EP0135716A1 - Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles Download PDF

Info

Publication number
EP0135716A1
EP0135716A1 EP84108956A EP84108956A EP0135716A1 EP 0135716 A1 EP0135716 A1 EP 0135716A1 EP 84108956 A EP84108956 A EP 84108956A EP 84108956 A EP84108956 A EP 84108956A EP 0135716 A1 EP0135716 A1 EP 0135716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
connexion
connection arrangement
groove
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84108956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135716B1 (de
Inventor
HUBERT NäGELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baugesellschaft Nagele & Co
Original Assignee
Baugesellschaft Nagele & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baugesellschaft Nagele & Co filed Critical Baugesellschaft Nagele & Co
Publication of EP0135716A1 publication Critical patent/EP0135716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135716B1 publication Critical patent/EP0135716B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement between individual parts of a reinforced ram pile, consisting of connection fittings to be arranged on the end faces of the ram pile parts, at least at their corner areas, with dovetail-shaped undercut grooves, and of connecting dowel tails which can be driven into two mirror-image-arranged connection fittings of two successive ram pile parts.
  • connection arrangements have already become known, in which, however, there were always close manufacturing tolerances both for the connection fittings and for the connection bodies.
  • connecting bodies are used in dovetail-shaped grooves, which are then approximately double-dovetail-shaped.
  • This double dovetail shape results from the abutting of the pile parts, so that two connecting fittings are assigned to each other practically in mirror image.
  • These grooves are narrowed in a wedge shape, the connecting body also being wedge-shaped.
  • a lip can be bent over to a To prevent the wedge-shaped connecting body from sliding out.
  • the connecting body can be driven more or less far into the groove, so that the foldable lip probably prevents the connecting body from sliding out, but does not allow it to be fixed .
  • the connection will then be maintained in any case, but there may be mutual movement of the ends of the pile parts, which may ultimately lead to damage to the fitting parts.
  • the invention has for its object to provide a connection arrangement of the type mentioned, in which an exact, firm connection between the ram pile parts can be achieved regardless of manufacturing tolerances.
  • such a connector body can achieve a properly firm connection between successive ram pile parts.
  • the second wedge body can be driven in from the outside, so that the two wedge bodies oppose one another and on the boundary surfaces of the dovetail-shaped groove press on.
  • these wedge bodies have been finally driven in and locked, it is no longer possible to loosen them, since the grooves widen at their inner ends, so that the entire connecting body cannot slide out.
  • Such a connection arrangement cannot be released even by vibrations.
  • connection arrangement according to the invention can be used particularly inexpensively, especially in the very rough construction site operation, since an improvement in the holding force is even achieved by correspondingly strong driving.
  • FIG. 1 shows a cover cap equipped with connecting fittings for a ram pile part in a view from below, that is to say seen from the pile side, partly in section; 2 shows a section along the line I - I in Fig. 1. 3 shows a section along the line II - II in Fig. 1. 4 shows a front view of two connecting fittings of two abutting ram pile parts;
  • Figure 5 is a plan view of a connecting body, shown partially cut away. 6 shows a side view in the direction of arrow 3 according to FIG. 5; 7 shows a section along the line IV - IV in FIG. 5.
  • connection arrangement essentially consists of fitting parts 1, which are arranged on the end faces of the ram pile parts at least at their corner regions, and of connecting bodies 2.
  • the connecting fittings 1 are integrated at the corners of a cap-like cover 3 for the pile ends. It would also be possible to connect these connecting fittings 1 together via webs which can be connected or simply embedded individually in the corners in the area of the end faces of the ram pile parts.
  • tension elements 4 are fastened, which protrude into the concrete of the ram pile part.
  • the tension elements 4 are firmly connected to the connecting fittings 1 or the cap-shaped cover 3 via a threaded connection 5.
  • the connecting fittings have a dovetail-shaped undercut groove 6, so that double rows of dovetail-shaped openings result when rows of ram pile parts are juxtaposed by mirror-inverted connecting fittings 1, as can be seen in FIG. 4.
  • the connecting body 2 is also double-dovetail-shaped and is inserted into the opening formed by the grooves 6 for connecting successive ram pile parts.
  • the dovetail-shaped grooves 6 in the connecting fittings 1 are widened in a wedge shape as seen in the direction of impact of the connecting body 2.
  • the groove 6 thus continues in the inner area of the connecting fitting.
  • connecting body 2 In order to achieve a proper connection, a division of the connecting body 2 is then necessary, since this must be provided with outer surfaces corresponding to the outer limits of the groove 6.
  • the connecting body 2 is therefore in a wedge body along a vertical vertical plane? and 8 separately, which are tapered in opposite directions. This makes it possible to do both of these Insert wedge bodies 7 and 8 successively into the grooves 6 and clamp them accordingly.
  • the wedge angle ⁇ of the first wedge body 7 is therefore greater than the wedge angle ⁇ of the groove 6. Furthermore, the wedge angle ⁇ of the second wedge body 8 is smaller than the wedge angle ⁇ of the groove 6 in the connecting fitting 1.
  • the wedge angle ⁇ of the first wedge body 7 is expediently only slight be greater than the wedge angle ß of the groove 6 in the connecting fitting 1, so that there is a relatively flat angle for the formation of the wedge body 8 and thus also for the turning of the same. The tightening torque when driving in the second wedge body 8 can thereby be significantly improved.
  • the first wedge body 7 with the larger wedge angle ⁇ is thus inserted with the thicker end first into the groove 6 in the connecting fitting 1, whereby the second wedge body 8 with the narrower end is driven into the space remaining between the first wedge body 7 and the opposite groove boundary surface can.
  • a quick and secure fixing of the entire connecting body 2 is thereby achieved.
  • the wedge bodies 7 and 8 can be locked in their end position. This can of course be done by any bendable tabs or the like. However, it is particularly advantageous if this mutual fixation takes place solely between the two wedge bodies 7 and 8, as is shown in the example shown.
  • the first wedge body 7 here has a tab 9, an at its outer, narrower end Extension or the like, which can be turned over in the direction of the second wedge body 8. This reversal not only achieves a fixation, but, as a result of the striking movement in the direction of arrow 10, the wedge body 8 is additionally driven into the groove 6 without the wedge body 7 being able to be pulled out in the process.
  • a groove 11 is expediently worked out on the double dovetail-shaped outer surfaces of the two wedge bodies 7 and 8 at the transition of the two inclined surfaces.
  • the measures according to the invention create a structurally simple, but securely acting connection for ram pile parts.
  • an obliquely sloping end wall 15 is provided (FIG. 3), which can exert pressure on the subsequent concrete (under load and also when the ram pile parts are driven in). There is always pressure towards the pile center through the sloping end wall 15, so that no concrete parts can break out, as is the case e.g. is the case with a flat end wall and with arrangement of stiffening ribs etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Zur Verbindung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrten Rammpfahles sind an den Stirnseiten der Rammpfahlteile und zumindest in deren Eckbereichen Verbindungsbeschläge (1) vorgesehen, welche schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nuten (6) aufweisen. In die spiegelbildlich angeordneten Verbindungsbeschläge zweier aufeinanderfolgender Rammpfahlteile werden doppelschwalbenschwanzförmig ausgeführte Verbindungskörper (2) eingeschlagen. Die Nuten (6) in den Verbindungsbeschlägen erweitern sich in Einschlagrichtung des Verbindungskörpers (2) gesehen und der Verbindungskörper (2) weist korrespondierend zu den Nuten (6) verlaufende Außenflächen auf. Zur Einführung des Verbindungskörpers (2) ist dieser entlang einer Längsvertikalebene in zwei Keilkörper (7, 8) getrennt, welche in entgegengesetzter Richtung keilförmig verjüngt ausgebildet und in ihrer Endlage verriegelbar sind, z. B. durch Umschlagen einer am Keilkörper (7) vorgesehenen Lasche (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrten Rammpfahles, bestehend aus an den Stirnseiten der Rammpfahlteile zumindest an deren Eckbereichen anzuordnenden, schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nuten aufweisenden Verbindungsbeschlägen und aus in zwei spiegelbildlich angeordnete Verbindungsbeschläge zweier aufeinanderfolgender Rammpfahlteile einschlagbaren, annähernd doppelschwalbenschwanzförmig ausgeführten Verbindungskörpern.
  • Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Verbindungsanordnungen bekannt geworden, bei denen jedoch stets enge Herstellungstoleranzen sowohl für die Verbindungsbeschläge als auch für die Verbindungskörper gegeben waren.
  • Bei einer bekannten Anordnung ragen bogenförmige Abschnitte der Bewehrung in Einbuchtungen an den Stirnseiten der Rammpfahlteile hinein, wobei ein U-förmiger Bügel als Verbindungskörper eingesetzt ist. Es bedarf hier einer sehr genauen Festlegung der Armierungsteile und auch einer sehr genauen Ausbildung der U-förmigen Verbindungsbügel, um eine ausreichende Spannkraft beim Einsetzen des Bügels zu erzielen.
  • Bei einer anderen bekannten Pfahlverbindung werden in schwalbenschwanzförmige Nuten Verbindungskörper eingesetzt, welche dann annähernd doppelschwalbenschwanzförmig ausgeführt sind. Diese Doppelschwalbenschwanzform ergibt sich durch das Aneinanderstoßen der Pfahlteile, so daß jeweils zwei Verbindungsbeschläge praktisch spiegelbildlich einander zugeordnet sind. Diese Nuten sind nach innen keilförmig verengt, wobei auch der Verbindungskörper keilförmig ausgebildet ist. Nach dem Einschlagen dieses keilförmigen Verbindungskörpers kann eine Lippe umgebogen werden, um ein Herausgleiten des keilförmigen Verbindungskörpers zu verhindern. Je nach dem, ob nun die Nut exakt in den Toleranzgrenzen gefertigt ist oder auch der Verbindungskörper, kann der Verbindungskörper mehr oder weniger weit in die Nut eingeschlagen werden, so daß die umschlagbare Lippe wohl ein Herausgleiten des Verbindungskörpers verhindert, nicht aber ein Festlegen desselben ermöglicht. Die Verbindung wird dann wohl in jedem Fall aufrecht erhalten, doch kann es zu gegenseitigen Bewegungen der Enden der Pfahlteile kommen, was schlußendlich auch zu einer Beschädigung der Beschlagteile fihren kann.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher unabhängig von Fertigungstoleranzen eine exakte, feste Verbindung zwischen den Rammpfahlteilen erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die schwalbenschwanzförmigen Nuten in den Verbindungsbeschlägen in Einschlagrichtung des Verbindungskörpers gesehen keilförmig erweitert ausgebildet sind und der Verbindungskörper korrespondierend dazu verlaufende Außenflächen aufweist, und daß der Verbindungskörper entlang einer Längsvertikalebene in zwei Keilkörper getrennt ist, welche in entgegengesetzten Richtungen keilförmig verjüngt ausgebildet und in ihrer Endlage verriegelbar sind.
  • Unabhängig von eventuellen Fertigungstoleranzen kann ein solcher Verbindungskörper eine ordnungsgemäß feste Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Rammpfahlteilen bewerkstelligen. Nach dem Einsetzen eines der beiden Keilkörper kann der zweite Keilkörper von außen eingeschlagen werden, so daß sich die beiden Keilkörper gegeneinander und an den Begrenzungsflächen der schwalbenschwanzförmigen Nut anpressen. Nach dem endgültigen Einschlagen dieser Keilkörper und einem Verriegeln derselben ist än Lösen nicht mehr möglich, da sich die Nuten an ihren innenliegenden Enden ja erweitern, so daß ein Herausgleiten des gesamten Verbindungskörpers nicht möglich ist. Auch durch Erschütterungen kann sich eine solche Verbindungsanordnung nicht lösen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist gerade bei dem sehr rauhen Baustellenbetrieb besonders günstig einzusetzen, da durch entsprechend starkes Einschlagen sogar noch eine Verbesserung der Haltekraft erreicht wird.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine mit Verbindungsbeschlägen ausgestattete Abdeckkappe für einen Rammpfahlteil in der Ansicht von unten, also von der Pfahlseite her gesehen, teilweise geschnitten dargestellt; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1; Fig. 4 eine Frontansicht zweier Verbindungsbeschläge zweier aneinanderstoßender Rammpfahlteile; Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Verbindungskörper, teilweise aufgeschnitten dargestellt; Fig. 6 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung 3 gemäß Fig. 5 gesehen; Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 5.
  • Die Verbindungsanordnung besteht im wesentlichen aus Beschlagteilen 1, die an den Stirnseiten der Rammpfahlteile zumindest an deren Eckbereichen angeordnet sind sowie aus Verbindungskörpern 2. Beim gezeigten Beispiel sind die Verbindungsbeschläge 1 an den Ecken einer kappenartigen Abdeckung 3 für die Pfahlenden integriert. Es wäre auch möglich, diese Verbindungsbeschläge 1 über Stege miteinander zu verbinden oder aber auch einfach einzeln in den Ecken im Bereich der Stirnseiten der Rammpfahlteile einzubetten.
  • Im Bereich der Verbindungsbeschläge sind Zugelemente 4 befestigt, die in den Beton des Rammpfahlteiles hineinragen. Über eine Gewindeverbindung 5 werden die Zugelemente 4 mit den Verbindungsbeschlägen 1 bzw. der kappenförmigen Abdeckung 3 fest verbunden.
  • Die Verbindungsbeschläge weisen eine schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nut 6 auf, so daß sich bei Aneinanderreihen von Rammpfahlteilen durch spiegelbildlich aufeinanderfolgende Verbindungsbeschläge 1 doppelschwalbenschwanzförmige Öffnungen ergeben, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann. Der Verbindungskörper 2 ist dehalb ebenfalls doppelschwalbenschwanzförmig ausgeführt und wird zur Verbindung von aufeinanderfolgenden Rammpfahlteilen in die von den Nuten 6 gebildete Öffnung eingeführt.
  • Die schwalbenschwanzförmigen Nuten 6 in den Verbindungsbeschlägen 1 sind in Einschlagrichtung des Verbindungskörpers 2 gesehen keilförmig erweitert ausgebildet. Die Nut 6 wird also im inneren Bereich des Verbindungsbeschlages weiter.
  • Um eine ordnungsgemäße Verbindung zu erreichen, ist dann eine Zweiteilung des Verbindungskörpers 2 erforderlich, da dieser ja mit korrespondierend zu den Außenbegrenzungen der Nut 6 verlaufenden Außenflächen versehen sein muß. Der Verbindungskörper 2 ist daher entlang einer Längsvertikalebene in zwei Keilkörper ? und 8 getrennt, welche in entgegengesetzten Richtungen keilförmig verjüngt ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, diese beiden Keilkörper 7 und 8 aufeinanderfolgend in die Nuten 6 einzubringen und entsprechend zu verspannen.
  • Dabei ist es von besonderer Bedeutung, daß durch den zweiten einzusetzenden Keilkörper die erforderliche Verspannung und der Anzug des Keilkörpers erreicht wird. Es ist daher der Keilwinkel α des ersten Keilkörpers 7 größer als der Keilwinkel ß der Nut 6. Ferner ist der Keilwinkel αdes zweiten Keilkörpers 8 kleiner als der Keilwinkel β der Nut 6 im Verbindungsbeschlag 1. Zweckmäßigerweise wird der Keilwinkel α des ersten Keilkörpers 7 nur geringfügig größer sein als der Keilwinkel ß der Nut 6 im Verbindungsbeschlag 1, so daß sich für die Ausbildung des Keilkörpers 8 und somit auch für das Einschlagen desselben ein relativ flacher Winkel ergibt. Es kann dadurch das Anzugsmoment beim Einschlagen des zweiten Keilkörpers 8 wesentlich verbessert werden.
  • Der erste Keilkörper 7 mit dem größeren Keilwinkel αwird also mit dem dickeren Ende voran in die Nut 6 im Verbindungsbeschlag 1 eingesetzt, wobei dadurch in den zwischen dem ersten Keilkörper 7 und der gegenüberliegenden Nutbegrenzungsfläche verbleibenden Raum der zweite Keilkörper 8 mit dem schmaleren Ende voran eingetrieben werden kann. Es wird dadurch ein rasches und sicheres Festlegendes gesamten Verbindungskörpers 2 erreicht.
  • Besonders wesentlich ist noch, daß die Keilkörper 7 und 8 in ihrer Endlage verriegelbar sind. Dies kann natürlich durch irgendwelche umbiegbare Laschen od. dgl. erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn diese gegenseitige Fixierung allein zwischen den beiden Keilkörpern 7 und 8 erfolgt, wie dies beim gezeigten Beispiel dargestellt ist. Der erste Keilkörper 7 weist hier an seinem äußeren, schmaleren Ende eine Lasche 9, einen Fortsatz od. dgl. auf, welche bzw. welcher in Richtung zum zweiten Keilkörper 8 umschlagbar ist. Durch dieses Umschlagen wird nicht nur eine Fixierung erreicht, sondern infolge der Schlagbewegung in Pfeilrichtung 10 wird der Keilkörper 8 zusätzlich noch weiter in die Nut 6 eingeschlagen, ohne daß dabei der Keilkörper 7 herausgezogen werden könnte. Nach dem Umschlagen der Lasche 9 wird eine Fixierung des gesamten Verbindungskörpers 2 erreicht, die praktisch nicht lösbar ist, zumindest aber durch Erschütterungen od. dgl. keinesfalls gelockert werden kann. Durch das Umbiegen der Lasche 9 wird wieder ein in sich kompakter Gesamtverbindungskörper 2 geschaffen, welcher ja durch die Erweiterung im Innern des Verbindungsbeschlages nicht aus dieser Stellung herausführen kann. Derjenige Keilkörper 8, welcher an sich herausgleiten könnte, ist jedoch durch diese umgebogene Lasche 9 entsprechend fixiert.
  • Damit durch unscharfe Kanten in den Nuten 6 keine Behinderung auftritt, ist zweckmäßigerweise an den doppelschwalbenschwanzförmigen Außenflächen der beiden Keilkörper 7 und 8 am Übergang der beiden Schrägflächen eine Nut 11 herausgearbeitet.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird einekonstruktiv einfache, aber sicher wirkende Verbindung für Rammpfahlteile geschaffen.
  • In den Eckbereichen der Abdeckung 3, also im Bereich der Verbindungsbeschläge 1, ist eine schräg abfallende Abschlußwand 15 vorgesehen (Fig. 3), die einen Druck auf den anschließenden Beton ausüben kann (bei Belastung und auch beim Einschlagen der Rammpfahlteile). Es ist durch die schräg abfallende Abschlußwand 15 stets ein Druck Richtung Pfahlzentrum gegeben, so daß keine Betonteile ausbrechen können, wie dies z.B. bei ebener Abschlußwand und bei Anordnung von Versteifungsrippen usw. der Fall ist.

Claims (6)

1. Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrten Rammpfahles, bestehend aus an den Stirnseiten der Rammpfahlteile zumindest an deren Eckbereichen anzuordnenden, schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nuten aufweisenden Verbindungsbeschlägen und aus in zwei spiegelbildlich angeordnete Verbindungsbeschläge zweier aufeinanderfolgender Rammpfahlteile einschlagbare, annähernd doppelschwalbenschwanzförmig ausgeführten Verbindungskörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Nuten (6) in den Verbindungsbeschlägen (1) in Einschlagrichtung des Verbindungskörpers (2) gesehen keilförmig erweitert ausgebildet sind und der Verbindungskörper (2) korrespondierend dazu verlaufende Außenflächen aufweist, und daß der Verbindungskörper (2) entlang einer Längsvertikalebene in zwei Keilkörper (7, 8) getrennt ist, welche in entgegengesetzten Richtungen keilförmig verjüngt ausgebildet und in ihrer Endlage verriegelbar sind.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel (α) des ersten Keilkörpers (7) größer ist als der Keilwinkel (β) der Nut (6) im Verbindungsbeschlag.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel (α) des zweiten Keilkörpers (8) kleiner ist als der Keilwinkel (β) der Nut (6) im Verbindungsbeschlag (1).
4. Verbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Keilkörper (7) mit dem größeren Keilwinkel (α) mit dem dickeren Ende voran in die Nut (6) im Verbindungsbeschlag (1) einsetzbar ist und daß in den zwischen dem ersten Keilkörper (7) und der gegenüberliegenden Nutbegrenzungsfläche verbleibenden Raum der zweite Keilkörper (8) mit dem schmaleren Ende voran eintreibbar ist.
5. Verbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilkörper (7, 8) in eingeschlagener Stellung gegenseitig fixierbar sind.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Keilkörper (7) an seinem äußeren, schmaleren Ende eine in Richtung zum zweiten Keilkörper (8) umschlagbare Lasche (9), einen Fortsatz od. dgl. aufweist.
EP84108956A 1983-08-04 1984-07-27 Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles Expired EP0135716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0283783A AT388010B (de) 1983-08-04 1983-08-04 Verbindungsanordnung zwischen einzelnen teilen eines bewehrten rammpfahles
AT2837/83 1983-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0135716A1 true EP0135716A1 (de) 1985-04-03
EP0135716B1 EP0135716B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=3541076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108956A Expired EP0135716B1 (de) 1983-08-04 1984-07-27 Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0135716B1 (de)
AT (1) AT388010B (de)
DE (1) DE3461314D1 (de)
FI (1) FI74763C (de)
NO (1) NO162573C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345096A1 (en) * 2013-08-21 2015-12-03 Chin Chai Ong End plate for concrete piles
CN115324045A (zh) * 2022-09-15 2022-11-11 郑州大学 一种混合配筋预应力管桩接桩组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013953A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 AB Järnförädling, Hälleforsnäs (Schweden) Pfahlverb i ndung
DE2645364A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-14 Paraisten Kalkki Oy Verbindungsvorrichtung fuer konstruktionsteile, wie beispielsweise betonpfaehle
US4124233A (en) * 1977-05-04 1978-11-07 Vetco, Inc. Rigid pipe connector with lock ring and method of making the same
US4362417A (en) * 1979-05-11 1982-12-07 Markku Vesa Extension joint for concrete piles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1288088A (de) * 1969-07-17 1972-09-06
US3930373A (en) * 1973-05-21 1976-01-06 Roy Asserback Reinforced concrete pile and a method of manufacturing such a pile
SE376638B (de) * 1973-05-21 1975-06-02 L Wahman
GB1473854A (en) * 1974-03-14 1977-05-18 Wests Piling Construct Pile connecting devices
FI63617C (fi) * 1976-06-23 1983-07-11 Laine V M Anordning foer sammafogning av konstruktionselement
AT357478B (de) * 1976-06-03 1980-07-10 Silvander Frank Otto Verriegelbare verbindungseinrichtung fuer betonpfeiler
AT357947B (de) * 1978-11-30 1980-08-11 Naegele & Co Bau Verbindungsanordnung zwischen einzelnen teilen eines rammpfahles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013953A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 AB Järnförädling, Hälleforsnäs (Schweden) Pfahlverb i ndung
DE2645364A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-14 Paraisten Kalkki Oy Verbindungsvorrichtung fuer konstruktionsteile, wie beispielsweise betonpfaehle
US4124233A (en) * 1977-05-04 1978-11-07 Vetco, Inc. Rigid pipe connector with lock ring and method of making the same
US4362417A (en) * 1979-05-11 1982-12-07 Markku Vesa Extension joint for concrete piles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345096A1 (en) * 2013-08-21 2015-12-03 Chin Chai Ong End plate for concrete piles
US9739024B2 (en) * 2013-08-21 2017-08-22 Chin Chai Ong End plate for concrete piles
CN115324045A (zh) * 2022-09-15 2022-11-11 郑州大学 一种混合配筋预应力管桩接桩组件

Also Published As

Publication number Publication date
FI74763B (fi) 1987-11-30
EP0135716B1 (de) 1986-11-12
DE3461314D1 (en) 1987-01-02
NO162573C (no) 1990-01-17
FI843080A0 (fi) 1984-08-03
FI74763C (fi) 1988-03-10
FI843080A (fi) 1985-02-05
NO162573B (no) 1989-10-09
NO843127L (no) 1985-02-05
ATA283783A (de) 1988-09-15
AT388010B (de) 1989-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259738B1 (de) Profilverbindungseinrichtung
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
EP1764447B9 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE8326978U1 (de) Gerippe fuer einen wagenkasten
DE3310005C2 (de) Verbindung von zwei Profilschienen
EP2372172A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
WO2010078948A1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug
EP1319848A1 (de) Beschlag
DE10159600A1 (de) Längliche Profilschiene
DE3838957A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten
EP1840314A2 (de) Rahmenkonstruktion aus Rahmenholmen für ein zusammengesetztes Bauelement
EP0135716B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einzelnen Teilen eines bewehrte Rammpfahles
AT408561B (de) Schutzzaun
DE9116436U1 (de) Konstruktion aus Profilstäben und Binderprofilen
EP0232832B1 (de) Wagenkastengerippe
EP0731282A1 (de) Befestigungselement
EP0677637A1 (de) Rolladenkasten
EP0743708A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
AT525006B1 (de) Montageprofil
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE3248072A1 (de) Durch kaltverformung an ihren laengs- oder querraendern mit nachbarplatten verbindbare platte
DE20310155U1 (de) Schließplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUGESELLSCHAFT NAGELE & CO.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920723

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108956.8

Effective date: 19900418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL