EP0132620B1 - Verdampfer - Google Patents
Verdampfer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0132620B1 EP0132620B1 EP84107488A EP84107488A EP0132620B1 EP 0132620 B1 EP0132620 B1 EP 0132620B1 EP 84107488 A EP84107488 A EP 84107488A EP 84107488 A EP84107488 A EP 84107488A EP 0132620 B1 EP0132620 B1 EP 0132620B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- evaporator
- flow
- expansion valve
- refrigerant
- vortex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000005514 two-phase flow Effects 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/02—Evaporators
- F25B39/028—Evaporators having distributing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/40—Fluid line arrangements
- F25B41/42—Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
- F25B41/45—Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions for flow control on the upstream side of the diverging point, e.g. with spiral structure for generating turbulence
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
Definitions
- the invention relates to an evaporator, in particular for air conditioning systems of motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
- Such evaporators are known (US-A-2 787 138).
- a swirling element in the form of a Venturi nozzle with downstream constrictions is provided. This nozzle is flowed through axially and, due to the changes in diameter of the flow channel, can cause a certain swirling of the medium flowing through.
- the disadvantage is that such a mixing element requires a relatively large axial length, which is not always available.
- the present invention is therefore based on the object of ensuring, in the case of an evaporator of the type mentioned at the outset, that despite curved or tortuous connecting lines between expansion valves) and flow distributor, there is a homogeneous wet steam flow at the flow distributor.
- An advantageous application of the invention is in evaporators, in which the refrigerant connections must be on a certain evaporator side. Since the suction lines, i.e. the lines for discharging the refrigerant vapor, are on the other side of the evaporator, it follows that an odd number of tubes is always used for each evaporator jet. It now happens that the number of evaporator lines, ie the number of refrigerant injections, is even, which would in itself require an even number of pipes in the evaporator block. However, the evaporator blocks are often designed to contain an odd number of tubes. In this case, an empty pipe remains.
- An evaporator block comprises 9 tubes in width and 5 tubes in depth, for a total of 45 tubes.
- the refrigerant injection is designed fourfold, resulting in four evaporator lines.
- the 45th pipe remains as an empty pipe.
- the suction line to the compressor which removes the refrigerant vapor, cannot be routed through the empty pipe in the evaporator to the connection side of the evaporator.
- this empty pipe is therefore located on the side of the evaporator block facing away from the connection side, the empty tube connecting this expansion valve to the connection side.
- a swirling element according to the invention is then arranged on the connection side, which ensures a homogeneous wet steam flow in front of the flow distributor. This does not reduce the evaporator output.
- Fig. 1 denotes an expansion valve.
- the refrigerant flow enters this expansion valve in the direction of arrow A.
- the expansion valve is a thermostatic expansion valve in which the superheating of the refrigerant vapor in the evaporator tubes is used as a control variable for the charge control.
- Via a calming section 2 this expansion valve is connected to a flow distributor 3, which divides the refrigerant flow symmetrically.
- a flow distributor is used here, which divides the coolant flow into circular segments.
- Such a flow distributor is, for example, the Venturi distributor known from US Pat. No. 2,803116.
- the calming section 2 fulfills the task of ensuring a homogeneous wet steam flow or a central ring flow upstream of the flow distributor 3, so that each of the evaporator branches is allocated a flow of refrigerant with the same properties by the flow distributor 3.
- the outputs of the flow distributor 3 are connected to the evaporator block 4.
- This evaporator block has a number of evaporator tubes. Several of these evaporator tubes are combined to form an evaporator tube string, so that each of the partial refrigerant flows originating from the flow distributor 3 flows through the evaporator block 4 several times.
- the aim is for the refrigerant to evaporate completely at the end of all evaporator lines and to be overheated by an amount that is the same in all lines. This overheating is then used again as a control variable for the filling control by the expansion valve 1.
- the refrigerant vapor then leaves the evaporator block in the direction of arrow B and is supplied to the compressor in a manner not shown here via a suction line.
- FIG. 2 An arrangement similar to that of FIG. 1 is shown in FIG. 2.
- a calming section has been dispensed with.
- such an arrangement is also not possible due to sealing problems on the evaporator housings in practical use.
- FIG. 3 shows an arrangement of the evaporator corresponding to the prior art in the case of cramped installation conditions.
- the refrigerant enters the expansion valve 1 in the direction of arrow A and is fed from there to the flow distributor 3 via a multiply bent or winding line 5.
- the line 5 can no longer function as a load
- FIG. 4 there is still a homogeneous wet steam flow or a central ring flow directly behind the expansion valve 1.
- swirl flows are formed; viielche, as can be seen from Fig.
