundsätzlich unter Berücksichtigung eines mit hoher Sicherheit ausreichenden, dadurch aber auch mit hoher Wahrscheinlichkeit unnötig groß gewählten Abstandes zur tatsächlichen Pumpgrenzlage eingestellt werden. Dadurch wird der Betriebsbereich des Turboverdichters bzw. der Gasturbine unnötig eingeschränkt, wobei gerade in den Kennfeldbereichen mit prinzipiell hoher Leistungsausbeute durch die Wahl eines entsprechend großen Sicherheitsabstandes hohe Einbußen auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters anzugeben, das bei hoher betrieblicher Sicherheit und unter Vermeidung von Pumpvorgängen eine besonders große Flexibilität hinsichtlich der Wahl des Betriebspunktes sowie je nach den betrieblich vorgegebenen Randbedingungen einen besonders hohen betrieblichen Wirkungsgrad und/oder eine besonders hohe Leistungsausbeute gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pumpgrenzkurve während des Betriebs des Turboverdichters anhand von während des Betriebs am Turboverdichter ermittelten Messwerten aktualisiert wird.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein besonders großer Betriebsbereich eines Turboverdichters und damit eine unter allen denkbaren betrieblichen Randbedingungen besonders günstige Betriebsweise dann realisierbar ist, wenn nur ein vergleichsweise kleiner Sicherheitsabstand zur Pumpgrenze vorgegeben und eingehalten werden muss. Dazu sollte idealerweise die tatsächliche Pumpgrenzkurve im zugrunde liegenden Betriebsdiagramm mit möglichst hoher Genauigkeit bekannt sein. Ferner sollte für einen sicheren und gleichzeitig etwaige Leistungsreserven vollständig ausschöpfenden Betrieb des Turboverdichters berücksichtigt werden, dass diese tatsächliche, à priori allerdings nur näherungsweise bekannte Pumpgrenzkurve keine statische Größe ist, sondern im Laufe des Betriebs unter dem Einfluss vielfältiger Faktoren, wie etwa Lebensdauer, Anzahl der Betriebsstunden, Verschmutzungsgrad, Korrosion, vergrößertes Lagerspiel etc. variieren, sprich sich verschieben oder auch ihre Form ändern kann.
  • Nach dem nunmehr vorgesehenen Konzept werden derartige Effekte durch eine dynamische, während des Betriebs erfolgende Anpassung der anfänglich nur approximativ ermittelten Pumpgrenzkurve an die wirklichen Gegebenheiten berücksichtigt, wobei diese Anpassung anhand von während des Betriebs aufgenommenen Messwerten erfolgt, die in die Ermittlung oder Berechnung der aktuellen Pumpgrenzkurve eingehen. Damit kann zum einen in der Art einer iterativen Prozedur die ursprüngliche Approximation der Pumpgrenzkurve verbessert werden, so dass im Prinzip eine Kalibrierung des der anfänglichen Kurve zugrunde liegenden Modells (der Vorhersage) durchgeführt wird, die bereits dann vorteilhaft wäre, wenn die tatsächliche Pumpgrenze stationär wäre.
  • Darüber hinaus erfolgt auf diese Weise auch automatisch eine Adaption der Pumpgrenzkurve an die alterungsbedingt auftretenden Veränderungen und Degradationseffekte, die sich in einer zeitlich variierenden Pumpgrenzkurve niederschlagen, und die über die als Funktion der Zeit (kontinuierlich oder diskret) aufgenommenen Messwerte unmittelbar und mit vergleichsweise geringem Aufwand messtechnisch erfassbar sind.
  • Die für die Aktualisierung der Pumpgrenzkurve maßgeblichen Zeitintervalle können vorab anhand von Erfahrungswerten festgelegt werden. Sie können auch unregelmäßig sein und während des Betriebs bedarfsgerecht justiert werden. Vorteilhafterweise erfolgt jedoch eine fortlaufende Erfassung der Messwerte und Aktualisierung der Pumpgrenzkurve in periodischen Zeitschritten, z.B. täglich bei extremen Umgebungstemperaturen oder auch ereignisgesteuert, z.B. bei niedrigen Netzfrequenzen / Drehzahlen. Kürzer gewählte Zeitintervalle bedingen zwar einen erhöhten Verarbeitungsaufwand für die erfassten Daten, sind aber zweckmäßig, um auch den Einfluss instationärer Vorgänge, wie etwa das An- oder Abfahren des Turboverdichters oder Lastwechselvorgänge, angemessen zu berücksichtigen.
  • Neben einer rein messwertbasierten Aktualisierung der Pumpgrenzkurve kann es vorteilhafterweise zusätzlich vorgesehen sein, auf Erfahrungswerten beruhende Freiheitsgrade, etwa in der Art von frei wählbaren Skalierungsfaktoren oder dergleichen, bei der Ermittlung der aktuellen Pumpgrenzkurve zuzulassen.
  • Vorteilhafterweise wird während des Betriebs des Turboverdichters der aktuelle Wert eines Zustandsparameters, der zumindest näherungsweise ein Maß für den Abstand des jeweiligen Betriebszustandes zur tatsächlichen Pumpgrenze darstellt, ermittelt, wobei anhand dieses aktuellen Wertes des Zustandsparameters die aktuelle Pumpgrenzkurve festgelegt wird. Dabei wird vorzugsweise aus einer Schar möglicher Pumpgrenzkurven, entlang derer der Wert des Zustandsparameters jeweils konstant ist, diejenige als aktuelle Pumpgrenzkurve ausgewählt, die dem tatsächlichen Pumpgrenzabstand zuzuordnen ist, der sich aus dem aktuellen Wert des Zustandsparameters ergibt.
  • Mit anderen Worten: In das Betriebsdiagramm des Turboverdichters werden - gegebenenfalls den sonstigen Kennlinien überlagert - Kurven mit jeweils konstantem Wert des zuvor als relevant ausgewählten Zustandsparameters eingetragen. Dabei handelt es sich um generische Kurven, deren Verlauf aus experimentellen (Prüffeld-)Versuchen, gegebenenfalls durch theoretische Überlegungen und Rechnungen unterstützt, bekannt ist. Da der auch als Stall-Parameter bezeichnete Zustandsparameter derart gewählt ist, dass er zumindest in guter Näherung ein universelles, absolutes Maß für den Abstand des jeweiligen Betriebszustandes zur tatsächlichen Pumpgrenze darstellt, können die so erzeugten Kurven auch als Kurven konstanten Pumpgrenzabstandes angesehen werden. Sie stellen die möglichen Pumpgrenzkurven dar, die mit zunehmender Betriebszeit des Turboverdichters von diesem tatsächlich angenommen bzw. realisiert werden können. Anders ausgedrückt: Die aktuelle Pumpgrenzkurve stimmt in guter Näherung mit einer der Kurven aus der zuvor ermittelten Schar überein, nämlich derjenigen, die dem aktuellen, durch Messung ermittelten Wert des Zustandsparameters zugeordnet ist.
  • Da der gemessene Wert des Zustandsparameters möglicherweise selbst fehlerbehaftet ist, ist es zweckmäßig, eine Mehrzahl von Messwerten simultan oder zumindest zeitnah aufzunehmen und dann z. B. aus diesen Messwerten einen Mittelwert zu bilden. Alternativ kann bei besonders konservativer Auslegung derjenige Messwert aus der aufgenommenen Reihe zur Auswahl der Pumpgrenzkurve herangezogen werden, der die größten "Sicherheitsreserven" bietet. Die aktuelle Pumpgrenzkurve kann dabei beispielsweise auch durch Parallelverschiebung der ursprünglichen Pumpgrenzkurve im Betriebsdiagramm, gegebenenfalls unter Anwendung der Methode der kleinsten Fehlerquadrate oder dergleichen ermittelt und an die aktuellen Messwerte des Stall-Parameters angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise werden in die Ermittlung oder Berechnung des aktuellen Wertes des Zustandsparameters zeitabhängige Druckfluktuationen im Strömungskanal des Turboverdichters einbezogen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, die Druckfluktuation im Spaltbereich zwischen den Laufschaufeln einer Laufschaufelreihe, insbesondere der in Strömungsrichtung des zu verdichtenden Strömungsmediums gesehen ersten Laufschaufelreihe und dem den Strömungskanal begrenzenden Verdichtergehäuse zu messen. Als weitere Eingangsgrößen zur Berechnung des aktuellen Wertes des Zustandsparameters werden vorteilhafterweise eine für den Anstellwinkel der Leitschaufeln des Turboverdichters charakteristische Kenngröße und/oder eine das Druckverhältnis zwischen saugseitigem und auslassseitigem Druck und/oder eine für die Drehzahl des Turboverdichters charakteristische Kenngröße durch Messung ermittelt. Wie sich herausgestellt hat, ist ein solchermaßen aus vergleichsweise einfach zugänglichen Messgrößen ermittelter Wert des Zustandsparameters für eine besonders zuverlässige Bewertung des Pumpgrenzabstandes und für eine zuverlässige Vorhersage von Pumpzuständen geeignet.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens werden als eine erste Koordinate des Betriebsdiagrammes eine für den Anstellwinkel der Leitschaufeln charakteristische Kenngröße oder stattdessen das (Gesamt-) Druckverhältnis zwischen auslassseitigem und saugseitigem Druck des Turboverdichters und als zweite Koordinate eine für die Drehzahl des Turboverdichters charakteristische Kenngröße, insbesondere die auf Normbedingungen bezogene reduzierte Drehzahl, gewählt. Eine derartige Darstellung der betrieblichen Zusammenhänge hat sich bereits im Rahmen der bislang verwendeten Regelungs- oder Steuerungsverfahren etabliert und ist daher für das Bedienpersonal des Turboverdichters ausgesprochen übersichtlich und aussagekräftig.
  • Bei der ersten Inbetriebnahme des Turboverdichters wird vorteilhafterweise eine auf theoretischen Überlegungen, insbesondere auf Modellrechnungen und numerischen Simulationen, und/oder auf Vergleichsmessungen an anderen Maschinen gleicher oder ähnlicher Bauart beruhende, also heuristisch ermittelte, anfängliche Pumpgrenzkurve verwendet, indem beispielsweise der Wert des Zustandsparameters überschlagsmäßig abgeschätzt und anhand dieses Wertes aus der Schar theoretisch möglicher Pumpgrenzkurven die entsprechende ausgewählt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird einer drohenden oder tatsächlichen Überschreitung der Pumpgrenze, vorzugsweise in automatisierter Weise, entgegengewirkt, indem der einer den Verdichter antreibenden Antriebseinheit zugeführte Brennstoffmassenstrom reduziert und/oder der Anstellwinkel der Vorleitschaufeln verändert wird. Mit Vorleitschaufeln werden dabei die Leitschaufeln der in Strömungsrichtung des Strömungsmediums gesehen ersten Leitschaufelreihe bezeichnet, die über eine zugehörige Verstellvorrichtung um ihre Längserstreckung verstellbar sind. Durch die rechtzeitige Einleitung derartiger Pumpverhütungsmaßnahmen können wesentlich drastischere, nachträgliche Entlastungsmaßnahmen, wie etwa das Öffnen von Abblaseventilen oder dergleichen vermieden und stattdessen der reguläre Betrieb des Turboverdichters oder der Gasturbine ohne übermäßige Leistungseinbußen aufrecht erhalten werden.
  • Ein auf das oben erläuterte Betriebsverfahren besonders gut abgestimmter Turboverdichter weist bevorzugt eine Überwachungs- und Regelungsvorrichtung auf, wobei die Überwachungs-und Regelungsvorrichtung eine Anzahl von Messsensoren umfasst, die datenseitig mit einer für die Ermittlung des aktuellen Betriebszustandes sowie für die Ermittlung und/oder Kalibrierung einer aktuellen Pumpgrenzkurve konfigurierten Auswerteeinheit verbunden sind. Das heißt, der Betriebszustand des Turboverdichters wird fortlaufend daraufhin überwacht, ob er sich im Betriebsdiagramm der dynamisch aktualisierten Pumpgrenzkurve annähert, so dass bei Unterschreiten eines vorgegebenen, vorzugsweise frei wählbaren Mindestabstandes ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben wird. Weiterhin umfasst die Überwachungs- und Regelungsvorrichtung vorteilhafterweise eine dateneingangsseitig auf die in der Auswerteeinheit ermittelte aktuelle Pumpgrenzkurve zugreifende Regelungseinheit, die mit einer Anzahl von auf relevante Stellgrößen des Turboverdichters einwirkenden Aktuatoren verbunden ist. Die Regelungseinheit ist dabei derart konfiguriert, dass durch entsprechende zeitabhängige Ansteuerung der Aktuatoren der Betriebspunkt des Turboverdichters stets unterhalb der durch die aktuelle Pumpgrenzkurve repräsentierten Pumpgrenze bleibt. Gegebenenfalls kann das Bedienpersonal über eine Bedienkonsole oder dergleichen auch die vollautomatische Regelung außer Kraft setzen oder "überschreibende" manuelle Steuerbefehle absetzen, und zwar vorteilhafterweise nur solche, die den Abstand des Betriebspunktes zur aktuellen Pumpgrenzkurve vergrößern.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Turboverdichter mindestens einen zur Erfassung von zeitlichen Druckfluktuationen im Strömungskanal ausgelegten Drucksensor, der vorzugsweise im Bereich des der ersten Laufschaufelreihe zugeordneten Radialspalts angeordnet ist. Die hier interessierenden, bei konstanter Drehzahl des Turboverdichters periodischen Druckfluktuationen entstehen dadurch, dass die Laufschaufeln sich infolge der Rotation der Verdichterwelle mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit am jeweiligen Messpunkt des Verdichtergehäuses vorbei bewegen. Dementsprechend sollte der jeweilige Drucksensor eine vergleichsweise hohe Abtastrate von typischerweise mindestens 50 kHz haben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Turboverdichter weiterhin eine Vorrichtung zur Regulierung des Brennstoffmassenstroms, welcher einer den Turboverdichter antreibenden Antriebseinheit zugeführt wird, und/oder eine Verstellvorrichtung für die Vorleitschaufeln des Turboverdichters auf. Der Turboverdichter ist vorteilhafterweise ein Gasturbinenverdichter, so dass es sich bei der Antriebseinheit um die Turbineneinheit der Gasturbine und bei dem regelbaren Brennstoffmassenstrom um den den Brennern der zugehörigen Brennkammer zugeführten Brennstoffmassenstrom handelt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die während des Betriebs des Turboverdichters erfolgende dynamische Anpassung bzw. Aktualisierung der Pumpgrenzkurve anhand von durch Messung ermittelten, charakteristischen Zustandsparametern ein besonders zuverlässiger und sicherer Betrieb des Turboverdichters ermöglicht ist, wobei gleichzeitig der jeweils stabile Betriebsbereich möglichst vollständig ausgeschöpft werden kann, ohne wie bislang etwaige Leistungsreserven durch unnötig groß gewählte Sicherheitsabstände ungenutzt zu "verschenken". Dabei lassen sich zum einen die Vorhersagen aus vereinfachten, aber gut handhabbaren Modellen an die Realität anpassen bzw. kalibrieren, zum anderen wird eine alterungsbedingte oder verschmutzungsbedingte Verlagerung der Pumpgrenzkurve automatisch mit erfasst und lässt sich bei der Steuerung oder Regelung des Turboverdichters angemessen berücksichtigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • FIG 1
    schematisch einen Turboverdichter im Längsschnitt mit einer zugehörigen Überwachungs- und Regelungs-vorrichtung,
    FIG 2
    ein Betriebsdiagramm des Turboverdichters gemäß FIG 1 mit einer generischen Pumpgrenzkurve, und
    FIG 3
    ein weiteres Betriebsdiagramm des Turboverdichters gemäß FIG 1, in das verschiedene Pumpgrenzkurven eingetragen sind, welche jeweils zu verschiedenen Betriebszeitpunkten des Turboverdichters anhand von Messungen eines Zustandsparameters ermittelt wurden.
  • Der in FIG 1 dargestellte Turboverdichter 2 dient zur Verdichtung eines Strömungsmediums M, hier Luft. Dazu umfasst der als Axialverdichter ausgestaltete Turboverdichter 2 eine Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefasste, jeweils kranzförmig an einer rotierbaren Verdichterwelle 4 angeordnete Laufschaufeln 6. Durch die rotierenden Laufschaufeln 6 wird in Umkehrung des Prinzips einer Turbine kinetische Energie auf das Strömungsmedium M übertragen, wodurch dieses innerhalb des nach innen durch die Verdichterwelle 4 und nach außen durch das Verdichtergehäuse 8 begrenzten Strömungskanals 10 in Richtung der Verdichterachse 12 vom Einlass 14 zum Auslass 16 befördert und dabei infolge des zur Auslassseite hin stetig abnehmenden Querschnitts des Strömungskanals 10 komprimiert wird. Das heißt, bei gleichem Massenstrom ist der Volumenstrom am Auslass 16 geringer als am Einlass 14. Im Allgemeinen muss der Massenstrom allerdings nicht über den gesamten Verdichter konstant sein; vielmehr können an einzelnen Verdichterstufen Teilmengen der verdichteten Luft entnommen werden. Die Einlassseite wird auch als Saugseite bezeichnet. Zwischen den Laufschaufeln 6 benachbarter Laufschaufelreihen sind jeweils am Verdichtergehäuse 8 befestigte, jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefasste Leitschaufeln 18 vorgesehen, so dass sich Lauf- und Leitschaufelreihen in Strömungsrichtung 20 des Strömungsmediums abwechseln. Die in den Strömungskanal 10 hineinragenden Leitschaufeln 18 dienen dabei zur Strömungsführung des Strömungsmediums M. Eine aus einer Laufschaufelreihe und einer ihr unmittelbar nachfolgenden Leitschaufelreihe gebildete Einheit wird auch als Verdichterstufe bezeichnet.
  • Der Turboverdichter 2 ist als Gasturbinenverdichter Bestandteil einer Gasturbine und wird über eine hier nicht dargestellte Turbineneinheit angetrieben, wobei die Verdichterwelle 4 starr mit der Turbinenwelle verbunden ist. Die im Turboverdichter 2 komprimierte Luft wird gemeinsam mit einem fossilen Brennstoff den in einer Brennkammer der Gasturbine angeordneten Brennern zugeführt, wobei durch Verbrennung des so erzeugten Brennstoff-Luft-Gemisches ein heißes und unter hohem Druck stehendes Arbeitsmedium entsteht. Das Arbeitsmedium treibt bei seiner Expansion im Strömungskanal der Turbineneinheit über einen Impulsübertrag auf die rotierend an der Turbinenwelle angeordneten Turbinenlaufschaufeln die Turbinenwelle und damit auch die mit ihr verbundene Verdichterwelle 4 an. An der gemeinsamen Welle ist üblicherweise ein hier ebenfalls nicht dargestellter Generator zur Erzeugung von elektrischem Ström angekoppelt.
  • Die Leitschaufeln 18 der in Strömungsrichtung 20 gesehen ersten Leitschaufelreihe, die so genannten Vorleitschaufeln 22, sind in ihrem Anstellwinkel jeweils gegenüber einer von der Verdichterachse 12 und einem dazu senkrechten Radialstrahl aufgespannten Bezugsebene verstellbar. Zur Verstellung der Vorleitschaufeln 22 ist eine in FIG 1 lediglich schematisch angedeutete Verstellvorrichtung 24 vorgesehen. Mit zunehmendem Anstellwinkel verkleinert sich der freie Querschnitt an dieser Stelle des Strömungskanals 10. Bei gleichbleibender Drehzahl n* der Verdichterwelle 4 nimmt die Menge der pro Zeiteinheit angesaugten Luft und damit der Massenstrom durch den Turboverdichter 2 mit zunehmendem Anstellwinkel der Vorleitschaufeln 22, im Folgenden mit LSV bezeichnet, ab. Der als Index an der Drehzahl n* angebrachte Stern soll andeuten, dass es sich dabei um die so genannte reduzierte Drehzahl, handelt, die gemäß n * = n n 0 R T R 0 T 0
    Figure imgb0001
    auf die Drehzahl n, die Lufttemperatur T und die Gaskonstante R bei Nennbedingungen, charakterisiert durch den Index 0, bezogen ist.
  • Neben einer Verstellung der Vorleitschaufeln 22 kann darüber hinaus auch eine Verstellung der Schaufeln von weiter stromabwärts liegenden Leitschaufelreihen, z.B. der Reihen 1 bis 3, vorgesehen sein.
  • Für einen begrenzten n*-Bereich gilt: Wird bei einer bestimmten Drehzahl n* ein dazu korrespondierender maximaler Anstellwinkelwinkel LSVmax der Vorleitschaufeln 22 überschritten, treten infolge des zu geringen Volumenstroms durch den Turboverdichter 2 die eingangs geschilderten Pumpphänomene auf. Zur Vermeidung von Verdichterschäden, aber auch zur Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung durch den an die Gasturbine angekoppelten Generator sollte die Pumpgrenze beim Betrieb des Turboverdichters 2 möglichst nicht überschritten werden. Im Allgemeinen ist die durch den Wert von LSVmax charakterisierte Pumpgrenze eine Funktion der (reduzierten) Drehzahl n*. In dem in FIG 2 dargestellten schematischen Betriebsdiagramm 26 des Turboverdichters 2, bei dem entlang der x-Achse die Drehzahl n* und entlang der y-Achse der maximale Anstellwinkel LSVmax aufgetragen ist, ist die Pumpgrenze daher durch eine gekrümmte Pumpgrenzkurve 28 repräsentiert. Unterhalb der Pumpgrenzkurve 28 liegen die stabilen Betriebspunkte des Turboverdichters 2, oberhalb die instabilen, bei denen Pumpphänomene auftreten. Anstelle von LSVmax könnte auf der y-Achse auch das Druckverhältnis π des Turboverdichters 2, definiert als Quotient aus austrittsseitigem zu eintrittsseitigem Druck des Strömungsmediums M, aufgetragen sein.
  • Die exakte, tatsächliche Lage der Pumpgrenzkurve 28 im Betriebsdiagramm 26 ist in der Regel anhand von experimentellen Versuchen oder anhand von Modellrechnungen nur unzulänglich bekannt. Daher wird zur Steuerung des Betriebsverhaltens des Turboverdichters 2 eine approximative, in FIG 2 gestrichelt gezeichnete Pumpgrenzkurve 28' verwendet, die mit hoher Sicherheit unterhalb der tatsächlichen Pumpgrenzkurve 28 liegt. Das heißt, der Betriebspunkt 30 des Turboverdichters 2 wird stets unterhalb der approximativen Pumpgrenzkurve 28' liegend gewählt. Dadurch wird der zulässige Betriebsbereich des Turboverdichters 2 jedoch meist unnötig eingeschränkt. Hinzu kommt, dass sich die tatsächliche Lage der Pumpgrenzkurve 28 im Betriebsdiagramm aufgrund mannigfaltiger, in der bisherigen Diskussion von FIG 2 noch nicht berücksichtigter Einflüsse im Laufe des Betriebs des Turboverdichters 2 nach oben oder nach unten verschieben kann. Verschiebt sie sich nach oben, so vergrößert sich die Menge der nicht nutzbaren, stabilen Betriebszustände noch zusätzlich; verschiebt sie sich nach unten, so besteht die Gefahr, dass der Verdichter bei ungünstiger Wahl des Betriebspunktes 30 "pumpt".
  • Um derartigen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, wird während des Betriebs des Turboverdichters 2 der jeweils aktuelle Wert eines Zustandsparameters (bezeichnet mit Pstall oder Pi) ermittelt, der zumindest näherungsweise ein Maß für den Abstand des jeweiligen Betriebszustandes zur tatsächlichen Pumpgrenze darstellt. Zu diesem Zweck ist, wie in FIG 1 gezeigt, ein zeitlich hoch auflösender Drucksensor 32 an der zum Strömungskanal 10 gewandten Außenseite des Verdichtergehäuses 8 derart angeordnet, dass er den zeitlichen Verlauf des Drucks im Radialspalt 34 zwischen dem ersten Laufrad bzw. den Laufschaufelspitzen 36 der ersten Laufschaufelreihe und dem Verdichtergehäuse 8 misst. Dabei wird eine Reihe zeitlich aufeinander folgender Druckwerte pi während des "Vorbeiflugs" der Laufschaufeln 6 mit konstanter Abtastrate gemessen. Im Ausführungsbeispiel sind 4096 Messwerte vorgesehen; das heißt, es gilt i = 1... 4096. Anschließend wird zur Vorhersage und Früherkennung eines Pumpstoßes in der Auswerteeinheit 38, die Bestandteil der in FIG 1 mit einer gestrichelten Linie umrahmten Überwachungs- und Regelungsvorrichtung 40 ist, gemäß folgender Formel ein Parameter PPumpstoß gebildet: P Pumpstoβ = p - Max ( p i ) - p
    Figure imgb0002

    mit k = Einstellfaktor σ p = 1 4096 i = 1 4096 p i - p 2 = Standardabweichung über alle Pegel p i i = 1...4096
    Figure imgb0003
    p = algebraischer Mittelwert der Pegel p i i = 1...4096
    Figure imgb0004
    Max p i = Maximul der Pegel p i .
    Figure imgb0005
  • Aus diesem Parameter wiederum wird gemäß: P stall = 10 K P Pumpstoβ
    Figure imgb0006

    ein auf die Warnschwelle oder auf den Grenzwert Pstall = 1 normierter so genannter Stall-Parameter oder Zustandsparameter Pstall gebildet. K und K sind Einstellfaktoren. In langwierigen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass der so definierte Stall-Parameter Pstall zumindest im Prinzip ein absolutes Maß für den momentanen Pumpgrenzabstand darstellt, wobei in der Praxis meist noch Verallgemeinerungen dieses auf der Ermittlung eines Schall/Druck-Spektrums beruhenden Konzeptes mit entsprechend komplizierteren Formeln und Berechnungsmethoden eingesetzt werden. An dieser Stelle, d. h. für ein grundsätzliches Verständnis der Verdichterregelung, kommt es jedoch nicht auf derartige Einzelheiten an. Im Folgenden wird anstelle der Bezeichnung Pstall auch die Bezeichnung Pi verwendet, wobei der Index i andeutet, dass auch Verallgemeinerungen auf mehr als einen derartiger Parameter gebräuchlich sind.
  • Jedenfalls stellen die Linien Pi = const. im Prinzip Linien konstanten Pumpgrenzabstandes dar, die sich anhand von Versuchen und gegebenenfalls durch Modellrechnungen unterstützt in dem Betriebsdiagramm 26 des Turboverdichters 2 detektieren und eintragen lassen. Dies ist in FIG 3 schematisch dargestellt. Jede der generischen Kurven LSVmax = f(n*) der Kurvenschar mit Pi = const. stellt dann zumindest in sehr guter Näherung eine der möglichen Pumpgrenzkurven dar, die der Turboverdichter 2 im Laufe seines Betriebslebens, abhängig z. B. vom Verschmutzungsgrad der Verdichterbeschaufelung, tatsächlich annehmen kann. Der aktuell gültige Wert des Zustandsparameters Pi, der sich - wie oben geschildert - anhand der kontinuierlich erfassten Messgrößen pi, LSV, n*, π und gegebenenfalls noch weiterer Größen berechnen lässt, legt dann die aktuelle, der Steuerung des Turboverdichters 2 zugrunde zu legende Pumpgrenzkurve 28 fest.
  • In der Praxis wird beispielsweise nach der Fertigung der Gasturbine bzw. des Turboverdichters 2 für drei verschiedene, jeweils durch ein Paar von Werten (LSV, n*) charakterisierte Betriebspunkte 30 der jeweils leicht fehlerbehaftete Wert des Zustandsparameters Pi = Pi(LSV, n*) ermittelt. Dem entsprechen im Betriebsdiagramm 26 von FIG 3 die drei Punkte P1,P2,P3, durch die die Regressionskurve A als anfängliche Pumpgrenzkurve 28 gelegt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt, in dem sich die tatsächliche Pumpgrenzkurve 28 aufgrund von Alterungsprozessen etc. verlagert hat, werden auf analoge Weise die Punkte P4 bis P7 ermittelt. Diese liegen in dem Betriebsdiagramm 26 beispielsweise allesamt oberhalb der Kurve A, d. h. bei höheren LSVmax-Werten, was eine Verschiebung der ursprünglichen Pumpgrenzkurve A nach oben nahe legt. Nun besteht z. B. die Möglichkeit, konservativ zu sein und die Kurve A parallel zu verschieben, bis sie den untersten der Punkte P4 bis P7 schneidet. Im Beispiel ist dies der Punkt P4; es ergibt sich die Kurve B. Eine andere Möglichkeit ist, die Kurve A derart parallel zu verschieben, dass die vier Punkte P4 bis P7 die Bedingung erfüllen, dass die Summe der Fehlerquadrate bzw. Abweichungsquadrate möglichst gering ist. In diesem Fall ergibt sich als neue, aktuelle Pumpgrenzkurve 28 die Kurve C. Bei der Wahl der geeigneten Vorgehensweise können insbesondere auch Erfahrenswerte berücksichtigt werden.
  • Das gesamte Verfahren wird - wie oben bereits geschildert - entweder vollautomatisch oder interaktiv im Dialog mit einer Bedienperson in der in FIG 1 mit 40 gekennzeichneten Überwachungs- und Regelungsvorrichtung durchgeführt, die neben der Auswerteeinheit 38 zur Ermittlung des aktuellen Wertes des Zustandsparameters Pi und der zugehörigen Pumpgrenzkurve 28 auch noch eine Regelungseinheit 42 umfasst. Die Regelungseinheit 42 wirkt über ihr zugeordnete Aktuatoren auf die Verstellvorrichtung 24 für die Vorleitschaufeln 22, d. h. auf deren Anstellwinkel LSV, und auf eine den Brennstoffmassenstrom N für die Gasturbine regulierende Brennstoffregulierungsvorrichtung ein. Die Regelung erfolgt derart, dass der Betriebspunkt 30 des Turboverdichters 2 stets unterhalb der durch die aktuelle Pumpgrenzkurve 28 repräsentierten Pumpgrenze bleibt. Dazu wird der mit etwaigen Lageänderungen sowohl des Betriebspunktes 30 als auch der Pumpgrenzkurve 28 verbundene Trend, d. h. insbesondere die Änderungsgeschwindigkeit beider Größen, ermittelt und ausgewertet. Bei Unterschreitung eines vorgegebenen Mindestpumpgrenzabstandes werden dann entgegenwirkende Steuerbefehle zur Steuerung von LSV und N gegeben, deren Stärke von der Stärke des Trends und damit von der "Kollisionsgefahr" zwischen dem Betriebspunkt 30 und der Pumpgrenzkurve 28 abhängig ist.
  • Damit kann bei hoher betrieblicher Sicherheit ein besonders großer Betriebsbereich des Turboverdichters 2 voll ausgeschöpft werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters (2), bei dem ein Betriebspunkt (30) vorgegeben wird, der unterhalb der in einem dem Turboverdichter (2) zugeordneten Betriebsdiagramm (26) durch eine Pumpgrenzkurve (28) repräsentierten Pumpgrenze liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pumpgrenzkurve (28) während des Betriebs anhand von während des Betriebs ermittelten Messwerten aktualisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem während des Betriebs des Turboverdichters (2) der aktuelle Wert eines Zustandsparameters (Pi), der zumindest näherungsweise ein Maß für den Abstand des jeweiligen Betriebszustandes zur tatsächlichen Pumpgrenze darstellt, ermittelt wird, wobei anhand dieses aktuellen Wertes des Zustandsparameters (Pi) die aktuelle Pumpgrenzkurve (28) festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem aus einer Schar möglicher Pumpgrenzkurven (28), entlang derer der Wert des Zustandsparameters (Pi) jeweils konstant ist, diejenige als aktuelle Pumpgrenzkurve (28) ausgewählt wird, die dem Pumpgrenzabstand zuzuordnen ist, der sich aus dem aktuellen Wert des Zustandsparameters (Pi) ergibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem in die Ermittlung oder Berechnung des aktuellen Wertes des Zustandsparameters (Pi) zeitabhängige Druckfluktuationen im Strömungskanal (10) des Turboverdichters (2) einbezogen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Druckfluktuationen im Spaltbereich zwischen den Laufschaufeln (6) einer Laufschaufelreihe, insbesondere der in Strömungsrichtung des zu verdichtenden Strömungsmediums (M) gesehen ersten Laufschaufelreihe, und dem den Strömungskanal (10) begrenzenden Verdichtergehäuse (8) gemessen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem als weitere Eingangsgrößen zur Berechnung des aktuellen Wertes des Zustandsparameters (Pi) eine für den Anstellwinkel (LSV) der Leitschaufeln des Turboverdichters charakteristische Kenngröße und/oder das Druckverhältnis (n) zwischen auslassseitigem und saugseitigem Druck und/oder eine für die Drehzahl des Turboverdichters (2) charakteristische Kenngröße ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere zur Anwendung bei einem Turboverdichter (2) mit verstellbaren Vorleitschaufeln (22), bei dem als eine erste Koordinate des Betriebsdiagramms (26) eine für den Anstellwinkel (LSV) der Vorleitschaufeln (22) charakteristische Kenngröße oder stattdessen das Druckverhältnis (n) zwischen auslassseitigem und saugseitigem Druck und als zweite Koordinate eine für die Drehzahl des Turboverdichters charakteristische Kenngröße, insbesondere die auf Normbedingungen bezogene reduzierte Drehzahl (n*), gewählt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei der ersten Inbetriebnahme des Turboverdichters (2) eine auf theoretischen Vorüberberlegungen und/oder auf Vergleichsmessungen beruhende anfängliche Pumpgrenzkurve (28) zugrunde gelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem einer drohenden oder tatsächlichen Überschreitung der Pumpgrenze, vorzugsweise in automatisierter Weise, entgegengewirkt wird, indem der einer den Verdichter antreibenden Antriebseinheit zugeführte Brennstoffmassenstrom (N) reduziert und/oder der Anstellwinkel (LSV) der Vorleitschaufeln (22) verändert wird.
  10. Turboverdichter (2) mit einer zugehörigen Überwachungs-und Regelungsvorrichtung (40) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Überwachungs- und Regelungsvorrichtung (40) eine Anzahl von Messsensoren umfasst, die datenseitig mit einer für die Ermittlung des aktuellen Betriebszustandes sowie für die Ermittlung und/oder Kalibrierung einer aktuellen Pumpgrenzkurve (28) konfigurierten Auswerteeinheit (38) verbunden sind.
  11. Turboverdichter (2) nach Anspruch 10, dessen Überwachungs- und Regelungsvorrichtung (40) eine dateneingangsseitig auf die in der Auswerteeinheit (38) ermittelte aktuelle Pumpgrenzkurve (28) zugreifende Regelungseinheit (42) umfasst, wobei die Regelungseinheit (42) mit einer Anzahl von auf Stellgrößen des Turboverdichters (2) einwirkenden Aktuatoren verbunden ist, und wobei die Regelungseinheit (42) derart konfiguriert ist, dass der Betriebspunkt (30) des Turboverdichters stets unterhalb der durch die aktuelle Pumpgrenzkurve (28) repräsentierten Pumpgrenze bleibt.
  12. Turboverdichter (2) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Messsensoren mindestens einen zur Erfassung von zeitlichen Druckfluktuationen im Strömungskanal (10) des Turboverdichters (2) ausgelegten Drucksensor (32) umfassen, der vorzugsweise im Bereich des der ersten Laufschaufelreihe zugeordneten Radialspalts (34) angeordnet ist.
  13. Turboverdichter (2) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Aktuatoren eine Vorrichtung zur Regulierung des Brennstoffmassenstroms (N), welcher einer den Turboverdichter (2) antreibenden Antriebseinheit zugeführt wird, und/oder eine Verstellvorrichtung (24) für die Vorleitschaufeln (22) des Turboverdichters (2) umfassen.
  14. Gasturbine mit einer Turbineneinheit und mit einem Turboverdichter (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
EP06008134A 2006-04-19 2006-04-19 Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter Withdrawn EP1847715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008134A EP1847715A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008134A EP1847715A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1847715A1 true EP1847715A1 (de) 2007-10-24

Family

ID=37054473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008134A Withdrawn EP1847715A1 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1847715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012211A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Wilo Se Leistungsoptimiertes Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe durch Mitkopplung
CN112446159A (zh) * 2020-12-16 2021-03-05 浙江理工大学 基于参数测量法的海水叶片泵状态识别方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102595A (en) * 1981-07-24 1983-02-02 Gen Electric Method and apparatus for promoting a surge condition in a stalled gas turbine engine
GB2316772A (en) * 1993-08-16 1998-03-04 American Standard Inc Control system method for a centrifugal compressor
EP1256726A1 (de) * 2001-04-17 2002-11-13 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung für kontinuierliche Vorhersage, Überwachung und Regelung der Verdichterstabilität durch Bestimmung von Indikatoren für umlaufende Strömungsablösung und Pumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102595A (en) * 1981-07-24 1983-02-02 Gen Electric Method and apparatus for promoting a surge condition in a stalled gas turbine engine
GB2316772A (en) * 1993-08-16 1998-03-04 American Standard Inc Control system method for a centrifugal compressor
EP1256726A1 (de) * 2001-04-17 2002-11-13 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung für kontinuierliche Vorhersage, Überwachung und Regelung der Verdichterstabilität durch Bestimmung von Indikatoren für umlaufende Strömungsablösung und Pumpen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012211A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Wilo Se Leistungsoptimiertes Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe durch Mitkopplung
DE102011012211A8 (de) * 2011-02-23 2012-12-27 Wilo Se Leistungsoptimiertes Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe durch Mitkopplung
CN112446159A (zh) * 2020-12-16 2021-03-05 浙江理工大学 基于参数测量法的海水叶片泵状态识别方法
CN112446159B (zh) * 2020-12-16 2024-02-02 浙江理工大学 基于参数测量法的海水叶片泵状态识别方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145112B2 (de) Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung
EP0228665B1 (de) Verfahren zur Pumpgrenzregelung von Turbokompressoren
EP2096260B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotorenanordnungen mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
CH697789A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Kompressorspielraums und zur Steuerung einer Gasturbine.
EP1474610B1 (de) Warnung vor pumgrenze oder schaufelschaden bei einer turbomaschine
EP2033057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines stellorganfunktionstests an einer strömungsmaschine
DE112008003400T5 (de) Bläserströmungsabrissmeldesystem
EP3739212A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines durchflussvolumens eines durch eine pumpe geförderten fluids
DE112008003483T5 (de) Verdichter und Gasturbinenmaschine mit einem Plasmaaktuator
DE102008058799A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mehrstufigen Verdichters
EP2090786B1 (de) Gehäusestrukturierung zum Stabilisieren der Strömung in einer Strömungsarbeitsmaschine
EP1382797B1 (de) Strömungs-Arbeits-Maschine mit überhöhtem Rotor-Stator-Kontraktionsverhältnis
EP1970542A2 (de) Drosselgradabhängige Schaufelverstellung bei Strömungsarbeitsmaschinen
EP1450046B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Turbokompressoren mit Pumpgrenzregelung
EP1847715A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Turboverdichters sowie Turboverdichter
EP2853970B1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Wartung eines Triebwerks
WO2018157889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines indikators für eine vorhersage einer instabilität in einem verdichter sowie verwendung
DE102008005354B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Strömungsmaschine
EP1792242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fehlerzustandes eines rotierenden verdichters
WO2019057446A1 (de) Erkennung einer verdichterinstabilität mittels der axialen position der verdichterwelle und einer temperatur
EP2447511B1 (de) Verfahren zum Reglen einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
WO2008128894A1 (de) Verfahren zur bewertung von geplanten wartungszeitpunkten einer strömungsmaschine sowie leitsystem für eine strömungsmaschine
DE102021209846A1 (de) Überwachungsverfahren für einen fliegenden Kurbelscherenprozess für Plattenknüppel
EP3290681B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasrückführungseinrichtung
DE102018108831A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes eines Verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566