EP0121580A1 - Papierlocher - Google Patents

Papierlocher Download PDF

Info

Publication number
EP0121580A1
EP0121580A1 EP83103319A EP83103319A EP0121580A1 EP 0121580 A1 EP0121580 A1 EP 0121580A1 EP 83103319 A EP83103319 A EP 83103319A EP 83103319 A EP83103319 A EP 83103319A EP 0121580 A1 EP0121580 A1 EP 0121580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
guide
punch according
hole
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83103319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Böhm
Volker Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co GmbH
Original Assignee
Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co GmbH filed Critical Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co GmbH
Priority to EP83103319A priority Critical patent/EP0121580A1/de
Publication of EP0121580A1 publication Critical patent/EP0121580A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • the present invention relates to a hole punch, in particular for paper and cardboard products, consisting of a base plate forming the cutting die with mounting brackets attached to the top thereof, consisting essentially of two walls with guide holes aligned with one another, each surrounded by a return spring between the walls and positively connected to the latter Punches, a pressure lever acting on the punches being pivoted in the bearing brackets.
  • Such a punch is known for example from DE-PS 15 36 703.
  • these known punches have the following disadvantages.
  • the assembly of the punch within the bearing brackets must be done with special tools, the return spring with such a special tool being used in the compressed state between the two walls in alignment with the guide holes aligned with each other. Then the punch is inserted from below until one in the punch. located ring groove comes to rest on the compressed spring. Then a locking washer is pressed radially into the ring groove from the side. This is also done with a special tool.
  • the compression spring can now be relaxed, whereby it is supported on the two walls in the region of the guide holes.
  • the assembly process described above must be carried out by hand, so that this results in a high expenditure of time and thus high assembly costs. In addition, it is not suitable for automation.
  • brackets must be designed in such a way that the return spring and the locking washer can be inserted from the side using special tools, which is why only an open design of the bearing bracket is possible.
  • the present invention has for its object to avoid the above disadvantages in a punch of the type described above and to improve it in such a way that assembly of the punch together with the return spring is possible without the use of special tools and in the relaxed state of the spring.
  • the upper guide hole facing the pressure lever has at least one diameter corresponding to the outer diameter of the return spring and a guide bushing for the punch is used in a self-retaining manner.
  • This configuration according to the invention makes it possible to insert the non-tensioned return spring together with the retaining ring from above into the bearing bracket, without the use of special tools. This can be done easily by hand, but this assembly is also ideal for automation.
  • the guide bushing is inserted into the guide hole, this being designed to be radially elastic so that it can be compressed when inserted in the sense of a reduction in diameter and can spring back after insertion and thus sits self-retaining within the guide hole. The return spring can then be supported on one side on the guide bush.
  • the punch can now be inserted from below or from above in a known manner until the retaining ring, which is preferably preassembled on the return spring, snaps into the annular groove of the punch, whereby the punch is held within the bearing bracket by support on the return spring.
  • a hole punch according to the invention consists of a base plate 1, which forms the cutting die of the hole punch, on the top of which bearing brackets 2 are fastened parallel to its longitudinal edges.
  • the base plate 1 forming the cutting die can consist, for example, of sheet steel or cast aluminum or also of plastic.
  • the bearing brackets 2 can, for example, be fastened to the base plate by riveting.
  • the base plate with the bearing brackets can, for example, also be formed in one piece, for example in the case of a design made of plastic or cast aluminum.
  • the bearing brackets 2 are preferably closed by side walls 3, as can be seen from FIG. 1. As shown in Fig.
  • the bearing brackets consist essentially of two parallel, horizontal walls 4, 5, the wall 4 facing the base plate 1 being connected directly to the base plate 1.
  • the wall 4 has a step-shaped shoulder 6, so that a slot 7 is formed between the base plate 1 and the shoulder 6, into which the document to be punched can be inserted.
  • Guide holes 8, 9 are formed in the walls 4, 5 and are used to guide punch 10.
  • the punch 10 are concentrically surrounded by a return spring 12 acting as a compression spring. This return spring 12 is preferably designed as a spiral spring.
  • a pressure lever 13 is pivotally mounted, which acts on the punch 10 in such a way that when the pressure lever 13 is pivoted in the direction of the arrow X, the punch is pressed down in the direction of the base plate 1.
  • the return springs 12 surrounding the punch 10 are non-positively connected to the punch by being supported at their upper end facing the pressure lever 13 on a locking ring 14 which is positively connected to the respective punch running through it. With the other lower end, the return springs 12 are supported on the horizontal wall 4 in the area of the shoulder 6.
  • a punch is shown with two punches 10, one punch being guided in the area of one of the bearing brackets 2. However, there are also punches with more than two punches within the scope of the present invention.
  • a schnitzel box 15 is formed, which is closed on its underside by a removable bottom 16.
  • the peculiarity of the punch according to the invention now consists in the guiding of the punch 10 in the two horizontal walls 4, 5 or in their guide holes 8, 9, for which reference is made to FIG. 3.
  • the upper, the pressure lever 13 facing guide hole 8 is larger in diameter than the lower, the base plate 1 facing guide hole 9.
  • the diameter is adapted to the outer diameter of the return spring 12 such that the return spring 12 with the its upper end of the circlip 14 can be inserted from above through the guide hole 8 until the return spring 12 rests with its lower end on the shoulder 6 of the horizontal wall 4.
  • the return spring 12 then surrounds the lower guide hole 9 concentrically, so that the longitudinal axis of the return spring 12 coincides with the central axis of the guide holes 8, 9 aligned with one another.
  • the locking ring 14 is preferably designed such that it has a peripheral edge region 17 which is bent in the direction of the base plate 1 and which includes the return spring 12. This ensures a secure support of the locking ring 14 on the upper end of the return spring 12 so that the locking ring cannot fall off the return spring 12.
  • a guide bushing 18 is inserted into the guide hole 8 from above.
  • the guide bush 18 consists of a Radially elastic cylinder body 19, which has an upper annular collar 20, with which the guide bush rests against the upper side of the wall 4 in the inserted state, see in particular FIG. 3.
  • the annular collar 20 is followed by a receiving groove 22, in which, in the inserted state, the Edge of the guide hole 8 runs.
  • the outer diameter of the groove 22 thus corresponds to the diameter of the guide hole 8.
  • the receiving groove 22 is adjoined at the bottom by an annular cone 23 which, when the guide bush 18 is inserted, bears against the underside of the wall 4.
  • the guide bushing 18 has at least one, in the exemplary embodiment shown, four slots 24 which are axially offset from one another by 90 ° through the wall of the cylinder body 19 from the annular collar 20. Through these slots 24, the radial elasticity of the guide bush 18 is achieved so that it can be inserted into the guide hole 8 from above, then over the ring cone 23, the cone surface of which widens from the lower end upwards, ie that the outer diameter of the ring cone from the lower end, increases upwards, when the guide bushing 18 is inserted, it is radially compressed, and as soon as the receiving groove 22 lies within the guide hole 8, the cylinder body 19 can spring back in the region below the ring collar, so that the ring cone 13 engages behind the wall 5, so that the guide bush 18 is locked within the guide hole 8, the width of the receiving groove 22 being adapted to the thickness of the wall 5.
  • the guide bushing 18 has an inner through bore 25 which, like the lower guide hole 9, is adapted in its diameter to the outer diameter of the punch 10.
  • the locking ring 14 is preferably made of spring steel.
  • the respective punch 10 protrudes with its upper end out of the guide bush 18, as can be seen from FIG. 2.
  • the pressure lever 13 can be stored within the bearing brackets 2 by means of a pivot axis 28. Due to the positive connection between the punch and the locking ring, the punch is held by support on the return spring within the bearing bracket and is guided on the one hand in the guide bushing 18 and on the other hand in the lower guide hole 9.
  • the return spring 12 is dimensioned such that it is supported in the relaxed state on the one hand on the wall 4 and on the other hand via the locking ring 14 on the guide bush 18.
  • the individual punch can also be easily assembled without special tools, even with a storage bracket closed on all sides, by simply inserting it from above or from below.
  • a fully automatic punching of the punch can thus take place, so that extensive automation of the manufacture of the punch according to the invention is possible.
  • FIG. 9 shows a further expedient embodiment of a guide bush 32 according to the invention.
  • This has a cylinder body 33 which can be designed like the cylinder body 19 according to FIG. 5.
  • this guide bushing 32 additionally has an extension 34, which can consist, for example, of two webs 35 lying opposite one another. These webs 35 can, for example, be formed on the underside of the ring cone 23.
  • the length of the extension 34 corresponds to the length of the return spring 12 in the relaxed condition.
  • an annular disc 36 is formed, which has a central opening 37.
  • the respective associated punch can also be pre-assembled before »inserting the guide bush 32, so that the guide bush pre-assembled in this way, provided with a return spring and punch, can then be used.
  • the central opening 37 of the annular disk 36 preferably has a diameter such that the projection 29 shown in FIG. 8 projects into this central opening 37, as a result of which the guide bush 32 is securely mounted and held.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of the guide bushing 32 is shown in FIG. 10, the same parts as in FIG. 9 being provided with the same reference numbers.
  • the embodiment of the cylinder body is different here. This is designed here as a cone body 39, the diameter of the cone body decreasing from top to bottom. This configuration of the cone body 39 corresponds to an inner contour of the guide hole 8. This results in a centering of the guide bush 32, which is achieved in the embodiment in the previous examples by the resilient contact of the radially elastic cylinder body on the hole wall.
  • latching lugs 40 are formed which, after the cone body 39 has been inserted into the guide hole 8, engage behind it and engage from below lay against the underside of the wall 9 so that the guide bush 32 is locked.
  • a further expedient embodiment of the annular disk 36 according to FIGS. 9 and 10 can consist, see FIG. 12, that a guide bush 51 is formed on the underside thereof, which surrounds the opening 37.
  • the diameter of the opening 37 is then such that it corresponds to the outer diameter of the punch, so that it is guided in the guide bush.
  • the outer diameter of the guide bush corresponds to the diameter of the guide hole 9, so that the extension is securely held.
  • the guide bush also extends into the extension, whereby the spring 12 is fixed.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a guide bush according to the invention.
  • This consists of a cap 42 made of plastic, which forms the head of the respective punch 10 by embracing the end of the same and being connected to it in a positive manner.
  • the cap 42 has an interior 43 into which the punch end protrudes and is held in a form-fitting manner therein.
  • the cap 42 is closed on its upper side 44 and has an opening 45 on the opposite side through which the punch 10 runs.
  • the opening 45 is formed by a circumferential, radially aligned edge web 46, which is formed on the inside of the vertical cap walls 47.
  • the edge web 46 protrudes into the annular groove 26 of the punch 10, whereby the positive connection is achieved.
  • the cap 42 can be sprayed directly onto the end of the punch.
  • the return spring 12 is supported this embodiment at one end on the underside of the cap 42 and at the other end, which is not shown, on the lower wall 4.
  • the cap Following the edge web '46, the cap has a wall section in which an annular groove 50 which is open to the cap end face 49 is formed , whereby the cap is radially elastic in this area.
  • the locking lugs 48 are wedge-shaped and taper in the direction of the end face 49, which makes it easier to insert the cap into the guide hole 8.
  • the punch is inserted with the cap 42 attached to it from above through the guide hole, the cap being able to be radially compressed when inserted due to the radial flexibility in the area of the groove 50 so that it fits through the guide hole 8 with the latching projections 48 .
  • the cap walls 47 can spring back, so that the locking lugs 48 engage behind the underside of the wall 5.
  • This embodiment of the guide bush according to the invention also allows the return spring 12 to be preassembled on the respective punch 10, so that the punch with the return spring and guide bush can be used together in one operation in the respective bearing bracket from above.
  • the pressure lever 13 is expediently installed after the punch 10 has been inserted.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment to the embodiment according to FIGS. 9, 10 and 12, the same parts as in FIGS. 1 to 12 being provided with the same reference numbers.
  • the guide bushing 18, the spring 12, the locking ring 14 are already pre-assembled on the punch 10.
  • the washer 52 is designed as a separate part with a central guide bore 53 for the punch 10.
  • the washer On its side facing the wall 4, the washer has a shoulder 54 including the bore 53 on which is frustoconical, the smaller end face of the truncated cone facing the wall 4.
  • the annular disc On the side opposite the shoulder 54, the annular disc has a cylindrical extension 55, which also includes the bore 53.
  • the outer diameter of this approach is dimensioned such that it is somewhat larger than the inner diameter of the spring, so that the spring in the illustrated, pushed onto the extension 55 sits clamped thereon, whereby the spring 10 and approach 54 are positively and non-positively connected.
  • the unit formed in this way is self-centered by the conical extension 53 in the guide hole 9, because the outer diameter of the guide projection in the region of its free end surface is smaller than the hole diameter and increases continuously upwards to a dimension which corresponds at least to the hole diameter.
  • the guide bushing is designed such that only one punch is guided in it.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Locher, insbesondere für Papier- und Pappwaren, bestehend aus einer die Schnittmatrize bildenden Grundplatte (1) mit an deren Oberseite befestigten Lagerkonsolen (2) aus im wesentlichen zwei Wandungen (4, 5) mit zueinander fluchtenden Führungslöchern (8, 9) für jeweils von einer Rückstellfeder (12) zwischen den Wandungen (4, 5) umgebenen und mit dieser kraftschlüssig verbundenen Lochstempeln (10), wobei in den Lagerkonsolen (2) ein auf die Lochstempel (10) wirkender Druckhebel (13) schwenkbar gelagert ist. Das dem Druckhebel (13) zugekehrte Führungsloch (8) weist mindestens einen dem Außendurchmesser der Rückstellfeder (12) entsprechenden Durchmesser auf und in dieses ist eine Führungsbuchse (18, 32, 42) für den Lochstempel (10) selbsthaltend eingesetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Locher, insbesondere für Papier- und Pappwaren, bestehend aus einer die Schnittmatrize bildenden Grundplatte mit an deren Oberseite befestigten Lagerkonsolen aus im wesentlichen zwei Wandungen mit zueinander fluchtenden Führungslöchern für jeweils von einer Rückstellfeder zwischen den Wandungen umgebenen und kraftschlüssig mit dieser verbundenen Lochstempeln, wobei in den Lagerkonsolen ein auf die Lochstempel wirkender Druckhebel schwenkbar gelagert ist.
  • Ein derartiger Locher ist beispielsweise aus der DE-PS 15 36 703 bekannt. Diese bekannten Locher haben aber die folgenden Nachteile.
  • Die Montage der Lochstempel innerhalb der Lagerkonsolen muß mit Spezialwerkzeugen erfolgen, wobei die Rückstellfeder mit einem derartigen Spezialwerkzeug im zusammengedrückten Zustand zwischen die beiden Wandungen in Ausrichtung zu den zueinander fluchtenden Führungslöchern eingesetzt wird. Danach wird der Lochstempel von unten eingeschoben, bis eine im Lochstempel. befindliche Ringnut über die zusammengedrückte Feder zu liegen kommt. Anschließend wird eine Sicherungsscheibe in die Ringnut radial von der Seite eingedrückt. Auch dies erfolgt wiederum mit einem Spezialwerkzeug. Nunmehr kann die Druckfeder entspannt werden, wobei sie sich an den beiden Wandungen im Bereich der Führungslöcher abstützt. Der vorstehend beschriebene Montagevorgang muß aber von Hand durchgeführt werden, so daß sich hierbei ein hoher Zeitaufwand und damit hohe Montagekosten ergeben. Darüber hinaus eignet er sich nicht zur Automatisierung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Konsolen derart ausgebildet sein müssen, daß ein Einschieben der Rückstellfeder und der Sicherungsscheibe mit Spezialwerkzeugen von der Seite möglich ist, weshalb nur eine offene Ausführung der Lagerkonsole möglich ist. Hierdurch ergibt sich aber konstruktiv bedingt eine verminderte Steifigkeit der Lagerkonsole. Da beim Herunterdrücken der Lochstempel mittels des schwenkbaren Druckhebels die auf die Lochstempel wirkende Druckkraft nicht genau mittig und in Richtung der Lochstempel-Längsachse angreift, sondern schräg zur Lochstempel-Längsachse, entsteht eine horizontale Kraftkomponente, die eine erhöhte Gleitreibung des Lochstempels in dem oberen Führungsloch verursacht, was zu einem erhöhten Verschleiß führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile bei einem Locher der eingangs beschriebenen Art zu vermeiden und diesen derart zu verbessern, daß eine Montage der Lochstempel zusammen mit der Rückstellfeder ohne die Verwendung von Spezialwerkzeugen und im entspannten Zustand der Feder möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das dem Druckhebel zugekehrte obere Führungsloch mindestens einen dein Außendurchmesser der Rückstellfeder entsprechenden Durchmesser aufweist und in diesem eine Führungsbuchse für den Lochstempel selbsthaltend 'eingesetzt ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, die ungespannte Rückstellfeder zusammen mit dem Sicherungsring von oben in die Lagerkonsole einzuführen, und zwar ohne die Verwendung von Spezialwerkzeugen. Dies kann in einfacher Weise von Hand erfolgen, jedoch eignet sich diese Montage auch ausgezeichnet zur Automatisierung. Nach dem Einsetzen der Rückstellfeder wird in das Führungsloch die Führungsbuchse eingesteckt, wobei diese radial elastisch ausgebildet ist, so daß sie beim Einstecken im Sinne einer Durchmesserverringerung zusammengedrückt und nach dem Einstecken zurückfedern kann und somit innerhalb des Führungsloches selbsthaltend sitzt. Damit kann sich dann die Rückstellfeder einseitig an der Führungsbuchse abstützen. Nach dem Einstecken der Führungsbuchse kann nunmehr in bekannter Weise der Lochstempel von unten oder von oben eingeführt werden, bis der vorzugsweise auf der Rückstellfeder vormontierte Sicherungsring in die Ringnut des Lochstempels einrastet, wodurch der Lochstempel durch Abstützung auf der Rückstellfeder innerhalb der Lagerkonsole gehalten wird.
  • Es ergibt sich somit eine wesentlich vereinfachte Feder-und Lochstiftmontage, so daß eine vollautomatische Bestückung des Lochers möglich ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Lagerkonsole allseitig geschlossen auszubilden, wodurch sich eine erhöhte Stabilität der Lagerkonsole verwirklichen läßt, so daß größere Lochungskräfte abgestützt werden können. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, indem die Führungsbuchse aus Kunststoff hergestellt ist, daß eine Art selbstschmierender Effekt erreicht wird, wodurch die Gleitreibung innerhalb der Führung des Lochstempels vermindert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. l eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lochers,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. l,
    • Fig. 3 eine Explosionsdarstellung, zum Teil geschnitten, des Führungsbereichs eines erfindungsgemäßen Lochers während der Montage eines Lochstempels,
    • Fig. 4 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Führungsbuchse,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Führungsbuchse gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sicherungsring,
    • Fig. 7 eine Aufsicht auf den Sicherungsring gemäß Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch die untere Wandung der Lagerkonsole im Bereich des unteren Führungsloches,
    • Fig. 9 eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Führungsbuchse,
    • Fig.10 einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung einer Führungsbuchse gemäß der Erfindung im eingesetzten Zustand,
    • Fig.11 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Führungsbuchse im eingesetzten Zustand,
    • Fig.12 eine Teilansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Führungsbuchse gemäß Fig. 9,
    • Fig.13 eine Seitenansicht, zum Teil geschnitten, einer Montageeinheit gemäß der Erfindung für den Lochstempel.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein erfindungsgemäßer Locher aus einer Grundplatte 1, die die Schnittmatrize des Lochers bildet, an deren Oberseite parallel zu ihren Längsrändern Lagerkonsolen 2 befestigt sind. Die die Schnittmatrize bildende Grundplatte 1 kann beispielsweise aus Stahlblech oder aus Aluminiumguß oder auch aus Kunststoff bestehen. Die Lagerkonsolen 2 können beispielsweise mit der Grundplatte durch Vernieten befestigt sein. Jedoch kann die Grundplatte mit den Lagerkonsolen beispielsweise auch einstückig ausgebildet sein, beispielsweise bei einer Ausführung aus Kunststoff oder Aluminiumguß. Die Lagerkonsolen 2 sind vorzugsweise, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, durch Seitenwände 3 geschlossen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, bestehen die Lagerkonsolen im wesentlichen aus zwei parallelen, horizontalen Wandungen 4, 5, wobei die der Grundplatte 1 zugekehrte Wandung 4 unmittelbar mit der Grundplatte 1 verbunden ist. Die Wandung 4 weist einen stufenförmigen Absatz 6 auf, so daß zwischen der Grundplatte 1 und dem Absatz 6 ein Schlitz 7 entsteht, in den das zu lochende Schriftgut eingeschoben werden kann. In den Wandungen 4, 5 sind Führungslöcher 8, 9 ausgebildet, die zur Führung von Lochstempeln 10 dienen. Die Lochstempel 10 werden konzentrisch von einer als Druckfeder wirkenden Rückstellfeder 12 umgeben. Diese Rückstellfeder 12 ist vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildet. In den Lagerkonsolen 2 ist ein Druckhebel 13 schwenkbar gelagert, der auf die Lochstempel 10 derart einwirkt, daß bei einem Verschwenken des Druckhebels 13 in Richtung des Pfeiles X die Lochstempel nach unten in Richtung auf die Grundplatte 1 heruntergedrückt werden. Beim Loslassen der Druckplatte wird diese zusammen mit den Lochstempeln 10 durch die Rückstellkraft der Rückstellfedern 12 nach oben gedrückt. Hierzu sind die die Lochstempel 10 umgebenden Rückstellfedern 12 mit den Lochstempeln kraftschlüssig verbunden, indem sie sich an ihrem oberen, dem Druckhebel 13 zugekehrten Ende an einem Sicherungsring 14 abstützen, der mit dem jeweiligen durch ihn hindurch verlaufenden Lochstempel formschlüssig verbunden ist. Mit dem anderen unteren Ende stützen sich die Rückstellfedern 12 an der horizontalen Wandung 4, im Bereich des Absatzes 6, ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Locher mit zwei Lochstempeln 10 dargestellt, wobei jeweils ein Lochstempel im Bereich einer der Lagerkonsolen 2 geführt ist. Es liegen jedoch ebenfalls Locher mit mehr als zwei Lochstempeln im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist unterhalb der Grundplatte 1 ein Schnitzelkasten 15 ausgebildet, der an seiner Unterseite durch einen abnehmbaren Boden 16 verschlossen ist.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Lochers besteht nun in der Führung der Lochstempel 10 in den beiden horizontalen Wandungen 4, 5 bzw. in deren Führungslöchern 8, 9, wozu auf Fig. 3 verwiesen wird. Wie sich aus dieser Figur ergibt, ist das obere, dem Druckhebel 13 zugekehrte Führungsloch 8 im Durchmesser größer als das untere, der Grundplatte 1 zugekehrte Führungsloch 9. Dabei ist der Durchmesser dem Außendurchmesser der Rückstellfeder 12 derart angepaßt, daß die Rückstellfeder 12 mit dem auf ihrem oberen Ende aufgelegten Sicherungsring 14 von oben durch das Führungsloch 8 hindurchgesteckt werden kann, bis die Rückstellfeder 12 mit ihrem unteren Ende auf dem Absatz 6 der horizontalen Wandung 4 aufliegt. Dabei umgibt dann die Rückstellfeder 12 das untere Führungsloch 9 konzentrisch, so daß die Längsachse der Rückstellfeder 12 mit der Mittelachse der zueinander fluchtenden Führungslöcher 8, 9.zusammenfällt. Der Sicherungsring 14 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß er einen umlaufenden, in Richtung auf die Grundplatte 1 abgebogenen Randbereich 17 aufweist, der die Rückstellfeder 12 umfaßt. Hierdurch wird eine sichere Auflage des Sicherungsringes 14 auf dem oberen Ende der Rückstellfeder 12 gewährleistet, so daß der Sicherungsring nicht von der Rückstellfeder 12 herunterfallen kann. Nachdem die Rückstellfeder 12 mit dem Sicherungsring 14 von oben durch das Führungsloch 8 hindurchgesteckt worden ist, wird von oben in das Führungsloch 8 eine Führungsbuchse 18 eingesetzt. Eine vorzugsweise Ausführungsform der Führungsbuchse 18, die vorteilhafterweise aus Kunststoff besteht, ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Wie sich hieraus ergibt, besteht die Führungsbuchse 18 aus einem radial elastischen Zylinderkörper 19, der einen oberen Ringbund 20 aufweist, mit dem die Führungsbuchse gegen die Oberseite der Wandung 4 im eingesetzten Zustand anliegt, siehe insbesondere Fig. 3. An den Ringbund 20 schließt sich eine Aufnahmerille 22 an, in der im eingesetzten Zustand der Rand des Führungsloches 8 verläuft. Damit entspricht der Außendurchmesser der Rille 22 dem Durchmesser des Führungsloches 8. An die Aufnahmerille 22 schließt sich nach unten ein Ringkonus 23 an, der im eingesteckten Zustand der Führungsbuchse 18 gegen die Unterseite der Wandung 4 anliegt. Die Führungsbuchse 18 weist mindestens einen, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier jeweils um 90° zueinander versetzte axial durch die Wandung des Zylinderkörpers 19 vom Ringbund 20 ab nach unten verlaufende Schlitze 24 auf. Durch diese Schlitze 24 wird die radiale Elastizität der Führungsbuchse 18 erreicht, so daß diese von oben in das Führungsloch 8 eingesteckt werden kann, wobei dann über den Ringkonus 23, dessen Konusfläche sich vom unteren Ende nach oben hin erweitert, d. h. daß der Außendurchmesser des Ringkonus vom unteren Ende, nach oben zunimmt, beim Einsetzen der Führungsbuchse 18 diese radial zusammengedrückt wird, und sobald die Aufnahmerille 22 innerhalb des Führungsloches 8 liegt, kann der Zylinderkörper 19 im Bereich unterhalb des Ringbundes zurückfedern, so daß der Ringkonus 13 die Wandung 5 hintergreift, so daß damit die Führungsbuchse 18 innerhalb des Führungsloches 8 arretiert ist, wobei die Breite der Aufnahmerille 22 der Dicke der Wandung 5 angepaßt ist. Die Führungsbuchse 18 weist eine innere Durchgangsbohrung 25 auf, die, wie das untere Führungsloch 9,in ihrem Durchmesser dem Außendurchmesser des Lochstempels 10 angepaßt ist. Durch diese vorstehend beschriebene Ausgestaltung ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Rückstellfeder 12 zusammen mit dem Sicherungsring 14 leicht innerhalb der Lagerkonsole 2 montiert werden kann, ohne daß hierzu Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Weiterhin kann nach der Mon- tage der Rückstellfeder nunmehr leicht der jeweilige Lochstempel entweder von unten, d. h. durch die Grundplatte l und die Wandung 4 hindurch, oder von oben durch die Führungsbuchse 18 hindurch, was nicht dargestellt ist, eingeführt werden. Sobald der Lochstempel 10 mit einer in seinem oberen Bereich angeordneten Ringnut 26 innerhalb des Sicherungsringes 14 liegt, rastet der Sicherungsring 14 mit in seiner Ringöffnung ausgebildeten federnden Rastlappen 27 ein. Eine vorzugsweise Ausbildung des verwendeten Sicherungsrings ist in den Abbildungen 6 und 7 dargestellt. Der Sicherungsring 14 besteht vorzugsweise aus Federstahl. Wenn der Sicherungsring 14 mit seinen Rastlappen 27 in die Ringnut 26 eingerastet ist, ragt der jeweilige Lochstempel 10 mit seinem oberen Ende aus der Führungsbuchse 18 heraus, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Danach kann der Druckhebel 13 innerhalb der Lagerkonsolen 2 mittels einer Schwenkachse 28 gelagert werden. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Lochstempel und Sicherungsring wird der Lochstempel durch Abstützung auf der Rückstellfeder innerhalb der Lagerkonsole gehalten und dabei einerseits in der Führungsbuchse 18 und andererseits im unteren Führungsloch 9 geführt. Im dargestellten Beispiel ist die Rückstellfeder 12 derart dimensioniert, daß sie im entspannten Zustand sich einerseits an der Wandung 4 und andererseits über den Sicherungsring 14 an der Führungsbuchse 18 abstützt.
  • Um den Führungsbereich im unteren Führungsloch 9 zu vergrößern, kann es vorteilhaft sein, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist, im Bereich des Führungslochs 9 einen Führungsansatz 29 vorzusehen, wobei, wenn eine Lochstiftmontage von oben vorgesehen ist, es zweckmäßig ist, die obere Öffnung der Durchgangsbohrung 30 gegenüber dieser konisch zu erweitern, wodurch eine leichtere Einführung erreicht wird.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden weiterhin ergibt, kann somit auch der einzelne Lochstempel leicht ohne Spezialwerkzeuge montiert werden, und zwar auch bei einer allseitig geschlossenen Lagerkonsole, durch einfaches Einführen von oben oder von unten. Damit kann eine vollautomatische Lochstempelbestückung des Lochers erfolgen, so daß eine weitgehende Automatisierung der Fertigung des erfindungsgemäßen Lochers möglich ist. Weiterhin ist es von Vorteil, daß durch die Verwendung einer Führungsbuchse aus Kunststoff eine wesentliche Verminderung der Gleitreibung der Lochstempel erfolgt, so daß keine zusätzliche Schmierung notwendig wäre und somit eine weitgehende Wartungsfreiheit' erreicht wird.
  • In Fig. 9 ist eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Führungsbuchse 32 dargestellt. Diese besitzt einen Zylinderkörper 33, der wie der Zylinderkörper 19 gemäß Fig. 5 ausgebildet sein kann. Jedoch weist diese Führungsbuchse 32 zusätzlich einen Fortsatz 34 auf, der beispielsweise aus zwei einander gegenüberliegenden Stegen 35 bestehen kann. Diese Stege 35 können beispielsweise an ihrer Unterseite des Ringkonus 23 angeformt sein. Die Länge des Fortsatzes 34 entspricht der Länge der Rückstellfeder 12 im entspannten Zustand. Am unteren Ende des Fortsatzes 34 ist eine Ringscheibe 36 angeformt, die eine mittlere Öffnung 37 aufweist. Der Vorteil dieser Ausführungsform der Führungsbuchse 32 besteht darin, daß vor dem Einsetzen der Führungsbuchse in die Lagerkonsole 2 bereits die Feder zwischen dem Zylinderkörper 33 und der Ringscheibe 36 vormontiert werden kann. Weiterhin kann auch bereits der jeweilig zugehörige Lochstempel vor dem»Einstecken der Führungsbuchse 32 vormontiert werden, so daß dann von oben die derart vormontierte, mit Rückstellfeder und Lochstempel versehene Führungsbuchse eingesetzt werden kann. Dabei hat die mittlere Öffnung 37 der Ringscheibe 36 vorzugsweise einen derartigen Durchmesser, daß in diese mittlere Öffnung 37 der in Fig. 8 dargestellte Ansatz 29 hineinragt, wodurch eine sichere Montage und Halterung der Führungsbuchse 32 erreicht wird.
  • In Fig. 10 ist eine alternative Ausführungsform der Führungsbuchse 32 dargestellt, wobei gleiche Teile wie in Fig. 9 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Unterschiedlich ist hier die Ausführungsform des Zylinderkörpers. Dieser ist hier als Konuskörper 39 ausgebildet, wobei sich der Durchmesser des Konuskörpers von oben nach unten verringert. Dieser Ausgestaltung des Konuskörpers 39 entspricht eine innere Kontur des Führungsloches 8. Hierdurch wird eine Zentrierung der Führungsbuchse 32 erreicht, was bei der Ausführungsform in den vorhergehenden Beispielen durch die federnde Anlage des radial elastischen Zylinderkörpers an der Lochwandung erreicht wird. Am Übergang des Konuskörpers 39 zu dem Fortsatz 34 sind Rastnasen 40 ausgebildet, die nach dem Einstecken des Konuskörpers 39 in das Führungsloch 8 hinter diesem einrasten und sich von unten gegen die Unterseite der Wandung 9 anlegen, so daß die Führungsbuchse 32 arretiert ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Ringscheibe 36 gemäß der Fig. 9 und 10 kann darin bestehen, siehe Fig. 12, daß an deren Unterseite eine Führungsbuchse 51 angeformt ist, die die Öffnung 37 umschließt. Dabei ist der Durchmesser der Öffnung 37 dann derart, daß er dem Außendurchmesser des Lochstempels entspricht, so daß dieser in der Führungsbuchse geführt wird. Der Außendurchmesser der Führungsbuchse entspricht dem Durchmesser des Führungslochs 9, so daß eine sichere'Halterung des Fortsatzes vorliegt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß sich die Führungsbuchse auch in den Fortsatz hinein erstreckt, wodurch eine Fixierung der Feder 12 erreicht wird.
  • In Fig. 11 ist eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Führungsbuchse dargestellt. Diese besteht aus einer Kappe 42 aus Kunststoff, die den Kopf des jeweiligen Lochstempels 10 bildet, indem sie das Ende desselben umfaßt und mit diesem forschlüssig verbunden ist. Hierzu weist die Kappe 42 einen Innenraum 43 auf, in den das Lochstempelende hineinragt und in diesem formschlüssig gehalten wird. Die Kappe 42 ist an ihrer Oberseite 44 geschlossen und weist an der gegenüberliegenden Seite eine Öffnung 45 auf, durch die der Lochstempel 10 verläuft. Die Öffnung 45 wird von einem umlaufenden, radial ausgerichteten Randsteg 46 gebildet, der an der Innenseite der vertikalen Kappenwände 47 angeformt ist. Der Randsteg 46 ragt in die Ringnut 26 des Lochstempels 10 hinein, wodurch der Formschluß erreicht wird. Die Kappe 42 kann unmittelbar auf das Lochstempelende aufgespritzt werden. Die Rückstellfeder 12 stützt sich bei dieser Ausführungsform einendig an der Unterseite der Kappe 42 ab und anderendig, was nicht dargestellt ist, auf der unteren Wandung 4. Im Anschluß an den Randsteg '46 weist die Kappe einen Wandabschnitt auf, in dem eine zur Kappenstirnfläche 49 offene ringförmige Nut 50 ausgebildet ist, wodurch die Kappe in diesem Bereich radial elastisch ist. An der Außenseite dieses Wandabschnitts befinden sich Rastansätze 48, mit denen die Kappe 42 die Wandung 5 in ihrem eingesteckten Zustand hintergreift. Die Rastansätze 48 sind keilförmig geformt und verjüngen sich in Richtung auf die Stirnfläche 49, wodurch das Einstecken der Kappe in das Führungsloch 8 erleichtert wird.
  • Der Lochstempel wird mit der an ihm befestigten Kappe 42 von oben durch das Führungsloch eingesetzt, wobei beim Einstecken aufgrund der radialen Nachgiebigkeit im Bereich der Nut 50 die Kappe beim Einstecken radial zusammengedrückt werden kann, so daß sie mit den Rastansätzen 48 durch das Führungsloch 8 hindurchpaßt. Sobald die Rastansätze 48 das Führungsloch 8 passiert haben, können die Kappenwände 47 zurückfedern, so daß die Rastansätze 48 die Unterseite der Wandung 5 hintergreifen. Auch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Führungsbuchse erlaubt eine Vormontage der Rückstellfeder 12 auf dem jeweiligen Lochstempel 10, so daß Lochstempel mit Rückstellfeder und Führungsbuchse gemeinsam in einem Arbeitsvorgang in der jeweiligen Lagerkonsole von oben eingesetzt werden können.
  • Bei den dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Lochers erfolgt zweckmäßigerweise die Montage des Druckhebels 13 nach dem Einsetzen der Lochstempel 10.
  • In Fig. 13 ist eine alternative Ausführung zur Ausführungsform gemäß den Fig. 9, 10 und 12 dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den Fig. l bis 12 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Hierbei sind bereits die Führungsbuchse 18, die Feder 12, der Sicherungsring 14 an dem Lochstempel 10 vormontiert. In Abweichung von der Ausführungsform gemäß Fig. 9, 10 und 12 ist jedoch die Ringscheibe 52 als.separates Teil ausgebildet mit einer mittigen Führungsbohrung 53 für den Lochstempel 10. An seiner der Wandung 4 zugekehrten Seite weist die Ringscheibe einen die Bohrung 53 einschließenden Ansatz 54 auf, der kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei die kleinere Endfläche des Kegelstumpfes der Wandung 4 zugekehrt ist. An der dem Ansatz 54 gegenüberliegenden Seite weist die Ringscheibe einen zylinderförmigen Fortsatz 55 auf, der die Bohrung 53 ebenfalls einschließt. Der Außendurchmesser dieses Ansatzes ist derart bemessen, daß er etwas größer ist als der Innendurchmesser der Feder, so daß die Feder im dargestellten, auf den Fortsatz 55 aufgeschobenen Zustand auf diesem klemmend sitzt, wodurch Feder 10 und Ansatz 54 form- und kraftschlüssig verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß die, wie in Fig. 13 dargestellt, vormontierten Teile 18, 14, 12, 10, 52 als eine Einheit in die Führungslöcher 8 und 9 eingeführt werden können. Dabei erfolgt eine Selbstzentrierung der derart gebildetenen Einheit durch den konischen Ansatz 53 im Führungsloch 9, denn der Außendurchmesser des Führungsansatzes im Bereich seiner freien Endfläche ist kleiner als der Lochdurchmesser und vergrößert sich nach oben hin kontinuierlich bis zu einem Maß, das wenigstens dem Lochdurchmesser entspricht.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 10, 12 und 13 ist die Führungsbuchse jeweils so ausgebildet, daß in ihr nur ein Lochstempel geführt i'st. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Führungsbuchse derart auszubilden, daß zwei Lochstempel parallel in ihr geführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr umfaßt diese auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsvarianten.

Claims (23)

1. Locher, insbesondere für Papier- und Pappwaren, bestehend aus einer die Schnittmatrize bildenden Grundplatte mit an deren Oberseite befestigten Lagerkonsolen aus im wesentlichen zwei Wandungen mit zueinander fluchtenden Führungslöchern für jeweils von einer Rückstellfeder zwischen den Wandungen umgebenen und mit dieser kraftschlüssig verbundenen Lochstempeln, wobei in den Lagerkonsolen ein auf die Lochstempel wirkender Druckhebel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Druckhebel (13) zugekehrte Führungsloch (8) mindestens einen dem Außendurchmesser der Rück- 1 stellfeder (12) entsprechenden Durchmesser aufweist und in dieses eine Führungsbuchse (18,32,42) für den Lochstempel (10) selbsthaltend eingesetzt ist.
2. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem dem Druckhebel (13) zugekehrten Ende der Rückstellfeder (12) ein Sicherungsring (14)mit einer mittleren Öffnung angeordnet ist, der in die mittlere Öffnung hineinragende Rastlappen (27) aufweist, die in eine Ringnut (26) des Lochstempels (10) einrasten.
3. Locher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (14) einen umlaufenden, in Richtung auf die Grundplatte (1) abgebogenen Randbereich (17) aufweist, der die Rückstellfeder (12) umschließt.
4. Locher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse ,(18) zumindest im das Führungsloch (8) durchgreifenden Bereich als radial elastischer Zylinderkörper (19) ausgebildet ist.
5. Locher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (19) in seiner Wandung mindestens einen axial verlaufenden Schlitz (24) aufweist.
6. Locher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (24) von dem der Grundplatte (1) zugekehrten Ende des Zylinderkörpers (19) bis zu einem am gegenüberliegenden Ende ausgebildeten Ringbund (20) verläuft.
7. Locher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Ringbundes (20) eine Aufnahmerille (22) für die Innenwandung des Führungslochs (8) am Zylinderkörper (19) ausgebildet ist.
8. Locher nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Ringbund (20) gegenüberliegenden Ende des Zylinderkörpers .(19) ein Ringkonus (23) ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser der Konusfläche in Richtung auf den Ringbund (20) zunimmt.
9. Locher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (32) einen Fortsatz (34) aufweist mit einer endseitigen Ringscheibe (36) und die Rückstellfeder (12) sich auf der Ringscheibe abstützt.
10. Locher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (36) an ihrer dem Führungsloch (9) zugekehrten Seite eine Führungsbuchse (51) aufweist, die eine in der Ringscheibe (36) befindliche Öffnung (37) mit einem Durchmesser entsprechend dem Außendurchmesser des Lochstempels (10) umschließt sowie mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Führungslochs (9).
11. Locher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Führungsloch (9) zugekehrten Ende der Rückstellfeder (12) eine Ringscheibe (52) mit einem zylinderförmigen Ansatz (55) klemmend eingesetzt ist, in dem der Lochstempel (10) geführt ist.
12. Locher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ansatz (55) gegenüber an der Ringscheibe (52) ein kegelstumpfförmiger Fortsatz (53) ausgebildet ist, dessen kleinere Kegelstumpffläche dem Führungsloch (9) zugkehrt ist.
13. Locher nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (53) einen größten Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Führungslochs (9) aufweist.
14. Locher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Grundplatte (1) zugkehrte Führungsloch (9) einen in Richtung auf den Druckhebel (13) vorstehenden Ansatz (29) aufweist.
15. Locher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (29) in die mittlere Öffnung (37) der Ringscheibe (36) hineinragt.
16. Locher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Druckhebel (13) zugekehrte Führungsloch (8) eine sich konisch in Richtung auf die Grundplatte (1) verengende Lochöffnung besitzt und die Führungsbuchse (32) einen entsprechend geformten Zentrierwandbereich.
17. Locher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Zentrierwandbereiches Rastnasen (40) ausgebildet sind.
18. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse als eine Kappe (42) ausgebildet ist, die den Kopf des Lochstempels (10) bildet und dessen Ende umfaßt und mit diesem formschlüssig verbunden ist und die Rückstellfeder (12) sich einendig an der Kappe (42) und anderendig an der der Grundplatte (1) zugekehrten Wandung (4) abstützt.
19. Locher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (42) einen das Lochstempelende aufnehmenden Innenraum (43) aufweist und in die Ringnut (26) des Lochstempels (10) die Kappe (42) mit einem Randsteg (46) formschlüssig hineinragt.
20. Locher nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (42) unterhalb der Rastansätze (48) einen Wandabschnitt mit einer zu ihrer Stirnfläche (49) hin offenen Ringnut (50) aufweist.
21. Locher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Ringnut gegenüberliegenden Außenseite der Kappenwände (47) Rastansätze (48) ausgebildet sind, die an der Unterseite der die Führungsbuchse aufnehmenden Wandung (5) im eingesteckten Zustand derselben anliegen.
22. Locher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (40) bzw. Rastansätze (48) keilförmig sich in Richtung auf die untere Wandung (4) verjüngen.
23. Locher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (18,32,42) aus Kunststoff besteht.
EP83103319A 1983-04-05 1983-04-05 Papierlocher Ceased EP0121580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83103319A EP0121580A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Papierlocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83103319A EP0121580A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Papierlocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0121580A1 true EP0121580A1 (de) 1984-10-17

Family

ID=8190394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103319A Ceased EP0121580A1 (de) 1983-04-05 1983-04-05 Papierlocher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0121580A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226363A2 (de) * 1985-12-07 1987-06-24 Velos-Perforex Limited Papierlocher
GB2384738A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Acco Uk Ltd Improvements in or relating to hole punches
EP1332847A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Acco UK Limited Locher mit einer Anzeige des Blecheingriffs
WO2003076144A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Ctech Ag Handgerät in form eines ein-loch-lochers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481883A (en) * 1947-09-24 1949-09-13 Metal Specialties Mfg Co Punch apparatus
FR955676A (de) * 1950-01-18
US2616733A (en) * 1948-08-09 1952-11-04 Tinnerman Products Inc Fastening device
GB707819A (en) * 1951-06-29 1954-04-21 Philidas Ltd Improvements in or relating to nuts of the self-locking or "stiff" type
FR1306129A (fr) * 1961-09-01 1962-10-13 Pince pour le découpage d'une encoche de repérage sur le bord d'une monture de vue transparente
US3387526A (en) * 1966-06-09 1968-06-11 Hildaur L. Neilsen Paper-punching device with selectively disposable punches
DE1536703A1 (de) * 1966-10-29 1970-02-26 Soennecken Fa F Papierlocher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955676A (de) * 1950-01-18
US2481883A (en) * 1947-09-24 1949-09-13 Metal Specialties Mfg Co Punch apparatus
US2616733A (en) * 1948-08-09 1952-11-04 Tinnerman Products Inc Fastening device
GB707819A (en) * 1951-06-29 1954-04-21 Philidas Ltd Improvements in or relating to nuts of the self-locking or "stiff" type
FR1306129A (fr) * 1961-09-01 1962-10-13 Pince pour le découpage d'une encoche de repérage sur le bord d'une monture de vue transparente
US3387526A (en) * 1966-06-09 1968-06-11 Hildaur L. Neilsen Paper-punching device with selectively disposable punches
DE1536703A1 (de) * 1966-10-29 1970-02-26 Soennecken Fa F Papierlocher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226363A2 (de) * 1985-12-07 1987-06-24 Velos-Perforex Limited Papierlocher
EP0226363A3 (en) * 1985-12-07 1988-06-01 Perforex Limited Punch
GB2384738A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Acco Uk Ltd Improvements in or relating to hole punches
EP1332845A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Acco UK Limited Locher
EP1332847A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Acco UK Limited Locher mit einer Anzeige des Blecheingriffs
EP1332845A3 (de) * 2002-01-31 2004-01-14 Acco UK Limited Locher
EP1332847A3 (de) * 2002-01-31 2004-02-18 Acco UK Limited Locher mit einer Anzeige des Blecheingriffs
GB2384738B (en) * 2002-01-31 2005-02-23 Acco Uk Ltd Improvements in or relating to hole punches
WO2003076144A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-18 Ctech Ag Handgerät in form eines ein-loch-lochers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP1832154A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Mähmesserantrieb und einem Mähmesser
EP3348758A1 (de) Kugelschnäpper
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
DD250740A5 (de) Rollelement
DE19839710A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zwei in Abstand befindlichen Bauteilen
EP0790423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
EP0121580A1 (de) Papierlocher
DE202022103782U1 (de) Teleskopierbarer Federpresser für ein Werkzeug, Werkzeug und Stanzmaschine
EP0185802A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE2709475A1 (de) Halterung fuer kugelfoermige lager
WO1991019116A1 (de) Führungs- und montageeinheit für eine druckfeder
DE3732895C2 (de)
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP0817704A1 (de) Futter mit kupplung
EP0897045A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0478844B1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840704

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19861020

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, VOLKER

Inventor name: BOEHM, ADOLF