EP0129741A1 - Feinmesstaster - Google Patents

Feinmesstaster Download PDF

Info

Publication number
EP0129741A1
EP0129741A1 EP84106269A EP84106269A EP0129741A1 EP 0129741 A1 EP0129741 A1 EP 0129741A1 EP 84106269 A EP84106269 A EP 84106269A EP 84106269 A EP84106269 A EP 84106269A EP 0129741 A1 EP0129741 A1 EP 0129741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
probe
guide body
sleeve
spiral spring
holding piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129741B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Krempa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH, Elan Schaltelemente GmbH and Co KG filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0129741A1 publication Critical patent/EP0129741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129741B1 publication Critical patent/EP0129741B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/13Internal diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/001Constructional details of gauge heads

Definitions

  • the invention relates to a precision probe with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such precision probes should make precision measurements of up to a thousandth of a millimeter possible in a small space.
  • the probe known from DE-OS 30 03 310.6 in a hole in which it is longitudinally displaced and rotated, a trouble-free transmission of the movement of the probe to the spiral spring without disturbing lateral forces or without disturbing turning or bending moments is difficult to reach. It was therefore already proposed in a further development of this probe that the probe insert holding the probe as a cylindrical bolt against axial rotation is slidably guided in the axial direction of the probe insert between two stop surfaces and has a receptacle whose upper inclined wall with its curved outer edge is punctiform on the free end of the Bending spring rests.
  • the object of the invention is therefore to propose a structurally and manufacturing-simple construction of a precision probe, which does not have the disadvantages of the known arrangement, in which case a trouble-free transmission of the movement of the probe to the spiral spring without disturbing lateral forces and without disturbing torsional or bending moments is ensured. Disruptive influences from the holding piece on the spiral spring should be avoided, and the sealing should be improved and finally the spiral spring itself should be clamped so securely and so cheaply equipped with strain gauges that the measurement cannot be falsified.
  • the drawing shows an embodiment of the new probe in vertical longitudinal section.
  • the probe is installed in the holding piece 3 in a groove-like depression with the outer wall 3a as the bottom of the groove and with the side walls 3b.
  • the probe 1 lies with a curved outer surface against the workpiece 13 to be measured, which is only shown as a broken line.
  • the feeler 1 is fastened in the sleeve 5, which is slidably guided in the guide body 7. It lies with its tapered tip 4 on the spiral spring 2, which protrudes through the lateral opening 6 to over the center of the probe 1 into the interior of the sleeve 5.
  • the spiral spring is clamped at the other end by screws 8, 8a between clamping pieces 9 and firmly connected to the holding piece 3.
  • the screws 8, 8a hold the protective plate 10 on the upper clamping piece 9.
  • the other end of the protective plate 10 rests on a projection 7a of the guide body and is held by a membrane seal 11 which engages in the groove 7b of the guide body.
  • This seal is clamped with its inner edge lla between the probe l and sleeve 5. It has a reinforcement on the outside as a bead 11b.
  • the protective plate 10 is sealed off from the side walls 3b of the holding piece 3 by an annular seal 12.
  • the outer surface 3a of the holding piece 3 serves as the lower stop for the displacement of the sleeve 5, and the lower surface of the lateral opening 6 in the guide body 7 serves as the upper stop.
  • the strain gauge or the strain gauges on the spiral spring and also their constriction are not shown, since these parts are readily are conceivable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Bei einem Feinmeßtaster mit einem oder mehreren Tastfühlern an einem Meßdorn als Haltestück, bei dem das Taststück des Tastfühlers sich am freien Ende einer Biegefeder mit Dehnungsstreifen befindet, soll eine strörungsfreie Übertragung der Bewegung des Tastkopfes auf die Biegefeder ohne störende seitliche Kräfte und ohne störende Dreh- oder Biegemomente sichergestellt sein. Das wird dadurch erreicht, daß der das Taststück 1 aufnehmende Tasteinsatz eine in einem fest auf einer Außenfläche 3a des Haltestücks 3 aufliegenden Führungskörper 7 axial gleitbar geführte Hülse 5 ist, und daß der Führungskörper 17 und die Hülse 5 eine seitliche Offnung 6 aufweisen, in die das freie Ende der Biegefeder 2 derart bis über den Achsbereich der Hülse 5 hineinragt, daß eine konisch zulaufende zentrische Spitze 4 des Taststücks 1 an der Biegefeder 2 anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feinmeßtaster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Solche Feinmeßtaster sollen Präzisionsmessungen bis zu tausendstel von Millimetern auf engem Raum möglich machen. Beim Einsatz des aus der DE-OS 30 03 310.6 bekannten Meßtasters in einer Bohrung, in der er längsverschoben und gedreht wird, ist eine störungsfreie Übertragung der Bewegung des Tastkopfes auf die Biegefeder ohne störende seitliche Kräfte oder ohne störende Dreh- oder Biegemomente schwer erreichbar. Es wurde daher in Weiterentwicklung dieses Meßtasters bereits vorgeschlagen daß der das Taststück haltende Tasteinsatz als zylindrischer Bolzen gegen axiale Drehung gesichert in Achsrichtung des Tasteinsatzes zwischen zwei Anschlagflächen gleitbar geführt wird und eine Aufnehmung aufweist, deren obere Schrägwand mit ihrer gewölbten Außenkante punktförmig auf dem freien Ende der Biegefeder aufliegt. Diese aus der DE-OS 31 02 664 bekannte Anordnung bedingt einerseits eine aufwendige Konstruktion und damit hohen Fertigungsaufwand. Andererseits können auch hier noch Meßfehler, bedingt durch das Verkanten des Tastbolzens, in dem Führungskörper entstehen, weil die Krafteinleitung über den Tasteinsatz genau mittig erfolgt, während die Kraftaufnahme durch die Biegefeder am äußeren Umfang des Tastbolzens erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine konstruktiv und fertigungsmäßig einfache Konstruktion eines Feinmeßtasters vorzuschlagen, die die Nachteile der bekannten Anordnung nicht aufweist, bei der also eine störungsfreie Übertragung der Bewegung des Tastkopfes auf die Biegefeder ohne störende seitliche Kräfte und ohne störende Dreh- oder Biegemomente sichergestellt ist. Dabei sollen störende Einflüsse vom Haltestück auf die Biegefeder vermieden werden, und es soll die Abdichtung verbessert sein und schließlich soll auch die Biegefeder selbst so sicher eingespannt sein und so günstig mit Dehnungsmeßstreifen ausgerüstet sein, daß keine Verfälschung der Messung eintreten kann.
  • Die zur Lösung der gestellten Aufgabe wesentlichen Merkmale der Erfindung sind im Patentanspruch 1 genannt. Die Unteransprüche nennen Ausführungsarten der Erfindung.
  • Durch die Erfindung ist also erreicht, daß bei Krafteinleitung über den Tasteinsatz genau mittig auch an der gleichen Stelle die Kraftaufnahme durch die Biegefeder erfolgt. Es erübrigt sich somit eine gewölbte Außenkante am Tasteinsatz, die höchste Fertigungsgenauigkeit erfordern würde, andererseits wird auch eine Verdrehsicherung als Stift mit entsprechender Anschlagfläche eingespart. Dadurch, daß der Führungskörper fest auf der Außenfläche des Haltestücks, vorzugsweise auf dem Boden einer nutartigen Vertiefung aufliegt, wird eine unzulässige Beeinflussung der Biegefeder durch senkrechte Kräfte auf die Deckplatte im Bereich des Führungskorpers,durch welche die Deckplatte durchfedern würde, vermieden.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des neuen Meßtasters im lotrechten Längsschnitt. Der Meßtaster ist im Haltestück 3 in einer nutartigen Vertiefung mit der Außenwand 3a als Boden der Nut und mit den Seitenwänden 3b eingebaut. Das Taststück 1 liegt mit einer gewölbten Außenfläche an dem nur als gestrichelte Linie dargestellten zu messenden Werkstück 13 an. Das Taststück 1 ist in der im Führungskörper 7 gleitbar geführten Hülse 5 befestigt. Es liegt mit seiner konisch zulaufenden Spitze 4 an der Biegefeder 2 an, die durch die seitliche Öffnung 6 bis über die Mitte des Taststücks 1 in den Innenraum der Hülse 5 hineinragt. Die Biegefeder ist am anderen Ende durch die Schrauben 8, 8a zwischen Klemmstücken 9 eingeklemmt und mit dem Haltestück 3 fest verbunden. Außerdem halten die Schrauben 8, 8a die Schutzplatte 10 auf dem oberen Klemmstück 9. Die Schutzplatte 10 liegt mit ihrem anderen Ende auf einem Vorsprung 7a des Führungskörpers auf und wird durch eine in die Rille 7b des Führungskörpers eingreifende Membrandichtung 11 gehalten. Diese Dichtung ist mit ihrem inneren Rand lla zwischen Taststück l und Hülse 5 eingeklemmt. Sie weist außen eine Verstärkung als Wulst llb auf. Die Schutzplatte 10 ist gegenüber den Seitenwänden 3b des Haltestücks 3 durch eine Ringdichtung 12 abgedichtet. Als unterer Anschlag für die Verschiebung der Hülse 5 dient die Außenfläche 3a des Haltestücks 3,als oberer Anschlag die Unterfläche der seitlichen Öffnung 6 im Führungskörper 7. Der oder die Dehnungsmeßstreifen auf der Biegefeder sowie auch deren Einschnürung sind nicht dargestellt, da diese Teile ohne weiteres vorstellbar sind.

Claims (7)

1. Feinmeßtaster, insbesondere als Wegaufnehmer, mit einem oder mehreren Tastfühlern an einem Haltestück, z. B. einem Meßdorn, bei dem das Taststück des Tastfühlers sich am freien Ende einer Biegefeder befindet, die mit ihrem anderen Ende mit Abstand von einer Außenfläche des Haltestücks am Haltestück befestigt ist und bei dem auf die Biegefeder an einer oder zwei Seiten je ein oder mehrere Dehnmeßstreifen als Mittel zur Umwandlung der Bewegung des Taststücks in ein elektrisches Signal aufgebracht ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß der das Taststück (1) aufnehmende Tasteinsatz eine in einem fest auf einer Außenfläche (3a) des Haltestücks (3) aufliegenden Führungskörper (7) axial gleitbar geführte Hülse (5) ist, und daß der Führungskörper (7) und die Hülse (5) eine seitliche Öffnung (6) aufweisen, in die das freie Ende der Biegefeder (2) derart bis über den Achsbereich der Hülse (5) hineinragt, daß eine konisch zulaufende zentrische Spitze (4) des Taststücks (1) an der Biegefeder (2) anliegt.
2. Taster nach Anspruch 1, bei dem der Tastfühler in eine nutartige Vertiefung des Haltestücks (3) eingesetzt ist, wobei die Innenwand dieser Vertiefung die genannte Außenfläche (3a) des Haltestücks bildet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Außenfläche (3a) zugleich einen Anschlag für die Verschiebung der Hülse (5) in einer Richtung bildet, während der andere Anschlag für die Verschiebung der Hülse in entgegengesetzter Richtung durch die untere Fläche der Biegefeder (2) bei Anlage an der unteren Fläche der seitlichen Öffnung (6) des Führungskörpers (7) gebildet ist.
3. Taster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Vertiefung abdeckende Schutzplatte (10) an ihrem einen Ende durch eine den Führungskörper (7) und die Hülse (5) überdeckende Dichtung (11) auf einem Vorsprung (7a) des Führungskörpers (7) gehalten ist.
4. Taster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der nutartigen Vertiefung befestigte Ende der Biegefeder (2) durch zwei in Längsrichtung der Biegefeder hintereinanderliegende Schrauben (8a, 8) zwischen Klemmstücken (9) befestigt ist, wobei die Schrauben (8a, 8) zugleich auf dem oberen Klemmstück die Schutzplatte (10) an ihrem anderen Ende halten.
5. Taster nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (11) eine Membran ist, die mit einem inneren Rand (lla) zwischen Taststück (1) und Tasthülse (5) gehalten ist und mit dem äußeren Wulst (llb) in eine Rille 7b am Führungskörper (7) eingreift.
6. Taster nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Dichtung zwischen Schutzplatte (10) und Seitenwand (3b) der nutartigen Vertiefung als rings um den Rand der Schutzplatte (10) geführte Ringdichtung (12).
7. Taster nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (2) im Bereich des oder der aufgebrachten Dehnungsmeßstreifen eine ein- oder beidseitige Schwächung, z. B. als Einschnürung,aufweist.
EP84106269A 1983-06-22 1984-06-01 Feinmesstaster Expired EP0129741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322426 DE3322426A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Feinmesstaster
DE3322426 1983-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129741A1 true EP0129741A1 (de) 1985-01-02
EP0129741B1 EP0129741B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6202061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106269A Expired EP0129741B1 (de) 1983-06-22 1984-06-01 Feinmesstaster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0129741B1 (de)
DE (2) DE3322426A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003507A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Marposs Società per Azioni Device for checking linear dimensions of parts
DE4228307A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Gerät mit einem Wegaufnehmer
WO1996014555A1 (fr) * 1994-11-08 1996-05-17 Hydro Quebec Methode et dispositif pour evaluer de façon quantitative le calage d'un alternateur
WO2010105800A2 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Leiterplatte mit einem elastisch verformbar ausgebildeten sensorbereich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915992A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-17 Federal Prod Corp Vorrichtung zum messen des durchmessers von bohrungen
DE3133033A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-22 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stellungsfuehler
DE3102664A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-19 Elan-Schaltelemente Kurt Maecker Gmbh, 4040 Neuss Feinmesstaster, insbesondere als wegaufnehmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915992A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-17 Federal Prod Corp Vorrichtung zum messen des durchmessers von bohrungen
DE3133033A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-22 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Stellungsfuehler
DE3102664A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-19 Elan-Schaltelemente Kurt Maecker Gmbh, 4040 Neuss Feinmesstaster, insbesondere als wegaufnehmer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003507A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Marposs Società per Azioni Device for checking linear dimensions of parts
US5157845A (en) * 1987-10-09 1992-10-27 Marposs Societa' Per Azioni Device for checking linear dimensions of parts
DE4228307A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Gerät mit einem Wegaufnehmer
WO1996014555A1 (fr) * 1994-11-08 1996-05-17 Hydro Quebec Methode et dispositif pour evaluer de façon quantitative le calage d'un alternateur
WO2010105800A2 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Leiterplatte mit einem elastisch verformbar ausgebildeten sensorbereich
WO2010105800A3 (de) * 2009-03-16 2010-12-02 ERÜ Kunststofftechnik GmbH Leiterplatte mit einem elastisch verformbar ausgebildeten sensorbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE3466065D1 (en) 1987-10-15
DE3322426A1 (de) 1985-01-03
EP0129741B1 (de) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232514B1 (de) Kraftmesseinrichtung
EP1853889A1 (de) Kraftmesszelle
CH645460A5 (de) Messinstrument zur ueberpruefung der linearen abmessungen von mechanischen teilen.
DE3024331C2 (de) Meßvorrichtung für den Zylinderverzug in Zylinderräumen
DE3238336C2 (de)
EP0517653B1 (de) Tastmesskopf
EP0129741B1 (de) Feinmesstaster
DE3812860A1 (de) Ringtorsions-kraftmessvorrichtung
DE19502840C2 (de) Tastmeßgerät
DE60017800T2 (de) Linearer tastkopf für axiale bewegung
DE4005545A1 (de) Einrichtung zum ultraschallpruefen einer in einem bauteil eingesetzten kopfschraube
DE10064811A1 (de) Druckmessvorrichtung
DE4418829C2 (de) Verzahnungsprüfgerät
WO2002103282A1 (de) Mehrkoordinaten-tastmessgerät
DE2263901B2 (de) Meßumformer
EP0529494B1 (de) Kantentaster mit Anzeigeeinrichtung
DE10055933A1 (de) Aufnehmer zum Messen von Belastungen
DE3218652C2 (de) Meßdorn zum Messen des Innendurchmessers von Bohrungen
EP0244664B1 (de) Elektronische Messuhr für Härteprüfer
DE4018364C2 (de) Meßuhr
DE3420189C1 (de) Elektrischer Weggeber
DE3030877A1 (de) Messgeraet fuer bohrungsdurchmesser
DE3235947C2 (de)
EP0709661B1 (de) Bolzen zur Messung der Weichenstellkraft mit asymmetrischer Krafteinleitung
WO2003048695A1 (de) Zentriervorrichtung für eine stab- oder seilförmige sonde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860326

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3466065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900530

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19900530

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST