EP0114184A2 - Gaswechselsteuerung für Brennkraftmaschinen mit nach aussen öffnenden Kolbenventilen zur Erlangung eines optimalen Brennraumes - Google Patents

Gaswechselsteuerung für Brennkraftmaschinen mit nach aussen öffnenden Kolbenventilen zur Erlangung eines optimalen Brennraumes Download PDF

Info

Publication number
EP0114184A2
EP0114184A2 EP83108279A EP83108279A EP0114184A2 EP 0114184 A2 EP0114184 A2 EP 0114184A2 EP 83108279 A EP83108279 A EP 83108279A EP 83108279 A EP83108279 A EP 83108279A EP 0114184 A2 EP0114184 A2 EP 0114184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valves
combustion chamber
valve
combustion
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83108279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114184A3 (de
Inventor
Johannes Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IRM ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Original Assignee
IRM ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRM ANTRIEBSTECHNIK GmbH filed Critical IRM ANTRIEBSTECHNIK GmbH
Publication of EP0114184A2 publication Critical patent/EP0114184A2/de
Publication of EP0114184A3 publication Critical patent/EP0114184A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the temperature of the exhaust valve is very high, 700 to 800 ° C.
  • the valve disk opens against the pressure in the cylinder and, as it were, plunges into the hot exhaust gas stream. This requires a high quality material, possibly armor and much more. Nevertheless, there are no functional problems with the conventional valve train.
  • the overlap of the valves depends on the engine speed. It mainly determines the valve pocket depth in the piston. The valve pockets in turn affect crushing areas and combustion chamber. In any case, the overlap determines a free space size that somehow negatively affects the combustion chamber.
  • the high temperature of the exhaust valve determines the position of the combustion chamber and the position of the spark plug. The hot environment of the exhaust valve has a great influence on the volumetric delivery rate and essentially determines the ignition timing.
  • valve disks in the combustion chamber make a specific flow difficult and that it would be desirable to think about an improved gas exchange control in terms of flow resistance.
  • the known toggle lever (1) lends itself (see FIGS. 1 and 2).
  • the force is absorbed in the system and not by the valve train (2).
  • the toggle lever (1) is stretched a little over maximum against the stop (17). This makes the system stable. Changes in length due to expansion and wear are absorbed by resilient elements (6).
  • Fig. 1 shows a cross section in the full suction stroke
  • Fig. 2 shows a longitudinal section of the closed exhaust valve.
  • the inlet valve (19) is fully open.
  • the opening cam (5) overflows to the closing flank, at the same time the closing cam (3) runs onto its rocker arm (4). Its flank determines the movement of the rocker arm and thus the toggle lever (1).
  • the trailing edge of the opening cam (5) now has play.
  • the valve (19) or (20) comes on shortly before the toggle lever goes into the extended position.
  • the cam (3) presses the toggle lever (1) approx. 1 ° over the extended position and pre-tensions the valve by a certain amount.
  • the locking cam (3) now runs with play between the flank and the rocker arm.
  • the opening cam (5) runs with its flank onto the rocker arm (4). It now determines the movement of the knee lever.
  • the kinematics are such that the opening takes place at a higher speed than the closing.
  • the pressure of the exhaust gases supports the opening of the exhaust valve and the high temperature of the exhaust gases has less possibility of heating the exhaust piston valve (20). This meets the desire to be able to drive an effectively higher compression.
  • the movement of the inlet valve piston (19) supports the intake process when opening and closing.
  • Fig. 3 shows a section through a possible piston crown shape in TDC and the top view thereof with the piston valves (35) and (36) adapted to the combustion chamber shape.
  • the compressed mixture can flow from the narrowing pinch gaps of the pinch zones into the channel cross-sections (32) that widen in the direction of flow.
  • the mixture is conducted in the channels (33), which can also have a curved shape, in the tangential direction into the combustion bowl (34) and ignited.
  • the test must show channel depths, number and course as well as the cheapest form of the burner.
  • a major advantage is that the swirl (see Fig. 3) is steered so that components with a higher mass (not completely evaporated fuel particles) are conveyed into the combustion bowl.
  • the mass particles are naturally carried outwards against the cylinder wall, where, according to film observations, no exact combustion takes place. Inflammation of such particles in the combustion bowl is more likely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Neuere Untersuchungen haben die Grenzen der Brennraumgestaltung als sehr wesentlich abhängig von der Lage, der Form und der Temperatur sowie der Überschneidung bezeichnet; respektive der benötigten Räume für die Ventile.
Da die weitere Erhöhung der Verdichtung insbesondere beim Otto-Motor bei gegebenen Oktanwerten des Kraftstoffs angestrebt wird, liegt der Erfindung mit der Bezeichnung "Gaswechselsteuerung für Brennkraftmaschinen mit nach außen öffnenden Kolbenventilen zur Erlangung eines optimalen Brennraumes" der Gedanke zugrunde, die üblicherweise nach innen in den Brennraum öffnenden Ventile nach außen öffnend umzugestalten. Vorher wurden auch Überlegungen über bekannte Schiebersteuerungen gemacht. Kriterium war die freie Gestaltungsmöglichkeit für einen weitgehendst idealen Brennraum.
Das Problem der Schließkraft bei nach außen öffnenden Ventilen im Arbeitshub ist erfindungsgemäß durch ein Kniehebelsystem gelöst worden. Die Ventile sind kolbenförmig gestaltet um den Strömungswiderstand herabzusetzen. Die Kolbenform unterstützt den Gaswechselprozeß. Die Temperatur vornehmlich des Auslaßventils dürfte erheblich niedriger sein. Die Brennraumgestaltung wird homogen, d.h. ohne Zerklüftung. Der Brennraum kann als Brennmulde im Kolben unterhalb der Zündkerze angeordnet sein. Die Quetschflächen und Soaiten können optimal gleichmäßig ausgelegt werden. Män könnte sich vorstellen, die Kölbeno- berfläche mit drallförmigen Kanälen zu versehen, so daß der Drall erst beim Verdichten in Richtung Mulde entsteht, was dem volumetrischen Liefergrad nicht so abträglich wäre wie die Drallerzeugung im Kanal. Schließlich wird auf die sich durch die außensteuernden Kolbenventile ergebende einfache und billige Motorbauweise hingewiesen.

Description

    Patentanmeldung
  • Gaswechselsteuerung für Brennkraftmaschinen mit nach außen öffnenden Kolbenventilen zur Erlangung eines optimalen Brennraumes
  • Prov.Nr: 8243
  • Die Gaswechselsteuerung geschieht heute bei 4-Takt-Motoren wohl ausschließlich über pilzförmige Ventile, die sich beim Öffnen in den Brennraum hineinbewegen. Diese Ventile haben den eindeutigen Vorteil, daß sie sich durch den Druck im Zylinder fest auf den Sitz legen und dadurch
    • a) eine im üblichen Sinne absolute Dichtheit und -sofern das Ventilspiel vorhanden ist-
    • b) eine volle Entlastung des Ventiltriebes garantieren.
  • Die Temperatur des Auslaßventiles ist sehr hoch, 700 bis 800° C. Grund: der Ventilteller öffnet gegen den Druck im Zylinder und taucht gewissermaßen in den heißen Abgasstrom. Dies verlangt einen hochwertigen Werkstoff, eventuell eine Panzerung und vieles mehr. Trotzdem gibt es keine funktionellen Probleme beim herkömmlichen Ventiltrieb.
  • Jedoch die Absicht, die Verdichtung vornehmlich beim Otto-Motor immer mehr zu steigern, zeigt verschiedene Grenzen auf. Hier sind Überschneidung, Ventiltaschentiefe, Ventiltemperatur, Massen, Ventilbruchmöglichkeit, Lage der Zündkerze und schließlich daraus resultierend der
  • Oktanzahlbedarf zu nennen. Alle genannten Faktoren sind irgendwie voneinander abhängig.
  • Die Überschneidung der Ventile ist abhängig von der Motordrehzahl. Sie bestimmt hauptsächlich die Ventiltaschentiefe im Kolben. Die Ventiltaschen wiederum beeinträchtigen Quetschflächen und Brennraum. In jedem Falle bestimmt die Überschneidung eine Freiraumgröße, die irgendwie den Brennraum negativ beeinflußt. Die hohe Temperatur des Auslaßventiles bestimmt mit die Lage des Brennraumes wie die Position der Zündkerze. Die heiße Umgebung des Auslaßventils hat großen Einfluß auf den volumetrischen Liefergrad und bestimmt wesentlich den Zündzeitpunkt mit.
  • Neuerdings hat sich gezeigt, daß in Verbindung mit sog. Drallkanälen zwecks besserer Aufbereitung des Gemisches und Einspritzung die Ventilteller im Brennraum eine gezielte Strömung schwierig gestalten und daß es wünschenswert wäre, sich über eine im Strömungswiderstand verbesserte Gaswechselsteurung Gedanken zu machen.
  • Es gab in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts eine Menge Schiebersteuerungen, vornehmlich in Flugzeugmotoren, die den Ventiltrieb ersetzen sollten. Mehr oder weniger scheiterten die Konstruktionen an dem Abdichtungsproblem. Alle Drehschieber hatten mindestens eine sich bewegende Zone im Bereich der Feuergase, wobei hohe Temperatur und Trockenlauf den Ausschlag gaben. Nach heutiger Anschauung lassen die bekannten Schiebersteuerungen keinen wünschenswerten Brennraum zu.
  • Aufgabenstellung
  • So stellte sich die Aufgabe, bei gegebenen Kraftstoffen die Verdichtung so hoch wie möglich zu treiben und Wege zur Verwirklichung auszuarbeiten . Das oft angegebene hohe Verdichtungsverhältnis eines Motors sagt aber nichts über die Kompressionsenddrücke und Zünddrücke aus, wenn nicht auch der Liefergrad bekannt ist. Hier geht es um hohe Verdichtung und hohe Zünddrücke bei bestmöglichem Liefergrad und bei klopffreiem Betrieb. Vom Stand der Technik ausgehend, sollten -ohne Priorität- alle positiven und negativen Einflußgrößen und Erkenntnisse aus üblicher Ventil- und alter Schiebersteuerung berücksichtigt werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um einen optimalen Brennraum zu schaffen, sollen zunächst die Freiraumgrößen für die Überschneidung der Ventile verschwinden (Ventiltaschen). Dies bedeutet eine Uberschneidung gleich "null" aber hier sind auch Sicherheitsabstände zum Auslaßventil erforderlich. Es bedarf also einer generell anderen Öffnungsrichtung. Nur durch Wegfall von Ventiltaschen im Kolben und/oder anderer Räume kann eine gleichmäßige Quetschströmung mit einem gewissen Drall in den Brennraum (Brennmulde) strömen. Um den Liefergrad nicht durch Drallkanäle zu verschlechtern, liegt es nahe, den Brennraum im Zylinderkopf plan oder kugelförmig zu gestalten und den Kolbenboden mit flachen Drallkanälen im Bereich der Quetschfläche zu versehen, die in die Brennmulde einmünden, um so hier einen turbolenten Wirbel zu erzeugen, damit möglichst Wärme aus dem Kolbenboden entzogen werden kann und eine rasche Durchzündung und Verbrennung erfolgt. Die Ventildurchbrüche sind nur bei planen und kugelförmigen Formen echte Kreise und nur hier ist eine völlige Angleichung der Ventile an die Brennraumform möglich. Die Zündkerze ist weitgehendst zentral anzuordnen. Die Bewegungsrichtung der Ventile muß durch Mitte Kugel gehen. Es bleiben auf Grund der Überlegungen nur nach außen öffnende Ventile übrig. Damit taucht
    • a) das Problem der Dichtheit unter höchstem Innendruck auf und
    • b) das Problem der Abkopplung der Gaskräfte auf den Ventiltrieb.
  • Hier bietet sich (Siehe Fig. 1 und Fig. 2) der bekannte Kniehebel (1) an. In gestreckter Lage (rechts in Fig.1 und Fig.2) wird die Kraft im System aufgenommen und nicht vom Ventiltrieb (2). Es besteht ein Spiel zwischen Kipphebel (4) und dem Nockengrundkreis (2a). Dasselbe gilt im Beispiel Fig.1 und Fig.2 für Öffnungs-(5) und Schließnocken(3). Der Kniehebel (1) ist einen geringen Betrag über Maximum gespannt gegen den Anschlag (17). Somit wird das System stabil. Längenänderung durch Dehnung und Verschleiß werden von federnden Elementen (6) aufgenommen. Sie bestimmen letztlich den maximalen Druck im Zylinder (7). Im Kolbenventil (19)und(20) ist demzufolge eine entsprechende Vorspannkraft, die von der Schaftwand (11) aufgenommen wird. Bei gestrecktem Kniehebel, also geschlossenem Ventil, wirkt entsprechend der Federkennlinie diese Kraft als Druck auf den Ventilsitz (22). Im Inneren stützt ein Aluminium-Blechring (8) das Federelement (6) gegen die Ventilplatte (10) ab. Der untere Kniehebel (1) besitzt eine Kugel (13), die in der Pfanne (15) sitzt. Sie besitzt ein Gewinde, über das die richtige Vorspannung eingestellt werden kann. Das ganze System steht unter Schmieröldruck.
  • Beispiel Fig. 1 und Fig. 2 zeigt die mögliche Variante mit desmodromischer, also Zwangssteuerung, ohne Federn. Verschiedene Entwürfe haben ergeben, daß zunächst diese Steuerungsart als die günstigste erscheint. Die Montage ist einfach. Das Kniehebelsystem wird vorher komplett mit Kolbenventil montiert und dann eingesetzt. Nach dem Befestigen im Kopf wird die Einstellung vorgenommen:
    • * Der Kniehebel (1) wird bis zum Anschlag aus dem die Anschlagschraube (17) entfernt wurde, durchgedrückt.
    • * In Öffnung (18) wird eine Kraftmeßuhr eingeschraubt.
    • * Der Kniehebel wird zurück über seine gestreckte Lage gedrückt und die hierbei auftretende maximale Kraft gemessen. Sie ist festgelegt und berechenbar. Stimmt sie nicht, so ist von oben mittels Schraubenzieher, bei losem Aufsetzen des Kolbenventils auf seinen Sitz, die Kugelpfanne (15) entsprechend hinein- oder herauszudrehen.
  • Unter dem Tellerfederpaket (6) Beispiel Fig.1 liegt ein Federstahlblech mit mehreren hochgestellten Armen (21), die ein genaues Einstellen ermöglichen und die Lage der Kugelpfanne (15) fixieren. Stimmt die Knickkraft, wird die Anschlagschraube (17) fest eingeschraubt und im Beispiel die Bohrung (18) verschlossen. Anschließend wird die Nockenwelle montiert und die Spiele Grundkreis/ Schlepphebel in bekannter Weise eingestellt.
  • Funktionsbeschreibung:
  • Fig. 1 stellt einen Querschnitt im vollen Saughub, Fig. 2 einen Längsschnitt des geschlossenen Auslaßventils dar.
  • Das Einlaßventil (19) ist voll geöffnet. Der Öffnungsnocken (5) läuft auf die Schließflanke über, im selben Moment läuft der Schließnocken (3) auf seinen Kipphebel (4). Seine Flanke bestimmt die Bewegung des Kipphebels und damit des Kniehebels (1). Die ablaufende Flanke des Öffnungsnockens (5) hat jetzt Spiel. Kurz bevor der Kniehebel in die Strecklage geht, setzt das Ventil (19) oder (20) auf. Der Nocken (3) drückt den Kniehebel (1) ca. 1° über die Strecklage und spannt dabei das Ventil um einen bestimmten Betrag vor. Nun herrscht ein stabiler Zustand und ein Druck auf dem Ventilsitz, der entsprechend dem Sitzkegel (im Beispiel 60°) eine gewünschte Größenordnung hat. Die Kraft ist höher als der Zünddruck. Der Schließnocken (3) läuft jetzt mit Spiel zwischen Flanke und Kipphebel ab.
  • Beim Öffnen läuft der Öffnungsnocken (5) mit seiner Flanke auf den Kipphebel (4) auf. Er bestimmt jetzt die Bewegung des Kniehebels. Die Kinematik ist so, daß das Öffnen sich mit höherer Geschwindigkeit vollzieht als das Schließen. Der Druck der Abgase unterstützt das Öffnen des Auslaßventils und die hohe Temperatur der Abgase hat weniger Möglichkeit das Auslaßkolbenventil (20) aufzuheizen. Dies kommt dem Wunsch, eine effektiv höhere Verdichtung fahren zu können, entgegen. Die Bewegung des Einlaßventilkolbens (19) unterstützt den Ansaugprozeß beim Öffnen wie beim Schließen.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine mögliche Kolbenbodenform in OT und die Draufsicht dazu mit den an die Brennraumform angepaßten Kolbenventilen (35) und (36).
  • Im Zylinder und Brennraum (31) ist der Kolben(37) am Verdichtungshubende im OT angelangt.
  • Beim Verdichten kann das komprimierte Gemisch aus den enger werdenden Quetschspalten der Quetschzonen in die in Strömungsrichtung weiter werdenden Kanalquerschnitte (32) strömen. Das Gemisch wird in den Kanälen (33), die auch eine gekrümmte Form haben können, in tangentialer Richtung in die Brennmulde (34) geleitet und gezündet.
  • Kanaltiefen, Anzahl und Verlauf sowie die günstigste Form der Brennmulde muß der Versuch ergeben.
  • Aussichten
  • Eine der Patentanmeldung entsprechende Konstruktion läßt neben der nahezu idealen Brennraumgestaltung eine billige Motorenbauweise zu.
    • 1) Es besteht die Möglichkeit, einen Motorblock mit integriertem Kopf mit beliebigem Ventilwinkel zu bauen. Das geht mit nach innen öffnenden, heute üblichen Ventilen nicht.
    • 2) Es besteht eine gute Möglichkeit, die Quetschspalten und den Kolbenboden so zu gestalten, daß beim Verdichten des Gemisches besonders im Bereich vor dem OT ein Drall erzeugt wird, der in eine zentrale Brennmulde im Kolben mündet. Auf diese Weise kann auf den, den volumetrischen Liefergrad beeinträchtigenden Drallkanal verzichtet werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Drall (siehe Fig.3) so gelenkt wird, daß auch Bestandteile mit höherer Masse (nicht völlig verdampfte Kraftstoffpartikel) in die Brennmulde gefördert werden. Im Gegensatz hierzu werden bei Drallkanälen, die rotierend in den Zylinder eingeleitet werden, die Massenteilchen naturgemäß nach außen gegen die Zylinder-Wandung getragen, wo nach Filmbeobachtungen keine exakte Verbrennung mehr stattfindet. Eine Entflammung solcher Partikel in der Brennmulde ist wahrscheinlicher.

Claims (7)

  1. Anspruch 1: Gaswechselsteuerung für Brennkraftmaschinen dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventile nicht wie heute üblich in den Brennraum hinein, sondern sich nach außen bewegen und so den Steuerquerschnitt freigeben.
  2. Anspruch 2: Nach Anspruch 1 ... dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung sowie die notwendige Vorspannung des Ventils auf den Ventilsitz über ein Kniehebelsystem bewirkt wird.
  3. Anspruch 3: Nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile eine Kolbenform haben und axial durch ein oder mehrere Federelemente auf den Sitz gedrückt und axiale Längenveränderungen des Systems innerhalb der Federkonstante ausgeglichen werden.
  4. AnsDruch 4: Nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Bearbeitung des Ventilsitzes und Montage der Ventile von außerhalb des Brennraumes bewirkt werden kann.
  5. Anspruch 5: ... dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinderblock mit angegossenem Kopf machbar ist, der einen beliebigen Ventilwinkel haben kann.
  6. Anspruch 6: ... dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Brennraum im Zylinderkopf von den Ventilsitzen so angeschnitten wird, daß Kreise entstehen und die auf den Sitz gedrückten Ventile die Kugelform vervollständigen bzw. Kugelabschnitte darstellen, die keine Ventiltaschen oder anderweitig schädliche Räume im Brennraum entstehen lassen.
  7. Anspruch 7: Nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Brennraumes und der Kolbenboden im Bereich des Quetschspaltes so ausgeführt werden, daß die Ladung durch Anordnung entsprechender Kanäle einen Drall erhält, der in einer Brennmulde endet. (Fig.3)
EP83108279A 1983-01-14 1983-08-23 Gaswechselsteuerung für Brennkraftmaschinen mit nach aussen öffnenden Kolbenventilen zur Erlangung eines optimalen Brennraumes Withdrawn EP0114184A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301007 1983-01-14
DE19833301007 DE3301007A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Gaswechselsteuerung fuer brennkraftmaschinen mit nach aussen oeffnenden kolbenventilen zur erlangung eines optimalen brennraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114184A2 true EP0114184A2 (de) 1984-08-01
EP0114184A3 EP0114184A3 (de) 1984-11-07

Family

ID=6188243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108279A Withdrawn EP0114184A3 (de) 1983-01-14 1983-08-23 Gaswechselsteuerung für Brennkraftmaschinen mit nach aussen öffnenden Kolbenventilen zur Erlangung eines optimalen Brennraumes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0114184A3 (de)
DE (1) DE3301007A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562156A1 (fr) * 1984-04-03 1985-10-04 Honda Motor Co Ltd Systeme de soupape pour un moteur a combustion interne
DE4210764A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem Kolbenschieber
WO2001061155A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 S.L.V. Valve Technologies Ltd. Springless-valve engine mechanism
ITBI20110007A1 (it) * 2011-06-09 2011-09-08 Gianni Olivari "dispositivo di aspirazione ed espulsione sostituente le valvole "

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537028A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Iav Gmbh Walzenförmiger Brennraum, vorzugsweise für Dieselmotoren
DE102011078556B3 (de) * 2011-07-01 2012-11-08 Norbert Kuhl Ventilbetätigungsvorrichtung einer kolbendampfmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314550A (en) * 1928-06-29 1930-10-29 Louis Broadwell Thoms Improvements in or relating to internal combustion engines
FR41200E (fr) * 1931-12-30 1932-12-01 Moteur à combustion interne
DE898380C (de) * 1951-07-14 1953-11-30 Demag Ag Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
BE706260A (de) * 1967-11-09 1968-03-18
FR2313555A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Laurent Narcisse Soupape miracle
DE3123527A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
FR2518166A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Daimler Benz Ag Dispositif de guidage de la tige d'une soupape dans un moteur a combustion interne

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314550A (en) * 1928-06-29 1930-10-29 Louis Broadwell Thoms Improvements in or relating to internal combustion engines
FR41200E (fr) * 1931-12-30 1932-12-01 Moteur à combustion interne
DE898380C (de) * 1951-07-14 1953-11-30 Demag Ag Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
BE706260A (de) * 1967-11-09 1968-03-18
FR2313555A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Laurent Narcisse Soupape miracle
DE3123527A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "hubkolben-brennkraftmaschine mit oelraeumen zur kuehlung"
FR2518166A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Daimler Benz Ag Dispositif de guidage de la tige d'une soupape dans un moteur a combustion interne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562156A1 (fr) * 1984-04-03 1985-10-04 Honda Motor Co Ltd Systeme de soupape pour un moteur a combustion interne
DE4210764A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem Kolbenschieber
WO2001061155A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 S.L.V. Valve Technologies Ltd. Springless-valve engine mechanism
ITBI20110007A1 (it) * 2011-06-09 2011-09-08 Gianni Olivari "dispositivo di aspirazione ed espulsione sostituente le valvole "

Also Published As

Publication number Publication date
DE3301007A1 (de) 1984-07-26
EP0114184A3 (de) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764770B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder
DE3540441C2 (de)
DE102016117619A1 (de) Ventilbetätigungssystem
EP0114184A2 (de) Gaswechselsteuerung für Brennkraftmaschinen mit nach aussen öffnenden Kolbenventilen zur Erlangung eines optimalen Brennraumes
DE102016117938A1 (de) Kipphebelbasiseinheit für ein Ventilbetätigungssystem
DE3624107A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4117162A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE2731687C3 (de) Ottomotor mit einer Verbrennungskammer mit Zündkerze sowie mit einer Vorkammer
DE102016000107A1 (de) Brückenanordung mit bewegungsbeschränktem ventil
DE102016000096A1 (de) Kompakte Ventilbrückenanordnung mit Kartuscheneinsatz
DE19734007A1 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE645621C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE19718710C2 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelventil
DE1476020A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Zeitpunktfremdzuendung
DE4438618B4 (de) Zylinderkopf für Hochleistungs-Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung
DE4426557A1 (de) Diagonal angeordnete Ventile
DE1093138B (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE102022111333B3 (de) Verbrennungsmotor nach dem Gegenkolbenprinzip
CH195729A (de) Vorkammer-Brennkraftmaschine.
DE3512035A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung
DE4041724A1 (de) Hubventile und ventilsteuerung fuer brennkraft-kolbenmaschinen
DE3825354A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2510556C3 (de) Vorkammer-Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung
DE403749C (de) Drehschieber fuer Explostionsmotoren
DE19519031C2 (de) Drehschiebereinrichtung für einen Kolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850709

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REITZ, JOHANNES