EP0135188B1 - Glasrohr-Wärmetauscher - Google Patents

Glasrohr-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0135188B1
EP0135188B1 EP84110858A EP84110858A EP0135188B1 EP 0135188 B1 EP0135188 B1 EP 0135188B1 EP 84110858 A EP84110858 A EP 84110858A EP 84110858 A EP84110858 A EP 84110858A EP 0135188 B1 EP0135188 B1 EP 0135188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
glass tube
tube heat
gas
clean gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135188A3 (en
EP0135188A2 (de
EP0135188B2 (de
Inventor
Peter Kähmann
Leopold Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6208976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0135188(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84110858T priority Critical patent/ATE26885T1/de
Publication of EP0135188A2 publication Critical patent/EP0135188A2/de
Publication of EP0135188A3 publication Critical patent/EP0135188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135188B1 publication Critical patent/EP0135188B1/de
Publication of EP0135188B2 publication Critical patent/EP0135188B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0008Air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/006Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of glass

Definitions

  • the invention relates to a glass tube heat exchanger for heating the washed clean gas stream of an exhaust gas cleaning system with hot raw gas, in which the hot raw gas is passed through the glass tubes and the washed clean gas through the heat exchanger housing, the outer walls of which come into contact with the clean gas are double-walled and heated.
  • Glass tube heat exchangers of the type mentioned are used, for example, in the exhaust gas purification of waste incineration plants, which are known to contain a particularly large number of pollutants and must not be emitted when not cleaned.
  • glass tube heat exchangers are used for heating the washed clean gas with the heat of the hot raw gas, because the glass material has proven to be particularly resistant to aggressive constituents which are present in the raw gas and - albeit in smaller amounts - in the clean gas .
  • Those parts of the glass tube heat exchanger that cannot be made of glass are made of corrosion-resistant metallic material, e.g. Chromium-nickel steel with extremely high nickel contents.
  • the hollow outer walls which can be seen as plate heat exchangers and cool the raw gas, must also consist of the above-mentioned highly corrosion-resistant and expensive special alloys due to the increasing risk of corrosion as the temperature of the raw gas increases. If the raw gas temperature falls below the dew point, sulfuric acid corrosion can also occur on the wall facing outward on the raw gas side. Thus, the corrosion problem is only shifted from the clean gas to the raw gas side.
  • the invention proposes starting from a glass tube heat exchanger of the type mentioned that heated fresh air circulates in the cavities of the outer walls; which is kept in motion by a fan.
  • the glass tube heat exchanger according to the invention only heated fresh air circulates in the cavities of the outer walls, so that corrosion from these cavities is excluded.
  • the glass tube heat exchanger according to the invention has the advantage that the wall parts delimiting the cavities of the outer wall to the outside can be made from normal steel sheet, since these wall parts do not come into contact with any corrosive gas.
  • the air circulating in the cavities of the outer walls is expediently heated by means of heating elements which are arranged in the cavities of the walls. This makes it possible to optimally distribute the heat in the cavities and according to the needs.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the cavities of the outer walls are each divided by an intermediate wall running parallel to the wall plane, the heating elements being arranged in the outer part of the cavity and the two parts of the cavity being connected to one another in such a way that the circulating air first flows through the external cavity and then through the internal cavity. This ensures that the circulating air flow is initially strongly heated in its entirety and is then brought into intensive contact with the wall parts to be heated.
  • the heated air flow in the interior cavity expediently runs in the same direction as the clean gas flow flowing through the housing.
  • the wall parts coming into contact with the incoming, not yet heated clean gas are heated particularly strongly because the air flowing through the interior cavity is of course still the warmest in the inflow region. This reliably prevents the temperature from falling below the dew point, especially in this critical area.
  • auxiliary heating element can optionally also be assigned to the interior cavity. This auxiliary heating element is switched on if e.g. when starting up the plant the raw gas flow is not yet sufficiently hot or during periods of operation occur periods in which the raw gas temperature drops, or if the raw gas temperature is too low due to upstream system parts and a wall temperature above the dew point temperature of the clean gas due to pure heat recovery from the raw gas cannot be reached.
  • a channel can also be formed in the connecting flange of the clean gas channel, through which a partial flow of the heated fresh air is passed. This feature is particularly useful when the temperature problems listed above occur.
  • the heated fresh air guided through this duct can then be supplied to the raw gas or the clean gas or discharged into the atmosphere, as required.
  • the glass tube heat exchanger shown in the drawing has a cuboid housing 1, in which two tube plates 2 and 3 are drawn, in which glass tubes 4 are stored.
  • a raw gas distribution space 5 into which the raw gas channel (not shown) opens.
  • Behind the second tube sheet 3 there is a raw gas collecting space 6, to which the raw gas discharge duct, not shown, connects.
  • the clean gas flows through the glass tube heat exchanger perpendicular to the glass tubes 4.
  • d. H. in Fig. 1 perpendicular to the Fbenc of the drawing.
  • the clean gas supply channel, not shown, and the clean gas discharge channel, also not shown, are connected to opposite sides of the cuboid housing 1.
  • the remaining free outer walls of the housing 1 are double-walled and have a wall 7 divided into an outer wall 7a and an inner wall 7b.
  • the cavity 8 enclosed by the outer wall 7a and the inner wall 7b is divided by an intermediate wall 7c into an outer cavity 8a and an inner cavity 8b.
  • the pressure port and the suction port of a fan 9 are connected to the two cavities 8a and 8b in such a way that the air conveyed by the fan first flows through the outer cavity 8a and then the inner cavity 8b in the circuit.
  • a number of heating elements are installed, which are designed as glass tubes 10 through which the hot raw gas flows.
  • the glass tubes 10 run parallel to the glass tubes 4 of the glass tube heat exchanger and, like these, are inserted in the tube sheets 2 and 3 thereof, so they are supplied with hot raw gas from the raw gas distribution space 5 and open into the raw gas collecting space 6.
  • the fresh air heated by the glass tubes 10 flows through the inner cavity 8b in the same direction as the clean gas flows through the housing 1, so that the inner wall 7b is most strongly heated where the still cool and saturated clean gas comes into contact with it.
  • additional auxiliary heating elements for example in the form of flame tubes 11, can be arranged, if necessary, which, if necessary, for additional heating to care.
  • the raw gas collecting space 6 extends behind the tube sheet 3 directly to the connecting flange 12 of the clean gas canal, so that sufficient heating is also ensured in this critical area.
  • the raw gas distribution space 5 could possibly be formed on the opposite side.
  • a channel 15 running along the connecting flange 14 is formed on the inflow side of the clean gas by a welded-on sheet metal 13, through which a partial flow of the heated fresh air is guided.
  • the slight fresh air loss that occurs with this type of flange heating is supplemented on the suction side of the fan 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glasrohr- Wärmetauscher zur Erwärmung des gewaschenen Reingasstromes einer Abgasreinigungsanlage mit heißem Rohgas, bei welchem das heiße Rohgas durch die Glasrohre und das gewaschene Reingas durch das Wärmetauschergehäuse geführt wird, dessen mit dem Reingas in Berührung kommende Außenwände doppelwandig ausgeführt und beheizt sind.
  • Glasrohr-Wärmetauscher der genannten Art werden beispielsweise in der Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen verwendet, die bekanntlich besonders viele Schadstoffe enthalten und ungereinigt nicht emittiert werden dürfen. Für das Erwärmen des gewaschenen Reingases mit der Wärme des heißen Rohgases werden in derartigen Gasreinigungsanlagen Glasrohr-Wärmetauscher verwendet, weil sich das Material Glas als besonders widerstandsfähig gegen agressive Bestandteile erwiesen hat, die im Rohgas und - wenn auch in geringerer Menge - im Reingas vorhanden sind. Diejenigen Teile des Glasrohr-Wärmetauschers, die nicht aus Glas gefertige werden können, bestehen aus korrosionsfestem metallischem Werkstoff, z.B. Chromnickelstahl mit extrem hohen Nickelanteilen.
  • Trotz Verwendung solcher korrosionsbeständiger Legierungen, die sehr teuer sind, kommt es bei den nach dem Stande der Technik bekannten Wärmetauschern oft zu einer Lochfraß-sowie Spannungsrißkorrosion und Schwefelsäurekorrosion an den mit dem Rohgas oder dem Reingas in Verbindung kommenden Außenwand-teilen und Anschlußflanschen des Wärmetauschers, und zwar überall dort, wo der Taupunkt unterschritten wird. Bei einem nach dem Stande der Technik (DE-OS 31 42485) bekannten Wärmetauscher der genannten Art ist zwar bereits versucht worden, die Taupunktunterschreitungen im Bereich der Außenwände des Wärmetauschers auf der Reingasseite dadurch zu vermeiden, daß die Außenwände doppelwandig ausgeführt sind und durch die Hohlräume der Außenwände heißes Rohgas geleitet wird.
  • Es steht jedoch zu erwarten, daß auch bei dieser Bauweise die oben angeführten Korrosionsarten an den genannten Gehäuseteilen nicht zuverlässig vermieden werden können, weil hier das heiße Rohgas, das die Schadstoffe in wesentlich höheren Konzentrationen enthält, mit von dem einströmenden kalten und gesättigten Reingas gekühlten Wandteilen in Berührung kommt, so daß Taupunktunterschreitungen auf der mit dem Rohgas in Berührung kommenden Seite der Wand auftreten können und der Lochfraß sowie die Schwefelsäurekorrosion von dieser Seite der Wand her einsetzen. Die zuletzt genannte Gefahr ist insofern besonders groß, als das durch die Hohlräume der Außenwände strömende heiße Rohgas über seinen Strömungsweg Wärme verliert und auch dort noch mit den von dem einströmenden Reingas gekühlten Wandteilen in Berührung kommt, wo es schon den größten Teil seines Wärmeinhaltes verloren hat. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die sich aus dem heißen Rohgas abscheidenden Feststoffe und Sublimationsprodukte in den Hohlräumen der Außenwände festsetzen und sich von dort - im Gegensatz zu den Glasrohren - nur schwer wieder entfernen lassen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die hohl ausgebildeten Außenwände, die als Plattenwärmetauscher zu sehen sind und das Rohgas abkühlen, aufgrund der mit sinkender Temperatur des Rohgases zunehmenden Korrosionsgefahr auch außen aus den erwähnten hochkorrosionsfesten und teuren Speziallegierungen bestehen müssen. Durch unterschreiten der Taupunkttemperatur des Rohgases kann es auch an der nach außen weisenden Wand rohgasseitig zu Schwefelsäurekorrosion kommen. Somit wird das Korrosionsproblem lediglich von der Reingas- auf die Rohgasseite verlagert.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Glasrohrwärmetauscher der eingangsgenannten Art dahingehend weiterzubilden, daß Korrosion durch Unterschreitung des Taupunktes zuverlässig vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Glasrohr- Wärmetauscher der eingangsgenannten Art vor, daß in den Hohlräumen der Außenwände erwärmte Frischluft zirkuliert; die von einem Ventilator in Bewegung gehalten wird.
  • Beim Glasrohr-Wärmetauscher gemäß der Erfindung zirkuliert in den Hohlräumen der Außenwände lediglich erwärmte Frischluft, so daß eine Korrosion von diesen Hohlräumen her ausgeschlossen ist. Durch eine entsprechende Erwärmung dieser Luft ist es ohne weiteres möglich, die mit dem kalten und gesättigten Reingas in Berührung kommenden Wandteile ausreichend warm zu halten, so daß sich dort keine korrosiven Niederschläge bilden können. Weiterhin hat der Glasrohr-Wärmetauscher gemäß der Erfindung den Vorteil, daß die die Hohlräume der Außenwand nach außen begrenzenden Wandteile aus normalem Stahlblech gefertigt werden können, da diese Wandteile mit keinem korrosivem Gas in Berührung kommen.
  • Die Beheizung der in den Hohlräumen der Außenwände zirkulierenden Luft erfolgt zweckmäßig mittels Heizelementen, die in den Hohlräumen der Wände angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Wärme in den Hohlräumen optimal und den Bedürfnissen entsprechend zu verteilen.
  • Aus Gründen der Energieersparnis empfiehlt es sich, als Heizelemente von heißem Rohgas durchströmte Glasrohre zu verwenden.
  • Dabei ergeben sich besondere konstruktive Vorteile, wenn die als Heizelemente dienenden Glasrohre parallel zu den Glasrohren des Wärmetauschers verlaufen und in denselben Rohrböden gelagert sind wie diese. Hierdurch wird automatisch ein Teilstrom des heißen Rohgases vor dem ersten Rohrboden für die Beheizung der als Glasrohre ausgebildeten Heizelemente abgezweigt und vereinigt sich im Gassammelraum hinter dem zweiten Rohrboden wieder mit diesem.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Hohlräume der Außenwände jeweils durch eine parallel zur Wandebene verlaufende Zwischenwand geteilt ausgebildet sind, wobei die Heizelemente in dem außen liegenden Teil des Hohlraumes angeordnet sind und die beiden Teile des Hohlraumes so miteinander verbunden sind, daß die zirkulierende Luft zunächst den außen liegenden Hohlraum und danach den innen liegenden Hohlraum durchströmt. Hierdurch wird sichergestellt, daß der zirkulierende Luftstrom zunächst in seiner Gesamtheit stark erwärmt wird und dann mit den zu erwärmenden Wandteilen intensiv in Kontakt gebracht wird.
  • Zweckmäßig verläuft der aufgeheizte Luftstrom in dem innen liegenden Hohlraum in der gleichen Richtung wie der das Gehäuse durchströmende Reingasstrom. Durch diese Maßnahme werden die mit dem einströmenden, noch nicht erwärmten Reingas in Kontakt kommenden Wandteile besonders stark erwärmt, weil die den innen liegenden Hohlraum durchströmende Luft natürlich im Einströmungsbereich noch am wärmsten ist. Hierdurch werden Taupunktunterschreitungen gerade in diesem kritischen Bereich zuverlässig vermieden.
  • Zum gleichen Zweck kann gegebenenfalls dem innen liegenden Hohlraum zusätzlich ein separates Zuheizelement zugeordnet sein. Dieses Zuheizelement wird eingeschaltet, wenn z.B. beim Anfahren der Anlage der Rohgasstrom noch nicht ausreichend heiß ist oder während des laufenden Betriebes Zeiträume eintreten, in denen die Rohgastemperatur absinkt, oder wenn durch vorgeschaltete Anlagenteile bedingt die Rohgastemperatur zu niedrig ist und durch reine Wärmerückgewinnung aus dem Rohgas eine Wandtemperatur oberhalb der Taupunkttemperatur des Reingases nicht zu erreichen ist.
  • Um Taupunktunterschreitungen auch im Bereich der Anschlußflansche des Reingaskanales zu vermeiden, ist schließlich vorgesehen, daß der Rohrgasverteilerraum vor dem einen Rohrboden und der Rohgassammelraum hinter dem anderen Rohrboden unmittelbar bis an den Anschlußflansch des Reingaskanales reichen. Hierdurch wird dieser Flansch derart beheizt, daß auch dort Taupunktunterschreitungen ausgeschlossen sind.
  • Zum gleichen Zweck kann auch im Anschlußflansch des Reingaskanales ein Kanal ausgebildet sein, durch welchen ein Teilstrom der erwärmten Frischluft geführt ist. Dieses Merkmal ist insbesondere dann anzuwenden, wenn die oben angeführten Temperaturprobleme auftreten. Die durch diesen Kanal geführte erwärmte Frischluft kann anschließend je nach Bedarfsfall dem Rohgas oder dem Reingas zugeführt werden oder in die Atmosphäre abgeleitet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Stirnansicht eines Glasrohr-Wärmetauschers gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie C - D in Fig.1 1
  • Der in der Zeichnung dargestellte Glasrohr- Wärmetauscher weist ein quaderförmiges Gehäuse 1 auf, in welches zwei Rohrböden 2 und 3 eingezogen sind, in denen Glasrohre 4 gelagert sind. Vor dem ersten Rohrboden 2 befindet sich ein Rohgasverteilerraum 5, in den der nicht dargestellte Rohgaskanal einmündet. Hinter dem zweiten Rohrboden 3 befindet sich ein Rohgassammelraum 6, an den sich der nicht dargestellte Rohgasabführungskanal anschließt. Das Reingas durchströmt den Glasrohr- Wärmetauscher senkrecht zu den Glasrohren 4. d. h. in Fig. 1 senkrecht zur Fbenc der Zeichnung. Der nicht dargestellte Reingaszufuhrkanal und der ebenfalls nicht dargestellte Reingasabführungskanal sind an einander gegenüberliegenden Seiten des quaderförmigen Gehäuses 1 angeschlossen. Die freibleibenden Außenwände des Gehäuses 1 sind doppelwandig ausgebildet und weisen eine in eine äußere Wand 7a und eine innere Wand 7b geteilte Wand 7 auf. Der von der äußeren Wand 7a und der inneren Wand 7b umschlossene Hohlraum 8 ist von einer Zwischenwand 7c unterteilt in einen äußeren Hohlraum 8a und einen inneren Hohlraum 8b. An die beiden Hohlräume 8a und 8b sind der Druckstutzen und der Saugstutzen eines Ventilators 9 derart angeschlossen, daß die von dem Ventilator geförderte Luft zunächst den äußeren Hohlraum 8a und danach den inneren Hohlraum 8b im Kreislauf durchströmt.
  • In dem äußeren Hohlraum 8a ist eine Reihe von Heizelementen eingebaut, die als vom heißen Rohgas durchströmte Glasrohre 10 ausgebildet sind. Die Glasrohre 10 verlaufen parallel zu den Glasrohren 4 des Glasrohr-Wärmetauschers und sind wie diese in dessen Rohrböden 2 und 3 eingesetzt, werden also vom Rohgasverteilerraum 5 her mit heißem Rohgas versorgt und münden in den Rohgassammelraum 6 ein. Die von den Glasrohren 10 erwärmte Frischluft durchströmt den inneren Hohlraum 8b in der gleichen Richtung, wie das Reingas das Gehäuse 1 durchströmt, so daß die innere Wand 7b dort am stärksten erwärmt wird, wo das noch kühle und gesättigte Reingas mit ihr in Berührung kommt. Im Einströmungsbereich des inneren Hohlraumes 8b können gegebenenfalls zusätzliche Zuheizelemente, z.B. in Form von Flammrohren 11 angeordnet sein, die im Bedarfsfalle für eine zusätzliche Erwärmung sorgen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, reicht der Rohgassammelraum 6 hinter dem Rohrboden 3 bis unmittelbar an den Anschlußflansch 12 des Reingaskanates, so daß auch in diesem kritischen Bereich eine ausreichende Erwärmung gewährleistet ist. In gleicher Weise könnte gegebenenfalls der Rohgasverteilerraum 5 auf der gegenüberliegenden Seite ausgebildet sein.
  • Beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch auf der Einströmseite des Reingases durch ein aufgeschweißtes Blech 13 ein entlang dem Anschlußflansch 14 verlaufender Kanal 15 gebildet, durch welchen ein Teilstrom der erwärmten Frischluft geführt ist. Der bei dieser Art der Flanschbeheizung auftretende geringe Frischluftverlust wird an der Saugseite des Ventilators 9 ergänzt.

Claims (9)

1. Glasrohr-Wärmetauscher zur Erwärmung des gewaschenen Reingasstromes einer AbgasReinigungsanlage mit heißem Rohgas, bei welchem das heiße Rohgas durch die Glasrohre und das gewaschene Reingas durch das Wärmetauschergehäuse geführt wird, dessen mit dem Reingas in Berührung kommenden Außenwände doppelwandig ausgeführt und beheizt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen (8) der Außenwände (7) erwärmte Frischluft zirkuliert, die von einem Ventilator (9) in Bewegung gehalten wird.
2. Glasrohr-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlräumen (8) der Außenwände (7) Heizelemente (10) angeordnet sind.
3. Glasrohr-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente als vom heißen Rohgas durchströmte Glasrohre (10) ausgebildet sind.
4. Glasrohr-Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Heizelemente dienenden Glasrohre (10) parallel zu den Glasrohren (4) des Wärmetauschers verlaufen und in demselben Rohrböden (2, 3) gelagert sind wie diese.
5. Glasrohr-Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (8) der Außenwände (7) jeweils durch eine parallel zur Wandebene verlaufende Zwischenwand (7c) geteilt ausgebildet sind, wobei die Heizelemente (10) in dem außen liegenden Teil des Hohlraumes (8) angeordnet sind und die beiden Teile des Hohlraumes (8) so miteinander verbunden sind, daß die zirkulierende Luft zunächst den außen liegenden Hohlraum (8a) und danach den innen liegenden Hohlraum (8b) durchströmt.
6. Glasrohr-Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom in dem innen liegenden Hohlraum (8b) in der gleichen Richtung wie der das Gehäuse (1) durchströmende Reingasstrom verläuft.
7. Glasrohr-Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem innen liegenden Hohlraum (8b) zusätzlich mindestens eine Zuheizeinrichtung (11) zugeordnet ist.
8. Glasrohr-Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohgasverteilerraum (5) vor dem einen Rohrboden (2) und der Rohgassammelraum (6) hinter dem anderen Rohrboden (3) unmittelbar bis an den Anschlußflansch (12) des Reingaskanales reichen.
9. Glasrohr-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußflansch (14) auf der Einströmseite des Reingases ein Kanal (15) ausgebildet ist, durch welchen ein Teilstrom der erwärmten Frischluft geführt ist.
EP84110858A 1983-09-14 1984-09-12 Glasrohr-Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0135188B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110858T ATE26885T1 (de) 1983-09-14 1984-09-12 Glasrohr-waermetauscher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333057 1983-09-14
DE3333057A DE3333057C1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Glasrohr-Waermetauscher

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0135188A2 EP0135188A2 (de) 1985-03-27
EP0135188A3 EP0135188A3 (en) 1985-11-27
EP0135188B1 true EP0135188B1 (de) 1987-04-29
EP0135188B2 EP0135188B2 (de) 1991-03-06

Family

ID=6208976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110858A Expired - Lifetime EP0135188B2 (de) 1983-09-14 1984-09-12 Glasrohr-Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0135188B2 (de)
AT (1) ATE26885T1 (de)
DE (1) DE3333057C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085732A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Vincador Holding GmbH Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534822A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-16 Langbein & Engelbrecht Glasrohrwaermetauscher
DE3905140A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Dieter Dipl Ing Wallstein Waermetauscher
DE3909929C1 (en) * 1989-03-25 1990-05-31 Langbein & Engelbracht Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum, De Glass tube heat exchanger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145912A (fr) * 1956-03-21 1957-10-30 Chausson Usines Sa Procédé de fabrication d'échangeurs de chaleur et dispositif échangeur mettant en oeuvre ce procédé
JPS5237662U (de) * 1975-09-10 1977-03-17
CH628134A5 (de) * 1978-03-28 1982-02-15 Ygnis Sa Rauchgasdurchstroemter waermetauscher.
DE3142485C2 (de) * 1981-10-27 1983-11-17 Langbein & Engelbracht GmbH & Co KG, 4630 Bochum Glasrohrwärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085732A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Vincador Holding GmbH Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135188A3 (en) 1985-11-27
EP0135188A2 (de) 1985-03-27
DE3333057C1 (de) 1985-04-18
ATE26885T1 (de) 1987-05-15
EP0135188B2 (de) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711192B1 (de) Einrichtung zur verringerung des feuchtigkeitsgehalts eines gasförmigen mediums
EP2976589A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem sinterofen sowie wärmeübertragungsverfahren mit einem sinterofen und mit einem rohrbündelrekuperator
DE2453488C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ableiten von Abgasen mit geringem Schadstoffgehalt in die Atmosphäre
EP1760400B1 (de) Wassergekühltes Rostelement
EP0135188B1 (de) Glasrohr-Wärmetauscher
DE102008037762A1 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP0203445B1 (de) Rohgas-Reingas-Wärmetauscher
CH535415A (de) Gaskühler
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
DE3518344A1 (de) Heizungskessel
DE3127642C2 (de) Wärmetauscher
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
WO2002070975A1 (de) Abgaskühler für staubbeladene gasförmige medien
DE3909465C2 (de)
DE3909929C1 (en) Glass tube heat exchanger
DE948830C (de) Anordnung von zum Erhitzen von Luft, Gasen und Daempfen dienenden Rohren in einem Feuerraum
DE343589C (de)
DE358243C (de) Vorwaermer fuer Verbrennungsluft
DE3248887T1 (de) Heizrohr-waermetauscher
DE2759448C2 (de) Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
EP0188741A2 (de) Heizungskessel
DE2141729A1 (de) Gaskuehler
DE1811223A1 (de) Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DE8404856U1 (de) Kuehlmitteldurchstroemte kondensationsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19870429

REF Corresponds to:

Ref document number: 26885

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LANGBEIN & ENGELBRACHT GMBH & CO. KG

Effective date: 19880126

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LANGBEIN & ENGELBRACHT GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900802

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900803

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 7

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910306

Ref country code: NL

Effective date: 19910306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910912

Ref country code: AT

Effective date: 19910912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT LEOPOLD

Effective date: 19910930

Owner name: KAHMANN PETER

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110858.2

Effective date: 19920408