EP0170873A1 - Druckmittelbetätigter Rastierungszylinder zur Betätigung von Abdeckorganen, insbesondere Be- und Entlüftungsjalousien - Google Patents

Druckmittelbetätigter Rastierungszylinder zur Betätigung von Abdeckorganen, insbesondere Be- und Entlüftungsjalousien Download PDF

Info

Publication number
EP0170873A1
EP0170873A1 EP85108122A EP85108122A EP0170873A1 EP 0170873 A1 EP0170873 A1 EP 0170873A1 EP 85108122 A EP85108122 A EP 85108122A EP 85108122 A EP85108122 A EP 85108122A EP 0170873 A1 EP0170873 A1 EP 0170873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
working piston
balls
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0170873B1 (de
Inventor
Heimo Hübner
Peter Pick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Publication of EP0170873A1 publication Critical patent/EP0170873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0170873B1 publication Critical patent/EP0170873B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder actuated by pressure means according to the preamble of claim 1.
  • Locking cylinders of the above type are known, but they have the disadvantage that the pistons can only absorb limited forces in the locked end positions. This is mainly due to the fact that the locking is caused by frictional forces that are not high enough for certain applications.
  • the object of the invention is to provide a structurally largely simple and inexpensive to manufacture cylinder of the type mentioned that is able to safely absorb particularly high forces in the locked end positions of the piston. It should be possible to release the lock by hand using a control element or, preferably, in the depressurized state.
  • the air supply to the double-acting cylinder should be arranged together with the manual release at one end of the cylinder.
  • the invention is described and explained in detail using an exemplary embodiment, which is shown schematically in an associated drawing.
  • the drawing shows a longitudinal section through a locking cylinder 1 with a cylinder housing 2, in which a working piston 3 between two flange rings 4 and 5 is displaceable.
  • a piston rod 6 engages on the working cylinder 3 and is passed through the right end 7 of the cylinder housing 2 so that it can be moved in a pressure-tight manner.
  • a ring extension 8 and 9 are provided on both sides, which are integral with the working piston.
  • Both ring lugs 8 each have an even distribution, e.g. three radial holes, of which two holes 10, 10 'and 11, 11' are cut in the sectional drawing.
  • the longitudinal section through the locking cylinder 1 is formed by two cutting planes intersecting in the longitudinal axis, which form an angle of 120 degrees. There are balls in the bores, of which the balls 12, 12 'and 13, 13' are shown.
  • a hollow control rod 14 is guided through the working piston 3 in a pressure-tight manner.
  • the working piston 3 which is designed as an annular piston, has two inner seals 15, 16, which bear tightly against the circumference of the control rod 14 under prestress.
  • the control rod 14 is guided with one end through the left other end 17 of the cylinder housing 1 so that it can be moved in a pressure-tight manner.
  • a handle 20 engages with which the control rod can be moved by hand.
  • the control rod 14 is in fixed connection with a control piston 21, which has a much smaller diameter than the working piston 3.
  • the control piston 21 is displaceable in a control cylinder space, which is divided into the control cylinder spaces 22 and 23 by the control piston 21.
  • the working piston 3 is displaceable in a working cylinder space which is divided into the working cylinder spaces 24 and 25 by the working piston.
  • the two cylinders 3 and 21 are arranged coaxially to one another and the control cylinder chamber 22 connects directly to the working cylinder chamber 25.
  • the hollow control rod 14 is slidably guided in the hollow piston rod 6.
  • radial bolts 27, 27 ' are provided near the right end 26 of the control rod. It is clear that the invention is not limited to such a guide of the control rod 14 within the piston rod 3 and that comparable guides for the control rod 14 within the piston rod 3 are readily available to a person skilled in the art.
  • locking rings 28 and 29 On the control rod 14 there are two locking rings 28 and 29, which are opposite the flange rings 4 and 5 fixed to the housing.
  • the locking rings are held at a fixed minimum distance from one another, and for this purpose the locking rings 28, 29 are mounted on tapered end sections 30, 31 which connect to a central section 34 of the control rod 14 via shoulders 32, 33.
  • the identically designed locking rings 28, 29 are supported on the shoulders.
  • the flange rings 4 and 5 have abutment surfaces 35 and 36 which are curved inwards in the shape of a shell on their radially inner end faces.
  • the locking rings 28 and 29 have inwardly curved abutment surfaces 37 and 38 on their radially outer circumference.
  • the abutment surfaces 35 and 37 are designed such that the piston rod 6 in its one end position located working piston in the axial direction of arrow 39 high forces can act, which are directed to the cylinder housing 2 via the abutment surfaces 35 and 37.
