EP0172370A1 - Fuel injection pump for an internal-combustion engine - Google Patents
Fuel injection pump for an internal-combustion engine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0172370A1 EP0172370A1 EP85108177A EP85108177A EP0172370A1 EP 0172370 A1 EP0172370 A1 EP 0172370A1 EP 85108177 A EP85108177 A EP 85108177A EP 85108177 A EP85108177 A EP 85108177A EP 0172370 A1 EP0172370 A1 EP 0172370A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel injection
- drive shaft
- injection pump
- ring
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/02—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
- F02M41/06—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
- F02M41/063—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating the distributor and rotary valve controlling fuel passages to pumping elements being combined
- F02M41/066—Arrangements for adjusting the rotary valve-distributor
Definitions
- the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of the main claim.
- a fuel injection pump of this type known from DE-OS 30 10 839
- the coupling piece engages through two diametrically opposite slots in the wall of the axial bore in the drive shaft in axially parallel guide grooves of the driving ring which can be displaced on the outer surface of the drive shaft.
- This has an outer collar on which a roller located at the end of an actuating lever engages.
- the adjusting lever is actuated by an adjusting magnet and determines the axial position of the driving ring which can be adjusted against the force of a return spring which is supported on the drive shaft.
- This configuration has the disadvantage that the distributor is driven via the drive ring, which is coupled to the drive shaft only by a pin on the outer casing of the drive shaft.
- the pin engages in an oblique groove in the lateral surface of the axial bore of the driving ring.
- two further longitudinal grooves are provided for the coupling, in which the ends of the coupling piece connected to the distributor engage.
- the drive ring must therefore because of the grooves be made relatively thick and the drive shaft must have relatively wide longitudinal slots for the passage of the coupling piece.
- the passages must be wide enough to ensure the relative adjustability of the rotational position of the coupling piece and thus of the distributor relative to the drive shaft.
- the drive shaft is considerably weakened by this measure, it should be noted that for exact, synchronous driving of the cam track connected to the end of the drive shaft, through which the radially arranged pump pistons are actuated in a known manner, twists and torsional vibrations of the drive shaft should be avoided. Such torsional vibrations can easily occur in the periodic shock load of the cam track in the circumferential direction, which is why the drive shaft must be made very torsionally rigid.
- the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the effective cross section of the drive shaft is weakened to a much lesser extent, and only by a narrow guide groove.
- the drive shaft is still cheaper to manufacture because of the pin not necessary here on the outer diameter.
- the coupling is compactly housed essentially within the axial bore in the drive shaft, the lever arms of the connection between the coupling tion piece and the inner driving ring are now kept much shorter. This makes the system much more torsionally rigid.
- a particularly advantageous embodiment consists in the subject matter of claim 9 in conjunction with claims 10 and 11.
- the adjusting ring as a plunger anchor, which is secured against rotation, an exact and low hysteresis adjustability of the axial position of the adjusting ring or the relative rotational position of the distributor to the drive shaft is achieved.
- the collar or plunger anchor guided on the drive shaft is in constant sliding frictional contact with the drive shaft during operation of the fuel injection pump and is also lubricated by liquid since the pump interior is filled with fuel.
- static friction responsible for the adjustment hysteresis can no longer occur.
- a ring-shaped electrical actuating magnet can be provided without any additional space in the radial direction.
- the basic setting of the adjusting ring in relation to the excitation current strength of the electromagnet can be determined precisely and simply while the fuel injection pump is running, by adjusting the bias of the return spring. It is not necessary to open the injection pump for this, since an adjusting tool can be inserted through the axial stepped bore.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the fuel injection pump according to the invention with the parts essential to the invention in a simplified representation
- FIG. 2 shows a first section along line II through the embodiment according to FIG. 1
- FIG. 3 shows a second section along section line II-II of the embodiment according to FIG. 1
- 4 shows a cam elevation curve showing the control times at which the injection takes place
- FIG. 5 shows a second exemplary embodiment as a section through a fuel injection pump
- FIG. 6 shows a modified embodiment of the anti-rotation lock of the plunger in the exemplary embodiment according to FIG. 5.
- a distributor 3 is mounted in a bore 2, which is brought into a rotating movement by a drive shaft 6 via a coupling 4.
- the distributor has an annular groove 7 on its outer surface, which is in constant connection with a plurality of pump piston guide bores 8 radially extending from the bore 2, in which pump pistons 10 are arranged, each of which includes a working space 11 with its end face toward the side of the annular groove 7.
- roller tappets 14 Coaxial to the pump piston are guided in an adjacent bore 12 with a larger diameter than that of the guide bores 8 roller tappets 14, which can be brought via rollers 15 into contact with a cam track 16 which radially surrounds the housing part 1 at this point.
- the cam track is connected to the drive shaft 6 or part thereof and thus rotates synchronously with the drive shaft or the distributor 3.
- the pump pistons 10 are brought into a reciprocating movement via the rollers 15 and the roller tappets 14, whereby they alternate between a pump stroke and a suction stroke.
- the rollers 17 can be kept in constant contact with the cam track by springs 17 between the housing part 1 and the roller tappet.
- a first control groove 20 and a second control groove 21 branch off from the annular groove 7, which are incorporated into the surface of the distributor and initially move away from one another in the manner of a V, starting from the annular groove.
- the second control groove 21 is longer and merges into an axially parallel part 22, which finally opens into a rectangular control surface 23.
- injection lines 25 are distributed around the circumference of the distributor from the bore 2 within a radial plane to the axis of the distributor, the injection lines being arranged according to the number and distribution of the combustion chambers to be supplied of the associated internal combustion engine. According to this number, the pump pistons also perform 10 pump and suction strokes per revolution.
- a plurality of control openings 26 are provided in the outer surface of the bore 2 in a radial plane, which are connected via lines 27 to a fuel storage space 28. This is supplied in a known manner by a fuel feed pump, not shown here, with fuel which is kept at a relatively low pressure level.
- the control openings 26 are also distributed around the circumference in accordance with the number of fuel injection lines to be supplied and have an approximately trapezoidal cross section in such a way that the side flanks of the openings over the entire width open up or down through the respective first control groove 20 or second control groove 21 can be controlled.
- a second radial plane in the area of the axially parallel part 22 also fill channels 30 open on the lateral surface of the bore 2, in the same number and distribution as the control openings 26 such that the inlet cross section of the fill channels at the same time with the closing of the control opening 26 after the second Control groove that has happened is closed.
- the fill channels are also connected to the fuel reservoir 28.
- the end of the distributor 3 protruding from the bore 2 is acted upon by a device 32 for adjusting the axial position of the distributor.
- This device is represented in FIG. 1 by the schematic representation of an actuating magnet 32.
- the armature 33 of this actuating magnet adjusts the distributor 3 against the force of a return spring 35 acting on the other end of the distributor.
- This is supported in an axial bore 36, a blind bore in the drive shaft 6, into which the end protruding from the bore 2 on the drive shaft side 37 of the distributor protrudes.
- This end is connected via a pin 39 to a coupling piece which is essentially ring-shaped and has two guide prisms 41 on its outer lateral surface, which have axially parallel surfaces.
- the guide prisms engage in corresponding guide slots 42 of a driving ring 44 which is mounted in the axial bore 36 in such a way that it can carry out a rotary movement and which engages around the end 37 of the distributor 3 and the coupling piece 40.
- the driving ring and also the coupling piece 40 thus have driving surfaces 45 which extend in the axial direction or are parallel to the axis.
- the driving ring has an axial opening 46, through which the return spring is supported on the bottom of the axial bore 36 without interfering with the function of the driving ring.
- an opening 48 which is designed as an oblique guide and z. B. has the shape of an oblique to the axis extending oblong hole.
- an adjusting ring 50 is guided between the and a radially widening part 51 of the drive shaft leading to the cam ring 16, a compression spring 52 is arranged.
- the axial adjustability of the adjusting ring is limited by the axial extent of the oblique guide 48, in that a driving part 53 which extends through the oblique guide 48 is inserted radially into the adjusting ring.
- This driving part is designed in the form of a pin which engages in the driving ring 44.
- the pin can be made removable by being connected to a resilient bracket 54 which surrounds the collar and holds the pin 53 in its inserted position in the collar and the driving ring.
- One end 54 of the bracket can be angled and engage radially in a recess of the adjusting ring 50.
- the adjusting ring which is coupled to the drive shaft 6 due to the driving part 53, has an annular groove 55 on its circumference, into which the end of an adjusting lever 57 engages. With its side flanks, the annular groove has an annular surface pointing in the axial direction, to which the end of the actuating lever 57 engages against the force of the compression spring 52.
- the end 58 of the control lever is spherical and can also have a sliding roller. An equivalent version would be if the end of the adjusting lever is fork-shaped and comprises a collar of the adjusting ring.
- the actuating lever is pivotable about an axis 59 and it engages at its other end 60 the armature 61 of an actuating magnet 62, which serves as an actuating device for adjusting the axial position of the driving ring.
- the actuating magnet 62 like the actuating magnet 32, is controlled by an electronic control device 63 as a function of operating parameters.
- the armature 62 is movable between two adjustable stops 64 and 65, which also determine the pivoting angle of the actuating lever 57. The starting position and the end position of the adjusting ring 50 can thus be set.
- the fuel injection pump described is designed with respect to the design of the control grooves 20 and 21 and the injection quantity control that can be carried out by shifting the distributor in the same way as the injection pump, which is described in German patent application P 34 00 612 and DE-OS 30 J0 839.
- the trailing first control groove 20 opens the control opening 26 which relieves the pump work space sooner or later after the leading second control groove 21 has passed one of the control openings 26.
- the filling channels 30 are provided here, which are opened by the axially parallel part 22 of the second control groove 21 before the second control groove 21 comes into connection with one of the control openings 26.
- the filling also takes place via the first control groove 20 and the control opening 26 which is covered with this. This enables the pump work spaces to be filled particularly quickly.
- the injection takes place through the pump pistons which are now moved inwards by the cam ring. The fuel displaced by these passes through the annular groove 7, the second control groove 21 and the rectangular control surface 23 into one of the injection lines 25, which is opened by the control surface 23 at this time.
- FIG. 4 shows one of the cam elevations of the cam track 16 over the angle of rotation ⁇ , the left flank being the flank which effects the delivery stroke or pump stroke of the pump piston.
- this flank Routes A and A 'shown, which correspond to the duration of the fuel injection at different axial positions of the distributor.
- A symbolizes the injection quantity when the distributor 3 is displaced far towards the drive shaft 6 and
- the start and end times of the injection also lie in accordance with the symmetrical inclination of the first control groove 20 and the second control groove 21 for the two cases A and A 'symmetrical to each other.
- the relative rotational position of the distributor to the drive shaft can now also be changed.
- the adjusting ring 50 maintains a certain axial position, there is no relative rotation of the distributor 3 to the drive shaft 6 when the distributor 3 is displaced by the actuating magnet 32. Regardless of the position of the distributor 3, however, the adjusting ring can now be axially displaced via the adjusting lever 57.
- the driving part 53 follows the course of the inclined guide 48 and rotates the driving ring 44 relative to the drive shaft 6.
- the driving ring 44 also takes the coupling piece 40 with it along its axially parallel driving surfaces 45 and rotates the distributor 3 to the same extent. This adjustment shifts the position of the injection with respect to the cam elevation, as is also shown in FIG. 4.
- the injection area A ' is in the upper or in the lower, dashed position or somewhere between them.
- the control device 63 With the help of the control device 63, a specific start of injection can now be set independently of the injection quantity, the injection pressure, the speed, the fuel temperature and viscosity, or different slopes of the cam rising edge can be used for the injection in order to obtain different injection rates. The tax expense is very low, while the intervention can be designed universally.
- the adjustable stops 64 and 65 the area controlled by the controller can be limited and the starting position can also be determined with the help of the adjustable stop 64. The setting is very precise, since in the selected coupling with the aid of the coupling piece 40, a highly play-free tracking of the distributor is possible without the drive shaft being weakened.
- the embodiment of Figure 5 is constructed essentially the same as the embodiment of Figure 1, as far as the design of the distributor and the pump piston drive. With regard to this part, reference is made to the explanations relating to FIG. 1.
- the drive shaft 6 has an axial bore 36 into which a driving ring 66 is fitted. This engages in the same way the coupling piece 40, which is displaceable with its guide prisms 41 in axially parallel guide slots 42 of the cup-shaped driving ring 66.
- the driving ring 66 is now closed at the bottom and a return spring 68 a b is supported on this base, which on the other hand rests on a spring plate 69. This sits at the end of a pin 71, which is press-fitted into a bore 70, which coaxially connects to the axial bore 36 as a stepped bore with a smaller diameter.
- a mounting hole 72 also leads coaxially from this hole to the outer end face 73 of the drive shaft 6 '.
- the guide slots 42 in the driving ring merge into a groove 74 which has a spherical groove base 75.
- a pin 77 is inserted, which has the function of the driving part 53 in the subject of Figure 1.
- the pin protrudes into two diametrically opposed openings 78, which are designed as corresponding oblique guides and have the shape of obliquely extending oblique holes with the same inclination to the drive shaft axis.
- the ends 79 of the pin 77 projecting outward from these openings 78 are graduated in such a way that a sliding ring engages in this gradation 76 and thereby takes over the axial securing of the pin 77 by the sliding ring 80 being suitably pushed onto the outer diameter of the drive shaft.
- the slide ring and the step 76 are located on the side of the pin 77 facing away from the return spring 68.
- the slide ring works together with an adjusting ring 81 which is displaceable in the region of the axial bore 36 on the outer diameter of a cylindrical part 82 of the drive shaft 6 '.
- the end face of the adjusting ring opposite the sliding ring 80 is designed as a sliding bearing surface, such that the shaft can rotate freely together with the pin 77 relative to the adjusting ring.
- the adjusting ring 81 represents a plunger anchor which has an inner surface sliding on the cylindrical part 82 part 83 and a cylindrical outer part 84, which are connected to one another via an annular web 85.
- the plunger armature or the adjusting ring 81 is part of an electromagnet which has an annular coil 86 which is carried by a core 87.
- the core has an outer cylinder 88 which surrounds the coil on its outer circumference and a yoke 89 which covers the coil on one end face, is magnetically connected to the outer cylinder and has a central bore 90 with which it together with the cylindrical part 82 of the drive shaft 6 'forms an annular air gap. At this point, the magnetic flux generated by the coil when it is excited is transferred to the shaft.
- the latter is open and extends beyond the body of the coil 86 in the axial direction in such a way that the plunger armature 81 serving as the adjusting ring can be immersed in this area.
- the coil 86 is seated in a carrier body 91, which is designed so that it leaves a gap 92 between itself and the drive shaft 6 ', in which the slide ring 80 and the pin 77 can move freely with its ends 79 and in the when the magnet is excited, a part of the cylindrical inner part 83 of the plunger armature 81 is immersed to adjust the pin 77.
- the carrier body 91 is held in its position within the core by a cover ring 94, in which it is fastened with screws 95 in the pump housing 1 at ends protruding from the outer cylinder of the core.
- the cover ring 94 allows the cylindrical inner part 83 of the plunger armature 81 to pass through and has at least one guide pin 96 which extends axially parallel to the open end of the outer cylinder 88 and there into corresponding guide bores 97 in the ring web 85 of the T a uchankers engages 81 so that it prevents twisting at d e is rt, even if the drive shaft 6 'is brought into rotational movement.
- the coil 86 is connected to connections and lines (not shown in FIG. 5) with a control device 63 which, in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG adjusted against the restoring force of the return spring 68 and thereby displacing the driving ring 66.
- the crowning of the groove base 65 has the effect that no edging forces reach the adjusting ring or the driving ring, so that the sliding bearing behavior of the adjusting ring 81 is retained.
- the armature 81 dips deeper into the interior of the outer cylinder 88 of the core.
- the magnetic flux runs through the outer cylinder 88, the yoke 89, the cylindrical part 82 of the drive shaft 6 'and closes via the armature 81.
- the wall thickness of the outer cylinder 88 can be included in the possible overlap area the cylindrical outer part 84 of the armature 81 can be varied so that different magnetic flux densities can be generated here or different displacement rates with a constant excitation current increase rate.
- This embodiment has the advantage that the armature is fixed in the rotational position and is therefore only subjected to sliding friction, so that no transition from static friction to sliding friction which generates a hysteresis can occur when an actuating movement is used.
- fuel flows around the armature, so that there is sufficient lubricant to reduce sliding friction.
- the bias of the return spring 68 can can also be advantageously changed by a tool 98 inserted through the mounting bore 72 such that a specific association of magnetic flux excitation current and axial position of the armature 81 or of the driving part 66 is achieved.
- the pin 71 can be moved axially in one direction or the other.
- the armature can also be secured against rotation according to FIG. 6 in that the outer cylinder 88 'has longitudinal slots 99 extending from its open side and extending axially parallel.
- a front view is shown in FIG.
- longitudinal grooves 100 are machined into the cylindrical outer part 84 of the plunger anchor 81 'and have the same width as the longitudinal slots 99.
- This configuration has the effect that the plunger anchor always remains in the overlap shown with the longitudinal slots 99 of the outer cylinder 88' .
- This solution has the advantage that the friction occurring on the pin 96, which opposes the adjustment of the plunger anchor 81, is also avoided.
- Longitudinal slots 99 and longitudinal grooves 100 need only be provided in a partial area of the outer cylinder 88 'or the plunger anchor 81'.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer durch die DE-OS 30 10 839 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art greift das Kupplungsstück durch zwei sich diametral gegenüberliegende Schlitze in der Wand der axialen Bohrung in der Antriebswelle in achsparallele Führungsnuten des auf der Mantelfläche der Antriebswelle verschiebbaren Mitnahmering ein. Dieser weist einen Außenbund auf, an dem eine am Ende eines Stellhebels befindliche Rolle angreift. Der Verstellhebel wird durch einen Stellmagneten betätigt und bestimmt die Axialstellung des gegen der Kraft einer sich an der Antriebswelle abstützenden Rückstellfeder verstellbaren Mitnahmerings.The invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of the main claim. In a fuel injection pump of this type known from DE-OS 30 10 839, the coupling piece engages through two diametrically opposite slots in the wall of the axial bore in the drive shaft in axially parallel guide grooves of the driving ring which can be displaced on the outer surface of the drive shaft. This has an outer collar on which a roller located at the end of an actuating lever engages. The adjusting lever is actuated by an adjusting magnet and determines the axial position of the driving ring which can be adjusted against the force of a return spring which is supported on the drive shaft.
Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß der Antrieb des Verteilers über den Mitnahmering erfolgt, der nur durch einen Zapfen auf dem Außenmantel der Antriebswelle mit diesem gekoppelt ist. Der Zapfen greift dabei in eine schräg verlaufende Nut in der Mantelfläche der axialen Bohrung des Mitnahmerings ein. Dort sind für die Kupplung noch zwei weitere Längsnuten vorgesehen, in die die Enden des mit dem Verteiler verbundenen Kupplungsstücks eingreifen. Der Mitnahmering muß wegen der Nuten also relativ dick ausgeführt werden und die Antriebswelle muß relativ breite Längsschlitze für den Durchtritt des Kupplungsstücks aufweisen. Die Durchtritte müssen so breit sein, daß die relative Verstellbarkeit der Drehstellung des Kupplungsstücks und damit des Verteilers gegenüber der Antriebswelle gewährleistet ist. Die Antriebswelle wird durch diese Maßnahme erheblich geschwächt, wobei zu beachten ist, daß zum exakten, synchronen Antrieb der mit dem Ende der Antriebswelle verbundenen Nockenbahn, durch die in bekannter Weise die radial angeordneten Pumpenkolben betätigt werden, Verdrehungen und Drehschwingungen der Antriebswelle vermieden werden sollen. Solche Drehschwingungen können bei der periodischen Stoßbelastung der Nockenbahn in Umfangsrichtung leicht auftreten, weshalb die Antriebswelle sehr drehsteif ausgeführt werden muß.This configuration has the disadvantage that the distributor is driven via the drive ring, which is coupled to the drive shaft only by a pin on the outer casing of the drive shaft. The pin engages in an oblique groove in the lateral surface of the axial bore of the driving ring. There, two further longitudinal grooves are provided for the coupling, in which the ends of the coupling piece connected to the distributor engage. The drive ring must therefore because of the grooves be made relatively thick and the drive shaft must have relatively wide longitudinal slots for the passage of the coupling piece. The passages must be wide enough to ensure the relative adjustability of the rotational position of the coupling piece and thus of the distributor relative to the drive shaft. The drive shaft is considerably weakened by this measure, it should be noted that for exact, synchronous driving of the cam track connected to the end of the drive shaft, through which the radially arranged pump pistons are actuated in a known manner, twists and torsional vibrations of the drive shaft should be avoided. Such torsional vibrations can easily occur in the periodic shock load of the cam track in the circumferential direction, which is why the drive shaft must be made very torsionally rigid.
Mit einer wegen der Drehsteifigkeit schon einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Antriebswelle und einem außen liegenden relativ dick ausgeführten Mitnahmering wird der zu erwartende Bauraum und werden die bewegten Massen relativ groß.With a drive shaft that is already relatively large in diameter due to the torsional rigidity and a relatively thick driving ring on the outside, the installation space to be expected and the moving masses become relatively large.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der wirksame Querschnitt der Antriebswelle in wesentlich geringerem Maße geschwächt wird, und zwar nur um eine schmale Führungsnut. Die Antriebswelle ist weiterhin wegen des hier nicht notwendigen Zapfens auf dem Außendurchmesser günstiger her zu stellen. Die Kupplung ist kompakt im wesentlichen innerhalb der axialen Bohrung in der Antriebswelle untergebracht, wobei die Hebelarme der Verbindung zwischen Kupplungsstück und dem nun innenliegenden Mitnahmering wesentlich kürzer gehalten werden. Damit wird das System viel drehsteifer.The fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the effective cross section of the drive shaft is weakened to a much lesser extent, and only by a narrow guide groove. The drive shaft is still cheaper to manufacture because of the pin not necessary here on the outer diameter. The coupling is compactly housed essentially within the axial bore in the drive shaft, the lever arms of the connection between the coupling tion piece and the inner driving ring are now kept much shorter. This makes the system much more torsionally rigid.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Hauptanspruchs werden durch die Unteransprüche gekennzeichnet. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht in dem Gegenstand des Anspruchs 9 in Verbindung mit den Ansprüchen 10 und 11. Damit wird eine kompakte Stelleinrichtung verwirklichbar, die sich einfach in das Pumpengehäuse integrieren läßt, ohne daß sich die Gehäuseabmessungen dabei wesentlich ändern. Mit der Ausgestaltung des Stellrings als Tauchanker, der gegen Verdrehen gesichert ist, wird eine exakte und hysteresearme Einstellbarkeit der Axialstellung des Stellrings bzw. der relativen Drehstellung des Verteilers zur Antriebswelle erzielt. Der auf der Antriebswelle geführte Stellring bzw. Tauchanker ist im Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe im ständigen Gleitreibungskontakt mit der Antriebswelle und wird zugleich durch Flüssigkeit geschmiert, da der Pumpeninnenraum mit Kraftstoff gefüllt ist. Somit kann eine für die Verstellhysterese verantwortliche Haftreibung nicht mehr auftreten.Advantageous developments of the subject matter of the main claim are characterized by the subclaims. A particularly advantageous embodiment consists in the subject matter of claim 9 in conjunction with
Dies ermöglicht vorteilhaft auch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8, die auch dann im obenerwähnten Sinne wirksam ist, wenn der Stellring anders betätigt wird und nicht als Tauchanker ausgestaltet ist.This advantageously also enables the configuration according to claim 8, which is also effective in the above-mentioned sense if the adjusting ring is operated differently and is not designed as a plunger anchor.
Da sich die Antriebswelle bei der gegebenen Bauart im Durchmesser zur Nockenbahn hin beträchtlich vergrößert, kann ein ringförmiger elektrischer Stellmagnet ohne weiteres und ohne wesentlichen Mehrraum in radialer Richtung zu beanspruchen, vorgesehen werden.Since the drive shaft in the given design increases considerably in diameter towards the cam track, a ring-shaped electrical actuating magnet can be provided without any additional space in the radial direction.
Weiterhin wird mit der Maßnahme gemäß den Ansprüchen 12 und 13 eine exakte, gewollte axiale Stellung des Stellrings in genauer Zuordnung zu dem den Elektromagneten durchfließenden Erregerstrom verwirklichbar.Furthermore, the measure according to claims 12 and 13 makes it possible to achieve an exact, desired axial position of the adjusting ring in precise association with the excitation current flowing through the electromagnet.
Mit der Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 14 wird eine verlustarme Magnetflußführung und damit ein hoher Wirkungsgrad bei kleinstem Bauraum und kleiner Arbeitsstromstärke erzielt. Mit der Maßnahme gemäß Anspruch 17 läßt sich schließlich exakt und einfach bei laufender Kraftstoffeinspritzpumpe die Basiseinstellung des Stellrings in bezug auf die Erregerstromstärke des Elektromagneten durch Einstellen der Vorspannung der Rückstellfeder festlegen. Dazu ist es nicht nötig, die Einspritzpumpe zu öffnen, da ein Stellwerkzeug durch die axiale Stufenbohrung eingeführt werden kann.With the configuration according to claim 14, low-loss magnetic flux guidance and thus a high degree of efficiency with the smallest installation space and a small working current are achieved. Finally, with the measure according to claim 17, the basic setting of the adjusting ring in relation to the excitation current strength of the electromagnet can be determined precisely and simply while the fuel injection pump is running, by adjusting the bias of the return spring. It is not necessary to open the injection pump for this, since an adjusting tool can be inserted through the axial stepped bore.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung mit ihren Vorteilen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe mit den erfindungswesentlichen Teilen in vereinfachter Darstellung, Figur 2 einen ersten Schnitt entlang der Linie I-I durch die Ausführung nach Figur 1, Figur 3 einen zweiten Schnitt nach der Schnittlinie II-II des Ausführungsbeispiels nach Figur 1, Figur 4 eine Nockenerhebungskurve mit Darstellung der Steuerzeiten, zu denen die Einspritzung erfolgt, Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel als Schnitt durch eine Kraftstoffeinspritzpumpe und Figur 6 eine abgewandelte Ausführung der Verdrehsicherung des Tauchankers beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5.Three embodiments of the invention are shown in the drawing and their advantages are explained in more detail in the following description. 1 shows a first embodiment of the fuel injection pump according to the invention with the parts essential to the invention in a simplified representation, FIG. 2 shows a first section along line II through the embodiment according to FIG. 1, FIG. 3 shows a second section along section line II-II of the embodiment according to FIG. 1 4 shows a cam elevation curve showing the control times at which the injection takes place, FIG. 5 shows a second exemplary embodiment as a section through a fuel injection pump and FIG. 6 shows a modified embodiment of the anti-rotation lock of the plunger in the exemplary embodiment according to FIG. 5.
Bei der Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 ist in der Zeichnung nur der funktional wesentliche Teil der Kraftstoffeinspritzpumpe schematisch wiedergegeben. In einem Gehäuseteil 1 einer Verteilereinspritzpumpe der Radialkolbenbauart ist in einer Bohrung 2 ein Verteiler 3 gelagert, der über eine Kupplung 4 von einer Antriebswelle 6 in eine rotierende Bewegung gebracht wird. Der Verteiler weist an seiner Mantelfläche eine Ringnut 7 auf, die in ständiger Verbindung mit mehreren radial von der Bohrung 2 abgehenden Pumpenkolbenführungsbohrungen 8 ist, in denen Pumpenkolben 10 angeordnet sind, die mit ihrer Stirnseite jeweils einen Arbeitsraum 11 zur Seite der Ringnut 7 hin einschließen. Koaxial zu dem Pumpenkolben sind in einer angrenzenden Bohrung 12 mit größerem Durchmesser als dem der Führungsbohrungen 8 Rollenstößel 14 geführt, die über Rollen 15 in Kontakt mit einer den Gehäuseteil 1 an dieser Stelle radial umgebenden Nockenbahn 16 bringbar sind. Die Nockenbahn ist mit der Antriebswelle 6 verbunden oder Teil derselben und rotiert somit synchron zur Antriebswelle bzw. zum Verteiler 3. Der Nockenbahn folgend werden dabei die Pumpenkolben 10 über die Rollen 15 und die Rollenstößel 14 in eine hin- und hergehende Bewegung gebracht, wobei sie abwechselnd einen Pumphub und einen Saughub ausführen. Durch Federn 17 zwischen Gehäuseteil 1 und Rollenstößel können die Rollen in ständigem Kontakt mit der Nockenbahn gehalten werden.In the representation of the first exemplary embodiment according to FIG. 1, only the functionally essential part of the fuel injection pump is shown schematically in the drawing. In a housing part 1 of a distributor injection pump of the radial piston type, a distributor 3 is mounted in a bore 2, which is brought into a rotating movement by a
Von der Ringnut 7 zweigen eine erste Steuernut 20 und eine zweite Steuernut 21 ab, die in die Oberfläche des Verteilers eingearbeitet sind und sich zunächst ausgehend von der Ringnut in der Art eines V voneinander entfernen. Die zweite Steuernut 21 ist dabei länger ausgebildet und geht in einen achsparallelen Teil 22 über, der schließlich in eine rechteckige Steuerfläche 23 mündet. Im Bereich der Steuerfläche gehen am Umfang des Verteilers verteilt Einspritzleitungen 25 von der Bohrung 2 innerhalb einer radialen Ebene zur Achse des Verteilers ab, wobei die Einspritzleitungen entsprechend der Zahl und Verteilung der zu versorgenden Brennräume der zugehörigen Brennkraftmaschine angeordnet sind. Entsprechend dieser Zahl führen auch die Pumpenkolben 10 Pump- und Saughübe pro Umdrehung aus.A first control groove 20 and a second control groove 21 branch off from the annular groove 7, which are incorporated into the surface of the distributor and initially move away from one another in the manner of a V, starting from the annular groove. The second control groove 21 is longer and merges into an axially parallel part 22, which finally opens into a
Im Arbeitsbereich der ersten, kürzeren Steuernut sind in der Mantelfläche der Bohrung 2 in einer Radialebene mehrere Steueröffnungen 26 vorgesehen, die über Leitungen 27 mit einem Kraftstoffvorratsraum 28 verbunden sind. Dieser wird von einer hier nicht weiter dargestellten Kraftstoffvorförderpumpe in bekannter Weise mit Kraftstoff versorgt, der auf einem relativ niedrigen Druckniveau gehalten wird. Die Steueröffnungen 26 sind ebenfalls entsprechend der Zahl der zu versorgenden Kraftstoffeinspritzleitungen am Umfang verteilt angeordnet und haben etwa trapezförmigen Querschnitt derart, daß die Seitenflanken der Öffnungen über die gesamte Breite durch die jeweils im gleichen Winkel verlaufende erste Steuernut 20 bzw. zweite Steuernut 21 auf- bzw. zugesteuert werden. In einer zweiten Radialebene im Bereich des achsparallelen Teils 22 münden ferner Füllkanäle 30 an der Mantelfläche der Bohrung 2, in gleicher Zahl und Verteilung wie die Steueröffnugen 26 derart, daß der Eintrittsquerschnitt der Füllkanäle jeweils spätestens zugleich mit dem Schließen der Steueröffnung 26, nachdem die zweite Steuernut diese passiert hat, verschlossen wird. Die Füllkanäle sind gleichfalls mit dem Kraftstoffvorratsraum 28 verbunden.In the working area of the first, shorter control groove, a plurality of
Das aus der Bohrung 2 herausragende Ende des Verteilers 3 wird von einer Einrichtung 32 zur Verstellung der axialen Stellung des Verteilers beaufschlagt. Diese Einrichtung ist in Figur 1 durch die schematische Darstellung eines Stellmagneten 32 wiedergegeben. Der Anker 33 dieses Stellmagneten verstellt den Verteiler 3 gegen die Kraft einer am anderen Ende des Verteilers angreifende Rückstellfeder 35. Diese stützt sich in einer axialen Bohrung 36, einer Sackbohrung in der Antriebswelle 6 ab, in die auch das antriebswellenseitig aus der Bohrung 2 herausragende Ende 37 des Verteilers ragt. Dieses Ende ist über einen Stift 39 mit einem Kupplungsstück verbunden, das im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und an seiner äußeren Mantelfläche zwei Führungsprismen 41 aufweist, die achsparallele Flächen haben. Die Führungsprismen greifen in entsprechende Führungsschlitze 42 eines Mitnahmerings 44, der in der axialen Bohrung 36 so gelagert ist, daß er eine Drehbewegung ausführen kann und der das Ende 37 des Verteilers 3 und das Kupplungsstück 40 umgreift. Der Mitnahmering wie auch das Kupplungsstück 40 weisen also sich in Achsrichtung erstreckende bzw. achsparallele Mitnahmeflächen 45 auf. Der Mitnahmering weist einen axialen Durchbruch 46 auf, durch den hindurch die Rückstellfeder sich am Boden der Axialbohrung 36 abstützt, ohne die Funktion des Mitnahmerings zu stören.The end of the distributor 3 protruding from the bore 2 is acted upon by a device 32 for adjusting the axial position of the distributor. This device is represented in FIG. 1 by the schematic representation of an actuating magnet 32. The
In der Wand der axialen Bohrung 36 im Überdeckungsbereich mit dem Mitnahmering 44 befindet sich ein Durchbruch 48, der als Schrägführung ausgebildet ist und z. B. die Form eines schräg zur Achse wendelförmigen verlaufenden Langloches hat. Auf der zylindrischen äußeren Mantelfläche 49 der Antriebswelle innerhalb dieses Bereiches ist ein Stellring 50 geführt zwischen dem und einem sich radial erweiternden, zum Nockenring 16 führenden Teil 51 der Antriebswelle eine Druckfeder 52 angeordnet ist. Die axiale Verstellbarkeit des Stellrings wird begrenzt durch die Axialerstreckung der Schrägführung 48, indem radial in den Stellring ein durch die Schrägführung 48 hindurch greifendes Mitnahmeteil 53 eingesetzt ist. Dieses Mitnahmeteil ist in Form eines Stiftes ausgebildet, der in den Mitnahmering 44 eingreift. Wie der Figur 2 entnehmbar ist, kann der Stift abnehmbar gestaltet werden, indem er mit einer federnden Klammer 54 verbunden ist, die den Stellring außen umfaßt und den Stift 53 in seiner in den Stellring und den Mitnahmering eingesteckten Position hält. Das eine Ende 54 der Klammer kann dabei abgewinkelt sein und radial in eine Ausnehmung des Stellrings 50 eingreifen.In the wall of the
Der aufgrund des Mitnahmeteils 53 mit der Antriebswelle 6 gekoppelte Stellring weist an seinem Umfang eine Ringnut 55, in die das Ende eines Stellhebels 57 eingreift. Die Ringnut hat mit ihren Seitenflanken eine in Achsrichtung weisende Ringfläche, an die das Ende des Stellhebels 57 entgegen der Kraft der Druckfeder 52 angreift. Das Ende 58 des Stellhebels ist dabei kugelförmig ausgebildet und kann auch eine Gleitrolle aufweisen. Eine äquivalente Ausführung wäre, wenn das Ende des Stellhebels gabelförmig ausgebildet ist und einen Bund des Stellrings umfaßt.The adjusting ring, which is coupled to the
Der Stellhebel ist um eine Achse 59 schwenkbar und es greift an seinem anderen Ende 60 der Anker 61 eines Stellmagneten 62 an, der als Stelleinrichtung zur Einstellung der Axialstellung des Mitnahmeringes dient. Der Stellmagnet 62 wird wie auch der Stellmagnet 32 von einer elektronischen Steuereinrichtung 63 in Abhängigkeit von Betriebsparametern angesteuert. Der Anker 62 ist dabei zwischen zwei einstellbaren Anschlägen 64 und 65 bewegbar, die auch den Schwenkwinkel des Stellhebels 57 bestimmen. Damit ist die Ausgangsstellung und die Endstellung des Stellrings 50 einstellbar.The actuating lever is pivotable about an axis 59 and it engages at its
Die beschriebene Kraftstoffeinspritzpumpe ist bezüglich der Ausgestaltung der Steuernuten 20 und 21 und der damit durchführbaren Einspritzmengenregelung über die Verschiebung des Verteilers gleich ausgestaltet wie die Einspritzpumpe, die in der deutschen Patentanmeldung P 34 00 612 und der DE-OS 30 J0 839 beschrieben ist. Je nach Axialstellung des Verteilers wird durch die nachlaufende erste Steuernut 20 die den Pumpenarbeitsraum entlastende Steueröffnung 26 früher oder später geöffnet, nachdem die vorlaufende zweite Steuernut 21 eine der Steueröffnungen 26 passiert hat. Aus diesen Differenzen ergibt sich der Kraftstoffmengenunterschied, der bei den unterschiedlichen Axialstellungen des Verteilers zur Einspritzung gelangt. Für die schnelle Füllung der Pumpenarbeitsräume sind hier die Füllkanäle 30 vorgesehen, die durch den achsparallelen Teil 22 der zweiten Steuernut 21 geöffnet werden, bevor die zweite Steuernut 21 in Verbindung mit einer der Steueröffnungen 26 kommt. Zugleich erfolgt auch die Füllung über die erste Steuernut 20 und die mit dieser sich in Überdeckung befindliche Steueröffnung 26. Dies ermöglicht ein besonders schnelles Füllen der Pumpenarbeitsräume. Nachdem die zweite Steuernut 21 und ihr achsparalleler Teil 22 die Steueröffnung 26 bzw. die Füllkanäle passiert hat, erfolgt die Einspritzung durch die nunmehr durch den Nockenring einwärts bewegten Pumpenkolben. Der von diesen verdrängte Kraftstoff gelangt dabei über die Ringnut 7, die zweite Steuernut 21 und die rechteckige Steuerfläche 23 in eine der Einspritzleitungen 25, die zu diesem Zeitpunkt durch die Steuerfläche 23 geöffnet ist.The fuel injection pump described is designed with respect to the design of the control grooves 20 and 21 and the injection quantity control that can be carried out by shifting the distributor in the same way as the injection pump, which is described in German patent application P 34 00 612 and
In Figur 4 ist eine der Nockenerhebungen der Nockenbahn 16 über den Drehwinkel α dargestellt, wobei die linke Flanke die Flanke ist, die den Förderhub bzw. Pumphub des Pumpenkolbens bewirkt. Auf dieser Flanke sind zwei Strecken A und A' dargestellt, die der Dauer der Kraftstoffeinspritzung bei verschiedenen Axialstellungen des Verteilers entsprechen. A symbolisiert die Einspritzmenge bei weit zur Antriebswelle 6 hin verschobenem Verteiler 3 und A' die größere Einspritzmenge bei weit von der Antriebswelle 6 weg verschobenem Verteiler 3. Entsprechend der symmetrischen Neigung der ersten Steuernut 20 zur zweiten Steuernut 21 liegen auch die Spritzbeginn- und -endzeiten für die zwei Fälle A und A' symmetrisch zueinander. Das heißt also, daß bei gleicher Relativstellung des Verteilers zur Antriebswelle 6 der Einspritzbeginn bei großer Einspritzmenge A zu einem früheren Einspritzkurbelwellenwinkel beginnt als bei einer geringen Einspritzmenge A'. Dasselbe trifft auch auf das Einspritzende zu. Durch Änderung der Neigung der Steuernuten 20 und 21 kann diese Relation verändert werden.FIG. 4 shows one of the cam elevations of the cam track 16 over the angle of rotation α, the left flank being the flank which effects the delivery stroke or pump stroke of the pump piston. There are two on this flank Routes A and A 'shown, which correspond to the duration of the fuel injection at different axial positions of the distributor. A symbolizes the injection quantity when the distributor 3 is displaced far towards the
Mit der Kupplung 4 ist nun aber auch die relative Drehstellung des Verteilers zur Antriebswelle änderbar. Solange der Stellring 50 eine bestimmte Axialstellung beibehält, erfolgt keine Relativverdrehung des Verteilers 3 zur Antriebswelle 6, wenn der Verteiler 3 durch den Stellmagneten 32 verschoben wird. Unabhängig von der Stellung des Verteilers 3 kann nun aber der Stellring über den Stellhebel 57 axial verschoben werden. Dabei folgt das Mitnahmeteil 53 dem Verlauf der Schrägführung 48 und verdreht den Mitnahmering 44 relativ zur Antriebswelle 6. Zugleich nimmt der Mitnahmering 44 über seine achsparallelen Mitnahmeflächen 45 auch das Kupplungsstück 40 mit und verdreht den Verteiler 3 im gleichen Maße. Diese Verstellung verschiebt die Lage der Einspritzung in bezug auf die Nockenerhebung, wie das ebenfalls in Figur 4 dargestellt ist. Je nach Axialstellung des Stellrings 50 liegt der Einspritzbereich A' in der oberen oder in der unteren, gestrichelten Lage oder irgendwo zwischen diesen. Mit Hilfe der Steuereinrichtung 63 kann nun unabhängig von der Einspritzmenge, vom Einspritzdruck, von der Drehzahl, von der Kraftstofftemperatur und Viskosität ein bestimmter Spritzbeginn eingestellt werden oder es können auch verschiedene Steilheiten der Nockenanstiegsflanke für die Einspritzung ausgenutzt werden, um verschiedene Einspritzraten zu erhalten. Der Steueraufwand ist dabei sehr gering, während der Eingriff universell gestaltet werden kann. Mit Hilfe der verstellbaren Anschläge 64 und 65 kann der vom Regeler gesteuerte Bereich begrenzt werden und es kann auch die Ausgangslage mit Hilfe des verstellbaren Anschlags 64 bestimmt werden. Die Einstellung ist dabei sehr genau, da bei der gewählten Kupplung mit Hilfe des Kupplungsstückes 40 eine in hohem Maße spielfreie Nachführung des Verteilers möglich ist, ohne daß die Antriebswelle geschwächt wird.With the clutch 4, the relative rotational position of the distributor to the drive shaft can now also be changed. As long as the adjusting
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist im wesentlichen gleich aufgebaut wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1, was die Ausgestaltung von Verteiler und dem Pumpenkolbenantrieb betrifft. Bezüglich dieses Teils sei auf die Ausführungen zu Figur 1 verwiesen. Abweichend ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 jedoch eine andere Stelleinrichtung zur Einstellung der Relativstellung des Verteilers zur Antriebswelle verwirklicht. Wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist die Antriebswelle 6' eine axiale Bohrung 36 auf, in die ein Mitnahmering 66 eingepaßt ist. Dieser umgreift in gleicher Weise das Kupplungsstück 40, das mit seinen Führungsprismen 41 in achsparallelen Führungsschlitzen 42 des topfförmig ausgebildeten Mitnahmerings 66 verschiebbar ist. Der Mitnahmering 66 ist nunmehr aber am Boden geschlossen und es stützt sich an diesem Boden eine Rückstellfeder 68 ab, die andererseits auf einem Federteller 69 aufsitzt. Dieser sitzt am Ende eines Stiftes 71, der mit Preßpassung in eine Bohrung 70 eingesetzt ist, die mit kleinerem Durchmesser sich koaxial an die axiale Bohrung 36 als Stufenbohrung anschließt. Von dieser Bohrung führt eine Montagebohrung 72 ebenfalls koaxial ab zur außen liegenden Stirnseite 73 der Antriebswelle 6'.The embodiment of Figure 5 is constructed essentially the same as the embodiment of Figure 1, as far as the design of the distributor and the pump piston drive. With regard to this part, reference is made to the explanations relating to FIG. 1. In a departure from the exemplary embodiment according to FIG. 5, however, another actuating device for adjusting the relative position of the distributor to the drive shaft is realized. As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the drive shaft 6 'has an
Die Führungsschlitze 42 im Mitnahmering gehen in eine Nut 74 über, die einen balligen Nutgrund 75 aufweist. In diese Nut ist ein Stift 77 eingelegt, der die Funktion des Mitnahmeteils 53 beim Gegenstand von Figur 1 hat. Der Stift ragt dabei in zwei sich diametral gegenüber liegende Durchbrüche 78, die als einander entsprechende Schrägführungen ausgebildet sind und die Form von schräg und gleicher Neigung zur Antriebswellenachse wendelförmig verlaufende Langlöcher aufweisen. Die aus diesen Durchbrüchen 78 nach außen ragenden Enden 79 des Stiftes 77 sind abgestuft derart, daß ein Gleitring in diese Abstufung 76 einrastet und dabei die axiale Sicherung des Stiftes 77 übernimmt, indem der Gleitring 80 auf dem Außendurchmesser der Antriebswelle passend aufgeschoben ist. Der Gleitring und die Abstufung 76 befinden sich dabei auf der der Rückstellfeder 68 abgewandten Seite des Stiftes 77. Der Gleitring arbeitet mit einem Stellring 81 zusammen, der auf dem Außendurchmesser eines zylindrischen Teils 82 der Antriebswelle 6' im Bereich der Axialbohrung 36 verschiebbar ist. Die Stirnfläche des Stellrings gegenüber dem Gleitring 80 ist dabei als Gleitlagerfläche ausgebildet, derart, daß sich die Welle zusammen mit dem Stift 77 ungehindert relativ zum Stellring drehen kann. In der besonderen Ausgestaltung nach Figur 5 stellt der Stellring 81 einen Tauchanker dar, der einen auf dem zylindrischen Teil 82 gleitenden Innenteil 83 und einen zylindrischen Außenteil 84 aufweist, die miteinander über einen Ringsteg 85 verbunden sind.The
Der Tauchanker bzw. der Stellring 81 ist Teil eines Elektromagneten, der eine ringförmige Spule 86 aufweist, die von einem Kern 87 getragen wird. Der Kern weist einen die Spule an ihrem Außenumfang umgebenden Außenzylinder 88 und ein Joch 89 auf, das die Spule auf der einen Stirnseite abdeckt, mit dem Außenzylinder magnetisch verbunden ist und eine Mittelbohrung 90 besitzt, mit der er zusammen mit dem zylindrischen Teil 82 der Antriebswelle 6' einen Ringluftspalt bildet. An dieser Stelle wird der von der Spule bei ihrer Erregung erzeugte Magnetfluß zur Welle übergeführt. Am anderen Ende des Außenzylinders 88 ist dieser offen und überragt den Körper der Spule 86 in axialer Richtung derart, daß in diesem Bereich der als Stellring dienende Tauchanker 81 eintauchen kann. Die Spule 86 sitzt in einem Trägerkörper 91, der so gestaltet ist, daß er zwischen sich und der Antriebswelle 6' einen Spalt 92 frei läßt, in dem sich der Gleitring 80 und der Stift 77 mit seinen Enden 79 frei bewegen kann und in den auch bei Erregung des Magneten ein Teil des zylindrischen Innenteils 83 des Tauchankers 81 eintaucht zur Verstellung des Stiftes 77.The plunger armature or the adjusting
Der Trägerkörper 91 wird durch einen Abdeckring 94 in seiner Position innerhalb des Kerns gehalten, in dem dieser an aus dem Außenzylinder des Kerns herausragenden Enden mit Schrauben 95 im Pumpengehäuse 1 befestigt wird. Der Abdeckring 94 erlaubt ein Durchtreten des zylindrischen Innenteils 83 des Tauchankers 81 und weist wenigstens einen Führungsstift 96 auf, der sich achsparallel zum offenen Ende des Außenzylinders 88 hin erstreckt und dort in entsprechende Führungsbohrungen 97 im Ringsteg 85 des Tauchankers 81 eingreift, so daß dieser am Verdrehen verhin- dert wird, wenn auch die Antriebswelle 6' in Rotationsbewegung gebracht wird.The carrier body 91 is held in its position within the core by a cover ring 94, in which it is fastened with screws 95 in the pump housing 1 at ends protruding from the outer cylinder of the core. The cover ring 94 allows the cylindrical
Die Spule 86 ist mit in Figur 5 nicht weiter gezeigten Anschlüssen und Leitungen mit einer Steuereinrichtung 63 verbunden, die in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 durch Steuerung des der Spule zufließenden Erregerstroms die Stellung des Tauchankers bestimmt, der sich unter Einwirkung der entstehenden Magnetkraft gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 68 verstellt und dabei den Mitnahmering 66 verschiebt. Die Balligkeit des Nutgrunds 65 bewirkt dabei, daß keine kantenden Kräfte auf den Stellring bzw. auf den Mitnahmering gelangen, so daß das Gleitlagerverhalten des Stellrings 81 erhalten bleibt. Mit zunehmendem Erregerstrom taucht der Anker 81 tiefer in das Innere des Außenzylinders 88 des Kerns ein. Der magnetische Fluß verläuft über den Außenzylinder 88, das Joch 89, den zylindrischen Teil 82 der Antriebswelle 6' und schließt sich über den Anker 81. Zur Anpassung der Verstellung des Ankers 81 entsprechend dem aufgegebenen Erregerstrom kann die Wandstärke des Außenzylinders 88 im möglichen Überdeckungsbereich mit dem zylindrischen Außenteil 84 des Ankers 81 variiert werden, so daß hier unterschiedliche Magnetflußdichten erzeugt werden können bzw. unterschiedliche Verstellraten bei gleichbleibender Erregerstromzunahmerate. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Anker in Drehstellung fixiert und damit ausschließlich von Gleitreibung beaufschlagt wird, so daß kein eine Hysterese erzeugender Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung beim Einsetzen einer Stellbewegung auftreten kann. Zudem wird der Anker von Kraftstoff umflossen, so daß hier genügend Schmiermedium, das die Gleitreibung vermindert, vorhanden ist. Die Vorspannung der Rückstellfeder 68 kann weiterhin vorteilhaft durch ein durch die Montagebohrung 72 eingeführtes Werkzeug 98 so verändert werden, daß eine bestimmte Zuordnung von Magnetflußerregerstrom und Axialstellung des Ankers 81 bzw. des Mitnahmeteils 66 erzielt wird. Dazu kann der Stift 71 axial in die eine oder andere Richtung verschoben werden.The coil 86 is connected to connections and lines (not shown in FIG. 5) with a
Statt der Drehsicherung des Ankers 81 mit Hilfe des Führungsstiftes 96 kann der Anker gegen Verdrehen auch gemäß Figur 6 dadurch gesichert werden, daß der Außenzylinder 88' von von seiner offenen Seite ausgehenden Längsschlitzen 99 aufweist, die sich achsparallel erstrecken. In Figur 6 ist dazu eine stirnseitige Ansicht gezeigt. Diesen Längsschlitzen gegenüber sind in dem zylindrischen Außenteil 84 des Tauchankers 81' Längsnuten 100 eingearbeitet, die die gleiche Breite aufweisen wie die Längsschlitze 99. Bei Erregung wirkt diese Ausgestaltung, daß der Tauchanker immer in der gezeigten Überdeckung mit den Längsschlitzen 99 des Außenzylinders 88' bleibt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß auch die am Stift 96 auftretende Reibung, die sich der Verstellung des Tauchankers 81 entgegenstellt, vermieden wird. Längsschlitze 99 und Längsnuten 100 brauchen dabei nur in einem Teilbereich des Außenzylinders 88' bzw. des Tauchankers 81' vorgesehen werden.Instead of securing the
Claims (18)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843429027 DE3429027A1 (en) | 1984-08-07 | 1984-08-07 | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES |
DE3429027 | 1984-08-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0172370A1 true EP0172370A1 (en) | 1986-02-26 |
EP0172370B1 EP0172370B1 (en) | 1988-03-30 |
Family
ID=6242499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108177A Expired EP0172370B1 (en) | 1984-08-07 | 1985-07-02 | Fuel injection pump for an internal-combustion engine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0172370B1 (en) |
JP (1) | JPH0658099B2 (en) |
DE (2) | DE3429027A1 (en) |
SU (1) | SU1364246A3 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE598734C (en) * | 1932-12-07 | 1934-06-16 | Robert Bosch Akt Ges | Injection pump system |
DE621091C (en) * | 1933-08-03 | 1935-11-01 | Frichs Fa As | Arrangement of regulators for internal combustion engines |
US2198574A (en) * | 1937-12-30 | 1940-04-23 | Timken Roller Bearing Co | Shaft coupling |
FR981997A (en) * | 1943-05-26 | 1951-06-01 | G Ab | Improvements to angular shifting devices between two moving parts in rotation |
DE3010839A1 (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | FUEL INJECTION PUMP |
-
1984
- 1984-08-07 DE DE19843429027 patent/DE3429027A1/en not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-02 EP EP85108177A patent/EP0172370B1/en not_active Expired
- 1985-07-02 DE DE8585108177T patent/DE3562033D1/en not_active Expired
- 1985-08-06 SU SU853936952A patent/SU1364246A3/en active
- 1985-08-07 JP JP60172555A patent/JPH0658099B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE598734C (en) * | 1932-12-07 | 1934-06-16 | Robert Bosch Akt Ges | Injection pump system |
DE621091C (en) * | 1933-08-03 | 1935-11-01 | Frichs Fa As | Arrangement of regulators for internal combustion engines |
US2198574A (en) * | 1937-12-30 | 1940-04-23 | Timken Roller Bearing Co | Shaft coupling |
FR981997A (en) * | 1943-05-26 | 1951-06-01 | G Ab | Improvements to angular shifting devices between two moving parts in rotation |
DE3010839A1 (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | FUEL INJECTION PUMP |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3562033D1 (en) | 1988-05-05 |
JPH0658099B2 (en) | 1994-08-03 |
SU1364246A3 (en) | 1987-12-30 |
JPS6143265A (en) | 1986-03-01 |
EP0172370B1 (en) | 1988-03-30 |
DE3429027A1 (en) | 1986-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930157A1 (en) | DEVICE FOR ADJUSTING THE TURNING ANGLE ASSIGNMENT OF A CAMSHAFT TO YOUR DRIVE ELEMENT | |
DE3243349A1 (en) | FUEL INJECTION PUMP | |
DE3205953C2 (en) | Solenoid valve for controlling a medium flow alternating in one direction and in the opposite direction | |
EP0708885B1 (en) | Fuel injection pump | |
DE4406738A1 (en) | VCT system with control valve preload at low pressures and non-preloaded control at normal operating pressures | |
EP0489740B1 (en) | Fuel distribution injection pump for internal combustion engines | |
DE3010839A1 (en) | FUEL INJECTION PUMP | |
EP0265460B1 (en) | Fuel injection pump for internal combustion engines | |
DE3347430A1 (en) | FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES | |
DE68904451T2 (en) | HIGH PRESSURE FUEL INJECTION DEVICE FOR ENGINES. | |
DE2929176C2 (en) | Distributor fuel injection pumps for internal combustion engines | |
EP0461213B1 (en) | Fuel injection pump for internal combustion engines | |
EP0301222B1 (en) | Fuel injection pump for internal-combustion engines | |
EP0172370B1 (en) | Fuel injection pump for an internal-combustion engine | |
DE1274850B (en) | Device for the speed-dependent adjustment of the working time of an injection pump for internal combustion engines | |
EP0032168B1 (en) | Fuel-injection device for internal combustion engines, especially for diesel engines | |
DE2503300A1 (en) | FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES | |
DE69304030T2 (en) | Fuel injection pump | |
DE19630337C2 (en) | Fuel injection pump for injection in internal combustion engines, in particular single-cylinder diesel engines | |
DE3138640C2 (en) | ||
DE3322214C2 (en) | ||
EP0424797B1 (en) | Control valve for fuel injection | |
DE3004035A1 (en) | CONTROL DEVICE FOR A FUEL INJECTION PUMP | |
DE2952219C2 (en) | ||
DE3524387A1 (en) | Fuel injection pump |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860306 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861107 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3562033 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880505 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19890927 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000627 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000717 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010702 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |