EP0140138A1 - Arbeitszylinder - Google Patents

Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0140138A1
EP0140138A1 EP84111216A EP84111216A EP0140138A1 EP 0140138 A1 EP0140138 A1 EP 0140138A1 EP 84111216 A EP84111216 A EP 84111216A EP 84111216 A EP84111216 A EP 84111216A EP 0140138 A1 EP0140138 A1 EP 0140138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
braking device
transmission member
force transmission
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140138B1 (de
Inventor
Gerhard Lörcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT84111216T priority Critical patent/ATE21956T1/de
Publication of EP0140138A1 publication Critical patent/EP0140138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140138B1 publication Critical patent/EP0140138B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a cylinder according to the preamble of the main claim.
  • pneumatic drives can only be positioned very imprecisely, especially at high speeds and / or large moving masses, since in particular the creep speed is imprecisely reproducible. For many applications, insufficient positioning or repetition accuracy is achieved. This also applies to working cylinders that are already equipped with a braking device.
  • the working cylinder according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the force transmission element, which is constantly measured with respect to its stroke position, controls the pre-switching point for holding the leading guide body, thereby achieving a defined damping path for the force transmission element.
  • the power transmission link can then be brought to a precise standstill.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in side view
  • Figure 2 shows a second embodiment also in side view.
  • 10 denotes a cylinder tube, on which a force transmission element 11 is slidably arranged.
  • the force transmission element is moved by at least one piston, not shown, arranged in the interior of the cylinder tube 10, which is connected to the force transmission element via a sealed slot.
  • a cylinder is known for example from German patent 846 493.
  • a braking device Arranged in the power transmission element 11 is a braking device, not known, which is known per se and which is used for braking and locking the power transmission element.
  • braking devices are known for example from DE-OS 29 45 133.
  • the subject of this document is also a rodless cylinder.
  • a similarly designed brake is also arranged in each rotor 12, 13.
  • FIG. 2 On one side of a cylinder tube 30 there is a cover 31 with an integrated brake.
  • a disk 33 is fastened on the cover 31, of which at least two guides 34, 35 extending in the axial direction of the piston rod 32 are arranged. Their ends are attached to a similar disc 36, which has a central bore 37 through which the piston rod 32 passes with play.
  • Between the two disks 33, 36 two plates 39, 40 are arranged, each of which has a central bore 41, 42 through which the piston rod 32 also passes with play.
  • the two plates 39, 40 are connected to a braking device 47 which is located between them.
  • the function of this embodiment is easily understood from the foregoing.
  • the braking device 47 is actuated.
  • the supply of pressure medium was again shut off or both sides were pressurized with the same or different pressure.
  • the piston rod 32 moves a bit and is braked by the shock absorbers.
  • the brake device 31 is then locked in its final position by the piston rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

@ Der Arbeitszylinder weist ein auf einem Zylinderrohr (10) gleitend angeordnetes Kraftübertragungsglied (11) auf, dem zwei ebenfalls auf dem Zylinderrohr gleitend angeordnete Läufer (12, 13) zugeordnet sind. Auf jedem dieser Läufer befindet sich ein Stoßdämpfer (14, 15), der mit dem Kraftübertragungsglied (11) in Wirkverbindung steht. In den Läufern und im Kraftübertragungsglied ist jeweils eine Bremseinrichtung zum Arretieren des betreffenden Teils auf der Kolbenstange (10) integriert. Zum Feststellen des Übertragungsglied wird nach Unterbrechung der Druckmittelzufuhr - einer der Läufer (12) abgebremst. Der betreffende Stoßdämpfer (14) sorgt nun für ein Abbremsen des Übertragungsglieds, das dann, wenn es seine genaue Position erreicht hat, ebenfalls durch die in ihm integrierte Bremseinrichtung festgestellt wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Arbeitszylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs. Im Hinblick auf die Kompressibilität von Druckluft können pneumatische Antriebe vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und/oder großen bewegten Massen nur sehr ungenau positioniert werden, da insbesondere der Schleichgang ungenau reproduzierbar ist. Für viele Anwendungsfälle erreicht man nur unzureichende Positionier- bzw. Wiederholgenauigkeit. Dies gilt auch für Arbeitszylinder, die bereits mit einer Bremseinrichtung ausgestattet sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das bezüglich seiner Hublage ständig gemessene Kraftübertragungsglied den Vorabschaltpunkt für das Festhalten des vorlaufenden Führungskörpers steuert, wodurch ein definierter Dämpfungsweg für das Kraftübertragungsglied erzielt wird. Mit Erreichen der gewünschten Position kann dann das Kraftübertragungsglied präzise zum Stillstand gebracht werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls in Seitenansicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 ist mit 10 ein Zylinderrohr bezeichnet, auf dem ein Kraftübertragungsglied 11 gleitend angeordnet ist. Das Kraftübertragungsglied wird bewegt durch mindestens einen, im Inneren des Zylinderrohrs 10 angeordneten, nicht dargestellten Kolben, der über einen abgedichteten Schlitz mit dem Kraftübertragungsglied verbunden ist. Ein solcher Arbeitszylinder ist beispielsweise bekannt durch die deutsche Patentschrift 846 493.
  • Beidseits des Kraftübertragungsglieds 11 sind auf dem Zylinderrohr 10 zwei Läufer 12, 13 gleitend angeordnet, an deren Oberseite jeweils ein hydraulischer Stoßdämpfer 14, 15 angeordnet ist. Von jedem Stoßdämpfer führt eine Stange 16, 17 zum Kraftübertragungsglied und ist dort starr befestigt. Oberhalb jedes Stoßdämpfers 14, 15 befindet sich ein Steg 18, 19, in denen Längsschlitze 20, 21 ausgebildet sind. In jedem Längsschlitz ist eine Lasche 22, 23 verschiebbar angelenkt, von denen jede an einem am Kraftübertragungsglied 11 fest angeordnetem Steg 24, 25 mittels Schrauben befestigt ist. Dadurch werden die Teile 12 und 14 auf Distanz zum Kraftübertragungsglied 11 gehalten.
  • Im Kraftübertragungsglied 11 ist eine nicht weiter dargestellte, an sich bekannte Bremseinrichtung angeordnet, die zum Abbremsen und Feststellen des Kraftübertragungsglieds dient. Solche Bremseinrichtungen sind bekannt beispielsweise aus der DE-OS 29 45 133. Auch beim Gegenstand dieser Schrift handelt es sich um einen kolbenstangenlosen Arbeitszylinder. In jedem Läufer 12, 13 ist ebenfalls eine ähnlich ausgebildete Bremse angeordnet.
  • Wenn der nicht dargestellte, im Inneren des Zylinderrohrs 10 angeordnete Kolben mit Druckmittel beaufschlagt wird, bewegt er das Kraftübertragungsglied 11 in eine seiner beiden Bewegungsrichtungen. Wesentlich ist häufig, daß das Kraftübertragungsglied 11 in einer bestimmten Position festgehalten wird. Dies geschieht dadurch, daß beispielsweise bei einer Bewegung nach links der Läufer 12 durch Betätigen seiner integrierten Bremse an einer vorbestimmten Stelle abgebremst wird. Gleichzeitig wird die Zufuhr des auf den Kolben einwirkenden Druckmittels abgesperrt oder beide Seiten mit gleichem oder verschiedenen Druck beaufschlagt. Infolge seiner Massenträgheit bewegt sich das Kraftübertragungsglied 11 noch weiter in derselben Richtung, wobei es durch die Stange 16 und den Stoßdämpfer 14 abgebremst wird. Das Kraftübertragungsglied erreicht nun einen Schleichgang und kann,-verzögert durch seine integrierte Bremse, auf den feststehenden Läufer J2 auflaufen.
  • Die erfindungsgemäße Idee kann natürlich auch bei einem konventionellen Arbeitszylinder mit Kolbenstange angewandt werden. Ein solches Ausführungsbeispiel zeigt die Figur 2. An der einen Seite eines Zylinderrohrs 30 befindet sich ein Deckel 31 mit integrierter Bremse. Auf dem Deckel 31 ist eine Scheibe 33 befestigt, von der mindestens zwei in Achsrichtung der Kolbenstange 32 verlaufende Führungen 34, 35 angeordnet sind. Ihre Enden sind an einer ähnlichen Scheibe 36 befestigt, die eine mittige Bohrung 37 hat, durch welche die Kolbenstange 32 mit Spiel hindurchtritt. Zwischen den beiden Scheiben 33, 36 sind zwei Platten 39, 40 angeordnet, von denen jede eine mittige Bohrung 41, 42 hat, durch welche die Kolbenstange 32 ebenfalls mit Spiel hindurchtritt. An'jeder Platte 39, 40 befinden sich bezüglich der Kolbenstange 32 zwei diametral gegenüberliegende Stoßdämpfer 43, 44 bzw. 45, 46. Die beiden Platten 39, 40 sind verbunden mit einer Bremseinrichtung 47, die sich zwischen diesen befindet. Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels ist anhand des Vorhergehenden leicht verständlich. Wenn die Kolbenstange 32 ausfährt und in einer bestimmten Position festgestellt werden soll, wird die Bremseinrichtung 47 betätigt. Gleichzeitig wurde wiederum die Zufuhr von Druckmittel abgesperrt oder beide Seiten mit gleichem oder verschiedenem Druck beaufschlagt. Durch die Massenträgheit des Kolbens bzw. der Last verfährt die Kolbenstange 32 noch ein Stück und wird dabei durch die Stoßdämpfer abgebremst. Danach wird die Bremseinrichtung 31 durch die Kolbenstange in ihrer endgültigen Position festgestellt.

Claims (4)

1. Arbeitszylinder mit einem in oder an einem Zylinderrohr geführten Kraftübertragungsglied (Kolben), Kolbenstange), das durch eine Bremseinrichtung in einer beliebigen Lage feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied (11) mit mindestens einem ebenfalls auf dem Zylinderrohr (10) gleitenden Läufer (12, 13) verbunden ist, der einen hydraulischen Stoßdämpfer (14, 15) aufweist und ebenfalls eine Bremseinrichtung aufnimmt.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Kraftübertragungsglieds ein Läufer (12, 13) angeordnet ist.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser als kolbenstangenloser Arbeitszylinder ausgebildet ist.
4. Arbeitszylinder mit einem in einem Zylinderrohr geführten Kraftübertragungsglied (Kolben, Kolbenstange), die durch eine Bremseinrichtung in einer beliebigen Lage feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kolbenstange eine Platte (33) befestigt ist, von der sich mehrere Führungen (34, 35) parallel zur Kolbenstange bis zu einer zweiten Platte (36) erstrecken, die gleitend auf der Kolbenstange angeordnet ist, daß sich zwischen den beiden Platten (33, 36) zwei Platten (39, 40) befinden, die zwischen sich eine Bremseinrichtung (47) aufnehmen und mit dieser fest verbunden sind, und daß zwischen den ersten Platten (39, 40) und den zweiten Platten (33, 36) Stoßdämpfer (43, 44; 45, 46) angeordnet sind.
EP84111216A 1983-10-06 1984-09-20 Arbeitszylinder Expired EP0140138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111216T ATE21956T1 (de) 1983-10-06 1984-09-20 Arbeitszylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8328831U 1983-10-06
DE19838328831U DE8328831U1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Arbeitszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140138A1 true EP0140138A1 (de) 1985-05-08
EP0140138B1 EP0140138B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6757752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111216A Expired EP0140138B1 (de) 1983-10-06 1984-09-20 Arbeitszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0140138B1 (de)
AT (1) ATE21956T1 (de)
DE (2) DE8328831U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010360A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-27 Festo Kg Linearantrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945133A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-11 P-H-matic Ges. für pneumatische und hydraulische Antriebe und Steuerungen mbH, 8000 München Bremseinrichtung fuer kolbenstangenlose arbeitszylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945133A1 (de) * 1979-11-08 1981-06-11 P-H-matic Ges. für pneumatische und hydraulische Antriebe und Steuerungen mbH, 8000 München Bremseinrichtung fuer kolbenstangenlose arbeitszylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010360A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-27 Festo Kg Linearantrieb
US5469775A (en) * 1991-11-16 1995-11-28 Festo Kg Linear drive with a buffer device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140138B1 (de) 1986-09-03
DE8328831U1 (de) 1985-03-14
ATE21956T1 (de) 1986-09-15
DE3460624D1 (en) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419364A1 (de) Stufenlos blockierbares hubaggregat
DE2121775B2 (de) Hydromechanische Stoßaufnahmevorrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3732561C2 (de)
EP0140138B1 (de) Arbeitszylinder
DE1576076A1 (de) Druckmittelmotor mit Absperrorgan
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
CH670213A5 (de)
DE2717567C3 (de) Anschlagsystem für Handhabungsgerät
DE4201827C1 (en) Pneumatically and hydraulically driven lift-and-turn device - has groove in vertical spindle for transmission of torque from ball-race between flanges of bearing
DE3937404C2 (de)
DE10116634A1 (de) Führungseinrichtung und Anfahranbausatz
DE4230781A1 (de) Linearmodul für Handling-Systeme
EP0233500B1 (de) Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
EP0568858A2 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE3208910C2 (de) Scheibenbremse für Industriezwecke
DE3421601A1 (de) Verstellbarer, hydraulischer stossdaempfer
DE19802775C2 (de) Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper
DE3209982A1 (de) Zustelleinrichtung fuer die schleifbearbeitung von planen oder sphaerischen flaechen
DE2838978A1 (de) Stossdaempfer fuer die endlagendaempfung eines stellmotors
DD250283A1 (de) Einrichtung zur verstellung eines hubschlittens an einer zahnradschleifmaschine
DE2437234C3 (de) Pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE3810183A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer kolbenstange einer kolben-zylinderanordnung
EP0771953A2 (de) Fluidbetätiger kolbenstangenloser Linearantrieb
DE3311549A1 (de) Stosskraft-verzehrvorrichtung, insbesondere fuer den eisenbahnbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840920

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910829

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111216.2

Effective date: 19930406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950404

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST