EP0140233B1 - Faltflügelpropeller - Google Patents

Faltflügelpropeller Download PDF

Info

Publication number
EP0140233B1
EP0140233B1 EP84112136A EP84112136A EP0140233B1 EP 0140233 B1 EP0140233 B1 EP 0140233B1 EP 84112136 A EP84112136 A EP 84112136A EP 84112136 A EP84112136 A EP 84112136A EP 0140233 B1 EP0140233 B1 EP 0140233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
blade
rack
boss
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140233A3 (en
EP0140233A2 (de
Inventor
Giovanni Fabio
Pasquale Soldano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabio Giovanni
Original Assignee
Fabio Giovanni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabio Giovanni filed Critical Fabio Giovanni
Priority to AT84112136T priority Critical patent/ATE25951T1/de
Publication of EP0140233A2 publication Critical patent/EP0140233A2/de
Publication of EP0140233A3 publication Critical patent/EP0140233A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140233B1 publication Critical patent/EP0140233B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/20Hubs; Blade connections
    • B63H1/22Hubs; Blade connections the blades being foldable
    • B63H1/24Hubs; Blade connections the blades being foldable automatically foldable or unfoldable

Definitions

  • the invention relates to a folding vane propeller, in particular for auxiliary motors of sailboats, with at least two propeller vanes, each pivotably mounted on a propeller hub about a bearing journal oriented transversely to the propeller axis, and between a folded closed position which is directed axially backwards when the propeller shaft is at a standstill and one when the propeller shaft is rotating Propeller shaft radially outward, unfolded spreading position via an axially displaceable toothed rack and cooperating tooth segment-shaped bearing eyes formed coaxially to the bearing pins are pivotable.
  • the object of the invention is, in the known folding wing propellers of this type (FR-A-2 321 592) with the help of structurally simple, easy to manufacture, inexpensive means to pivot the propeller blades from their folded closed position into their unfolded spread position regardless of the direction of rotation of the Propellers, ie can be achieved automatically with the same operational safety when driving the propeller shaft in both forward and reverse travel.
  • the propeller blades with their bearing journals are mounted on a bush-shaped wing holder which is coaxial with the propeller axis and rotatable to a limited extent on the propeller hub which is non-rotatably connected to the propeller shaft, and the bearing eyes of the propeller blades with the double-sided, non-rotatable but axially displaceable therebetween are engaged with the wing holder coupled rack, with which is axially displaceable but non-rotatably coupled a screw-shaped driver which is screwed with its external thread into the internal thread of an axial bore of the propeller hub and can be adjusted between two end positions defined by end stops by rotating the wing holder relative to the propeller hub .
  • the external thread of the screw-shaped driver and the corresponding internal thread of the axial bore of the propeller hub have an incline direction opposite to the direction of rotation of the propeller shaft during forward travel, i.e.
  • the threads mentioned are left-handed or when the propeller shaft rotates in forward travel, the threads mentioned are right-handed, whereby in the closed position of the propeller blades folded backwards, the toothed rack arranged therebetween is accordingly shifted forward in the direction of the propeller shaft and with it Rack is in engagement in its front end position against the corresponding end stop via a driver stop in engagement, helical driver.
  • the screw-shaped driver which is stopped in its front end position, is coupled in a rotationally fixed manner to the propeller shaft and immediately takes the wing holder in rotary motion via the rack.
  • the propeller blades are unfolded into their spreading position by the centrifugal force, the rack, due to the tooth segment-shaped bearing eyes of the propeller blades engaging therein, i.e. towards the rear i.e. is moved away from the driver, but remains permanently connected to this driver in a rotationally fixed manner.
  • the propeller shaft is in the opposite, i.e.
  • the water resistance acting on the propeller blades initially causes a limited rotation of the propeller hub relative to the blade holder.
  • the propeller hub is also rotated in relation to the screw-shaped driver, which is rotatably coupled to the wing holder by the toothed rack, in such a way that the latter is adjusted (unscrewed) in the axial direction to its rear end position, taking the rack along with the driver stop and to the rear moves and thereby inevitably unfolds the propeller blades into their spreading position via their tooth segment-shaped bearing eyes.
  • the helical driver is again non-rotatably coupled to the propeller shaft and rotates the wing holder via the rack.
  • the propeller blades are loaded by closing springs in the direction of their folded closed position. This ensures a safe, complete folding of the propeller blades, regardless of the wing shape and pitch, especially at the very beginning of the sailing trip and at very low sailing speeds.
  • 1 denotes the propeller shaft of a sailboat, which can be driven by an auxiliary motor either in two opposite directions of rotation F1 and F2 for the forward and reverse travel Fa or Fi.
  • the propeller hub 4 of a folding vane propeller is fastened on the end cone of the propeller shaft 1 with the aid of a wedge 2 and a nut 3 screwed onto a threaded shoulder 101 of the shaft 1.
  • the nut 3 is supported against the bottom of an axial bore 5 provided in the propeller hub 4. This axial bore 5 is on the rear with respect to the direction Fa of the forward travel, i.e. from the side facing away from the propeller shaft 1 and has an internal thread 105.
  • a bush-shaped wing holder 6 which is coaxial with the propeller axis, is rotatably but axially immovable.
  • the wing holder 6 consists of two half-bush holder halves 106 and 206, which are connected to one another by centering pins 7 and by fastening screws 8 and encompass a radially projecting end flange 104 of the propeller hub 4.
  • two propeller blades 9 are pivotally mounted on opposite sides of the propeller axis about trunnion 10 directed transversely to the propeller axis.
  • the ends of the bearing journals 10 are fixed in a rotationally fixed manner in corresponding bores 11 of the webs 306.
  • the propeller blades 9 are rotatably supported with bearing eyes 12 on the bearing journal 10 and can be pivoted between an axially rearward, folded, closed position shown in FIGS. 1 and 2 and a radially outward, unfolded, expanded position shown in FIGS. 3 and 4.
  • the bearings 12 of the two propeller blades 9 are formed on the circumference as toothed segments 112. These toothed segments 112 of the wing bearing eyes 12 engage with a double-sided toothed rack 13 arranged between them coaxially to the propeller axis, has a rectangular cross-section and is longitudinally displaceable by a suitable, non-circular, e.g. rectangular bore 14 of the wing holder 6 is carried out.
  • a suitable, non-circular, e.g. rectangular bore 14 of the wing holder 6 is carried out.
  • a clutch slide 16 engages non-rotatably but longitudinally displaceably, which correspondingly non-circular e.g. has a hexagonal cross section and is connected in a rotationally fixed manner to the toothed rack 13, in particular is formed integrally therewith.
  • the clutch slide 16 acts with a provided in the front, shaft-side end of the driver 15 e.g. formed as an inner shoulder driver stop 315 together.
  • Each propeller blade 9 has a closing spring 17 designed as a helical torsion spring, which is arranged in an end extension 212 of the bore of the corresponding wing bearing eye 12 and is fastened with its inner end to the blade bearing eye 12 and with its outer end to the associated web 306 of the blade holder 6.
  • closing springs 17 endeavor to fold the propeller blades 9 into their axially rearward closing position according to FIG. 1.
  • the external thread 115 of the helical driver 15 and the corresponding internal thread 105 of the axial bore 5 of the propeller hub 4 have an inclination direction opposite to the direction of rotation F1 of the propeller shaft 1 when driving forward Fa, i.e.
  • the threads 105, 115 mentioned are left-handed, or when the propeller shaft 1 rotates counterclockwise in the forward movement Fa, the threads 105, 115 mentioned are clockwise.
  • the helical driver 15 With pure sailing, i.e. when the auxiliary motor is switched off and the propeller shaft 1 is stationary, the helical driver 15 is in a front end position, shown in FIG. 1, in which its front end against the nut 3 of the propeller shaft 1, i.e. bears against an end stop connected to the propeller shaft 1 or to the propeller hub 4 in a rotationally fixed manner.
  • the propeller blades 9 are folded together by the associated closing springs 17 and by the water flow and are in their axially rearward closing position.
  • the rack 13 is consequently through the toothed segments 112 of the wing bearing eyes 12 together with the Clutch slider 16 moved forward, that is, in the direction of the propeller shaft 1 or in the direction Fa of the forward travel, as shown in FIG. 1.
  • the helical driver 15 When the sailboat is motor-driven, if the propeller shaft is rotated in the direction F1 corresponding to the forward travel Fa, the helical driver 15 remains in its front end position and is pressed (screwed in) more strongly against the corresponding end stop (nut 3).
  • the helical driver 15 is consequently non-rotatably coupled to the propeller hub 4 and the propeller shaft 1 and takes the wing holder 6 immediately via the coupling slide 16 and the rack 13 in rotary motion.
  • the propeller blades 9 are unfolded by the centrifugal force against the closing action of the springs 17 in their spread position, as shown in Fig. 3.
  • the rack 13 is thereby by the toothed segments 112 of the wing bearing eyes 12 to the rear, i.e. moved away from the propeller shaft 1, but remains in engagement with the driver 15.
  • the driver 15 with its driver stop 315 moves the coupling slide 16 together with the rack 13 to the rear and thereby causes the inevitable pivoting of the propeller blades 9 into their unfolded spreading position via the toothed segments 112 of the wing bearing eyes 12, as shown in FIG. 4.
  • the helical driver 15 is again non-rotatably connected to the propeller hub 4 and to the propeller shaft 1 and takes the wing holder 6 via the toothed rack 13 in a rotational movement in the direction of rotation F2 corresponding to the reverse travel Fi.
  • the propeller blades 9 When the motor drive is switched off during the reverse drive Fi, the propeller blades 9 can be folded into their axially rearward closing position by the closing springs 17 and the water flow if the helical driver 15 via the toothed segments 112 of the wing bearing eyes 12 and the toothed rack 13 with the clutch slide 16 in Axial direction pushed forward and consequently can be screwed into its front end position according to FIG. 1 with simultaneous rotation. Otherwise, the propeller shaft 1 must be driven briefly in the direction of rotation Fi corresponding to the forward movement Fa.
  • the propeller hub 4 is first rotated relative to the helical driver 15, which is braked by the water resistance via the propeller blades 9, the blade holder 6, the toothed rack 13 and the clutch slider 16, in such a way that it is brought into its front end position according to FIG. 1 (screwed in ) becomes.
  • a radial grease injection bore 18 is provided in the propeller hub 4 in the area of the nut 3, which opens into the axial bore 5 of the propeller hub 4 and can be closed by a screw 19.
  • the screw 19 can also serve for the non-rotatable fixing of the fastening nut 3.
  • Continuous, axially parallel bores 20 for the lubricant are provided in the clutch slide 16.
  • axially parallel bores 21 are provided, which connect the interior of the axial bore 5 of the propeller hub 4 with the space between the outer webs 306 of the wing holder 6 and the supply of the grease to the rack 13 and the toothed sectors 112 of the wing bearing eyes 12 and allow to the pivot bearing of the propeller blades 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltflügelpropeller, insbesondere für Hilfsmotoren von Segelbooten, mit mindestens zwei Propellerflügeln, die um je einen quer zur Propellerachse gerichteten Lagerzapfen auf einer Propellernabe schwenkbar gelagert und zwischen einer beim Stillstand der Propellerwelle axial nach hinten gerichteten, zusammengefalteten Schliesstellung und einer beim Drehantrieb der Propellerwelle radial nach aussen gerichteten, auseinandergefalteten Spreizstellung über eine axial verschiebbare Zahnstange und damit zusammenwirkende, koaxial zu den Lagerzapfen ausgebildete zahnsegmentförmige Lageraugen verschwenkbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei den bekannten Faltflügelpropellern dieser Art (FR-A-2 321 592) mit Hilfe von konstruktionsmässig einfachen, leicht herzustellenden, wenig aufwendigen Mitteln die Verschwenkung der Propellerflügel aus ihrer zusammengefalteten Schliesstellung in ihre auseinandergefaltete Spreizstellung unabhängig von der Drehrichtung des Propellers, d.h. automatisch beim Antrieb der Propellerwelle sowohl in Vorwärtsfahrt als auch in Rückwärtsfahrt mit der selben Betriebssicherheit zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Propellerflügel mit ihren Lagerzapfen auf einem buchsenförmigen, zur Propellerachse koaxialen, auf der mit der Propellerwelle drehfest verbundenen Propellernabe begrenzt drehbaren Flügelhalter gelagert sind und die Lageraugen der Propellerflügel mit der dazwischen angeordneten, doppelseitigen, unverdrehbar jedoch axial verschiebbar mit dem Flügelhalter gekuppelten Zahnstange im Eingriff stehen, mit der axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar ein schraubenförmiger Mitnehmer gekuppelt ist, der mit seinem Aussengewinde in das Innengewinde einer Axialbohrung der Propellernabe geschraubt und durch Verdrehung des Flügelhalters relativ zur Propellernabe zwischen zwei durch Endanschläge festgelegten Endstellungen verstellbar ist.
  • Das Aussengewinde des schraubenformigen Mitnehmers und das entsprechende Innengewinde der Axialbohrung der Propellernabe weisen eine zur Drehrichtung der Propellerwelle bei Vorwärtsfahrt entgegengesetzte Steigungsrichtung auf, d.h. bei in Vorwärtsfahrt rechtsdrehender Propellerwelle sind die genannten Gewinde linksgängig bzw. bei in Vorwärtsfahrt linksdrehender Propellerwelle sind die genannten Gewinde rechtsgängig, wobei in der nach hinten zusammengefalteten Schliesstellung der Propellerflügel die dazwischen angeordnete Zahnstange entsprechend nach vorn in Richtung auf die Propellerwelle verschoben ist und der mit dieser Zahnstange über einen Mitnehmeranschlag im Eingriff stehende, schraubenförmige Mitnehmer in seiner vorderen Endstellung gegen den entsprechenden Endanschlag liegt.
  • Wenn sich bei dieser Ausbildung des Faltflügelpropellers die Propellerwelle in der der Vorwärtsfahrt entsprechenden Richtung dreht, wird der schraubenförmige, in seiner vorderen Endstellung angehaltene Mitnehmer drehfest mit der Propellerwelle gekuppelt und nimmt den Flügelhalter sofort über die Zahnstange in Drehbewegung mit. Die Propellerflügel werden durch die Zentrifugalkraft in ihre Spreizstellung auseinandergefaltet, wobei die Zahnstange durch die darin eingreifenden, zahnsegmentförmigen Lageraugen der Propellerflügel nach hinten d.h. vom Mitnehmer weg verschoben wird, jedoch dauernd drehfest mit diesem Mitnehmer verbunden bleibt. Wird dagegen die Propellerwelle in der entgegengesetzten, d.h. der Rückwärtsfahrt entsprechenden Richtung gedreht, bewirkt der bremsend auf die Propellerflügel wirkende Wasserwiderstand zunächst eine begrenzte Drehung der Propellernabe gegenüber dem Flügelhalter. Dadurch wird die Propellernabe derart auch gegenüber dem durch die Zahnstange drehfest mit dem Flügelhalter gekuppelten, schraubenförmigen Mitnehmer gedreht, dass dieser in Axialrichtung in seine hintere Endstellung bis zum entsprechenden Endanschlag verstellt (ausgeschraubt) wird, wobei er die Zahnstange über den Mitnehmeranschlag mitnimmt und nach hinten verschiebt und dadurch die Propellerflügel über ihre zahnsegmentförmigen Lageraugen zwangsläufig in ihre Spreizstellung auseinanderfaltet. In seiner hinteren Endstellung ist der schraubenförmige Mitnehmer erneut drehfest mit der Propellerwelle gekuppelt und nimmt den Flügelhalter über die Zahnstange in Drehbewegung mit.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemässen Merkmal sind die Propellerflügel durch Schliessfedern in Richtung auf ihre zusammengefaltete Schliesstellung belastet. Dadurch wird ein sicheres, vollständiges, von der Flügelform und -steigung unabhängiges Zusammenfalten der Propellerflügel insbesondere auch gleich zu Beginn der Segelfahrt und bei sehr kleinen Segelgeschwindigkeiten gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachstehend beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Faltflügelpropellers. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Faltflügelpropeller des Hilfsmotors eines Segelboots im Längsschnitt mit in Schliesstellung zusammengefalteten Propellerflügeln bei Segelfahrt.
    • Fig. 2 einen Aufriss des Propellers in der Blickrichtung der Pfeile 11-11 der Fig. 1, teilweise im Schnitt im Bereich des Lagerzapfens eines Propellerflügels.
    • Fig. 3 den Faltflügelpropeller im Längsschnitt mit in Spreizstellung auseinandergefalteten Propellerflügeln bei Motorantrieb in
      Vorwärtsfahrt.
    • Fig. 4 den Faltflügelpropeller im Längsschnitt mit in Spreizstellung auseinandergefalteten Propellerflügeln bei Motorantrieb in
      Rückwärtsfahrt.
  • In der Zeichnung ist mit 1 die Propellerwelle eines Segelboots bezeichnet, die von einem Hilfsmotor wahlweise in zwei entgegengesetzten Drehrichtungen F1 und F2 für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Fa bzw. Fi angetrieben werden kann. Auf dem Endkonus der Propellerwelle 1 ist mit Hilfe eines Keils 2 und einer auf einen Gewindeansatz 101 der Welle 1 geschraubten Mutter 3 die Propellernabe 4 eines Faltflügelpropellers befestigt. Die Mutter 3 ist gegen den Boden einer in der Propellernabe 4 vorgesehenen Axialbohrung 5 abgestützt. Diese Axialbohrung 5 ist auf der in Bezug auf die Richtung Fa der Vorwärtsfahrt hinteren, d.h. von der Propellerwelle 1 abgekehrten Seite offen und weist ein Innengewinde 105 auf.
  • Am hinteren Ende der Propellernabe 4 ist ein buchsenförmiger, zur Propellerachse koaxialer Flügelhalter 6 drehbar jedoch axial unverschiebbar gelagert. Der Flügelhalter 6 besteht aus zwei halbbuchsenförmigen Halterhälften 106 und 206, die durch Zentrierstifte 7 und durch Befestigungsschrauben 8 miteinander verbunden sind und einen radial vorspringenden Endflansch 104 der Propellernabe 4 umgreifen. Zwischen zwei achsparallel vom hinteren Ende des Flügelhalters 6 vorspringenden, im Abstand voneinander angeordneten, mit je einer Halterhälfte 106, 206 einstückig ausgebildeten Stegen 306 sind auf entgegengesetzten Seiten der Propellerachse zwei Propellerflügel 9 um quer zur Propellerachse gerichtete Lagerzapfen 10 schwenkbar gelagert. Die Lagerzapfen 10 sind mit ihren Enden drehfest in entsprechenden Bohrungen 11 der Stege 306 befestigt. Die Propellerflügel 9 sind mit Lageraugen 12 auf den Lagerzapfen 10 drehbar gelagert und zwischen einer axial nach hinten gerichteten, zusammengefalteten, in Fig. 1 und 2 dargestellten Schliesstellung und einer radial nach aussen gerichteten, auseinandergefalteten, in Fig. 3 und 4 dargestellten Spreizstellung verschwenkbar.
  • Die Lagerungen 12 der beiden Propellerflügel 9 sind umfangsseitig als Zahnsegmente 112 ausgebildet. Diese Zahnsegmente 112 der Flügellageraugen 12 stehen mit einer dazwischen koaxial zur Propellerachse angeordneten, doppelseitigen Zahnstange 13 im Eingriff, die einen unrunden, z.B. rechteckigen Querschnitt aufweist und längsverschiebbar durch eine passende, unrunde, z.B. rechteckige Bohrung 14 des Flügelhalters 6 durchgeführt ist. Durch diese Zahnstange 13 und die Zahnsegmente 112 der Flügellageraugen 12 werden die beiden Propellerflügel 9 derart miteinander gekuppelt, dass sie nur gleichzeitig entweder nach aussen oder nach innen auf ihren Lagerzapfen 10 verschwenkt, d.h. simultan auseinandergefaltet und zusammengefaltet werden können. Mit der Durchführung der im Querschnitt rechteckigen Zahnstange 13 durch eine passende, rechteckige Bohrung 14 des Flügelhalters 6 wird eine formschlüssige Drehverbindung zwischen dem Flügelhalter 6 und der axial dazu verschiebbaren Zahnstange 13 erzielt.
  • In das Innengewinde 105 der Axialbohrung 5 der Propellernabe 4 ist ein hohlzylindrischer, schraubenförmiger, d.h. mit einem Aussengewinde 115 versehener Mitnehmer 15 geschraubt, dessen Innenraum 215 einen unrunden z.B. sechseckigen Querschnitt aufweist. In diesen Mitnehmer 15 greift unverdrehbar jedoch längsverschiebbar ein Kupplungsschieber 16 ein, der einen entsprechend unrunden z.B. sechseckigen Querschnitt aufweist und drehfest mit der Zahnstange 13 verbunden, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildet ist. Der Kupplungsschieber 16 wirkt mit einem im vorderen, wellenseitigen Ende des Mitnehmers 15 vorgesehenen z.B. als Innenabsatz ausgebildeten Mitnehmeranschlag 315 zusammen.
  • Auf jeden Propellerflügel 9 wirkt eine als schraubenförmige Torsionsfeder ausgebildete Schliessfeder 17, die in einer endseitigen Erweiterung 212 der Bohrung des entsprechenden Flügellagerauges 12 angeordnet und mit ihrem inneren Ende am Flügellagerauge 12 und mit ihrem äusseren Ende am zugeordneten Steg 306 des Flügelhalters 6 befestigt ist. Diese Schliessfedern 17 sind bestrebt, die Propellerflügel 9 in ihre axial nach hinten gerichtete Schliesstellung nach Fig. 1 zusammenzufalten.
  • Das Aussengewinde 115 des schraubenförmigen Mitnehmers 15 und das entsprechende Innengewinde 105 der Axialbohrung 5 der Propellernabe 4 weisen eine zur Drehrichtung F1 der Propellerwelle 1 bei Vorwärtsfahrt Fa entgegengesetzte Steigungsrichtung auf, d.h. bei in Vorwärtsfahrt Fa rechtsdrehender Propellerwelle 1 sind die genannten Gewinde 105,115 linksgängig bzw. bei in Vorwärtsfahrt Fa linksdrehender Propellerwelle 1 sind die genannten Gewinde 105, 115 rechtsgängig.
  • Bei reiner Segelfahrt, d.h. bei abgestelltem Hilfsmotor und stillstehender Propellerwelle 1, befindet sich der schraubenförmige Mitnehmer 15 in einer vorderen, in Fig. 1 dargestellten Endstellung, in der er mit seinem vorderen Stirnende gegen die Mutter 3 der Propellerwelle 1, d.h. gegen einen mit der Propellerwelle 1 bzw. mit der Propellernabe 4 drehfest verbundenen Endanschlag anliegt.
  • Die Propellerflügel 9 sind durch die zugeordneten Schliessfedern 17 und durch die Wasserströmung zusammengefaltet und befinden sich in ihre axial nach hinten gerichteten Schliesstellung. Die Zahnstange 13 ist infolgedessen durch die Zahnsegmente 112 der Flügellageraugen 12 zusammen mit dem Kupplungsschieber 16 nach vorn d.h. in Richtung auf die Propellerwelle 1 bzw. in der Richtung Fa der Vorwärtsfahrt verschoben, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Bei Motorantrieb des Segelboots, wenn die Propellerwelle in der der Vorwärtsfahrt Fa entsprechenden Richtung F1 gedreht wird, bleibt der schraubenförmige Mitnehmer 15 in seiner vorderen Endstellung stehen und wird stärker gegen den entsprechenden Endanschlag (Mutter 3) gedrückt (eingeschraubt). Der schraubenförmige Mitnehmer 15 ist infolgedessen drehfest mit der Propellernabe 4 und der Propellerwelle 1 gekuppelt und nimmt den Flügelhalter 6 sofort über den Kupplungsschieber 16 und die Zahnstange 13 in Drehbewegung mit. Die Propellerflügel 9 werden durch die Zentrifugalkraft entgegen der Schliesswirkung der Federn 17 in ihre Spreizstellung auseinandergefaltet, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Zahnstange 13 wird dabei durch die Zahnsegmente 112 der Flügellageraugen 12 nach hinten, d.h. von der Propellerwelle 1 weg verschoben, bleibt jedoch mit dem Mitnehmer 15 im Eingriff.
  • Bei Ausschalten des Motorantriebs während der Vorwärtsfahrt Fa werden die Propellerflügel 9 auch bei stillstehendem bzw. sehr langsam fahrendem Boot durch die Federn 17 in Schliesstellung zusammengefaltet.
  • Bei Rückwärtsfahrt Fi des Segelboots mit Motorantrieb, d.h. wenn die Propellerwelle 1 in der entsprechenden Richtung F2 in Fig. 4 gedreht wird, bewirkt der die Propellerflügel 9 abbremsende Wasserwiderstand zunächst eine begrenzte Drehung der Propellernabe 4 gegenüber dem Flügelhalter 6. Dabei dreht sich die Propellernabe 4 auch gegenüber dem durch den Kupplungsschieber 16 und die Zahnstange 13 drehfest mit dem Flügelhalter 6 verbundenen, schraubenförmigen Mitnehmer 15, der infolgedessen in Axialrichtung nach hinten, d.h. in der Richtung F2 der Rückwärtsfahrt von der Propellerwelle 1 weg in eine hintere Endstellung verstellt (ausgeschraubt) wird, in der er gegen den als Endanschlag wirkenden Flügelhalter 6 anliegt. Dabei verschiebt der Mitnehmer 15 mit seinem Mitnehmeranschlag 315 den Kupplungsschieber 16 zusammen mit der Zahnstange 13 nach hinten und bewirkt dadurch über die Zahnsegmente 112 der Flügellageraugen 12 die zwangsläufige Verschwenkung der Propellerflügel 9 in ihre auseinandergefaltete Spreizstellung, wie in Fig. 4 dargestellt ist. In seiner hinteren Endstellung nach Fig. 4 ist der schraubenförmige Mitnehmer 15 wieder drehfest mit der Propellernabe 4 und mit der Propellerwelle 1 verbunden und nimmt den Flügelhalter 6 über die Zahnstange 13 in Drehbewegung in der der Rückwärtsfahrt Fi entsprechenden Drehrichtung F2 mit.
  • Beim Ausschalten des Motorantriebs während der Rückwärtsfahrt Fi können die Propellerflügel 9 durch die Schliessfedern 17 und die Wasserströmung in ihre axial nach hinten gerichtete Schliesstellung zusammengefaltet werden, wenn der schraubenförmige Mitnehmer 15 über die Zahnsegmente 112 der Flügellageraugen 12 und die Zahnstange 13 mit dem Kupplungsschieber 16 in Axialrichtung nach vorn gedrückt und infolgedessen unter gleichzeitiger Verdrehung in seine vordere Endstellung nach Fig. 1 gebracht (eingeschraubt) werden kann. Ansonsten muss die Propellerwelle 1 kurzzeitig in der der Vorwärtsfahrt Fa entsprechenden Drehrichtung Fi angetrieben werden. In diesem Fall wird die Propellernabe 4 zunächst relativ zu dem schraubenförmigen, vom Wasserwiderstand über die Propellerflügel 9, den Flügelhalter 6, die Zahnstange 13 und den Kupplungsschieber 16 abgebremsten Mitnehmer 15 derart gedreht, dass dieser in seine vordere Endstellung nach Fig. 1 gebracht (eingeschraubt) wird.
  • Für die Schmierung ist in der Propellernabe 4 im Bereich der Mutter 3 eine radiale Fetteinspritzbohrung 18 vorgesehen, die in die Axialbohrung 5 der Propellernabe 4 mündet und durch eine Schraube 19 verschliessbar ist. Die Schraube 19 kann auch zum unverdrehbaren Festlegen der Befestigungsmutter 3 dienen. In dem Kupplungsschieber 16 sind durchgehende, achsparallele Bohrungen 20 für das Schmiermittel vorgesehen. In dem Flügelhalter 6 sind weitere achsparallele Bohrungen 21 vorgesehen, die den Innenraum der Axialbohrung 5 der Propellernabe 4 mit dem zwischen den äusseren Stegen 306 des Flügelhalters 6 liegenden Raum verbinden und die Zuführung des Schmierfetts an die Zahnstange 13 und die Zahnsektoren 112 der Flügellageraugen 12 bzw. an die Schwenklagerung der Propellerflügel 9 ermöglichen.

Claims (10)

1. Faltflügelpropeller, insbesondere für Hilfsmotoren von Segelbooten, mit mindestens zwei Propellerflügeln (9), die um je einen quer zur Propellerachse gerichteten Lagerzapfen (10) auf einer Propellernabe (4) schwenkbar gelagert und zwischen einer beim Stillstand der Propellerwelle (1) axial nach hinten gerichteten, zusammengefalteten Schliesstellung und einer beim Drehantrieb der Propellerwelle (1) radial nach aussen gerichteten, auseinandergefalteten Spreizstellung über eine axial verschiebbare Zahnstange (13) und damit zusammenwirkende, koaxial zu den Lagerzapfen ausgebildete zahnsegmentförmige Lageraugen (12,112) verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellerflügel (9) mit ihren Lagerzapfen (10) auf einem buchsenförmigen, zur Propellerachse koaxialen, auf der mit der Propellerwelle (1) drehfest verbundenen Propellernabe (4) begrenzt drehbaren Flügelhalter (6) gelagert sind und die Lageraugen (12,112) der Propellerflügel (9) mit der dazwischen angeordneten, doppelseitigen, unverdrehbar jedoch axial verschiebbar mit dem Flügelhalter (6) gekuppelten Zahnstange (13) im Eingriff stehen, mit der axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar ein schraubenförmigen Mitnehmer (15) gekuppelt ist, der mit seinem Aussengewinde (115) in das Innengewinde (105) einer Axialbohrung (5) der Propellernabe (4) geschraubt und durch Verdrehung des Flügelhalters (6) relativ zur Propellernabe (4) zwischen zwei durch Endanschläge festgelegten Endstellungen verstellbar ist.
2. Faltflügelpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (115) des schraubenförmigen Mitnehmers (15) und das entsprechende Innengewinde (105) der Axialbohrung (5) der Propellernabe (4) eine zur Drehrichtung (F1) der Propellerwelle (1) bei Vorwärtsfahrt entgegengesetzte Steigungsrichtung aufweisen, wobei in der nach hinten zusammengefalteten Schliesstellung der Propellerflügel (9) die dazwischen angeordnete Zahnstange (13) nach vorn in Richtung auf die Propellerwelle (1) verschoben ist und der mit dieser Zahnstange (13) über einen Mitnehmeranschlag (315) im Eingriff stehende, schraubenförmige Mitnehmer (15) in seiner vorderen Endstellung gegen den entsprechenden Endanschlag liegt.
3. Faltflügelpropeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelhalter (6) aus zwei halbbuchsenförmigen, durch Zentrierstifte (7) und Befestigungsschrauben (8) miteinander verbundenen Halterhälften (106, 206) besteht, die einen radial vorspringenden Endflansch (104) der Propellernabe (4) umgreifen und je einen nach hinten vorspringenden, achsparallelen Steg (306) aufweisen, wobei zwischen diesen im Abstand voneinander liegenden Stegen (306) die Lageraugen (12) der Propellerflügel (9) auf feststehenden, in den Stegen (306) befestigten Lagerzapfen (10) drehbar gelagert sind.
4. Faltflügelpropeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (13) einen unrunden, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweist und durch eine axial gerichtete, passend unrunde, insbesondere rechteckige Bohrung (14) des Flügelhalters (6) in die Axialbohrung (5) der Propellernabe (4) verschiebbar eingeführt ist.
5. Faltflügelpropeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (13) mit einem koaxialen, im Querschnitt unrunden, insbesondere vieleckigen Kupplungsschieber (16) verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet ist, der unverdrehbar jedoch längsverschiebbar in eine entsprechend unrunde, insbesondere vieleckige Axialbohrung (215) des schraubenförmigen Mitnehmers (15) eingreift.
6. Faltflügelpropeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag für den schraubenförmigen Mitnehmer (15) in seiner vorderen Endstellung aus dem Boden der Axialbohrung (5) der Propellernabe (4) bzw. aus dem in dieser Axialbohrung (5) vorspringenden Ende (101) der Propellerwelle (1) oder der auf dieses Wellenende (101) geschraubten Mutter (3) für die Befestigung der Propellernabe (4) besteht.
7. Faltflügelpropeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag für den schraubenförmigen Mitnehmer (15) in seiner hinteren Endstellung aus dem Flügelhalter (6) besteht.
8. Faltflügelpropeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellerflügel (9) durch Schliessfedern (17) in Richtung auf ihre zusammengefaltete Schliesstellung belastet sind.
9. Faltflügelpropeller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Propellerflügel (9) eine als schraubenförmige Torsionsfeder ausgebildete Schliessfeder (17) zugeordnet ist, die um den betreffenden Lagerzapfen (10) herum in eine endseitige Erweiterung (212) der Bohrung des Flügellagerauges (12) angeordnet und mit ihren Enden einerseits am Flügellagerauge (12) und andererseits an dem Steg (306) des Flügelhalters (6) festgelegt ist.
10. Faltflügelpropeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellernabe (4) eine radiale, in die Axialbohrung (5) dieser Nabe mündende Schmiermittel-Einspritzbohrung (18) aufweist und sowohl im Kupplungsschieber (16) als auch im Flügelhalter (6) achsparallele durchgehende Schmiermittelbohrungen (20 bzw. 21) vorgesehen sind.
EP84112136A 1983-10-19 1984-10-10 Faltflügelpropeller Expired EP0140233B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112136T ATE25951T1 (de) 1983-10-19 1984-10-10 Faltfluegelpropeller.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12647/83A IT1172650B (it) 1983-10-19 1983-10-19 Elica a pale mobili angolarmente rispetto l'asse dell'ogiva mozzo per effetto dell'albero motore
IT1264783 1983-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140233A2 EP0140233A2 (de) 1985-05-08
EP0140233A3 EP0140233A3 (en) 1985-06-12
EP0140233B1 true EP0140233B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=11142468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112136A Expired EP0140233B1 (de) 1983-10-19 1984-10-10 Faltflügelpropeller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0140233B1 (de)
AT (1) ATE25951T1 (de)
DE (1) DE3462674D1 (de)
IT (1) IT1172650B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170111891A (ko) * 2016-03-30 2017-10-12 삼성전자주식회사 무인 비행체
US11667364B2 (en) 2020-11-12 2023-06-06 Torqeedo Gmbh Folding propeller and methods of use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK139391D0 (da) * 1991-07-25 1991-07-25 Gori Marine A S Foldepropel med mindst to blade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866369A (en) * 1907-02-23 1907-09-17 Arthur W Learnard Propeller.
SE392855B (sv) * 1975-08-22 1977-04-25 S I Astrand Propeller med fellbara blad
SE7801345L (sv) * 1978-02-06 1979-08-07 Hasselfors Stainless Anordning vid hopfellbara propellrar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170111891A (ko) * 2016-03-30 2017-10-12 삼성전자주식회사 무인 비행체
KR102451679B1 (ko) 2016-03-30 2022-10-07 삼성전자주식회사 무인 비행체
US11667364B2 (en) 2020-11-12 2023-06-06 Torqeedo Gmbh Folding propeller and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
ATE25951T1 (de) 1987-04-15
IT8312647A0 (it) 1983-10-19
EP0140233A3 (en) 1985-06-12
IT1172650B (it) 1987-06-18
EP0140233A2 (de) 1985-05-08
DE3462674D1 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124409C2 (de) Vorrichtung zur Leitradverstellung bei Axial-Turbomaschinen
DE69420285T2 (de) Faltbare schraube
DE10040577A1 (de) Flugzeug bzw. Antriebseinrichtung für Flugzeuge
DE2432516C3 (de) Schiffsschraube mit zusammenklappbaren Flügeln, insbesondere für Boote
DE2453039A1 (de) Rotorblatt mit veraenderlicher laenge
EP0140233B1 (de) Faltflügelpropeller
DE19811251C1 (de) Zykloidalpropeller
EP1460258B1 (de) Ausfahrbare Schubdüsenglocke für ein Raketentriebwerk
EP4023545B1 (de) Faltpropeller
DE60008510T2 (de) Drehwerkzeug
DE69609856T2 (de) Rotationshilfe für ein flugzeugrad
DE2609932C2 (de) Klappleitwerk für Flugkörper
EP0013929B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
DE2624190A1 (de) Zusammenklappbare schiffsschraube
DE3841294C2 (de)
DE2619283C3 (de) Verstellluftschraube mit selbsttätiger Blattwinkelverstellungseinrichtung
DE1481629A1 (de) Vorrichtung zur Seitensteuerung von Flugzeugen
DE1927679C (de) Drehflügelflugzeug
DE19622834A1 (de) Luft- oder Schiffsschraube
DE1531476C (de) Verwindungs und steigungsveranderh ches Rotorblatt
DE646149C (de) Hoehenruder fuer Steilschrauber
CH631124A5 (de) Verstelluftschraube.
DE2050420A1 (de) Propellerantrieb mit zusammenfaltbaren Propellerblättern
DE2730673B2 (de) Modell-Luftschraube mit zusammenklappbaren Luftschraubenblättern
DE568730C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19870318

REF Corresponds to:

Ref document number: 25951

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870423

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931010

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112136.1

Effective date: 19940510