EP0142636A2 - Bürste für Oberflächenbearbeitung mit Drahtborsten - Google Patents

Bürste für Oberflächenbearbeitung mit Drahtborsten Download PDF

Info

Publication number
EP0142636A2
EP0142636A2 EP84110029A EP84110029A EP0142636A2 EP 0142636 A2 EP0142636 A2 EP 0142636A2 EP 84110029 A EP84110029 A EP 84110029A EP 84110029 A EP84110029 A EP 84110029A EP 0142636 A2 EP0142636 A2 EP 0142636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
wire
copper
diamond
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84110029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142636A3 (de
Inventor
Bursten Gmbh Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiler Bursten GmbH
Original Assignee
Weiler Bursten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiler Bursten GmbH filed Critical Weiler Bursten GmbH
Publication of EP0142636A2 publication Critical patent/EP0142636A2/de
Publication of EP0142636A3 publication Critical patent/EP0142636A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes

Definitions

  • the invention relates to a brush for surface treatment with wire trimmings according to the preamble of claim 1.
  • polishing brushes which are usually in the form of a round or end brush with a support seated on a spindle and from there to the outside or in an extension of the spindle facing wire trimmings made of steel, brass, copper or the like, was previously by means of a special Diamond paste or using diamond dust, if necessary with simultaneous hydration.
  • the invention has for its object to improve the grinding and polishing effect of brushes in a simple manner to that effect, that on the one hand the consumption of grinding and polishing agents is reduced and on the other hand the grinding effect is made more uniform and is improved overall.
  • the wire trimming of the polishing brush is at least partially covered with abrasives, such as diamond dust or diamond chips
  • abrasives such as diamond dust or diamond chips
  • the polishing and grinding effect of such polishing brushes can be varied within wide limits solely by varying the pressure on the surfaces to be processed, the consumption of grinding or polishing agents are greatly reduced and the service life of such tools is increased considerably.
  • the wires of the wire trimming are covered with diamond particles or the like over a length of about 3 to 5 mm.
  • the wires have a galvanic coating made of copper or the like as a carrier for the abrasive or are copper-coated, the copper coating also being able to be provided with a corrosion-resistant metal coating made of nickel, chromium or the like.
  • polishing brushes Particularly long service lives of such polishing brushes are achieved in that the diamond dust or the diamond particles are applied to the wires or to their additional coating by means of an electroplating bath.
  • the brushes shown in the drawing for surface treatment with wire trimmings are grinding or polishing brushes 1, which are in the form of a round or end brush with a carrier 3 seated on a spindle 2 and one of them toward the outside or in an extension of the spindle 2 front facing wire trimmings 4 made of steel, brass, copper or the like are formed.
  • FIG. 1 shows an end brush la with a wire trim 4 directed forward in the extension of the spindle 2
  • the brush of FIG. 2 is a round brush lb with a wire trim 4 widened outward in a pot-shaped manner and the brush of FIG. 3 around a round Brush lc with a disc-shaped carrier 3 sitting on a spindle 2, from which the wires of the wire trimmings 4 made of steel, brass, copper or the like are directed approximately radially outwards.
  • the wires of the wire trim 4 are at least partially covered with diamond particles 5, such as diamond dust or diamond chips, and preferably over a length of approximately 3 to 5 mm from the end of the brush.
  • the brushes at least partially have a galvanic copper coating 6 have copper or the like as a carrier for the diamond particles 5 or are copper plated.
  • the copper coating 6 can additionally be provided with a corrosion-resistant metal coating made of nickel, chromium or the like. As soon as this has been done, the diamond dust or the diamond particles 5 can be applied to the wires of the wire trimming 4 or to their additional coating by means of a plating bath.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Bürste für Oberflächenbearbeitung ist insbesondere als Schleif- und Polierbürste in Form einer Rund- oder Endbürste mit einem auf einer Spindel (2) sitzenden Träger (3) und einem davon nach außen oder in Verlängerung der Spindel (2) nach vorn gerichteten Drahtbesatz (4) aus Stahl, Messing, Kupfer oder dergleichen ausgebildet. Der Drahtbesatz (4) ist zumindest teilweise mit Schleifmittel, wie Diamantstaub oder Diamantsplitter, besetzt und kann einen galvanischen Überzug (6) aus Kupfer oder dergleichen als Träger für das Schleifmittel aufweisen bzw. unterkupfert sein. Der Diamantstaub bzw. die Diamantpartikel (5) sind mittels eines Galvanisierbades auf die Drähte des Drahtbesatzes (4) bzw. auf deren zusätzliche Beschichtung (6) aufgebracht. Die Polier- und Schleifwirkung derartiger Bürsten kann allein durch unterschiedlichen Andruck an die zu bearbeitenden Oberflächen in weiten Grenzen variiert werden, wobei außerdem der Verbrauch an Schleif- und Poliermittel stark verringert und die Standzeit derartiger Werkzeuge beträchtlich erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürste für Oberflächenbearbeitung mit Drahtbesatz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Mit derartigen Polierbürsten, die üblicherweise in Form einer Rund- oder Endbürste mit einem auf einer Spindel sitzenden Träger und davon nach außen oder in Verlängerung der Spindel nach vorn gerichteten Drahtbesatz aus Stahl, Messing, Kupfer oder dergleichen, ausgebildet sind, wurde bisher mittels einer speziellen Diamantpaste oder mittels Diamantstaub, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Flüssigkeitszufuhr, gearbeitet.
  • Hierbei tritt einerseits ein verhältnismäßig hoher Verbrauch an Schleif- oder Poliermittel ein, und zum anderen ist die Polierwirkung wegen fehlender Haftung des Schleifmittels an dem Drahtbesatz der Polierbürste begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schleif-und Polierwirkung von Bürsten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 in einfacher Weise dahingehend zu verbessern, daß einerseits der Verbrauch an Schleif- und Poliermittel verringert und zum anderen die Schleifwirkung gleichmäßiger gestaltet und insgesamt verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 5 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
  • Dadurch, daß der Drahtbesatz der Polierbürste zumindest teilweise mit Schleifmittel, wie Diamantstaub oder Diamantsplitter, besetzt ist, kann die Polier- und Schleifwirkung derartiger Polierbürsten allein durch unterschiedlichen Andruck an die zu bearbeitenden Oberflächen in weiten Grenzen variiert werden, wobei außerdem der Verbrauch an Schleif- oder Poliermittel stark verringert und die Standzeiten derartiger Werkzeuge beträchtlich erhöht werden.
  • Besonders vorteilhafte Polierwirkungen werden erzielt, wenn die Drähte des Drahtbesatzes an ihren Enden über eine Länge von etwa 3 bis 5 mm mit Diamantpartikeln oder dergleichen besetzt sind. Bei minderen Drahtqualitäten ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Drähte einen galvanischen Überzug aus Kupfer oder dergleichen als Träger für das Schleifmittel aufweisen bzw. unterkupfert sind, wobei der Kupferüberzug zusätzlich noch mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug aus Nickel, Chrom oder dergleichen versehen sein kann.
  • Besonders hohe Standzeiten derartiger Polierbürsten werden im übrigen dadurch erreicht, daß der Diamantstaub bzw. die Diamantpartikel mittels eines Galvanisierbades auf die Drähte bzw. auf deren zusätzliche Beschichtung aufgebracht sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Endbürste mit Drahtbesatz, der mit Diamantpartikeln oder Diamantsplittern besetzt ist,
    • Fig. 2 eine topfförmig gestaltete Rundbürste,
    • Fig. 3 eine scheibenförmige Rundbürste mit nach außen gerichtetem Drahtbesatz,
    • Fig. 4 eine einfache Drahtbürste vor der erfindungsgemäßen Beschichtung,
    • Fig. 5 die Drahtbürste nach Anbringung eines Metall- überzuges und
    • Fig. 6 die Drahtbürste nach Anbringung von Diamantstaub oder Diamantsplittern mittels eines Galvanisierbades oder dergleichen.
  • Bei den in der Zeichnung gezeigten Bürsten für Oberflächenbearbeitung mit Drahtbesatz handelt es sich um Schleif-oder Polierbürsten 1, die in Form einer Rund- oder Endbürste mit einem auf einer Spindel 2 sitzenden Träger 3 und einem davon nach außen oder in Verlängerung der Spindel 2 nach vorn gerichteten Drahtbesatz 4 aus Stahl, Messing, Kupfer oder dergleichen, ausgebildet sind.
  • Während Fig. 1 eine Endbürste la mit einem in Verlängerung der Spindel 2 nach vorn gerichtetem Drahtbesatz 4 zeigt, handelt es sich bei der Bürste von Fig. 2 um eine Rundbürste lb mit einem topfförmig nach außen aufgeweiteten Drahtbesatz 4 und bei der Bürste von Fig. 3 um eine Rundbürste lc mit einem auf einer Spindel 2 sitzenden scheibenförmigen Träger 3, von dem die Drähte des Drahtbesatzes 4 aus Stahl, Messing, Kupfer oder dergleichen etwa radial nach außen gerichtet sind.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Drähte des Drahtbesatzes 4 zumindest teilweise mit Diamantpartikeln 5, wie Diamantstaub oder Diamantsplitter, besetzt, und zwar vorzugsweise über eine Länge von etwa 3 bis 5 mm vom Bürstenende aus.
  • Um den Drahtbesatz 4 auf galvanischem Wege mit den Diamantpartikeln 5 oder Diamantsplittern versehen zu können, kann es, wie in Fig. 4 bis 6 im einzelnen gezeigt ist, insbesondere bei Drähten aus geringerwertigem Material vorteilhaft sein, daß die Bürsten zumindest teilweise einen galvanischen Kupferüberzug 6 aus Kupfer oder dergleichen als Träger für die Diamantpartikeln 5 aufweisen bzw. unterkupfert sind. Der Kupferüberzug 6 kann dabei zusätzlich mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug aus Nickel, Chrom oder dergleichen versehen sein. Sobald dies geschehen ist, kann der Diamantstaub bzw. die Diamantpartikel 5 mittels eines Galvanisierbades auf die Drähte des Drahtbesatzes 4 bzw. auf deren zusätzliche Beschichtung aufgebracht werden.

Claims (6)

1. Bürste für Oberflächenbearbeitung mit Drahtbesatz, insbesondere Polierbürste in Form einer Rund- oder Endbürste mit einem auf einer Spindel sitzenden Träger und davon nach außen oder in Verlängerung der Spindel nach vorn gerichteten Drahtborsten aus Stahl, Messing, Kupfer oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß der Drahtbesatz (4) zumindest teilweise mit Schleifmittel, wie Diamantstaub oder Diamantsplitter, besetzt ist.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Drähte des Drahtbesatzes (4) an ihren Enden über eine Länge von etwa 3 bis 5 mm mit Diamantpartikeln (5) oder dergleichen besetzt sind.
3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Drähte des Drahtbesatzes (4) einen galvanischen Überzug (6) aus Kupfer oder dergleichen als Träger für das Schleifmittel aufweisen bzw. unterkupfert sind.
4. Bürste nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Kupferüberzug (6) zusätzlich mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug aus Nickel, Chrom oder dergleichen versehen ist.
5. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet , daB der Diamantstaub bzw. die Diamantpartikel (5) mittels eines Galvanisierbades auf die Drähte des Drahtbesatzes (4) bzw. auf deren zusätzliche Beschichtung
(6) aufgebracht sind.
EP84110029A 1983-10-19 1984-08-23 Bürste für Oberflächenbearbeitung mit Drahtborsten Withdrawn EP0142636A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838330060 DE8330060U1 (de) 1983-10-19 1983-10-19 Buerste fuer oberflaechenbearbeitung mit drahtborsten
DE8330060U 1983-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142636A2 true EP0142636A2 (de) 1985-05-29
EP0142636A3 EP0142636A3 (de) 1986-02-05

Family

ID=6758093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110029A Withdrawn EP0142636A3 (de) 1983-10-19 1984-08-23 Bürste für Oberflächenbearbeitung mit Drahtborsten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0142636A3 (de)
JP (1) JPS6094270A (de)
DE (1) DE8330060U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246970A (en) * 1990-08-17 1992-02-19 Jason Inc Adhesive bonded flexible abrasive finishing tool
WO1995001242A1 (fr) * 1993-07-01 1995-01-12 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa 'bimet-Nytva' Procede de production d'un outil abrasif
ITUB20153726A1 (it) * 2015-09-18 2017-03-18 Extra Brushes S R L Procedimento per la realizzazione di una spazzola industriale o per hobbistica e spazzola cosi ottenuta.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63764U (de) * 1986-06-17 1988-01-06
JPS63110378U (de) * 1987-01-06 1988-07-15
DE4019830A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Inoue Attachment K K Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608034A (en) * 1951-08-10 1952-08-26 Howard A Fromson Abrasive wire brush for internal grinding and cutting
US2642705A (en) * 1951-04-19 1953-06-23 James L Jensen Polishing and sanding device
US3871139A (en) * 1974-05-10 1975-03-18 Rands Steve Albert Multiple-compliant-bristle, self-centering self-sizing rotary abrasive hone
FR2439066A1 (en) * 1978-10-18 1980-05-16 Inoue Japax Res Grinding or polishing tool - where rotating shank carries circular row of wires or fibres made of metals or non-metallic materials and forming abrasive brush
EP0072374A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-23 KADIA-Diamant Maschinen- und Werkzeugfabrik O. Kopp GmbH & Co. Verfahren zum Besetzen von metallischen Bürstenwerkzeugen mit Schleifmittelteilchen und danach hergestelltes metallisches Bürstenwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131478A (en) * 1979-03-28 1980-10-13 Inst Tech Precision Eng Cutting wire tool coated with particle of superhigh hardness and method of producing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642705A (en) * 1951-04-19 1953-06-23 James L Jensen Polishing and sanding device
US2608034A (en) * 1951-08-10 1952-08-26 Howard A Fromson Abrasive wire brush for internal grinding and cutting
US3871139A (en) * 1974-05-10 1975-03-18 Rands Steve Albert Multiple-compliant-bristle, self-centering self-sizing rotary abrasive hone
FR2439066A1 (en) * 1978-10-18 1980-05-16 Inoue Japax Res Grinding or polishing tool - where rotating shank carries circular row of wires or fibres made of metals or non-metallic materials and forming abrasive brush
EP0072374A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-23 KADIA-Diamant Maschinen- und Werkzeugfabrik O. Kopp GmbH & Co. Verfahren zum Besetzen von metallischen Bürstenwerkzeugen mit Schleifmittelteilchen und danach hergestelltes metallisches Bürstenwerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246970A (en) * 1990-08-17 1992-02-19 Jason Inc Adhesive bonded flexible abrasive finishing tool
GB2246970B (en) * 1990-08-17 1994-02-16 Jason Inc Adhesive bonded flexible abrasive finishing tool
WO1995001242A1 (fr) * 1993-07-01 1995-01-12 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa 'bimet-Nytva' Procede de production d'un outil abrasif
ITUB20153726A1 (it) * 2015-09-18 2017-03-18 Extra Brushes S R L Procedimento per la realizzazione di una spazzola industriale o per hobbistica e spazzola cosi ottenuta.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142636A3 (de) 1986-02-05
JPS6094270A (ja) 1985-05-27
DE8330060U1 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921533T2 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2222947A1 (de) Schleifscheibe
DE3248956C2 (de)
DE3142792A1 (de) Schleifscheibe
EP0142636A2 (de) Bürste für Oberflächenbearbeitung mit Drahtborsten
DE3045756A1 (de) Schleifscheibe zum planschleifen von platten u.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3337892A1 (de) Buerste fuer oberflaechenbearbeitung mit drahtborsten
EP0898504B1 (de) Schleifkörper
DE2017180A1 (de) Honverfahren sowie Maschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE1221380B (de) Poroeser Werkstoff fuer eine Werkzeugelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2308258A1 (de) Schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2855041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen nacharbeiten von schweisselektroden
EP1291131A1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Bearbeiten eines Werkstückes mittels eines Schleifwerkzeuges oder einer Funkenerosionelektrode
EP3578300B1 (de) Diamantwerkzeug und verfahren zur herstellung eines diamantwerkzeugs
CH652587A5 (de) Auf ein geraet fuer die zahnbehandlung steckbare vorrichtung, insbesondere zur behandlung von interdentalflaechen.
DE2922776A1 (de) Honstein
DE2651293A1 (de) Verfahren zur feinbearbeitung optischer flaechen, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verfahren zur herstellung des bearbeitungswerkzeugs
EP1156905B1 (de) Schleif- oder schneidwerkzeug
DE4030997C2 (de)
DE843490C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeuferringen fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
EP0530528A1 (de) Schleifwerkzeug
DE1136910B (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Wischpolieren metallographischer Schliffproben
CH645928A5 (en) Method for the manufacture by electroplating of a profiled machining tool, especially a grinding disc containing a precise profile
WO1991007253A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der oberfläche von plankommutatoren
EP0688623A1 (de) Honschleifwerkzeug für Präzisionszahnräder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861007

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.