  • the locking rings 28, 29 are each slidably mounted on the control rod 14 against a spring 40 or 41.
  • the spring 41 is supported on the control piston 21 and the spring 40 is supported on the guide bolts 27, 27 '.
  • the locking rings 28, 29 each have a wedge-shaped shape with inclined surfaces 42, 43. If the working piston 3 is moved into the latched end position shown, the balls 13, 13 'run onto the inclined surface 43 of the locking ring 29 and press it out of the illustrated one Position against the spring force of the spring 41 to the left in the direction of the control piston 21 until the balls can snap into the abutment surfaces 37 on the flange ring 4. The locking ring 29 is then moved back to the right by the spring force of the spring 41 in the starting position shown.
  • the control piston chamber 22 can be pressurized, whereby the control piston 21 is moved to the left with the control rod 14.
  • the locking ring 29, which is fixed on the shoulder 33, is moved to the left together with the control rod, as a result of which a ball lock with the balls 13, 13 'is released. In this way, the locking of the working piston 3 in its illustrated left end position is canceled. At the same time, the locking ring 28 is shifted from its locked position into the locked position.
  • control piston chamber 23 can be pressurized with compressed air, whereby the control piston 21 is moved to the right with the control rod 14.
  • the locking ring 28 fixed on the shoulder 32 is moved together with the control rod 14 to the right, as a result of which the other ball lock with the balls 12, 12 'is now released.
  • the inclined surfaces 42 and 43 of the locking rings 28 and 29 are designed such that the balls of the two ball ratchets can run up without self-locking.
  • While the piston stroke of the working piston 3 is limited by the flange rings 4 and 5, the piston stroke of the control cylinder 21 is limited by the handle 20 and the inner cylinder housing end wall 44. It is clear that the piston stroke of the control piston 21 can also be limited in other ways.
  • the piston locked in one or the other end position can be released by pulling or pushing the handle 20. So that the ball lock in the end positions of the working piston 3 cannot release itself in the depressurized state, a radially projecting spring ring 45 is provided at the end 26 of the control rod in a groove, behind which a radially inwardly projecting shoulder 46 engages on the piston rod 6.
  • the spring ring 45 In order to be able to release the working piston 3 with the piston rod 6 from its one end position shown, the spring ring 45 must be run over by the shoulder 46. This requires forces that are greater than the max. occurring vibrating forces on the working piston 3 or on the piston rod 6. It is clear that the spring ring 46 also at another point, e.g. can be provided in the region of the handle 20.
  • the control rod 14 is hollow.
  • both pressure medium connections 47, 48 can advantageously be arranged together with the handle 20 at one end of the cylinder housing 2, for example on the cylinder cover.
  • the two pressure medium connections 47, 48 lie opposite one another.
  • One pressure medium connection 47 is to the control cylinder chamber 23 and via the Bores 49 and 50 in the control rod 14 are also connected to the working cylinder space 24.
  • the other pressure medium connection 48 is connected to the control cylinder chamber 22 and to the working cylinder chamber 25.
  • connection 48 with pressure medium e.g. Compressed air, acted upon, and if the connection 47 is switched to atmosphere, the control piston 21 is moved to the left up to the inner cylinder housing end face 44.
  • the piston lock is released for the left end position of the working piston 3 and the working piston 3 is moved into its right end position and locked as described above.
  • connection 47 is then pressurized and the connection 48 is placed in the atmosphere, the spaces 23 and 24 are pressurized, whereby the control piston is first moved into its position shown in order to release the catch in the right end position of the working piston and at the same time prepare the locking of the working piston in the left end position. Then the working piston 3 is moved back to its left end position and locked there as described above.
  • the invention is not limited to piston rod cylinders.
  • the detent according to the invention is also suitable for rodless cylinders.
  • the invention is not limited to double-acting cylinders, it is also suitable for cylinders in which the piston is provided with a detent according to the invention only in one end position.
  • the pressure medium-operated detent cylinder (1) has a working piston (3) with two ring projections (8 and 9) for receiving ball ratchets (12, 12 '; 13, 13'), which are used to latch the piston (3) in its two end positions between radial engage opposite abutment surfaces (35, 37; 36, 38), of which the radially outer abutment surfaces (35, 36) are fixed to the housing and the radially inner abutment surfaces (37, 38) are mounted on a hollow control rod, which is connected to a control piston (21) for monitoring the position of the radially inner abutment surfaces (37, 38), which are each slidably mounted in the release direction against spring forces (40, 41).
  • the control rod serves to guide the pressure medium, as a result of which the pressure medium connections (47, 48) can be arranged opposite one another together with the manual actuation (20) to release the locking at one cylinder end (17).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Der druckmittelbetätigte Rastierungszylinder (1) besitzt einen Arbeitskolben (3) mit zwei Ringansätzen (8 und 9) zur Aufnahme von Kugelgesperren (12, 12'; 13, 13'), die zur Rastierung des Kolbens (3) in seinen beiden Endlagen zwischen radial gegenüberliegenden Widerlagerflächen (35, 37; 36, 38) einrasten, von denen die radial äußeren Widerlagerflächen (35, 36) gehäusefest und die radial inneren Widerlagerflächen (37, 38) auf einer hohlen Steuerstange gelagert sind, die mit einem Steuerkolben (21) zur Überwachung der Lage der radial inneren Widerlagerflächen (37, 38) verbunden ist, welche jeweils in Löserichtung entgegen Federkräften (40, 41) verschieblich gelagert sind. Die Steuerstange dient zur Druckmittelführung, wodurch die Druckmittelanschlüsse (47, 48) gegenüberliegend zusammen mit der Handbetätigung (20) zur Lösung der Verriegelung am einen Zylinderende (17) angeordnet werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen drrckmittelbetätigten Rastierungszylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Rastierungszylinder der vorstehenden Art bekannt, die jedoch den Nachteil haben, daß die Kolben in den verriegelten Endlagen nur begrenzte Kräfte aufnehmen können. Das liegt vor allem daran, daß die Verriegelung durch Reibungskräfte bewirkt wird, die für bestimmte Anwendungsfälle nicht hoch genug ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen konstruktiv weitgehend einfach aufgebauten und kostenmäßig besonders günstig herstellbaren Zylinder der eingangs genannten Art anzugeben, der in den verriegelten Endlagen des Kolbens besonders hohe Kräfte sicher aufzunehmen vermag. Dabei soll die Verriegelung durch ein Steuerorgan oder vorzugsweise im drucklosen Zustand auch von Hand gelöst werden können. Die Luftzuführung zu dem doppelt beaufschlagbaren Zylinder soll zusammen mit der Handentriegelung an einem Zylinderende angeordnet werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche oder der nachstehenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben und erläutert, das in einer zugehörigen Zeichnung schematisch dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen Rastierungszylinder 1 mit einem Zylindergehäuse 2, in dem ein Arbeitskolben 3 zwischen zwei Flanschringen 4 und 5 verschieblich ist. An dem Arbeitszylinder 3 greift eine Kolbenstange 6 an, die durch das rechte eine Ende 7 des Zylindergehäuses 2 druckdicht verschieblich hindurchgeführt ist.
  • Am Arbeitskolben 3 ist beidseitig je ein Ringansatz 8 und 9 vorgesehen, die mit dem Arbeitskolben einstückig sind. Beide Ringansätze 8 weisen jeweils über ihrem Umfang gleichmäßig verteilt z.B. drei radiale Bohrungen auf, von denen in der Schnittzeichnung jeweils zwei Bohrungen 10, 10' bzw. 11, 11' geschnitten sind. Der Längsschnitt durch den Rastierungszylinder 1 wird von zwei sich in der Längsachse schneidenden Schnittebenen gebildet, die einen Winkel von 120 Grad bilden. In den Bohrungen befinden sich Kugeln, von denen die Kugeln 12, 12' bzw. 13, 13' dargestellt sind.
  • Es ist klar, daß zu einem Kugelgesperre in einem Ringansatz 8 bzw. 9 des Kolbens 3 jeweils drei Kugeln gehören, die mit geringem Spiel in die Bohrung der Ringansätze eingreifen.
  • Durch den Arbeitskolben 3 ist druckdicht eine hohle Steuerstange 14 geführt. Hierzu besitzt der als Ringkolben ausgebildete Arbeitskolben 3 zwei Innendichtungen 15, 16, die am Umfang der Steuerstange 14 unter Vorspannung dichtend anliegen. Die Steuerstange 14 ist mit ihrem einen Ende durch das linke andere Ende 17 des Zylindergehäuses 1 durckdicht verschieblich geführt. Hierzu befindet sich im linken Gehäuseboden bzw. Gehäusedeckel eine Nut 18 zur Aufnahme eines Dichtungsringes 19, der unter Vorspannung dichtend an der Oberfläche der Steuerstange 14 anliegt. An der durch das Gehäuseende 17 hindurchgeführten Steuerstange 14 greift ein Handgriff 20 fest an, mit dem die Steuerstange von Hand verschieblich ist. Die Steuerstange 14 ist in fester Verbindung mit einem Steuerkolben 21, der einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Arbeitskolben 3 aufweist. Der Steuerkolben 21 ist in einem Steuerzylinderraum verschieblich, der durch den Steuerkolben 21 in die Steuerzylinderräume 22 und 23 unterteilt ist.
  • Entsprechend ist der Arbeitskolben 3 in einem Arbeitszylinderraum verschieblich, der durch den Arbeitskolben in die Arbeitszylinderräume 24 und 25 unterteilt ist. Die beiden Zylinder 3 und 21 sind koaxial zueinander angeordnet und der Steuerzylinderraum 22 schließt unmittelbar an den Arbeitszylinderraum 25 an.
  • Die hohle Steuerstange 14 ist verschieblich in der hohlen Kolbenstange 6 geführt. Hierzu sind nahe dem rechten Ende 26 der Steuerstange radiale Bolzen 27, 27' vorgesehen. Es ist klar, daß die Erfindung auf eine derartige Führung der Steuerstange 14 innerhalb der Kolbenstange 3 nicht beschränkt ist und daß einem Fachmann sich ohne weiteres vergleichbare Führungen für die Steuerstange 14 innerhalb der Kolbenstange 3 anbieten.
  • Auf der Steuerstange 14 befinden sich zwei Sperringe 28 und 29, die den gehäusefesten Flanschringen 4 und 5 gegenüberliegen. Die Sperringe sind in einem festen Mindestabstand voneinander gehalten, und hierzu sind die Sperringe 28, 29 auf verjüngten Endabschnitten 30, 31 gelagert, die über Schultern 32, 33 an einen mittleren Abschnitt 34 der Steuerstange 14 anschließen. An den Schultern stützen sich die gleich ausgebildeten Sperringe 28, 29 ab.
  • Die Flanschringe 4 und 5 besitzen an ihren radial inneren Stirnflächen schalenförmig nach innen gekrümmte Widerlagerflächen 35 und 36. Entsprechend besitzen die Sperringe 28 und 29 an ihrem radial äußeren Umfang nach innen gekrümmte Widerlagerflächen 37 und 38. Wie die Zeichnung zeigt, sind die Kugeln 13, 13' des linken Kugelgesperres im Ringansatz 9 des Arbeitskolbens 3 zwischen den Widerlagerflächen 35 und 37 eingesperrt. Die Widerlagerflächen 35 und 37 sind derart ausgebildet, daß auf die Kolbenstange 6 des in seiner einen Endlage befindlichen Arbeitskolbens in axialer Richtung des Pfeiles 39 hohe Kräfte wirken können, die über die Widerlagerflächen 35 und 37 auf das Zylindergehäuse 2 geleitet werden.
  • Damit der Arbeitskolben in seine gesperrten Endlagen gelangen kann, sind die Sperringe 28, 29 jeweils gegen eine Feder 40 bzw. 41 verschieblich auf der Steuerstange 14 gelagert. Die Feder 41 stützt sich an den Steuerkolben 21 und die Feder 40 stützt sich an den Führungsbolzen 27, 27' ab. Die Sperringe 28, 29 besitzen jeweils eine keilförmige Gestalt mit Schrägflächen 42, 43. Wird der Arbeitskolben 3 in die dargestellte rastierte Endlage verschoben, so laufen die Kugeln 13, 13' auf die Schrägfläche 43 des Sperringes 29 auf und drücken diesen dabei aus seiner dargestellten Stellung entgegen der Federkraft der Feder 41 nach links in Richtung des Steuerkolbens 21, bis die Kugeln in die gehäusefesten Widerlagerflächen 37 am Flanschring 4 einschnappen können. Der Sperring 29 wird dann durch die Federkraft der Feder 41 in die dargestellte Ausgangsstellung nach rechts zurückbewegt. Um die dargestellte linke Sperrstellung des Kolbens 3 zu lösen, kann der Steuerkolbenraum 22 mit Druckmittel beaufschlagt werden, wodurch der Steuerkolben 21 mit der Steuerstange 14 nach links bewegt wird. Der an der Schulter 33 festliegende Sperring 29 wird dabei zusammen mit der Steuerstange nach links bewegt, wodurch das eine Kugelgesperre mit den Kugeln 13, 13' freigegeben wird. Auf diese Weise ist die Rastierung des Arbeitskolbens 3 in seiner dargestellten linken Endlage aufgehoben. Gleichzeitig ist der Sperring 28 aus seiner dargestellten sperrfreien Stellung in die Sperrstellung verschoben. Wird nunmehr der Arbeitskolben 3 nach rechte in seine rechte Endlage verschoben, so laufen die Kugeln 12, 12' auf die Schrägfläche 42 des Sperringes 28 auf und verschieben diesen entgegen der Federkraft der Feder 40 soweit nach rechts, bis die Kugeln 12, 12' in die gehäusefesten Widerlagerflächen 36 am Flanschring 4 einschnappen können. Der Sperring 28 wird dann durch die Federkraft der Feder 40 wieder in seine Sperrstellung nach links zurückgedrückt.
  • Um die rechte Sperrstellung des Kolbens 3 zulösen, kann der Steuerkolbenraum 23 mit Druckluft beaufschlagt werden, wodurch der Steuerkolben 21 mit der Steuerstange 14 nach rechts bewegt wird. Hierbei wird der an der Schulter 32 festliegende Sperring 28 zusammen mit der Steuerstange 14 nach rechts verschoben, wodurch nunmehr das andere Kugelgesperre mit den Kugeln 12, 12' freigegeben wird. Die Schrägflächen 42 und 43 der Sperringe 28 und 29 sind derart ausgebildet, daß die Kugeln der beiden Kugelgesperre ohne Selbsthemmung auflaufen können.
  • Während der Kolbenhub des Arbeitskolbens 3 durch die Flanschringe 4 und 5 begrenzt ist, ist der Kolbenhub des Steuerzylinders 21. durch den Handgriff 20 und die innere Zylindergehäuse-Stirnwand 44 begrenzt. Es ist klar, daß der Kolbenhub des Steuerkolbens 21 auch auf andere Weise begrenzt werden kann. Im drucklosen Zustand kann der in seiner einen oder anderen Endlage gesperrte Kolben durch Ziehen bzw. Drücken an dem Handgriff 20 gelöst werden. Damit sich die Kugelgesperre in den Endlagen des Arbeitskolbens 3 im drucklosen Zustand nicht von selbst lösen können, ist am Ende 26 der Steuerstange in einer Nut ein radial vorstehender Federring 45 vorgesehen, hinter den eine radial nach innen vorspringende Schulter 46 an der Kolbenstange 6 greift. Um den Arbeitskolben 3 mit der Kolbenstange 6 aus seiner dargestellten einen Endlage lösen zu können, muß der Federring 45 von der Schulter 46 überfahren werden. Hierzu sind Kräfte erforderlich, die größer sind als die max. auftretenden Rüttelkräfte am Arbeitskolben 3 bzw. an der Kolbenstange 6. Es ist klar, daß der Federring 46 auch an einer anderen Stelle, z.B. im Bereich des Handgriffes 20 vorgesehen sein kann.
  • Die Steuerstange 14 ist hohl ausgebildet. Auf diese Weise können vorteilhafterweise beide Druckmittelanschlüsse 47, 48 zusammen mit dem Handgriff 20 am einen Ende des Zylindergehäuses 2, z.B. am Zylinderdeckel, angeordnet sein. Im Beispielsfalle liegen die beiden Druckmittelanschlüsse 47, 48 einander gegenüber. Der eine Druckmittelanschluß 47 ist an den Steuerzylinderraum 23 und über die Bohrungen 49 und 50 in der Steuerstange 14 auch an den Arbeitszylinderraum 24 angeschlossen. Der andere Druckmittelanschluß 48 ist an den Steuerzylinderraum 22 und an den Arbeitszylinderraum 25 angeschlossen.
  • Wird der Anschluß 48 mit Druckmittel z.B. Druckluft, beaufschlagt, und ist der Anschluß 47 an Atmosphäre geschaltet, so wird der Steuerkolben 21 bis zur inneren Zylindergehäuse-Stirnfläche 44 nach links bewegt. Dabei kommt die Kolbenverriegelung für die linke Endlage des Arbeitskolbens 3 frei und der Arbeitskolben 3 wird in seine rechte Endlage verschoben und wie vorstehend beschrieben verriegelt. Wird anschließend der Anschluß 47 mit Druckmittel beaufschlagt und der Anschluß 48 an Atmosphäre gelegt, dann werden die Räume 23 und 24 mit Druckmittel beaufschlagt, wodurch zunächst der Steuerkolben in seine dargestellte Stellung verfahren wird, um die Rastierung in der rechten Endlage des Arbeitskolbens wieder zu lösen und gleichzeitig die erneute Rastierung des Arbeitskolbens in der linken Endlage vorzubereiten. Anschließend wird der Arbeitskolben 3 wieder in seine linke Endlage zurückbewegt und dort wie oben beschrieben gesperrt.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf Kolbenstangenzylinder beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Rastierung ist auch für kolbenst5angenlose Zylinder geeignet. Schließlich ist die Erfindung nicht auf doppeltwirkende Zylinder beschränkt, sie ist auch für Zylinder geeignet, bei denen der Kolben nur in der einen Endlage mit einer erfindungsgemäßen Rastierung versehen ist.
  • Kurzfassung
  • Der druckmittelbetätigte Rastierungszylinder (1) besitzt einen Arbeitskolben (3) mit zwei Ringansätzen (8 und 9) zur Aufnahme von Kugelgesperren (12, 12'; 13, 13'), die zur Rastierung des Kolbens (3) in seinen beiden Endlagen zwischen radial gegenüberliegenden Widerlagerflächen (35, 37; 36, 38) einrasten, von denen die radial äußeren Widerlagerflächen (35, 36) gehäusefest und die radial inneren Widerlagerflächen (37, 38) auf einer hohlen Steuerstange gelagert sind, die mit einem Steuerkolben (21) zur Überwachung der Lage der radial inneren Widerlagerflächen (37, 38) verbunden ist, welche jeweils in Löserichtung entgegen Federkräften (40, 41) verschieblich gelagert sind. Die Steuerstange dient zur Druckmittelführung, wodurch die Druckmittelanschlüsse (47, 48) gegenüberliegend zusammen mit der Handbetätigung (20) zur Lösung der Verriegelung am einen Zylinderende (17) angeordnet werden können.
    Figure imgb0001
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Rastierungszylinder
    • 2 Zylindergehäuse
    • 3 . Arbeitskolben
    • 4 u. 5 Flanschringe
    • 6 Kolbenstange
    • 7 das eine Ende des Zylindergehäuses 2
    • 8 u. 9 Ringansätze am Arbeitskolben 3
    • 10 u. lo' Bohrungen im Ringansatz 8
    • 11 u. 11' Bohrungen im Ringansatz 9
    • 12 u. 12' Kugeln in den Bohrungen 10 und 10'
    • 13 u. 13' Kugeln in den Bohrungen 11 und 11'
    • 14 Steuerstange
    • 15 u. 16 Innendichtungen am Arbeitskolben 3
    • 17 das andere Ende des Zylindergehäuses 2
    • 18 Nut
    • 19 Dichtungsring in der Nut 18
    • 20 Handgriff
    • 21 Steuerkolben
    • 22 u. 23 Steuerzylinderräume
    • 24 u. 25 Arbeitszylinderräume
    • 26 das eine Ende der Steuerstange
    • 27 u. 27' Bolzen
    • 28 u. 29 Sperringe
    • 30 u. 31 Endabschnitte der Steuerstange
    • 32 u. 33 Schultern der Endabschnitte 30 und 31
    • 34 mittlerer Abschnitt der Steuerstange 14
    • 35 u. 36 radial äußere Widerlagerflächen
    • 37 u. 38 radial innere Widerlagerflächen
    • 39 Pfeil
    • 40 u. 41 Federn
    • 42 u. 43 Schrägflächen der Sperringe 28 und 29
    • 44 innere Zylindergehäuse-Stirnfläche
    • 45 Federring
    • 46 Schulter
    • 47 u. 48 Druckmittelanschlüsse
    • 49 u. 50 Bohrungen in der Steuerstange 14

Claims (12)

1. Druckmittelbetätigter Rastierungszylinder zur Betätigung wenigstens eines Abdeckorganes, insbesondere Be- oder Entlüftungsjalousie,
- mit einem zwischen zwei Endlagen verschieblichen, beidseitig beaufschlagbaren Arbeitskolben und
- mit einer Kugelgesperre umfassenden Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung des Arbeitskolbens in seinen beiden Endlagen und zur druckmittelgesteuerten Entriegelung des Arbeitskolbens und seiner anschließenden Verschiebung aus seiner einen Endlage in die andere oder umgekehrt,

dadurch gekennzeichnet,
daß am Arbeitskolben beidseitig je ein aus mehreren über dem Umfang gleichmäßig verteilten Kugeln bestehendes Kugelgesperre gehalten ist,
- daß die beiden Endlagen des Arbeitskolbens durch zylindergehäusefeste äußere Sperringe bestimmt sind, die zur Verriegelung der Kugeln eines Kugelgesperres in einer Endlage des Kolbens kugelseitig radial äußere Widerlagerflächen aufweisen,
daß eine von einem Steuerkolben zwischen zwei Anschlägen bewegliche zentrale Steuerstange vorgesehen ist, die durch den Arbeitskolben druckmitteldicht geführt ist,
- daß auf der Steuerstange gegenüber den äußeren Sperringen innere Sperringe angeordnet sind, die jeweils zur Verriegelung der Kugeln eines Kugelgesperres in einer Endlage des Kolbens kugelseitig radial innere Widerlagerflächen aufweisen, wobei die inneren Sperringe auf der Steuerstange in einem festen Mindestabstand voneinander gehalten sind.
2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Sperringe zum Eintritt der Kugelgesperre in ihre Sperrstellungen zwischen den äußeren und inneren Widerlagerflächen jeweils in entgegengesetzten Richtungen auf der Steuerstange entgegen Federkräften verschieblich gelagert sind.
3. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Druckmittelanschluß über die hohle ausgebildete Steuerstange des Steuerkolbens an den einen Arbeitszylinderraum zur einen Seite des Arbeitskolbens und der andere Druckmittelanschluß an den anderen Arbeitszylinderraum zur anderen Seite des Arbeitskolbens angeschlossen ist.
4. Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Druckmittelanschluß zusätzlich an den einen Steuerzylinderraum zur einen Seite des Steuerkolbens und der andere Druckmittelanschluß an den anderen Steuerzylinderraum zur anderen Seite des Steuerkolbens angeschlossen ist, wobei der andere Steuerzylinderraum mit dem anderen Arbeitszylinderraum verbunden ist.
5. Zylinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckmittelanschlüsse am einen Ende des Zylindergehäuses angeordnet sind.
6. Zylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmitteldicht durch den Boden des Zylindergehäuses geführte Steuerstange mit einer Handbetätigung versehen ist.
7. Zylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange mit einer mechanischen Rüttelsicherung im Zylinderboden oder innerhalb der hohlen Kolbenstange des Arbeitskolbens versehen ist.
8. Zylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgesperre jeweils aus mindestens einer oder mehreren, vorzugsweise drei über dem Kreisumfang gleichmäßig verteilter Kugeln besteht.
9. Zylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben beidseitig zylindrische Ringansätze aufweist, die jeweils als Kugelkäfig für die Kugeln eines Kugelgesperres ausgebildet sind.
10. Zylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringansätze jeweils entsprechend der Anzahl der Kugeln eines Kugelgesperres radiale Bohrungen aufweisen, in denen die Kugeln gehalten sind.
11. Zylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen zur Verhinderung eines Austrittes der Kugeln aus den Ringansätzen nach außen am Außenumfang der Ringansätze verengt sind, während die Kugeln innerhalb der Bohrungen und außerhalb der Rastierungen in den Endlagen des Arbeitskolbens sich auf der äußeren Umfangsfläche der Steuerstange abstützen.
12. Zylinder nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckmittelanschlüsse am Zylinderdeckel gegenüberliegend angeordnet sind und daß die Handbetätigung zur Entriegelung des drucklosen Zylinders zentral am Zylinderdeckel angeordnet ist.
EP85108122A 1984-07-31 1985-07-01 Druckmittelbetätigter Rastierungszylinder zur Betätigung von Abdeckorganen, insbesondere Be- und Entlüftungsjalousien Expired EP0170873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428228 1984-07-31
DE19843428228 DE3428228A1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Druckmittelbetaetigter rastierungszylinder zur betaetigung von abdeckorganen, insbesondere be- und entlueftungsjalousien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0170873A1 true EP0170873A1 (de) 1986-02-12
EP0170873B1 EP0170873B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6242030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108122A Expired EP0170873B1 (de) 1984-07-31 1985-07-01 Druckmittelbetätigter Rastierungszylinder zur Betätigung von Abdeckorganen, insbesondere Be- und Entlüftungsjalousien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0170873B1 (de)
DE (2) DE3428228A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637732C1 (en) * 1986-11-05 1988-04-28 Schmoele Metall R & G Device for shifting domelights, ventilation flaps and the like
DE3816917A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Josef Fortmeier Druckmedienzylinder zur betaetigung von lueftungs- und rauchabzugsjalousien
EP0692640A2 (de) * 1994-06-14 1996-01-17 V. Kann Rasmussen Industri A/S Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen ein Dachfensters oder einer Luke
CN103486108A (zh) * 2013-10-17 2014-01-01 济南夫驰科技有限公司 一种具有双自锁结构的气缸
CN104763706A (zh) * 2015-04-02 2015-07-08 中船重工中南装备有限责任公司 机械自锁液压缸
EP3109487A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 SPP Canada Aircraft, Inc. Duales hydraulisches verriegelungsstellglied für eine strukturstütze
US9944385B2 (en) 2015-06-26 2018-04-17 Spp Canada Aircraft, Inc. Dual locking hydraulic actuator for structural brace
CN108590996A (zh) * 2018-04-13 2018-09-28 台州动林汽车空调压缩机有限公司 空调压缩机
CN116857254A (zh) * 2023-09-01 2023-10-10 常州亿麟电气科技有限公司 一种电气液压系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054686A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Razorback Vehicles Corporation Limited A pneumatic or hydraulic cylinder lock assembly
CN109268342B (zh) * 2018-11-23 2020-09-18 北京精密机电控制设备研究所 一种具有两端钢珠机械锁的作动筒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887991A (en) * 1954-03-29 1959-05-26 Haskel Engineering Associates Fluid actuator with locking means
DE1426552A1 (de) * 1963-05-04 1968-11-21 Plessey Uk Ltd Automatische Verriegelungseinrichtung fuer Arbeitskolben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887991A (en) * 1954-03-29 1959-05-26 Haskel Engineering Associates Fluid actuator with locking means
DE1426552A1 (de) * 1963-05-04 1968-11-21 Plessey Uk Ltd Automatische Verriegelungseinrichtung fuer Arbeitskolben

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637732C1 (en) * 1986-11-05 1988-04-28 Schmoele Metall R & G Device for shifting domelights, ventilation flaps and the like
DE3816917A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Josef Fortmeier Druckmedienzylinder zur betaetigung von lueftungs- und rauchabzugsjalousien
EP0692640A2 (de) * 1994-06-14 1996-01-17 V. Kann Rasmussen Industri A/S Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen ein Dachfensters oder einer Luke
EP0692640A3 (de) * 1994-06-14 1997-07-30 Rasmussen Kann Ind As Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen ein Dachfensters oder einer Luke
CN103486108A (zh) * 2013-10-17 2014-01-01 济南夫驰科技有限公司 一种具有双自锁结构的气缸
CN104763706A (zh) * 2015-04-02 2015-07-08 中船重工中南装备有限责任公司 机械自锁液压缸
CN104763706B (zh) * 2015-04-02 2016-08-17 中船重工中南装备有限责任公司 机械自锁液压缸
EP3109487A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 SPP Canada Aircraft, Inc. Duales hydraulisches verriegelungsstellglied für eine strukturstütze
US9944385B2 (en) 2015-06-26 2018-04-17 Spp Canada Aircraft, Inc. Dual locking hydraulic actuator for structural brace
CN108590996A (zh) * 2018-04-13 2018-09-28 台州动林汽车空调压缩机有限公司 空调压缩机
CN116857254A (zh) * 2023-09-01 2023-10-10 常州亿麟电气科技有限公司 一种电气液压系统
CN116857254B (zh) * 2023-09-01 2023-12-15 常州亿麟电气科技有限公司 一种电气液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428228A1 (de) 1986-02-13
DE3560649D1 (en) 1987-10-22
EP0170873B1 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120314A1 (de) Auswahlmechanismus für drei Modi für eine auswählbare Freilaufkupplungsanordnung
DE3313283A1 (de) Sperrdifferential mit einer in einem differentialgetriebegehaeuse angeordneten sperrkupplung, die von einem in einem achsgehaeuse angeordneten aeusseren stellglied der axialkolben-zylinder-bauart betaetigt wird
DE3832202C1 (en) Hand-held machine tool
EP0170873A1 (de) Druckmittelbetätigter Rastierungszylinder zur Betätigung von Abdeckorganen, insbesondere Be- und Entlüftungsjalousien
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE3911427A1 (de) Lamellenbremse
DE2616973C3 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE2425497B2 (de) Druckmittelzufuehrungsvorrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte reibungskupplung
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
WO1992014056A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung
DE4237626C2 (de) Kupplungs-Bremskombination
WO2005045284A2 (de) Toroidgetriebe mit einer hydraulischen anpressvorrichtung
DE2116325C3 (de) Bremszylinder, insbesondere fur Fahrzeuge
DE3134055A1 (de) Dynamischer stroemungsmittelkolben und kolbenbetaetigte fahrzeugbremse
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE2425385C3 (de) Pneumatisch-mechanisches Blindnietgerät
DE2100572B1 (de) Reibungskupplung
DE1218812B (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE3137270C2 (de) Druckmittelbetätigbare Reibscheibenkupplung
DE2636117A1 (de) Druckmittelantrieb mit gegenlaeufig arbeitenden kolben
DE3137141C2 (de) Arbeitszylinder
DE3913009A1 (de) Pneumatik-zylinder mit endstellungs-verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870916

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19870916

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040614

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20