EP0156935B1 - Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifuge - Google Patents

Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0156935B1
EP0156935B1 EP19840103644 EP84103644A EP0156935B1 EP 0156935 B1 EP0156935 B1 EP 0156935B1 EP 19840103644 EP19840103644 EP 19840103644 EP 84103644 A EP84103644 A EP 84103644A EP 0156935 B1 EP0156935 B1 EP 0156935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
drain
centrifugal
casing
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840103644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156935A1 (de
Inventor
Volkmar Dipl. Ing. Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE8484103644T priority Critical patent/DE3473416D1/de
Priority to EP19840103644 priority patent/EP0156935B1/de
Publication of EP0156935A1 publication Critical patent/EP0156935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156935B1 publication Critical patent/EP0156935B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal drum for continuously operating sugar centrifuges, which has a truncated cone-shaped drum shell made from chipless sheet metal, which is separated to form drain slots for the liquid phase of the centrifugal material in at least two shell parts which are successively spaced in the drum axis direction and are separated by the outside of the shell arranged, welded to the jacket parts connecting elements are connected.
  • the drum jackets were perforated in continuously operating sugar centrifuges, so that at least the so-called green drain, i.e. H. the liquid phase contained in the filling compound, which forms a portion of about 50%, should pass out of the centrifugal drum as quickly as possible after passing through the separating sieve supported on the inside of the centrifugal drum on a coarse backing fabric.
  • the holes also followed one another axially in circumferential rows for reasons of strength, and were arranged from row to row on gaps, it was not possible to cover the holes, not least because of the drum diameter, which was increasing in the direction of the drum axis. Rather, the mutual hole spacing increased from row to row in the axial direction.
  • the drain found sufficiently wide flow paths on the inside of the drum jacket to move upwards past the holes.
  • An increase in the hole diameter would have been questionable in terms of strength, particularly in the case of drum sleeves formed without cutting from sheet metal. It is also questionable whether it would have been possible to safely discharge the process.
  • the sugar in the continuously operating centrifuges is covered by spraying on steam and / or water as soon as the green drain is separated.
  • the cover water that is thrown off during the ceiling, the white drain has a considerably higher purity than the green drain.
  • high-flow green waste gets into the white drain, its purity is significantly impaired.
  • the reuse of the white process within the respective cooking processes is then only possible within cooking stages of lower purity or after cleaning stages.
  • drums which are formed from metal sheet without cutting grooves of such a depth and width, which would ensure that the drain does not move upward, cannot be incorporated simply because of the small wall thickness.
  • the non-cutting drums are also not so precisely round that lathes would be able to work in evenly deep and wide grooves.
  • drain rings are far more than ten times as thick or wide as the drum casing, drilling the drain holes is tedious and very time-consuming.
  • DE-A-26 14 922 teaches to assemble a conical centrifugal drum for continuously operating centrifuges from a series of rings that are getting larger and larger in diameter from ring to ring, by connecting round rods between a bottom ring and a large upper ring, which are directed towards the cone-producing Cone run to be welded.
  • the rings are placed on the inside and are to be attached with the round rods. Even if the stitching is done by welding, a stable centrifugal drum cannot be created in this way.
  • centrifuges for example for dewatering plastic granules, with a centrifugal drum extended to the discharge end, the jacket of which is formed by a plurality of rings (baffle rings) arranged at a distance from one another.
  • Such centrifuges consist of several, possibly one cut out conical sheet, baffle rings, between which drain slots are left in the axial direction, but there is a step-like diameter widening between two baffle rings, which is necessary to achieve the baffle effect, so the centrifugal drum is not frustoconical.
  • a separating sieve which is essential for the processing of sugar filling masses, cannot be placed in such a graduated centrifuge; it would break despite the step compensation by underlay fabric due to the enormous centrifugal force on the steps.
  • the invention has for its object to provide a centrifugal drum for continuously operating sugar centrifuges for the formation of drain slots from at least two jacket parts so that the advantages of the non-cutting shaping of sheet metal are retained.
  • the centrifugal drum of the type mentioned is characterized according to the invention in that the connecting elements are formed as tabs deformed in accordance with the curvature of the drum shell and extending in the direction of the cone-producing ends of the drum shell, distributed at equal mutual distances over the drum circumference and with the end edges of the shell parts are additionally welded on the inside.
  • the production of the Schieuder drum designed according to the invention is simple.
  • the drum jacket is joined or welded to the drum base and an upper ring on a welding device.
  • a circumferential strip of the jacket, which corresponds to the drainage slot, is then punched out on the welding device.
  • the tabs are immediately welded on from the outside; after removal from the welding device, the tabs are also welded on the inside to the edges of the jacket parts, which are caused by the piercing.
  • the tabs only need to be cut from sheet metal and slightly deformed according to the curvature of the drum shell before they are welded on. No post-processing is required.
  • the centrifugal drum designed according to the invention is surprisingly advantageous, in particular compared to the version according to DE-A-2749285.
  • the drain groove can be of any width to ensure safe drainage of the drain. In the area of the tabs, the drain groove still has at least the depth that corresponds to the thickness of the drum casing. In addition, there are large free spaces that guarantee a generous, reliable drainage of the process.
  • centrifugal drum designed according to the invention is characterized in that the tabs have a drain hole on their center.
  • the additional drain hole in the lugs represents an additional backup of this function even in extreme operating situations; For example, if the liquid content of a filling compound is large and therefore large discharge quantities have to flow out gushing in a certain zone of the centrifugal drum.
  • the figure shows a half of a centrifugal drum designed according to the invention in a sectional view, with the cutting plane running in the axial plane.
  • the figure shows a centrifugal drum 1 which is intended for continuously operating sugar centrifuges.
  • the centrifugal drum 1 has a drum jacket 2 formed from metal sheet without cutting, which is welded together in a conventional and therefore not shown manner.
  • a drum base 3 is also welded to the lower end and a discharge flange 4 to the upper edge, and the welded connections are not shown in the figure.
  • a dashed line symbolizes the screen covering 5 which is customary on the inside of the conical centrifugal drum 1 and which is composed of a coarse-meshed backing fabric and a separating screen lying thereon.
  • two wide drain slots 6 a strip corresponding to the width of the respective drain slot 6 is cut out of the jacket 2 of the centrifugal drum 1 after welding on the welding device.
  • the tabs are distributed at regular intervals over the respective circumference and run along the cone generatrix of the drum shell 2. As soon as the centrifugal drum 1 forms a unitary whole again by welding the tabs 10, it is removed from the welding device. Now the inner sides of the tabs 10 are accessible and can be welded internally to the edges of the jacket parts 7, 8, 9, which each delimit a drain slot 6.
  • Tabs 10 are provided with an additional drain hole 11 on its center for the safe discharge of extremely large drain quantities.
  • Tabs 10 and jacket 2 consist of corrosion-resistant and tough, alloyed steels of suitable strength.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen, die einen aus Mantelblech spanlos geformten, kegelstumpfförmigen Trommelmantel aufweist, der zur Bildung von Ablaufschlitzen für die flüssige Phase des Schleudergutes in wenigstens zwei, in Trommelachsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Mantelteile getrennt ist, die durch außen am Mantel angeordnete, mit den Mantelteilen verschweißte Verbindungselemente verbunden sind.
  • Ursprünglich wurden die Trommelmäntel bei kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifugen gelocht, damit wenigstens der sogenannte Grünablauf, d. h. die in der Füllmasse enthaltene, einen Anteil von etwa 50 % bildende flüssige Phase nach Passieren des innen auf der Schleudertrommel, auf einem groben Unterlaggewebe abgestützten Trennsiebes so schnell wie möglich aus der Schleudertrommel austreten sollte. Da die Löcher nicht zuletzt auch aus Festigkeitsgründen, in Umfangsreihen achsial aufeinander folgten und von Reihe zu Reihe auf Lücke angeordnet wurden, war nicht zuletzt wegen des in Trommelachsrichtung immer größer werdenden Trommeldurchmessers keine Überdeckung der Löcher erzielbar. Vielmehr wurde der gegenseitige Lochabstand von Reihe zu Reihe in Achsrichtung größer. Dadurch fand der Ablauf genügend breite Fließwege auf der Innenseite des Trommelmantels, um an den Löchern vorbei nach oben zu wandern. Eine Vergrößerung der Lochdurchmesser wäre insbesondere bei den spanlos aus Metallblech geformten Trommelmänteln festigkeitstechnisch bedenklich gewesen. Ob damit eine sichere Abführung des Ablaufs erzielbar gewesen wäre, ist außerdem fraglich.
  • Das Mitschleppen von Erst- oder Grünablauf in höhere Bereiche, d. h. Bereiche größeren Trommeldurchmessers, hat aber wesentliche Nachteile.
  • Bekanntlich wird der Zucker in den kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen durch Aufsprühen von Dampf und/oder Wasser gedeckt, sobald der Grünablauf abgetrennt ist. Das beim Dekken abgeschleuderte Deckwasser, der Weißablauf, hat gegenüber dem Grünablauf eine erheblich höhere Reinheit. Gelangt jedoch hochwandernder Grünablauf in den Weißablauf, so wird dessen Reinheit wesentlich beeinträchtigt. Die Wiederverwendung des Weißablaufs innerhalb der jeweiligen Kochprozesse ist dann nur innerhalb von Kochstufen geringerer Reinheit oder nach Reinigungsstufen möglich.
  • Das Hochschleppen von Grünablauf hat aber auch einen Mehrverbrauch an Antriebsenergie zur Folge. Da die Umfangsgeschwindigkeit in Achsrichtung der Trommel wegen des zunehmenden Durchmessers von Millimeter zu Millimeter wächst, muß der hochwandernde Grünablauf unter Verbrauch von Antriebsenergie ständig auf eine zunehmende Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt werden. Grobe Schätzungen haben ergeben, daß der Energiemehrverbauch bis zu 30 % betragen kann.
  • Versuche, das Hochwandern von Grünablauf durch Dichtungen und andere Sperren im Unterlaggewebe zu verhindern, brachten keinen Erfolg.
  • Bei Schleudertrommein, die gegossen werden, und im Vergleich zu Trommeln der eingangs genannten Art sehr dickwandig sind, werden zur Ableitung des Ablaufs Nute von innen eingedreht. Die Ablauflöcher gehen vom Grund der Nute aus. Diese Nute bewirken ein zuverlässiges Blockieren der Aufwärtsbewegung des Ablaufs und vermeiden die vorgenannten Nachteile. Gußtrommeln sind aber teuer, Gußlunker verursachen Ausschuß und eine spanabhebende Bearbeitung der Trommelinnenseite ist unerläßlich. Außerdem sind Variationen des Konuswinkels nahezu unmöglich, weil entsprechend neue Formen, ggfs. Modelle unter Umständen sogar Änderungen der Gießtechnik zur Vermeidung von Lunkern erforderlich wären.
  • Bei Trommeln, die spanlos aus Metallblech geformt sind, können Nute mit einer derartigen Tiefe und Breite, die ein Blockieren des Hochwanderns des Ablaufs gewährleisten würden, schon wegen der geringen Wandstärke nicht eingearbeitet werden. Hinzu kommt, daß die spanlos geformten Trommeln auch nicht so exakt rund sind, daß Drehmaschinen in der Lage wären, gleichmäßig tiefe und breite Nute einzuarbeiten.
  • Bei einer Schleudertrommel der eingangs genannten Art, ist man gemäß der DE-A-27 49 285 dazu übergegangen, an den Stellen, an denen Ablaufnute einzuarbeiten sind, außen verhältnismäßig dicke, sogenannte Ablaufringe aufzuschweißen. Alsdann wird die Schleudertrommel auf eine Drehmaschine gespannt und es wird von innen eine entsprechend tiefe und breite Ablaufnut eingedreht. Dabei wird die Schleudertrommel in zwei achsial aufeinanderfolgende Mantelteile getrennt, weil die Nut tiefer geht, d. h. den Trommelmantel durchdringt und in die Innenseite des Ablaufringes eingedreht wird. Um die Mantelteile der Trommel auch innen mit dem Ablaufring verschweißen zu können, werden die Kanten der Mantelteile rechtwinklig zu ihrer Innenoberfläche freigedreht. Alsdann wird der Ablaufring mit zahlreichen, von der tiefsten Stelle der eingedrehten Nut ausgehenden, radial verlaufenden Ablaufbohrungen versehen.
  • Da die Ablaufringe weit mehr als zehnmal so dick oder breit wie der Trommelmantel sind, ist das Bohren der Ablauflöcher mühselig und sehr zeitaufwendig.
  • Die Maßnahme, konische Schleudertrommein für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen aus mehreren, achsial aufeinanderfolgenden Mantelteilen zusammenzufügen, ist bekannt. Die DE-A-28 38 349 lehrt, außen an den aneinandergrenzenden Kanten zweier benachbarter Mantelteile Flansche anzuschweißen und diese durch Schrauben miteinander zu verbinden.
  • Die DE-A-26 14 922 lehrt, eine konische Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen aus einer Reihe von im Durchmesser von Ring zu Ring immer größer werdenden Ringen zusammenzusetzen, indem zwischen einem Bodenring und einem großen oberen Ring Rundstäbe, die in Richtung der Kegelerzeugenden des Konus verlaufen eingeschweißt werden. Auf diese werden innen die Ringe eingelegt und sollen mit den Rundstäben verheftet werden. Auch wenn das Verheften schweißtechnisch erfolgt, kann auf diese Weise keine stabile Schleudertrommel geschaffen werden.
  • Bei der schon erwähnten Schleudertrommel nach der DE-OS-27 49 285 wird zwar eine stabile Mantelkonstruktion erzielt, jedoch gehen die Vorteile, die die spanlose Formung erbringt, wieder verloren. Unabhängig davon, ob die Ablaufringe nur gewalzt oder zusätzlich spanabhebend bearbeitet werden, stellen sie einen großen Materialaufwand dar, der ja mit der spanlosen Formung aus dünnen Metallblechen vermieden werden soll. Außerdem fällt sehr umfangreiche Zerspanungsarbeit an ; und zwar durch das Eindrehen der Ablaufnut und durch das Bohren der sehr tiefen zahlreichen Ablauflöcher im Ablaufring. Nicht zuletzt durch die Ablauflöcher muß jeder Ablaufring sehr stark dimensioniert werden, weil die Löcher eine Schwächung darstellen.
  • Eine der eingangs genannten Zentrifuge ferner stehende Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Fest-Flüssig-Gemengen, z. B. zum Entwässern von Kunststoffgranulaten, mit einer zum Austragende erweiterten Schleudertrommel, deren Mantel von mehreren im Abstand voneinander angeordneten Ringen (Prallringen) gebildet ist, offenbart die DE-B-1 959 011. Solche Zentrifugen bestehen zwar aus mehreren, ggfs. aus einem kegelförmigen Blech herausgeschnittenen, Prallringen, zwischen denen in Achsrichtung jeweils Ablaufschlitze belassen sind, jedoch liegt zwischen zwei Prallringen jeweils eine stufenartige Durchmessererweiterung, welche zum Erzielen des Pralleffektes erforderlich ist, somit ist die Schleudertrommel nicht kegelstumpfförmig. Ein Trennsieb, das für die Verarbeitung von Zuckerfüllmassen unerläßlich ist, kann in eine solche gestufte Zentrifuge nicht eingebracht werden ; es würde trotz eines Stufenausgleiches durch Unterlaggewebe wegen der enormen Fliehkraftbelastung an den Stufen brechen.
  • Ohne Trennsieb, etwa bei entsprechend eng bemessenem Abstand zwischen zwei benachbarten Prallringen kann Zuckerfüllmasse auch nicht verarbeitet werden ; denn das wiederholte Aufprallen des Feststoffes auf die Prallringe würde Zuckerkristalle « blind machen, d. h. einen starken Qualitätsverlust verursachen. Außerdem wird bei der Herstellung aus einem kegelförmigen Blech wegen der Durchmessersprünge sehr viel Abfall erzeugt. Daher weist auch diese bekannte Zentrifuge keinen Weg für eine sichere Ableitung des Ablaufs bei Zuckerzentrifugen der eingangsgenannten Art.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine, zur Bildung von Ablaufschlitzen aus wenigstens zwei Mantelteilen bestehende Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen so auszubilden, daß die Vorteile der spanlosen Formung aus Metallblech erhalten bleiben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Schleudertrommel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Verbindungselemente als entsprechend der Wölbung des Trommelmantels verformte, in Richtung der Kegelerzeugenden des Trommelmantels verlaufende Laschen ausgebildet, in gleichen gegenseitigen Abständen über den Trommelumfang verteilt und mit den Endkanten der Mantelteile zusätzlich innen verschweißt sind.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Schieudertrommein ist einfach. Der Trommelmantel wird auf einer Schweißvorrichtung mit dem Trommelboden und einem oberen Ring zusammengefügt bzw. verschweißt. Alsdann wird auf der Schweißvorrichtung ein umfänglicher Streifen des Mantels, der dem Ablaufschlitz entspricht, herausgestochen. Danach werden sofort von außen die Laschen aufgeschweißt ; nach Abnehmen von der Schweißvorrichtung werden die Laschen auch innen mit den Kanten der Mantelteile verschweißt, die durch das Herausstechen entstanden sind.
  • Die Laschen brauchen lediglich aus Metallblech zugeschnitten und geringfügig, entsprechend der Wölbung des Trommelmantels verformt zu werden, ehe sie aufgeschweißt werden. Irgendeine spanabhebende Nachbearbeitung ist nicht erforderlich.
  • Daher ist der Materialverbrauch gering. Mit Ausnahme der Schweißarbeit fallen kaum aufwendige Arbeiten an. Der Vorteil der spanlosen Fertigung von Schleudertrommein bleibt erhalten.
  • In der Funktion ist die erfindungsgemäß ausgebildete Schleudertrommel überraschend vorteilhaft, insbesondere gegenüber der Ausführung nach der DE-A-2749285. Die Ablaufnut kann beliebig breit ausgebildet werden, um eine sichere Ableitung des Ablaufs zu sichern. Im Bereich der Laschen hat die Ablaufnut immer noch mindestens die Tiefe, die der Dicke des Trommelmantels entspricht. Daneben sind aber jeweils große Freiräume, die eine großzügige zuverlässige Abführung des Ablaufs garantieren.
  • Bei der Schleudertrommel nach der zitierten Druckschrift ist dagegen eine Nut vorhanden, die ringsum geschlossen ist, also keine Lücken aufweist, durch die Ablauf abgeführt werden könnte. Die sehr tiefen bzw. langen Ablaufbohrungen bei der bekannten Ausführung müssen in regelmäßigen Zeitabständen ausgedämpft werden, um sie von inkrustiertem Zucker zu befreien. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schleudertrommel gibt es solche tiefen Löcher nicht, das Ausdämpfen ist überflüssig. Die eingangs bereits zitierte DE-OS 26 14 922 gibt keinen Hinweis auf die Erfindung, denn die Rundstäbe dieser bekannten Schleudertrommel verlaufen vom unteren bis zum oberen Ende und die Ringe werden an die Rundstäbe angeheftet. Erfindungsgemäß werden flache Laschen, also keine Rundstäbe verwendet und die Laschen verlaufen nur von einem Mantelteil zum anderen. Die Kräfteübertragung erfolgt erfindungsgemäß über die Laschen von Mantelteil zu Mantelteil, bei der genannten Druckschrift geht es um Ringe, die sich an den Rundstäben abstützen. Eine Kraftübertragung von Ring zu Ring ist unmöglich und durch Verheftung mit dem Rundstab auch niemals zu erreichen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Schleudertrommel ist dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen auf ihrer Mitte ein Ablaufloch aufweisen.
  • Obwohl durch die Erfindung eine zuverlässige Ableitung des Ablaufs gesichert ist, stellt das zusätzliche Ablaufloch in den Laschen eine zusätzliche Sicherung dieser Funktion auch in extremen Betriebssituationen dar; etwa, wenn bei einer Füllmasse der Flüssigkeitsanteil groß ist und daher große Ablaufmengen schwallartig in einer bestimmten Zone der Schleudertrommel abfließen müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Schleudertrommel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Figur zeigt eine Hälfte einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schleudertrommel in Schnittansicht, bei in der Achsebene verlaufender Schnittebene.
  • Die Figur zeigt eine Schleudertrommel 1, die für kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen vorgesehen ist. Die Schleudertrommel 1 weist einen aus Metallblech spanlos geformten Trommelmantel 2 auf, der in üblicher und daher auch nicht näher dargestellter Weise zusammengeschweißt ist. Auf ebenso herkömmliche Weise ist auch ein Trommelboden 3 am unteren Ende und ein Abwurfflansch 4 am oberen Rande angeschweißt und die Schweißverbindungen sind in der Figur nicht dargestellt.
  • Eine gestrichelte Linie symbolisiert den auf der Innenseite der konischen Schleudertrommel 1 üblichen Siebbelag 5, der sich auf einem grobmaschigen Unterlaggewebe und auf einem daraufliegenden Trennsieb zusammensetzt.
  • Zur Bildung von, im gezeigten Beispiel, zwei breiten Ablaufschlitzen 6, wird aus dem Mantel 2 der Schleudertrommel 1 nach dem Schweißen auf der Schweißvorrichtung, ein, der Breite des jeweiligen Ablaufschlitzes 6 entsprechender Streifen herausgestochen. Dadurch entstehen drei Mantelteile 7, 8, 9, die durch außen aufgeschweißte, entsprechend der Wölbung des Trommeimantels verformte Laschen 10, welche zuvor der Wölbung der konischen Schleudertrommel 1 angepaßt wurden, verbunden werden.
  • Die Laschen werden in gleichmäßigen Abständen über den jeweiligen Umfang verteilt und verlaufen längs der Kegelerzeugenden des Trommelmantels 2. Sobald die Schleudertrommel 1 durch Aufschweißen der Laschen 10 wieder ein einheitliches Ganzes bildet, wird sie von der Schweißvorrichtung abgenommen. Nun sind die Innenseiten der Laschen 10 zugänglich und können mit den Kanten der Mantelteile 7, 8, 9, die jeweils einen Ablaufschlitz 6 begrenzen, innen verschweißt werden.
  • Zur sicheren Ableitung extrem großer Ablaufmengen ist jede Lasche 10 auf ihrer Mitte mit einem zusätzlichen Ablaufloch 11 versehen. Laschen 10 und Mantel 2 bestehen aus korrosionsbeständigen und zähen, legierten Stählen der geeigneten Festigkeit.

Claims (2)

1. Schleudertrommel (1) für kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen, die einen aus Metallblech spanlos geformten, kegelstumpfförmigen Trommelmantel (2) aufweist, der zur Bildung von Ablaufschlitzen für die flüssige Phase des Schleudergutes in wenigstens zwei, in Trommelachsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende Mantelteile (7, 8, 9) getrennt ist, die durch außen am Mantel angeordnete, mit den Mantelteilen verschweißte Verbindungselemente (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als entsprechend der Wölbung des Trommelmantels verformte, in Richtung der kegelerzeugenden des Trommelmantels (2) verlaufende Laschen (10) ausgebildet, in gleichen gegenseitigen Abständen über den Trommelumfang verteilt und mit den Endkanten der Mantelteile (7, 8, 9) zusätzlich innen verschweißt sind.
2. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (10) auf ihrer Mitte ein Ablaufloch (11) aufweisen.
EP19840103644 1984-04-03 1984-04-03 Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifuge Expired EP0156935B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484103644T DE3473416D1 (en) 1984-04-03 1984-04-03 A centrifuge drum for a continuously operating centrifuge
EP19840103644 EP0156935B1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840103644 EP0156935B1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156935A1 EP0156935A1 (de) 1985-10-09
EP0156935B1 true EP0156935B1 (de) 1988-08-17

Family

ID=8191859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840103644 Expired EP0156935B1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156935B1 (de)
DE (1) DE3473416D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158906B (de) * 1962-07-25 1963-12-05 Krauss Maffei Ag Zentrifuge zum Entwaessern von feinstkoernige Feststoffe enthaltenden Schleuderguetern
DE1959011C3 (de) * 1969-11-25 1979-06-28 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Zentrifuge zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Gemengen
DE2614922A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 Willi Fritsch Filterkorb fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen
AT359435B (de) * 1977-09-06 1980-11-10 Hutter & Schrantz Ag Siebkorb
DE2749285A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0156935A1 (de) 1985-10-09
DE3473416D1 (en) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526657C3 (de) Drucksichter für Fasersuspensionen
DD153762A5 (de) Verfahren zur zentrifugalen trennung von phasenzustaenden in einer mischung
DE69811014T2 (de) Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE2063516B2 (de) Trommelsiebvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE19523704A1 (de) Vorrichtung zur geregelten mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP0646199B1 (de) Drucksortierer für fasersuspensionen
DE2547017A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung fuer papierstoff
DE1482748C3 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE2234076C3 (de) Rührwerksmühle
DE2902432A1 (de) Eindickfilter
EP3398682B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP0156935B1 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2809612C2 (de) Rotierende elektrische Maschine mit einem rechteckigen Rahmen
EP0093187B1 (de) Siebkorb für Sortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen
DE2635868A1 (de) Siebmaschine
EP1826315B1 (de) Rotor für einen Drucksortierer für Fasersuspensionen
DE102019104105B3 (de) Mahlgarnitursegment
EP2782679B1 (de) Diskontinuierliche zentrifuge mit einer drehbaren zentrifugentrommel mit einem mantel und verfahren zur herstellung des mantels
CA1336279C (en) Screen and method of manufacture
DE2231269A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spaltsiebes
WO2016193364A1 (de) Drucksortierer
DE2750499C3 (de) Sortierer für Fasersuspension
DE8410301U1 (de) Schleudertrommel fuer kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE2646116C3 (de) Saugwalze für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19851121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880922

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201