- the invention therefore proposes to arrange a swirling element with an expanding flow cross-section directly in front of the flow distributor. Such an arrangement is shown in principle in FIG. 7. The reference numbers of the previous figures have been retained.
- the cross-sectional expansion of the swirling element 8 arranged in front of the flow distributor 3 leads to a violent swirling of refrigerant vapor and refrigerant liquid and therefore to a homogeneous mixture.
- the flow distributor can now divide the refrigerant flow into similar refrigerant substreams that are fed to the individual evaporator tube strands. Evaporation and overheating therefore occur evenly in all evaporator tube strands, which results in an increased efficiency of the evaporator and at the same time better regulation of the expansion valve.
- FIG. 8 An exemplary embodiment of the swirling element 8, which is only indicated schematically in FIG. 7, is shown in FIG. 8.
- the vortex air element is designed as a cylindrical vortex cell 9.
- An inlet opening 11 for the refrigerant flow is arranged on the cylinder jacket 10 of this vortex cell 9.
- the diameter d E of this inlet opening 11 is chosen to be smaller than the diameter d w of the vertebral cell 9, the ratio d E / d W preferably being between 1/2 and. This results in an expansion of the flow cross-section, which leads to a bursting of the two-phase flow consisting of refrigerant vapor and refrigerant liquid and therefore to a violent swirling or to the formation of a homogeneous mixture.
- the outlet opening 12 is also arranged on the cylinder jacket 10.
- the effective distance L between the inlet opening 11 and the outlet opening 12 is preferably 25 to 35 mm.
- the flow distributor 13 shown here as a component is inserted directly into the outlet opening 12. The outlay on components and assembly is hereby further reduced and the manufacture of an evaporator according to the invention becomes cheaper.
- FIG. 8 shows the cross section in the direction of the reference line IX-IX of FIG. 9.
- the inlet connector 14 placed on the inlet opening 11 can be seen.
- This inlet connector 14 can be arranged as desired on the cylinder jacket 10, as indicated by the angle a, which can be between 0 and 360 °.
- the inlet opening can thus be adapted to the respective installation conditions.
- FIG. 10 A specific application of the invention is shown in FIG. 10.
- the case occurs frequently that an evaporator block is equipped with an odd number of tubes, while the number of evaporator tube strands and thus also the number of tubes required is even.
- an empty pipe in the United remains - steam block left.
- This empty pipe cannot be used as a suction line to the compressor because of the high gas speeds and the associated high pressure losses.
- the invention makes it possible to use this empty pipe as a connecting line between the expansion valve and the flow distributor. A separate and sometimes evaporator connection line around the evaporator block, which is difficult or impossible to accommodate, is therefore eliminated.
- the refrigerant flows in the direction of arrow A through the expansion valve 1 and is fed via a connecting line 21 to the empty pipe 22, which is only shown in broken lines.
- this empty tube 22 opens into the swirling element, which is designed here as a swirl cell 24, as a result of which a homogeneous wet steam flow is produced again.
- the refrigerant partial flows 26a to 26d which are only shown schematically, are then fed to the evaporator tube strands. After passing through these strands, the refrigerant vapor passes through the suction line 27 in the direction of arrow B to the compressor, not shown here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Solche Verdampfer sind bekannt (US-A-2 787 138). Bei diesen bekannten Bauarten ist ein Verwirbelungselement in der Form einer Venturidüse mit nachgeschalteten Verengungen vorgesehen. Diese Düse wird axial durchströmt und kann aufgrund der Durchmesserveränderungen des Strömungskanales für eine gewisse Verwirbelung des durchströmenden Mediums sorgen. Nachteilig ist, dass ein solches Mischelement eine relativ grosse axiale Baulänge benötigt, die aber nicht immer zur Verfügungsteht..
- Bei beengten Einbauverhältnissen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, ist es nicht möglich, solche axialen Baulängen zu verwirklichen. Es ist auch nicht möglich, wegen der Abdichtprobleme an den Verdampfergehäusen, den Strömungsverteiler unmittelbar hinter dem Expansionsventil einzubauen, wodurch sich eine wenigstens einigermasseri befriedigende Aufteilung des Kältemittelstromes erzielen liesse. Vielmehr ist es erforderlich, gebogene oder räumlich gewundene Verbindungsleitungen zwischen dem Expansionsventil und dem Strömungsverteiler zu verwenden. Unter diesen Bedingungen kommt es wegen der unterschiedlichen Trägheit von Kältemitteldampf und Kältemittelflüssigkeit zur Trennung der beiden Phasen und zur Ausbildung von Drallströmungen, die auch durch die Vorschaltung eines Venturirohres nicht sicher vermieden werden könnten. Da diese unsymmetrischen Drallströmungen durch den Strömungsverteiler in Kreissegmenteaufgeteilt werden, wird ein Teil der Verdampferrohrstränge mit Kältemittelflüssigkeit überflutet, während andere Stränge überwiegend mit Gas gefüllt sind und am Wärmeaustausch nur wenig teilnehmen. Der Wirkungsgrad des Verdampfers verschlechtert sich damit entscheidend. Ausserdem wird die Verdampferleistung durch die Regeleigenschaften thermostatischer Expansionsventile vermindert.
- Es ist zwar auch bekannt (US-A-2 182 664) einen Verteiler für Kältemittel zylindrisch auszubilden, das Kältemittel axial in diesen zylindrischen Verteiler einzuführen und durch in gleicher Höhe angeordnete symmetrisch am Umfang verteilte Rohre wieder abzuführen. Mit einem solchen Verteiler wird es zwar möglich, die abgeführten Teilströme jeweils gleich gross zu gestalten; das Problem einer teilweisen Entmischung der flüssigen und der gasförmigen Phase eines durch gekrümmte Verbindungsleitungen.strömenden Kältemittels ist dadurch jedoch nicht zu lösen. Eine ungleiche Verteilung der Phasen bei der dort vorgesehenen axialen Zuströmung bleibt auch bei der Abströmung in die radial abgehenden Leitungen erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Verdampfer der eingangs genannten Art dafür zu sorgen, dass trotz gebogener oder gewundener Verbindungsleitungen zwischen Expansionsventi) und Strömungsverteiler eine homogene Nassdampfströmung am Strömungsverteiler vorliegt. - Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches I. Durch diese Ausgestaltung wird unmittelbar vor dem Strömungsverteiler eine intensive Verwirbelung und Vermischung erreicht. Durch die Erweiterung des Strömungsquerschnittes wird ein Zerplatzen der aus Kältemitteldampf und Kältemittelflüssigkeit bestehenden Zweiphasenströmung erzielt, so dass diese beiden Phasen bei ihrer weiteren Strömung durch die Wirbeltrommel intensiv verwirbelt werden können. Dieser Effekt wird auch durch das Aufprallen der Flüssigkeitsteilchen auf die der Eintrittsöffnung gegenüberliegende Zylinderwand unterstützt. Eine zusätzliche Verbindungsleitung zwischen Wirbeltrommel und dem Strömungsverteiler entfällt.
- Der Eintritt der Nassdampfströmung in das auf geringfügig niedrigerem Druckniveau stehende, als Wirbeltrommel ausgebildete Verwirbelungs-element erfolgt adiabat, d.h. ohne Wärmezufuhr aus der Umgebung. Die Verdampferleistung wird daher durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung nicht beschnitten. Es kann ausserdem davon ausgegangen werden, dass der geringe Druckabfall in dem Verwirbelungselement die Funktion und Leistungsfähigkeit der bisher schon verwendeten Expansionsventile nicht beeinträchtigt. Schliesslich müssen auch an die Fertigungsqtjalität - abgesehen von den bei Kälteanlägen übli- chen Forderungen nach Druckfestigkeit, Dichtheit und Reinheit - keine besonderen Ansprüche gestellt werden, so dass der erfindungsgemässe Verdampfer ohne Mehrkosten gegenüber bekannten Verdampfern herstellbar ist. Hierbei macht sich auch die einfache Herstellungsmöglichkeit der Wirbeltrommel bemerkbar.
- Eine vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit der Erfindung liegt bei Verdampfern vor, bei denen die Kältemittelanschlüsse auf einer bestimmten Verdampferseite liegen müssen. Da die Saugleitungen, also die Leitungen zur Abführung des Kältemitteldampfes, auf der anderen Seite des Verdampfers liegen, ergibt sich, dass auf jeden Verdampferstrahl immer eine ungerade Rohrzahl entfällt. Es kommt nun vor, dass die Anzahl der Verdampferstränge, also die Anzahl der Kältemitteleinspritzungen, gerade ist, wodurch an sich eine gerade Anzahl von Rohren im Verdampferblock nötig wäre. Die Verdampferblöcke sind jedoch häufig so ausgeführt, dass sie eine ungerade Rohrzahl enthalten. In diesem Fall bleibt ein Leerrohr übrig.
- Ein Beispiel soll dies erläutern: Ein Verdampferblock umfasse 9 Rohre in der Breite und 5 Rohre in der Tiefe, insgesamt also 45 Rohre. Die Kältemitteleinspritzung sei vierfach ausgelegt, wodurch sich vier Verdampferstränge ergeben. Auf jeden dieser Verdampferstränge entfallen nun 11 Rohre, so dass 4 x 11 = 44 Rohre benötigt werden. Das 45. Rohr bleibt als Leerrohr übrig.
- Aufgrund der hohen Gasgeschwindigkeiten und den damit verbundenen hohen Druckverlusten kann die Saugleitung zum Kompressor, die den Kältemitteldampf wieder abführt, nicht durch das Leerrohr im Verdampfer auf die Anschlusseite des Verdampfers geführt werden. Mit der Erfindung ist es jedoch möglich, dieses Leerrohr als Verbindungsleitung zwischen Expansionsventil und Strömungsverteiler zu benutzen. Das Expansionsventil befindet sich also auf der der Anschlusseite abgewandten Seite des Verdampferblocks, wobei das Leerrohr dieses Expansionsventil mit der Anschlusseite verbindet. Auf der Anschlusseite ist dann ein erfindungsgemässes Verwirbelungselement angeordnet, das für eine homogene Nassdampfströmung vor dem Strömungsverteiler sorgt. Die Verdampferleistung wird hierdurch nicht beschnitten.
- Mit dieser Ausführung wird nicht nur das Leerrohr im Verdampferblock ausgenutzt, vielmehr wird zugleich auch die Führung einer Verdampferanschlussleitung um den Verdampferblock herum vermieden, was insbesondere bei beengten Platzverhältnissen schwierig oder gar nicht.zu verwirklichen ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zur Zeichnung, in der eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
- Fig. 1 die Anordnung eines Verdampfers mit einer zur Erzielung einer homogenen Nassdampfströmung dem Strömungsverteiler vorgeschalteten Beruhigungsstrecke, wie sie jedoch unter beengten Einbauverhältnissen nicht realisiert werden kann,
- Fig. 2 eine andere Anordung eines Verdampfers, die jedoch aufgrund von Abdichtproblemen am Verdampfergehäuse ebenfalls nicht zweckmässig ist,
- Fig. 3 eine dem Stand der Technik entsprechende Anordnung des Verdampfers mit gebogener und/oder gewundener Verbindungsleitung zwischen dem Expansionsventil und dem Strömungsverteiler,
- Fig. 4 bis 6 vergrösserte Querschnitte durch die Verbindungsleitung zwischen Expansionsventil und Strömungsverteiler nach Fig. 3 gemäss den Bezugslinien IV-IV, V-V und VI-VI,
- Fig. 7 die prinzipielle Anordnung eines erfindungsgemässen Verdampfers,
- Fig. 8 einen Schnitt durch ein erfindungsgemässes Verwirbelungselement,
- Fig. 9 einen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 8 entlang der Bezugslinie IX-IX, und
- Fig. 10 die schematische Ansicht einer Anwendung des erfindungsgemässen Verwirbelungselementes bei einem Verdampfer mit ungerader Rohrzahl und gerader Zahl der Verdampferstränge.
- In Fig. 1 ist mit 1 ein Expansionsventil bezeichnet. In dieses Expansionsventil tritt in Richtung des Pfeiles A der Kältemittelstrom ein. Bei dem Expansionsventil handelt es sich um ein thermostatisches Expansionsventil, bei dem die Überhitzung des Kältemitteldampfes in den Verdampferrohren als Regelgrösse für die Füllungsregelung verwendet wird. Über eine Beruhigungsstrecke 2 ist dieses Expansionsventil mit einem Strömungsverteiler 3 verbunden, der den Kältemittelstrom symmetrisch aufteilt. Insbesondere findet hier ein Strömungsverteiler Verwendung, der den Kühlmittelstrom in Kreissegmente aufteilt. Ein solcher Strömungsverteiler ist beispielsweise der aus der US-PS-2 803116 bekannte Venturi-Verteiler. Die Beruhigungsstrecke 2 erfüllt in diesem Fall die Aufgabe, vor dem Strömungsverteiler 3 für eine homogene Nassdampfströmung oder eine zentrische Ringströmung zu sorgen, so dass jedem der Verdampferstränge von dem Strömungsverteiler 3 ein Kältemittelstrom von gleichen Eigenschaften zugeteilt wird.
- Die Ausgänge des Strömungsverteilers 3 sind mit dem Verdampferblock 4 verbunden. Dieser Verdampferblock weist eine Reihe von Verdampferrohren auf. Jeweils mehrere dieser Verdampferrohre sind zu einem Verdampferrohrstrang zusammengefasst, so dass jeder der von dem Strömungsverteiler 3 ausgehenden Kältemittelteilströme mehrfach den Verdampferblock 4 durchströmt. Ziel ist es, dass am Ende aller Verdampferstränge das Kältemittel vollständig verdampft und um einen, in allen Strängen gleich grossen Betrag überhitzt ist. Diese Überhitzung wird dann wieder als Regelgrösse für die Füllungsregelung durch das Expansionsventil 1 verwendet. Anschliessend verlässt der Kältemitteldampf in Richtung des Pfeiles B den Verdampferblock und wird in hier nicht gezeigter Weise über eine Saugleitung dem Kompressor zugeführt.
- Es ist ersichtlich, dass eine gleichmässige Verdampfung und Überhitzung des Kältemittels im Verdampferblock nur dann gewährleistet ist, wenn vor dem Strömungsverteiler 3 eine homogene Nassdampfströmung oder- im Fall der Aufteilung in Kreissegmente - eine zentrische Ringströmung vorliegt. Diese Aufgabe wird bei der Anordnung der Fig. 1 von der Beruhigungsstrecke 2 übernommen. Bei beengten Einbauverhältnissen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, ist es jedoch nicht möglich, eine derartige Beruhigungsstrecke, die im praktischen Anwendungsfall nicht - wie hier gezeigt - waagrecht, sondern senkrecht steigend oder fallend ausgeführt wird, zu verwirklichen. Es muss daher nach anderen Lösungen gesucht werden.
- Eine ähnliche Anordung wie die Fig. 1 zeigt die Fig. 2. Hier wurde angesichts der Tatsache, dass hinter dem Expansionsventil 1 ebenfalls eine zumindestens annähernd homogene Nassdampfströmung herrscht, auf eine Beruhigungsstrecke verzichtet. Eine derartige Anordnung ist jedoch aufgrund von Abdichtproblemen an den Verdampfergehäusen im praktischen Anwendungsfall ebenfalls nicht möglich.
- Eine dem Stand der Technik entsprechende Anordnung des Verdampfers bei beengten Einbauverhältnissen zeigt die Fig. 3. Hierbei tritt das Kältemittel in Richtung des Pfeiles A in das Expansionsventil 1 und wird von dort über eine mehrfach gebogene oder gewundene Leitung 5 dem Strömungsverteiler 3 zugeführt. Die Leitung 5 kann hierbei nicht mehr die Funktion einer Beruhigungsstrecke übernehmen, wie aus den Fig. 4 bis 6, die Querschnitte in Richtung der Bezugslinie IV-IV, V-V und VI-VI der Fig. 3 darstellen; gezeigt ist. Wie aus der Fig. 4 zu erkennen ist, herrscht unmittelbar hinter dem Expansionsventil 1 noch eine homogene Nassdampfströmung oder eine zentrische Ringströmung. Beim Passieren der mehrfach gebogenen oder gewundenen Leitung 15 kommt es .jedoch zur Ausbildung von Drallströmungen; viielche, wie aus der Fig. 5 ersichtlich, eine exzentrische Ringströmung zur Folge haben. Es liegt also kein über den ganzen Querschnitt homogenes Gemisch von Kältemitteldampf und Kältemittelflüssigkeit mehr vor. Wird diese exzentrische Ringströmung nun, wie in der Fig. 6 gezeigt, von dem Strömungsverteiter 3 in Kreissegmente aufgeteilt, so werden die einzelnen Verdampferstränge nicht mehr gleichmässig mit Kältemitteldampf bzw. Kältemittelflüssigkeit beaufschlagt. Zur Verdeutlichung sind die den Kreissegmenten der Fig. 6 entsprechenden Zuleitungen A bis F zum Verdampferbtock auch in der Fig. 3 eingetragen. Hierbei ergibt sich, dass der mit D bezeichnete Verdämpferstrang mit sehr viel Nassdampfbeaufschlagt wird, während die anderen Verdampferstränge entsprechend weniger Nassdampf erhalten. Am wenigsten Nassdampf erhält bei der gezeigten Anordung der Verdampferstrang A. Die Aufteilung in Nassdampf bzw. Gas ist in der Fig. 3 am Beispiel des Verdampferstrangs A gezeigt. Der Nassdampf ist hierbei mit 6 und das Gas mit 7 bezeichnet.
- Die inhomogene Aufteilung des Kältemittelstroms auf die einzelnen Verdampferrohrstränge führt zu zwei wesentlichen Nachteilen. Zum einen verschlechtert sich der Wirkungsgrad des Verdampfers. Andererseits ist der Kältemitteldampf beim Verlassen der Verdampferrohrstränge jedoch auch nicht gleichmässig überhitzt, was zu einer nicht befriedigenden Regelung des thermostatischen Expansiorisventils 1 führt:
- Die Erfindung schlägt daher vor, unmittelbar vor dem Strömungsverteiler ein Verwirbelungselement mit sich aufweitendem Strömungsquerschnitt anzuordnen. Eine derartige Anordnung ist im Prinzip in der Fig. 7 gezeigt. Die Bezugszeichen der vorhergehenden Figuren wurden dabei beibehalten. Die Querschnittserweiterung des vor dem Strömungsverteiler 3 angeordneten Verwirbelungselementes 8 führt dabei zu einer heftigen Verwirbelung von Kälterriitteldampf und Kältemittelflüssigkeit und daher zu einem homogenen Gemisch. Der Strömungsverteiler kann die Kältemittetströmung nun in gleichartige Kältemittelteilströme, die den einzelnen Verdampferrohrsträngen zugeführt werden, aufteilen. Die Verdampfung und Überhitzung geschieht daher in allen Verdampferrohrsträngen gleichmässig, wodurch ein erhöhter Wirkungsgrad des Verdampfers und zugleich eine bessere Regelung des Expansionsventils gegeben sind. Der Eintritt der Nassdampfströmung in die auf geringfügig niedrigerem Druckniveau stehende Verwirbelungszelle und die damit verbundene Wirbelung verläuft adiabat, d.h. ohne Wärmezufuhr aus der Umgebung; die Verdampferleistung wird daher durch den Einbau eines derartigen Verwirbelungselementes nicht beschnitten. Der geringe Druckabfall in dem Verwirbelungselement beeinträchtigt zugleich die Funktion und Leistungsfähigkeit der bisher schon verwendeten Expansionsventile nicht.
- Ein Ausführungsbeispiel für das in Fig. 7 nur schematisch angedeutete Verwirbelungselement 8 ist in der Fig. 8 gezeigt. Das Verwirbeluiagselement ist als zylinderförmige Wirbelzelle 9 ausgeführt. Auf den Zylindermantel 10 dieser Wirbelzelle 9 ist eine Eintrittsöffnung 11 für den Kältemittelstrom angeordnet. Der Durchmesser dE dieser Eintrittsöffnung 11 ist kleiner gewählt als der Durchmesser dw der Wirbelzelle 9, wobei das Verhältnis dE/dW vorzugsweise zwischen ½ und liegt. Hierdurch wird eine Erweiterung des Strömungsquerschnittes erreicht, was zu einem Zerplatzen der aus Kältemitteldampf und Kältemittelflüssigkeit bestehenden Zweiphasenströmung und daher zu einer heftigen Verwirbelung bzw. zur Bildung eines homogenen Gemisches führt. Da die Eintrittsöffnung 11 auf dem Zylindermantel angeordnet ist, trifft die Zweiphasenströmung zusätzlich auf die der Eintrittsöffnung gegenüberliegende Behälterwand, was die Verwirbelung weiter begünstigt. An die Fertigungsquaiität dieser Wirbelzelle müssen keine besonderen Ansprüche gestellt werden, abgesehen von den bei Kälteanlagen üblichen Forderungen, wie Druckfestigkeit, Dichtheit und Reiriheit.
- Ebenfalls auf dem Zylindermantel 10 angeordnet ist die Auslassöffnung 12. Der zwischen der Eintrittsöffnung 11 und der Austrittsöffnung 12 wirksame Abstand L beträgt dabei vorzugsweise 25 bis 35 mm. Um eine einfache Bauweise zu erzielen, ist in die Austrittsöffnung 12 direkt der hier als Bauteil gezeigte Strömungsverteiler 13eingesetzt. Der Bauteil- und Montageaufwand wird hierdurch weiter reduziert und verbilligt die Herstellung eines erfindungsgemässen Verdampfers.
- Den Querschnitt in Richtung der Bezugslinie IX-IX der Fig. 8 zeigt die Fig. 9. Hier ist der auf die Eintrittsöffnung 11 aufgesetzte Einlassstutzen 14 zu erkennen. Dieser Einlassstutzen 14 kann an sich beliebig auf dem Zylindermantel 10 angeordnet sein, wie durch den Winkel a, der zwischen 0 und 360° liegen kann, angedeutet ist. Die Einlass- öffnung kann damit den jeweiligen Einbauverhältnissen angepasst werden.
- Eine spezielle Anwendung der Erfindung ist in der Fig. 10 gezeigt. Bekanntlich tritt des öfteren der Fall auf, dass ein Verdampferblock mit einer ungeraden Anzahl von Rohren ausgerüstet ist, während die Zahl der Verdampferrohrstränge und damit auch die Zahl der erforderlichen Rohre gerade ist. In diesem Fall bleibt ein Leerrohr im Ver- dampferblock übrig. Dieses Leerrohr kann wegen der hohen Gasgeschwindigkeiten und den damit verbundenen hohen Druckverlusten nicht als Saugleitung zum Kompressor verwendet werden. Durch die Erfindung ist es jedoch möglich, dieses Leerrohr als Verbindungsleitung zwischen dem Expansionsventil und dem Strömungsverteiler zu verwenden. Eine gesonderte und manchmal schwierig oder gar nicht unterzubringende Verdampferanschlussleitung um den Verdampferblock herum entfällt damit.
- Gemäss der schematischen Darstellung der Fig. 10 strömt das Kältemittel in Richtung des Pfeiles A durch das Expansionsventil 1 und wird über eine Verbindungsleitung 21 dem nur gestrichelt gezeichneten Leerrohr 22 zugeführt. Auf der Anschlusseite des Verdampferblocks 23 mündet dieses Leerrohr 22 in das hier als Wirbelzelle 24 ausgeführte Verwirbelungselement, wodurch wieder eine homogene Nassdampfströmung hergestellt wird. Nach Verlassen des auf der Wirbelzelle 24 aufgesetzten Strömungsverteilers 25 werden die nur schematisch gezeigten Kältemittelteilströme 26a bis 26d dann den Verdampferrohrsträngen zugeführt. Nach Passieren dieser Stränge gelangt der Kältemitteldampf über die Saugleitung 27 in Richtung des Pfeiles B zu dem hier nicht gezeigten Kompressor.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3327179 | 1983-07-28 | ||
DE19833327179 DE3327179A1 (de) | 1983-07-28 | 1983-07-28 | Verdampfer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0132620A2 EP0132620A2 (de) | 1985-02-13 |
EP0132620A3 EP0132620A3 (en) | 1985-12-18 |
EP0132620B1 true EP0132620B1 (de) | 1987-09-16 |
Family
ID=6205108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84107488A Expired EP0132620B1 (de) | 1983-07-28 | 1984-06-28 | Verdampfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4543802A (de) |
EP (1) | EP0132620B1 (de) |
DE (2) | DE3327179A1 (de) |
ES (1) | ES279746Y (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4922732A (en) * | 1989-11-20 | 1990-05-08 | Dyna-Manufacturing, Ltd. | Evaporator system for refrigeration systems |
DE4212721A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
AT396834B (de) * | 1992-05-04 | 1993-12-27 | Friedmann Kg Alex | Kältemaschine |
US5479784A (en) * | 1994-05-09 | 1996-01-02 | Carrier Corporation | Refrigerant distribution device |
DE19515527A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Thermal Werke Beteiligungen Gm | Verdampfer in Flachrohr- oder Plattenbauweise für den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
US5842351A (en) * | 1997-10-24 | 1998-12-01 | American Standard Inc. | Mixing device for improved distribution of refrigerant to evaporator |
DE19824881A1 (de) * | 1998-06-04 | 1999-12-16 | Reisner Gmbh Kaeltetechnischer | Kältemittelverdampfer zur Kühlung eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser |
US6023940A (en) * | 1998-07-06 | 2000-02-15 | Carrier Corporation | Flow distributor for air conditioning unit |
AU759727B2 (en) | 1999-01-12 | 2003-04-17 | Xdx Inc. | Vapor compression system and method |
US6185958B1 (en) | 1999-11-02 | 2001-02-13 | Xdx, Llc | Vapor compression system and method |
US6314747B1 (en) | 1999-01-12 | 2001-11-13 | Xdx, Llc | Vapor compression system and method |
CZ301186B6 (cs) | 1999-01-12 | 2009-12-02 | Xdx, Llc | Parní kompresní zarízení a zpusob jeho provozu |
EP1226393B1 (de) | 1999-11-02 | 2006-10-25 | XDX Technology, LLC | Dampfkompressionssystem und verfahren zur steuerung der umgebungsverhältnisse |
CA2332257A1 (en) * | 2000-01-31 | 2001-07-31 | Eaton Aeroquip Inc. | Device for inducing turbulence in refrigerant systems |
US6857281B2 (en) | 2000-09-14 | 2005-02-22 | Xdx, Llc | Expansion device for vapor compression system |
US6401470B1 (en) | 2000-09-14 | 2002-06-11 | Xdx, Llc | Expansion device for vapor compression system |
US6393851B1 (en) | 2000-09-14 | 2002-05-28 | Xdx, Llc | Vapor compression system |
US6915648B2 (en) | 2000-09-14 | 2005-07-12 | Xdx Inc. | Vapor compression systems, expansion devices, flow-regulating members, and vehicles, and methods for using vapor compression systems |
US6389825B1 (en) | 2000-09-14 | 2002-05-21 | Xdx, Llc | Evaporator coil with multiple orifices |
SE0101636D0 (sv) * | 2001-05-10 | 2001-05-10 | Emerson Energy Systems Ab | Apparatus and method for improving the performance of an evaporator |
US6898945B1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-05-31 | Heatcraft Refrigeration Products, Llc | Modular adjustable nozzle and distributor assembly for a refrigeration system |
US20060064997A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Grabon Michal K | Cooling systems |
ATE505703T1 (de) * | 2006-05-29 | 2011-04-15 | Webasto Ag | Kälte- und/oder wärmespeicher |
US7597137B2 (en) * | 2007-02-28 | 2009-10-06 | Colmac Coil Manufacturing, Inc. | Heat exchanger system |
CN101965492B (zh) * | 2008-05-15 | 2015-02-25 | Xdx创新制冷有限公司 | 减少除霜的浪涌式蒸汽压缩传热系统 |
US20100024440A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-02-04 | John Dain | Flow Control of a Cryogenic Element to Remove Heat |
US20120145246A1 (en) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Heatcraft Refrigeration Products Llc | System and method for distribution of refrigerant to a plurality of heat exchanger evaporator coil circuits |
JP2018162920A (ja) * | 2017-03-27 | 2018-10-18 | 株式会社富士通ゼネラル | 空気調和機 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2084755A (en) * | 1935-05-03 | 1937-06-22 | Carrier Corp | Refrigerant distributor |
US2182664A (en) * | 1936-12-17 | 1939-12-05 | Gen Electric | Refrigerant distributor for cooling units |
US2232568A (en) * | 1940-02-27 | 1941-02-18 | Gen Electric | Cooling unit |
US2426238A (en) * | 1941-03-15 | 1947-08-26 | Int Standard Electric Corp | Variable flow restrictor |
US2461876A (en) * | 1946-06-28 | 1949-02-15 | Betz Corp | Liquid distributor for refrigerating systms |
US2787138A (en) * | 1955-04-18 | 1957-04-02 | Betz Corp | Fluid mixing device |
US3120743A (en) * | 1962-01-18 | 1964-02-11 | Carrier Corp | Refrigeration system including metering and distributing means |
US3563055A (en) * | 1969-03-17 | 1971-02-16 | Sporlan Valve Co | Refrrigerant distribvtor |
US3745787A (en) * | 1971-11-16 | 1973-07-17 | Chrysler Corp | Evaporator coil refrigerant distributor |
DE3068184D1 (en) * | 1980-07-08 | 1984-07-19 | Riedel Kalte- Und Klimatechnik Gmbh & Co, Kg | Evaporator for liquid and/or gaseous media, especially for refrigeration plants and heat pumps |
-
1983
- 1983-07-28 DE DE19833327179 patent/DE3327179A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-06-06 ES ES1984279746U patent/ES279746Y/es not_active Expired
- 1984-06-28 EP EP84107488A patent/EP0132620B1/de not_active Expired
- 1984-06-28 DE DE8484107488T patent/DE3466276D1/de not_active Expired
- 1984-07-03 US US06/627,561 patent/US4543802A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0132620A3 (en) | 1985-12-18 |
DE3466276D1 (en) | 1987-10-22 |
EP0132620A2 (de) | 1985-02-13 |
ES279746Y (es) | 1985-06-01 |
DE3327179A1 (de) | 1985-02-07 |
US4543802A (en) | 1985-10-01 |
ES279746U (es) | 1984-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0132620B1 (de) | Verdampfer | |
DE69809652T2 (de) | Verteiler für Röhrenwärmetauscher einer Zweiphasenkältemittel-Kühlanlage | |
EP0158081B1 (de) | Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE69219107T2 (de) | Verdampfer | |
DE69611507T2 (de) | Verflüssiger mit einbezogenem behälter für klimaanlage eines kraftfahrzeuges | |
DE112013004284B4 (de) | Wärmetauscher für Mikrokanal | |
DE19536116B4 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
EP0917638A1 (de) | Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP0121079A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP2135025B1 (de) | Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums | |
EP0109097B2 (de) | Plattenförmiger Wärmetauscher | |
EP3489603A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3310236A1 (de) | Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe | |
DE19719257A1 (de) | Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren | |
DE69700220T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verteilvorrichtung zum gleichmässigen Verteilen des Mediums in einer Vielzahl von Wärmetauscherrohren | |
WO2014127964A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1798505A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer | |
DE69824454T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0141029B1 (de) | Phasenverteilerbehälter | |
EP0153974A1 (de) | Verteiler für Gas-Flüssigkeit-Gemische, die aus dem von einem Gas gebildeten oder aus mehreren Gasen zusammengesetzten Dispersionsmittel mit der darin verteilten, von einer oder mehreren Flüssigkeiten gebildeten dispersen Phase bestehen | |
EP2711658A2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2708377A1 (de) | Rohrfoermiger waermetauscher | |
DE4230092C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE102012019512A1 (de) | Kältemittelkreislauf sowie Trennvorrichtung und Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf | |
DE2121473A1 (de) | Röhrenwärmeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860327 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860825 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3466276 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871022 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910429 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910604 Year of fee payment: 8 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920629 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19920628 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940429 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940704 Year of fee payment: 11 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84107488.3 Effective date: 19930109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |