EP0133638B2 - Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0133638B2
EP0133638B2 EP84106648A EP84106648A EP0133638B2 EP 0133638 B2 EP0133638 B2 EP 0133638B2 EP 84106648 A EP84106648 A EP 84106648A EP 84106648 A EP84106648 A EP 84106648A EP 0133638 B2 EP0133638 B2 EP 0133638B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
ink ribbon
foil
thermal ink
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84106648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133638A3 (en
EP0133638B1 (de
EP0133638A2 (de
Inventor
Norbert Dr. Mecke
Heinrich Krauter
Wieland Kuchenreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Produktions AG
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6206299&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0133638(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to AT84106648T priority Critical patent/ATE31049T1/de
Publication of EP0133638A2 publication Critical patent/EP0133638A2/de
Publication of EP0133638A3 publication Critical patent/EP0133638A3/de
Publication of EP0133638B1 publication Critical patent/EP0133638B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133638B2 publication Critical patent/EP0133638B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Definitions

  • the invention relates to a thermal ribbon, in particular thermocarbon tape, with a plastic film as a carrier, a layer formed on one side of the plastic film from a melting ink and an organic coating material in the form of a closed layer on the back of the plastic film
  • Thermal ribbons of the above type are e.g. B. known from DE-A-1 931 013, DE-A-2 404 535 and EP-A-0 076 044. They have a film-like carrier, which can consist, for example, of paper or plastic Melting paint on, especially in the form of a wax-bound dye or soot layer. In the case of such a transfer material, this melting ink is melted by means of a thermal print head and transferred to a recording paper or a printing paper.
  • Thermal printers or thermal print heads that are used for this process are e.g. B. from DE-B-2 062 494, DE-B-2 406 613 and DE-A-3 224 445 known.
  • the individual procedure can be as follows:
  • the thermal print head In a printing roller made of soft rubber, the thermal print head is pressed on a sheet of recording paper and on a thermal ribbon of the type described above by means of a spring. On the thermal print head there is a symbol consisting of heated points and to be printed, e.g. B. a letter. The thermal print head develops temperatures that can be around 400 ° C in the maximum range. The uncoated back of the thermal ribbon is in direct contact with the thermal print head during the printing process and is exposed to a maximum temperature of around 400 ° C. At the time of the actual printing process, the relative speed between the thermal ink ribbon and the printing paper is 0. The printing paper and the thermal ink ribbon adhere to one another.
  • the Japanese patent application 55-152077 is concerned with a thermal ribbon of the type described, wherein a lubricant is applied to the back of the plastic carrier film during the printing process, which is liquid at normal temperature or is liquefied by the action of the thermal printhead during the printing process.
  • Lubricants are organic or inorganic substances that reduce the direct friction between rotating or sliding parts of the device or machine. They must adhere well to sliding surfaces, and the lubricating film must not tear off even under high pressure. They have to show a special toughness or viscosity and a good viscosity-temperature behavior, i. H. they must not become thin at high temperatures. However, waxes are thin at high temperatures.
  • Waxes as they are essential in the context of the invention described below, are not lubricants. A little above the melting point, by definition, they are relatively low-viscosity and non-stringy. In contrast to lubricants, they have low cohesion.
  • the invention was therefore based on the object of developing the thermal ribbon mentioned at the outset in such a way that the deficiencies indicated are eliminated.
  • the invention is also intended to propose a particularly suitable method for producing such thermal ribbons.
  • this object is achieved in that the closed layer on the back of the plastic film is formed from a wax or a wax-like material
  • any plastic films are suitable, which are also used as carriers in the conventional carbon ribbons of typewriters, but which also withstand the high temperatures mentioned during the briefly running printing process and, moreover, readily at these temperatures at the heated point release the wax-based melting paint in particular.
  • the plastic film consists in particular of thermoplastic materials. The focus here is on the following materials: polyesters used in the prior art, in particular polyethylene terephthalate, polycarbonates, polyamides, polyvinyl compounds, such as in particular polyvinyl chloride, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol and polyvinyl propionate, polyethylene, polypropylene and polystyrene.
  • the plastic film to be used according to the invention can also be one which consists of a fabric laminated on one or both sides. Of course, similarly designed composite films can be used for the purposes of the invention, which are familiar to the person skilled in the art.
  • plasticizer into the plastic carrier material selected in each case in order to achieve improved flexibility.
  • a substance that increases the thermal conductivity can also be incorporated.
  • the thickness of the plastic film described above is determined according to the respective practical requirements. In general, however, it is relatively thin, e.g. B. 3 to 6 pm to allow the necessary heat transfers to run optimally. However, this range can also be exceeded or fallen short of.
  • the term "wax" is to be understood as far as possible within the meaning of the invention.
  • Such a material should generally have the following properties: not kneadable at 20 ° C, hard to brittle hard, coarse to fine crystalline, translucent to opaque, but not glassy: meltable above 40 ° C without decomposition, but a little above the melting point relatively low viscosity and not stringy.
  • the melting ink is at least partially detached from the plastic film at the desired location and transferred to the recording paper.
  • the transferred melting ink solidifies quickly and forms a largely sharp print.
  • the colors or dyes contained in the wax of the melting ink chosen in each case can be in particular: carbon black, colored pigments, in particular lightfast pigments, and dyes soluble in wax, in particular dyes with good solubility and high lightfastness.
  • carbon black the term "thermocarbon tape" is used in the context of the invention.
  • Waxy materials are understood to mean those materials which are largely similar to waxes in terms of their physical and chemical properties, i.e. H. they should in particular be hard to brittle hard, coarse to fine crystalline, translucent to opaque, but not glassy, melt without decomposition above 40 ° C, be relatively low viscosity and not stringy just above the melting point.
  • paraffins for the materials according to the invention for forming the back coating of the plastic film have proven to be particularly suitable: paraffins, silicones, natural wax, in particular camauba wax, beeswax, ozokerite and paraffin wax, synthetic wax, in particular acid waxes, ester waxes, partially saponified ester waxes and polyethylene waxes, glycols or Polyglycols and / or surfactants, such as. B. an ethoxylated nonylphenol.
  • the above list is in no way to be regarded as exhaustive. Rather, this list could be continued indefinitely, because materials are generally considered that particularly meet the requirements already described.
  • they should be capable of showing resistance at the prevailing printing temperature so that they do not form any disadvantageous deposits on the thermal print head.
  • they should not detach themselves from the thermal ink ribbon as far as possible in order to rule out such disadvantageous deposits.
  • the first step is to dissolve the material to be applied in an organic solvent, in particular in a hydrocarbon such as benzene, toluene, xylene and gasoline, or from an emulsion.
  • the closed phase of the emulsion can consist in particular of water or aqueous systems.
  • the respective concentration of the dispersed material is adjusted with regard to the desired layer thickness.
  • concentrations of 0.1 to 2% by weight are suitable. Of course, these values can also be fallen short of or exceeded.
  • the solution or emulsion is applied in particular according to the techniques of roller application and flexographic printing.
  • the solvent which should be as easy to evaporate as possible, is then removed by conventional evaporation techniques.
  • the desired coating is formed in this way.
  • An approximately monomolecular to 1 micron thick layer of the organic material to be used according to the invention can be formed particularly favorably by initially reducing the melting ink in the lowest possible concentration, e.g. B. is incorporated in a concentration of 0.5% to 10% and such a melting ink is applied in a conventional manner to the plastic film of the thermal ribbon. Such a thing The tape produced is then rolled up, whereby the back of the plastic film is in intimate contact with the layer of the melting ink. It has surprisingly been found that in the heat treatment, for. B. in a temperature range of 40 to 60 ° C for a short period, such. B.
  • a migration process takes place in which the melted-in colored layer and organic materials described above migrate to the surface of the plastic film carrier.
  • the layer thus formed is naturally very thin, for example approximately the thickness of a molecular layer, but still allows the task to be solved to the desired extent. This method has the advantage over other suitable methods that extremely thin layers can be formed without great technical effort.
  • thermal ink ribbon can be produced in a technically simple manner, which always produces a print image of the desired sharpness when used.
  • the thin layer 1 represents the back coating of the plastic film 2, this thin layer 1 made of a wax or wax-like material.
  • the melting ink in the form of layer 3 is located on the opposite side of plastic film 2.
  • the thin back coating 1 is not yet formed. Rather, a plastic film 2, which is provided with a layer 3 of the melting color, is rolled up over a roll 4. The plastic film 2 and the layer 3 are in intimate contact, so at an elevated temperature, for. B. at temperatures of more than 40 ° C, the material contained in the layer 3 migrates to the surface of the plastic film 2 in contact with it and forms an extremely thin back coating there, which is shown in FIG. 1 as a thin layer 1.
  • a plastic film in the form of an 8 ⁇ m thick polyethylene terephthalate film is coated on one side with 3 g / m 2 of a mixture of the following materials:
  • a mixture of an ester wax and petrol (2.0% and 98.0%) is applied to the back in an amount of 0.05 glm 2 .
  • Such a tape can be used immediately and shows very good typeface.
  • the starting point is a plastic film in the form of a polyethylene terephthalate film with a thickness of 8 ⁇ m. In an amount of 3 glm 2 , the following mixture is applied:
  • a film produced in this way with only a one-sided coating is rolled up to form a spool, on top of it stored at 50 ° C to allow the migration process to proceed. It has been shown that a tape is poorly transported without storage during the writing process and the writing is very smeared when the tape is used. After storage for 2 hours at 50 ° C, it turns out that the tape is still transported unevenly and the writing is also smeared in places. A satisfactory font size and an even tape transport can be determined if it is stored for 4 hours. Particularly good results are achieved when stored for about 8 hours, a particularly good font size can be determined.
  • an 8 ⁇ m thick polyethylene terephthalate film is used as the carrier material, which is coated with the following mixture in an amount of 3 g / m 3 :
  • Such a material is rolled up in accordance with the procedure of Example 2 and tested without storage and then after 8 hours of storage at 50 ° C. It shows that a tape without storage is transported very poorly during the writing process and that the writing is also very smeared. Even 8 hours storage at 50 ° C does not provide a significant improvement; H. A very bad tape transport and a very heavy smearing of the writing can also be found here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Thermofarbband, insbesondere Thermocarbonband, mit einer Kunststoffolie als Träger, einer auf einer Seite der Kunststoffolie ausgebildeten Schicht aus einer Aufschmelzfarbe und einem organischen Beschichtungsmaterial in Form einer geschlossenen Schicht auf der Rückseite der Kunststoffolie
  • Thermofarbbänder der obigen Art sind z. B. bekannt aus der DE-A-1 931 013, der DE-A-2 404 535 sowie der EP-A-0 076 044. Sie weisen auf einem folienartigen Träger, derz. B. aus Papier oder Kunststoff bestehen kann, eine Aufschmelzfarbe auf, insbesondere in Form einer wachsgebundenen Farbstoff- oder Rußschicht. Diese Aufschmelzfarbe wird bei einem derartigen Übertragungsmaterial mittels eines Wärmedruckkopfes geschmolzen und auf ein Aufzeichnungspapier bzw. ein Druckpapier übertragen. Thermische Drucker bzw. Wärmedruckköpfe, die für diesen Vorgang verwendet werden, sind z. B. aus der DE-B-2 062 494, der DE-B-2 406 613 sowie der DE-A-3 224 445 bekannt. Im einzelnen kann dabei wie folgt vorgegangen werden:
  • In eine Druckwalze aus Weichgummi wird über ein Blattaufzeichnungspapier und über ein Thermofarbband der oben beschriebenen Art mittels einer Feder der Wärmedruckkopf angepreßt. Auf dem Wärmedruckkopf befindet sich ein aus beheizten Punkten bestehendes und aufzudruckendes Symbol, z. B. ein Buchstabe. Der Wännedruckkopf entwickelt dabei Temperaturen, die im Maximalbereich bei etwa 400°C liegen können. Die unbeschichtete Rückseite des Thermofarbbandes steht während des Druckvorganges in direktem Kontakt mit dem Wärmedruckkopf und wird mit einer Temperatur von maximal etwa 400°C belastet. Im Zeitpunkt des eigentlichen Druckvorganges beträgt die relative Geschwindigkeit zwischen dem Thermofarbband und dem Druckpapier 0. Dabei haften das Druckpapier und das Thermofarbband aneinander. Durch die erwähnte Zufuhr von Wärme wird Aufschmelzfarbe in Form des aufzudruckenden Symbols in dem Thermofarbband auf das Druckpapier übertragen. Wenn nachfolgend das Thermofarbband von dem Druckpapier abgelöst wird, um von einer Aufnahmespule aufgenommen zu werden, erfolgt die eigentliche Übertragung der Farbe auf das Druckpapier durch die Haftung derflüssigen Farbe auf demselben. Es hatsich jedoch gezeigt, daß das erzielte Druckbild, insbesondere bezüglich Schärfe, nicht stets den gestellten Anforderungen genügt Zur Lösung dieses Problems kann auch die EP-A-0 133 011 (nach Artikel 54 (3) EPÜ Stand der Technik für die Länder DE, FR, GB, IT und NL) keine Anregung vermitteln, da sie ein Thermofarbband beschreibt, das zwar in Fig. 5 dieser Vorveröffentiichung mit einer rückseitigen Wachsbeschichtung gezeigt ist, aber ausschließlich sublimierbare oder schmelzbare Farbstoffe enthält, bei denen das Prinzip des Thermosublimationsdruckes genutzt wird, wobei die Matrix der Farbschicht ungeschmolzen auf dem Träger des Thermofarbbandes verbleibt
  • Die japanische Patentanmeldung 55-152077 befaßt sich mit einem Thermofarbband der eingangs beschriebenen Art, wobei auf der Rückseite der Kunststoffträgerfolie während des Druckvorganges ein Schmiermittel aufgebracht wird, das bei normaler temperatur flüssig ist oder durch die Einwirkung des Thermodruckkopfes beim Druckvorgang verflüssigt wird. Schmiermittel sind organische oder anorganische Stoffe, die die unmittelbare Reibung zwischen sich drehenden oder gleitenden Geräte- oder Maschinenteilen verringern. Sie müssen an gleitenden Flächen gut haften, wobei der Schmierfilm auch bei hohem Druck nicht abreißen darf. Sie müssen eine besondere Zähigkeit bzw. Viskosität und ein gutes Viskositäts-Temperatur-Verhalten zeigen, d. h. sie dürfen bei hohen Temperaturen nicht dünnflüssig werden. Wachse sind jedoch bei hohen Temperaturen dünnflüssig. Wachse, wie sie im Rahmen der nachfolgend geschilderten Erfindung wesentlich sind, sind keine Schmiermittel. Schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes sind sie definitionsgemäß verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend. Sie besitzen, im Gegensatz zu Schmiermitteln, geringe Kohäsion.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Thermofarbband so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Mängel behoben werden. Des weiteren soll die Erfindung ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung derartiger Thermofarbbänder vorschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die geschlossene Schicht auf der Rückseite der Kunststoffolie aus einem Wachs oder einem wachsartigen Material gebildet ist
  • Für die Zwecke der Erfindung kommen beliebige Kunststoffolien in Frage, die auch als Träger bei den herkömmlichen Carbon-Bändern von Schreibmaschinen herangezogen werden, die aber auch den erwähnten hohen Temperaturen beim kurzzeitig ablaufenden Druckvorgang standhalten und darüber hinaus bei diesen Temperaturen ohne weiteres an der beheizten Stelle die insbesondere wachsgebundene Aufschmelzfarbe freigeben. Die Kunststoffolie besteht insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen. Dabei stehen folgende Materialien im Vordergrund: im Stand der Technik herangezogene Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polycarbonate, Polyamide, Polyvinylverbindungen, wie insbesondere Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Polyvinylpropionat, Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol. Bei der erfindungsgemäß heranzuziehenden Kunststoffolie kann es sich auch um eine solche handeln, die aus einem ein- oder beidseitig kunststoffkaschierten Gewebe besteht. Selbstverstädnlich lassen sich für die Zwecke der Erfindung auch ähnlich konzipierte Verbundfolien einsetzen, die dem Fachmann geläufig sind.
  • In Einzelfällen kann es für die Zwecke der Erfindung vorteilhaft sein, dem jeweils gewählten Kunststoffträgermaterial einen Weichmacher einzuverleiben, um eine verbesserte Flexibilität zu erzielen. Des weiteren kann auch eine die Wärmeleitfähigkeit erhöhende Substanz eingearbeitet sein. Die Stärke der oben beschriebenen Kunststoffolie wird nach den jeweiligen Praktischen Erfordernissen bestimmt In der Regel ist sie jedoch relativ dünn, z. B. 3 bis 6 pm, um die erforderlichen Wärmeübergänge optimal ablaufan zu lassen. Dieser Bereich kann aber auch unter- oder überschritten werden.
  • Auf der dem Druckpapiar beim Druckvorgang zugewandten Seite der Kunststoffolie des erfindungsgamä- ßen Thermofarbbandes befindet sich eine Schicht aus derwachsgebundenen und haftenden Aufschmelzfarbe. In diesam Zusammenhang ist der Begriff "Wachs" im Sinne der Erfindung weitestgehand zu verstehen. Ein derartiges Material soll in der Regel folgende Eigenschaftan haben: bei 20°C nicht knetbar, fest bis brüchig hart, grob- bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig: über 40°C ohne Zersetzung schmelzbar, allerdings schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend. Beim Druckvorgang wird die Aufschmelzfarbe an der gewünschten Stelle von der Kunststoffolie zumindest teilweise abgelöst und auf das Aufnahmepapier übertragen. Bei dem nachfolgenden Abkühlen erstarrt die übertragene Aufschmelzfarbe schnell und bildet einen weitgehend scharfen Druck. Die in dem jeweils gewählten Wachs der Aufschmelzfarbe enthaltenen Farben bzw. Farbstoffe können insbesondere sein: Ruß, farbige Pigmente, insbesondere lichtechte Pigmente, und in Wachs lösliche Farbstoffe, insbesondere Farbstoffe mit einer guten Löslichkeit und einer hohen Lichtechtheit. Im Falle der Verwendung von Ruß wird im Rahmen der Erfindung von einem "Thermocarbonband" gesprochen.
  • Das eigentliche Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß auf der Rückseite der erwähnten Kunststoffolie ein besonderes Beschichtungsmaterial aufgebracht ist. Hierbei handelt es sich um Materialien, die verschiedenen Bedingungen genügen müssen. Diesen Bedingungen gehorcht regelmäßig ein Wachs bzw. auch wachsartiges Material. Was unter einem "Wachs" zu verstehen ist, wurde vorstehend bereits erläutert. Unter wachsartigen Materialien versteht man solche Materialien, die bezüglich der physikalischen und chemischen Eigenschaften weitgehend den Wachsen ähneln, d. h. sie sollen insbesondere fest bis brüchig hart, grobbis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig sein, über 40°C ohne Zersetzung schmelzen, schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sein.
  • Zu den erfindungsgemäß in Frage kommenden Materialien zur Ausbildung der Rückseitenbeschichtung der Kunststoffolie haben sich insbesondere als geeignet erwiesen: Paraffine, Silikone, Naturwachs, insbesondere Camaubawachs, Bienenwachs, Ozokerit und Paraffinwachs, Synthetikwachs, insbesondere Säurewachse, Esterwachse, teilverseifte Esterwachse und Polyethylenwachse, Glykole bzw. Polyglykole und/oder Tenside, wie z. B. ein ethoxyliertes Nonylphenol. Die obige Auflistung ist jedoch, wie dem Fachmann erkennbar, keineswegs als erschöpfend anzusehen. Vielmehr ließe sich diese Liste beliebig fortsetzen, weil generell Materialien in Frage kommen, die insbesondere die bereits beschriebenen Anforderungen erfüllen. Darüberhinaus sollten sie bei der herrschenden Drucktemperatur geeignet sein, Resistenz zu zeigen, so daß sie keine nachteiligen Ablagerungen auf dem Thermodruckkopf bilden. Auch sollen sie sich von dem Thermofarbband selbst möglichst nicht lösen, um eine derartige nachteilige Ablagerung auszuschließen.
  • Die Art, wie man auf der Rückseite der Kunststoffolie des erfindungsgemäßen Thermofarbbandes die geschilderte Schicht aufbringt, ist für den angestrebten Erfolg nicht entscheidend. So kann dies auf beliebige herkömmliche Weise durch eine Beschichtung aus der Schmelze, durch Lösungsmittelbeschichtung im Flexodruck, Kupfertiefdruck bzw. durch andere Druckverfahren, durch Bürstenauftrag oder Sprühen und dgl. erfolgen. Unter verfahrenstechnischen Gesichtspunkten heben sich jedoch aus diesen Verfahren insbesondere zwei Verfahren heraus, die vor allem auch die Ausbildung einer vorteilhaften dünnen Schicht von zweckmäßigerweise nicht mehr als 1 um ermöglichen.
  • So kann zunächst so vorgegangen werden, daß das aufzubringende Material in einem organischen Lösungsmittel gelöst, insbesondere in einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Xylol und Benzin, oder aus einer Emulsion aufgebracht wird. Dabei kann die geschlossene Phase der Emulsion insbesondere aus Wasser oder wäßrigen Systemen bestehen. Hierbei wird die jeweilige Konzentration des dispergierten Materials im Hinblick auf die gewünschte Schichtstärke eingestellt.
  • Dabei sind in der Regel Konzentrationen von 0,1 bis 2 Gew.-% geeignet. Selbstverständlich können diese Werte auch unter- bzw. überschritten werden. Das Aufbringen der Lösung bzw. Emulsion erfolgt insbesondere nach den Techniken des Walzenauftrags und Flexodrucks. Anschließsend wird das Lösungsmittel, das möglichst leicht verdampfbar sein soll, durch übliche Verdampfungstechniken entfernt. Auf diese Weise bildet sich die gewünschte Beschichtung aus.
  • Besonders günstig läßt sich eine etwa monomolekulare bis 1 µm starke Schicht aus dem erfindungsgemäß einzusetzenden organischen Material dadurch ausbilden, indem es ursprünglich der Aufschmelzfarbe in möglichst geringer Konzentration, z. B. in einer Konzentration von 0,5% bis 10% einverleibt wird und eine derartige Aufschmelzfarbe in üblicher Weise auf die Kunststoffolie des Thermofarbbandes aufgebracht wird. Ein derartig hergestelltes Band wird dann aufgerollt, wodurch jeweils die Rückseite der Kunststoffolie mit der Schicht aus der Aufschmelzfarbe in innigem Kontakt steht Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei der Wärmebehandlung, z. B. in einem Temperaturbereich von 40 bis 60°C während bereits einer geringen Zeitdauer, so z. B. insbesondere von 4 Stunden und mehr, bei dickeren Rollen entsprechend mehr, ein Migrationsvorgang abläuft, bei dem die der Aufschmelzfarbschicht einverleibten und vorstehend geschilderten organischen Materialien zur Oberfläche des Kunststoffolienträgers wandern. Die dabei ausgebildete Schicht ist naturgemäß sehr dünn, beispielsweise etwa in der Stärke einer molekularen Schicht, und läßt aber dennoch die gestellte Aufgabe in dem erwünschten Ausmaß lösen. Dieses Verfahren hat gegenüber anderen geeigneten Verfahren den Vorteil, daß man ohne großen technischen Aufwand extrem dünne Schichten ausbilden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß in technisch einfacher Weise ein Thermofarbband hergestellt werden kann, das bei der Anwendung stets ein Druckbild der gewünschten Schärfe entstehen läßt. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, daß auch ein gelegentliches Blockieren des Thermofarbbandes am Druckkopf vermieden wird.
  • Nachfolgen soll die Erfindung anhand von Figuren und Beispielen näher erläutert werden.
  • In den folgenden Figuren bedeuten:
    • Fig. 1: einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Thermofarbbandes und
    • Fig. 2: ein auferolltes Band, zunächst ohne Rückseitenbeschichtung, zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein Migrationsvorgang genutzt wird.
  • In der Fig. 1 stellt die dünne Schicht 1 die Rückseitenbeschichtung der Kunststoffolie 2 dar, wobei diese dünne Schicht 1 aus einem Wachs oder wachsähnlichen Material. Auf der entgegengesetzten Seite der Kunststoffolie 2 befindet sich die Aufschmelzfarbe in Form der Schicht 3.
  • Bei der Fig. 2 ist zunächst die dünne Rückseitenbeschichtung 1 noch nicht ausgebildet. Vielmehr ist dort eine Kunststoffolie 2, die mit einer Schicht 3 der Aufschmelzfarbe versehen ist, über eine Rolle 4 aufgerollt. Die Kunststoffolie 2 und die Schicht 3 befinden sich in innigem Kontakt, damit bei angehobener Temperatur, z. B. bei Temperaturen von mehr als 40°C, in der Schicht 3 enthaltenes Material auf die Oberfläche der damit in Kontakt stehenden Kunststoffolie 2 wandert und dort eine äußerst dünne Rückseitenbeschichtung ausbildet, die in der Fig. 1 als dünne Schicht 1 dargestellt ist.
  • Beispiel 1
  • Es wird eine Kunststoffolie in Form einer 8 µm starken Polyethylenterephthalatfolie auf der einen Seite mit 3 g/m2 einer Mischung folgender Materialien beschichtet:
    Figure imgb0001
  • Auf der Rückseite wird ein Gemisch aus einem Esterwachs und Benzin (2,0 % bzw. 98.0 %) in einer Menge von 0,05 glm2 aufgetragen. Ein derartiges Band ist unmittelbar einsetzbar und zeigt sehr gute Schriftschärfe.
  • Beispiel 2 (Herstellung durch Migration)
  • Ausgegangen wird von einer Kunststoffolie in Form einer Polyethylenterephthalatfolie einer Stärke von 8 µm. In einer Menge von 3 glm2 wird das nachfolgen näher bezichnete Gemisch aufgebracht:
    Figure imgb0002
  • Eine derartig hergestellte Folie mit lediglich einseitiger Beschichtung wird zu einer Spule äufgerollt, darauf bei 50°C gelagert, um den Migrationsvorgang ablaufen zu lassen. Dabei hat es sich gezeigt, daß ein Band ohne Lagerung schlecht beim Schreibvorgang transportiert wird und die Schrift beim Einsatz des Bandes sehr stark verschmiert. Nach einer Lagerung von 2 Stunden Bei 50°C zeigt es sich, daß das Band noch ungleichmäßig transportiert wird und die Schrift auch noch stellenweise verschmiert. Eine befriedigende Schriftstärke und ein gleichmäßiger Bandtransport ist dann feststellbar, wenn die Lagerung 4 Stunden lang erfolgt. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn eine Lagerung von etwa 8 Stunden erfolgt, wobei eine besonders gute Schriftstärke feststellbar ist.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Hier wird ebenfalls eine 8 µm starke Polyethylenterephthalatfolie als Trägermaterial verwendet, das mit dem folgenden Gemisch in einer Menge von 3 g/m3 beschichtet wird:
    Figure imgb0003
  • Ein derartiges Material wird entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels 2 aufgerollt und ohne Lagerung und darauf nach 8stündiger Lagerung bei 50°C geprüft. Dabei zeigt es sich, daß ein Band ohne Lagerung sehr schlecht beim Schreibvorgang transportiert wird und darüber hinaus die Schrift sehr stark verschmiert. Selbst eine 8stündige Lagerung bei 50°C liefert keine wesentliche Verbesserung, d. h. auch hier ist ein sehr schlechter Bandtransport und ein sehr starkes Verschmieren der Schrift feststellbar.

Claims (5)

1. Thermofarbband, insbesondere Thermocarbonband, mit einer Kunststoffolie als Träger, einer auf einer Seite der Kunststoffolie gebildeten Schicht aus einer Aufschmelzfarbe und einem organischen Beschichtungsmaterial in Form einer geschlossenen Schicht auf der Rückseite der Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet , daß die geschlossene Schicht (1) auf der Rückseite der Kunststoffolie (2) aus einem Wachs oder einem wachsartigen Material gebildet ist.
2. Thermofarbband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial in Form einer dünnen Schicht von nicht mehr als 1 µm vorliegt.
3. Thermofarbband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht etwa monomolekular bis 0,01 µm stark ist.
4. Farbband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial in Form von Paraffinen, Silikonen, Naturwachsen, insbesondere Carnaubawachs, Bienenwachs, Ozokerit und Paraffinwachs, Synthetikwachsen, insbesondere Säurewachsen, Esterwachsen, teilverseiften Esterwachsen und Polyethylenwachsen, Glykolen bzw. Polyglykolen und/oder Tensiden vorliegt.
5. Verfahren zum rückseitigen Beschichten eines auf der Vorderseite mit einer Aufschmelzfarbe versehenen Thermofarbbandes nach einem derAnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschmelzfarbe vor deren Aufbringen auf den Träger das organische Beschichtungsmaterial für die Rückseite einverleibt, die Aufschmelzfarbe auf den Träger aufgebracht und das fertige Thermofarbband aufgerollt und erwärmt wird, wobei das Beschichtungsmaterial an der Kontaktfläche Vorderseite/Rückseite des Thermofarbbandes unter Ausbildung einer geschlossenen Schicht auf die Oberfläche der Rückseite übertritt.
EP84106648A 1983-08-11 1984-06-09 Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0133638B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106648T ATE31049T1 (de) 1983-08-11 1984-06-09 Thermofarbband sowie verfahren zu dessen herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328990A DE3328990C2 (de) 1983-08-11 1983-08-11 Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3328990 1983-08-11

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0133638A2 EP0133638A2 (de) 1985-03-06
EP0133638A3 EP0133638A3 (en) 1985-07-24
EP0133638B1 EP0133638B1 (de) 1987-11-25
EP0133638B2 true EP0133638B2 (de) 1991-08-28

Family

ID=6206299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106648A Expired - Lifetime EP0133638B2 (de) 1983-08-11 1984-06-09 Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4592945A (de)
EP (1) EP0133638B2 (de)
JP (1) JPS6056583A (de)
AT (1) ATE31049T1 (de)
DE (2) DE3328990C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409936C1 (de) * 1984-03-17 1985-12-05 Pelikan Ag, 3000 Hannover Farbband
US4724025A (en) * 1984-08-13 1988-02-09 Olympus Optical Co., Ltd. Transfer coating method
JPS61211056A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 General Kk サ−マルプリント方法
DE3520308A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Pelikan Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes fuer den thermotransferdruck und das danach erhaeltliche thermofarbband
DE3522801C1 (de) * 1985-06-26 1986-10-23 Pelikan Ag, 3000 Hannover Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3635141C1 (de) * 1986-10-15 1988-03-03 Pelikan Ag Thermocarbonband mit einer kunststoffgebundenen Aufschmelzfarbe sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Bandes
DE3635114C1 (de) * 1986-10-15 1988-07-14 Caribonum Ltd UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten
US4925324A (en) * 1987-10-02 1990-05-15 Alps Electric Co., Ltd. Color ink ribbon for thermal printer
US5318938A (en) * 1989-05-05 1994-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermographic elements
US4916112A (en) * 1989-06-30 1990-04-10 Eastman Kodak Company Slipping layer containing particulate ester wax for dye-donor element used in thermal dye transfer
DE19548033A1 (de) 1995-12-21 1997-07-03 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband
US6358597B1 (en) 1997-08-07 2002-03-19 Pelikan Produktions Ag Thermo-transfer ribbon
DE19820769B4 (de) * 1998-05-08 2004-02-05 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband
US6138569A (en) * 1997-10-03 2000-10-31 General Credit Forms, Inc. Single-ply imprintable receipt and method of imprinting a receipt
DE19820778C2 (de) * 1998-05-08 2003-02-20 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
DE19820779A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
DE10152849A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-28 Emtec Magnetics Gmbh Beschichtung eines Thermotransfer- und/oder Thermosublimationsproduktes, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007027784B4 (de) * 2007-06-16 2010-06-02 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter
JP6170110B2 (ja) 2015-10-15 2017-07-26 Necプラットフォームズ株式会社 冷却装置および冷媒中継装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375866A (en) * 1916-04-05 1921-04-26 Eastman Kodak Co Stencil-sheet and process for making it
US2322367A (en) * 1941-06-03 1943-06-22 Interchem Corp Carbon paper
US2628929A (en) * 1949-07-15 1953-02-17 Minnesota Mining & Mfg Method and apparatus for transferring a magnetic sound track to movie film
DE1742058U (de) * 1957-01-18 1957-03-28 Pelikan Werke Wagner Guenther Karbonband bzw. spirit-karbon-band.
US3035936A (en) * 1960-08-22 1962-05-22 Columbia Ribbon & Carbon Method of rendering transfer sheets resistant to curling and slipping and resultant article
US3131080A (en) * 1960-11-09 1964-04-28 Robert B Russell Thermographic transfer sheet comprising selective radiation filtering means
CA929041A (en) * 1967-09-15 1973-06-26 The Robinson Waxed Paper Company Limited Processing of web material
US3628979A (en) * 1968-06-20 1971-12-21 Columbia Ribbon & Carbon Transfer elements and method of making same
US3630802A (en) * 1970-07-13 1971-12-28 Theodore J Dettling Method and apparatus for producing a coated substrate and a laminated product
DE2062494C3 (de) * 1970-12-18 1975-04-30 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Wärmedruckkopf
US3857720A (en) * 1973-02-08 1974-12-31 Ncr Co Polysiloxane coated transfer base
JPS49106731A (de) * 1973-02-12 1974-10-09
JPS5813359B2 (ja) * 1978-07-03 1983-03-12 富士化学紙工業株式会社 感熱転写材
DE2931616A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Bando Chemical Ind Struktur einer druckenden oder druckfarbe uebertragenden oberflaechenschicht eines druckwerkzeugs, -geraets, -apparats oder einer druckvorrichtung
US4320170A (en) * 1980-12-08 1982-03-16 International Business Machines Corporation Polyurethane ribbon for non-impact printing
JPS57129789A (en) * 1981-02-05 1982-08-11 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd Heat sensitive transferring material
US4400100A (en) * 1981-03-02 1983-08-23 International Business Machines Corp. Four layered ribbon for electrothermal printing
JPS585280A (ja) * 1981-07-03 1983-01-12 Canon Inc 画像記録方法
IT1145104B (it) * 1981-09-21 1986-11-05 Olivetti & Co Spa Elemento inchiostrato termosensibile per stampanti senza impatto di tipo termico
JPS58171992A (ja) * 1982-04-01 1983-10-08 Dainippon Printing Co Ltd 感熱転写シ−ト
JPS59148697A (ja) * 1983-02-15 1984-08-25 Mitsubishi Paper Mills Ltd 熱転写記録材

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133638A3 (en) 1985-07-24
EP0133638B1 (de) 1987-11-25
ATE31049T1 (de) 1987-12-15
DE3467736D1 (en) 1988-01-07
US4675063A (en) 1987-06-23
DE3328990C2 (de) 1985-12-12
DE3328990A1 (de) 1985-02-28
US4592945A (en) 1986-06-03
JPS6056583A (ja) 1985-04-02
EP0133638A2 (de) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133638B2 (de) Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0206036B1 (de) Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3625591A1 (de) Thermo-rbertragungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur thermo-rbertragungsaufzeichnung
DE69809146T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren mit der Verwendung eines Zwischenübertragungsaufzeichnungsmediums und Druckmaterialsatz
DE3822163C2 (de)
EP0225383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes für den thermotransferdruck und das danach erhältliche thermofarbband
DE3728075C2 (de)
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
EP0810924B1 (de) Thermotransferband
DE3728076C2 (de)
DE1571910C3 (de) Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0955181B1 (de) Thermotransferband mit einer Trennschicht
DE2117214C3 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl
EP0955182B1 (de) Thermotransferband
EP0955183A2 (de) Thermotransferband
DE3816636C2 (de)
DE3903259C1 (de)
DE19954103A1 (de) Bildübertragungs-Aufzeichungsmaterial
DE10237047A1 (de) Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung ("All in One")
DE4421977A1 (de) Thermofarbband
DE1166796B (de) Verfahren zur Herstellung von Blaettern fuer Durchschriften ohne Kohlepapier
DE2500737A1 (de) Verfahren zum beschriften von verpackungsfolien sowie verpackungsfolie hierfuer
DE2332527A1 (de) Druckempfindliche bilderzeugungsmaterialien und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840609

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41J 31/05

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31049

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FUJI KAGAKUSHI KOGYO CO., LTD.

Effective date: 19880819

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FUJI KAGAKUSHI KOGYO CO., LTD.

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBA Gb: translation amended (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;PELIKAN GMBH

EPTA Lu: last paid annual fee
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84106648.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PELIKAN GMBH TRANSFER- PELIKAN PRODUKTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN PRODUKTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000609

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010609

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN PRODUKTIONS A.G.

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106648.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030516

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030901

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040608

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040608

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL