EP0104306A1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0104306A1
EP0104306A1 EP83103452A EP83103452A EP0104306A1 EP 0104306 A1 EP0104306 A1 EP 0104306A1 EP 83103452 A EP83103452 A EP 83103452A EP 83103452 A EP83103452 A EP 83103452A EP 0104306 A1 EP0104306 A1 EP 0104306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
defrosting
during
fan
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83103452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Fetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of EP0104306A1 publication Critical patent/EP0104306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0684Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans allowing rotation in reverse direction

Definitions

  • the invention relates to a heat pump with an evaporator, to which ambient air is supplied as a heat carrier by a fan during a first operating state referred to as heating and which is heated up during a second operating state referred to as defrosting.
  • heat pumps of the type described, ambient air is drawn in by a fan and passed through a heat exchanger referred to as an evaporator. In this process, heat is extracted from the ambient air, which is transferred as heat of vaporization to the working medium, a so-called refrigerant. With the help of an electrically driven compressor, the heat absorbed is raised to a higher temperature level by increasing the pressure, after which it is released via a condenser, again in the form of a heat exchanger, as heat of condensation to the medium to be heated, preferably water.
  • Heat pumps that operate according to the principle described and are referred to as air / water heat pumps have recently been operated in what is known as bivalent parallel operation even at ambient air temperatures which are considerably below freezing. In this operating mode, the heat pump works alone and below this temperature, together with a conventional boiler, at this temperature.
  • condensation water forms as a result of the air falling below the dew point, which drips into a condensate pan and drains out of it.
  • the condensate freezes on the evaporator so that it freezes over. Since ice accumulation on the evaporator hinders the heat transfer from the ambient air into the evaporator, the ice layer must be removed in each case if it has a measurable influence on the thermal process in the heat pump.
  • the defrosting device provided for this so-called defrosting on demand consists of elements for monitoring process parameters and elements controlled by them for reversing the flow conditions in the refrigerant circuit during the defrosting operation. Hot gas is pressed into the evaporator and liquefied in it, so that the evaporator is heated and the ice adhering to it is melted off.
  • melt water dripping from the evaporator during defrosting can instead of freezing, freeze again in the condensate pan and gradually form a thick layer of ice, which can ultimately cause a reduction in the effective evaporator surface.
  • melt water running off can evaporate or evaporate before it drips off.
  • the fan impeller can advantageously be driven at a reduced speed. In this way, the optimal flow rate can be achieved, which is certainly sufficient for the desired effect without causing excessive heat withdrawal from the heated evaporator.
  • Fig. 1 shows a schematic cross section through the so-called evaporator part of an air / water heat pump, in which all units are included, on which the problems described can occur.
  • FIG. 2 shows a section of the electrical circuit diagram for a heat pump with the circuit details required to achieve the effect according to the invention.
  • the evaporator 1 is shown, which conventionally consists of parallel arranged and parallel flowed copper tubes with attached metal fins.
  • the evaporator 1 is covered on one side by a hood 2 in which the fan 3 is arranged. Of these, the fan nozzle 4 and the fan impeller 5 are to be emphasized as essential components.
  • the condensate pan 6 is arranged below the evaporator 1. These units are surrounded by a housing 7 which has openings covered with an air intake grille 8, also referred to as a bird protection grille.
  • the fan impeller 5 runs with the direction of rotation indicated by the fully drawn direction of rotation arrow and at full operating speed and causes the air flow indicated by the fully drawn flow arrows through the air intake grille 8 and through the evaporator 1.
  • the intake air is used as a heat carrier on the evaporator 1, which acts as a heat exchanger, is heated and releases moisture by dropping below the dew point, which is separated as condensate at the evaporator 1 and either drips into the condensate pan 6 and drains out of it, or freezes to the surface of the evaporator 1 at lower circulating air temperatures.
  • frost crystals can progressively attach, which ultimately leads to the "overgrowth" of the grille openings and prevents the necessary air throughput of the order of 4ooo m 3 / h, for example.
  • the direction of rotation and flow arrows drawn in dashed lines indicate the reverse direction of rotation for the fan impeller 5, which is provided according to the invention during the defrosting operation, and the air flow thereby reversed through the units arranged in the evaporator part of the heat pump. Due to this flow, firstly, water vapor can no longer rise from the evaporator 1 to the fan 3 and freeze thereon, and secondly, in the course of the defrosting operation, the heated evaporator 1 blows air through the condensate pan 6 and through the air intake grille 8.
  • the circuit in FIG. 2 shows a contactor 9 via whose three working contacts 10 the fan 3 can be connected with the reversed phase sequence and via three series resistors 11 to the three-phase supply network.
  • this contactor 9 is connected in parallel via a normally closed contact 12 of an auxiliary contactor 13 of the actuating device 14 of the four-way valve 15 used for reversing the refrigerant circuit for defrosting.
  • This auxiliary contactor 13 is on the excitation side of the switch-on line 16 for the fan 3, on which the excitation of the fan switch-on contactor 17 was originally arranged. This is now connected to the supply voltage on the exciter side via a normally closed contact 18 of the contactor 9 and a normally open contact 19 of the auxiliary contactor 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Bei einer Wärmepumpe mit einem Verdampfer (1), dem während eines ersten, als Heizen bezeichneten Betriebszustandes, von einem Ventilator (3) Umgebungsluft als Wärmeträger zugeführt ist und der während eines zweiten, als Abtauen bezeichneten Betriebszustandes, aufgeheizt wird, kann es sowohl durch beim Abtauen des Verdampfers entstehendes Schmelzwasser sowie durch gleichzeitig erzeugten als auch durch mit der Umgebungsluft zugeführten Wasserdampf zur zunehmenden Vereisung anderer wesentlicher Teile und damit zu einer stetigen Verminderung ihrer Funktionstüchtigkeit kommen. Dies wird dadurch verhindert, daß während des als Abtauen bezeichneten Betriebszustandes das Ventilator-Flügelrad (5) mit umgekehrter Drehrichtung angetrieben ist. Das Ventilator-Flügelrad (5) kann dabei mit verringerter Drehzahl angetrieben sein.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Wärmepumpe mit einem Verdampfer, dem während eines ersten, als Heizen bezeichneten Betriebszustandes, von einem Ventilator Umgebungsluft als Wärmeträger zugeführt ist und der während eines zweiten, als Abtauen bezeichneten Betriebszustandes, aufgeheizt wird.
  • Bei Wärmepumpen der beschriebenen Art wird durch einen Ventilator Umgebungsluft angesaugt und über einen als Verdampfer bezeichneten Wärmetauscher geleitet. Der Umgebungsluft wird dabei Wärme entzogen, die als Verdampfungswärme auf das Arbeitsmedium, ein sogenanntes Kältemittel, übertragen wird. Mit Hilfe eines elektrisch angetriebenen Verdichters wirc die aufgenommene Wärme durch Druckerhöhung auf ein höheres Temperaturniveau angehoben, nachfolgend wird sie über einen, wiederum als Wärmetauscher ausgebildeten Verflüssiger, als Kondensationswärme an das zu erwärmende Medium, vorzugsweise Wasser, abgegeben. Wärmepumpen die nach dem beschriebenen Prinzip arbeiten und als Luft/Wasser- Wärmepumpen bezeichnet werden, werden neuerdings im sogenannten bivalenten Parallel- betrieb noch bei beträchtlich unter dem Gefrierpunkt liegenden Umgebungslufttemperaturen betrieben. Bei dieser Betriebsart arbeitet die Wärnepumpe oberhalb einer festgelegten Umgebungslufttemperatur allein und anterhalb dieser Temperatur gemeinsam mit einem konventionellen Heizkessel.
  • Beim als Heizen bezeichneten Betriebszustand einer Luft/Wasser-Wärmepumpe bildet sich bei höheren Außentemperaturen am Verdampfer durch die mit der Abkühlung der Luft verbundene Taupunktsunterschreitung Kondenswasser, das in eine Kondensatwanne abtropft und aus dieser abrinnt. Bei tieferen Außentemperaturen friert das Kondenswasser am Verdampfer an, sodaß dieser vereist. Da Eisbesatz am Verdampfer den Wärmeübergang aus der Umgebungsluft in den Verdampfer behindert, muß die Eisschicht jeweils dann entfernt werden, wenn durch sie eine meßbare Beeinflussung des thermischen Prozesses in der Wärmepumpe erfolgt.
  • Die für diese sogenannte Bedarfsabtauung vorgesehene Abtaueinrichtung besteht aus Elementen zur überwachung von Prozessparametern und aus von diesen gesteuerten Elementen zur Umkehrung der Strömungsverhältnisse im Kältemittelkreislauf während des Abtaubetriebes. Dabei wird Heißgas in den Verdampfer gedrückt und in diesem verflüssigt, sodaß der Verdampfer erwärmt und das an ihm anhaftende Eis abgeschmolzen wird.
  • In ursächlichem Zusammenhang mit der Enteisung des Verdampfers können bei tieferen Temperaturen an anderen Stellen Vereisungen auftreten. Das während des Abtaubetriebes vom Verdampfer abtropfende Schmelzwasser kann, anstatt abzufließen, in der Kondensatwanne wieder festfrieren und nach und nach eine starke Eisschicht bilden, die schließlich eine Verringerung der wirksamen Verdampferoberfläche verursachen kann. Gegen Ende eines jeden Abtaubetriebes, wenn Teile der Verdanpf eroberfläche schon eisfrei sind, kann an diesen ablaufendes Schmelzwasser verdampfen oder verdunsten, bevor es abtropft. Der entstehende Wasserdampf kondensiert wieder an benachbarten nicht erwärmten Aggregaten, besonders auch am Ventilatorstutzen und an dem während des Abtaubetriebes stillstehenden Ventilator-Flügelrad unter fortschreitender Bildung von Eiswülsten oder Eiszapfen. Diese behindern beim Wiedereinschalten des Ventilators mechanisch die Drehung des Ventilator-Flügelrades und verursachen dabei starke Geräusche.
  • Eine weitere, nicht mit dem Abtauprozess zusammenhängende Störung, tritt bei starkem Nebel dadurch auf, daß innerhalb weniger Stunden die Luftansauggitter durch Reifansatz verstopft werden.
  • In allen diesen Störungsfällen muß eine periodische Entfernung des Eis- bzw. Reifbelages entweder durch mechanisch-manuelle Einwirkung oder durch Zufuhr von Wärme aus einer externen Wärmequelle vorgenommen werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe werden diese Probleme dadurch vermieden, daß während des als Abtauen bezeichneten Betriebszustandes das Ventilator-Flügelrad mit umgekehrter Drehrichtung angetrieben ist. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Maßnahme liegt darin, daß durch die so geschaffenen Strömungsverhältnisse kein Wasserdampf zum Ventilator gelangen kann und daß im Verlaufe des Abtaubetriebes durch den Ventilator feuchtwarme Luft über die Kondensatwanne und durch das Ansauggitter nach außen gedrückt wird. Es kann also am Ventilatrostutzen und an den Ventilatorflügeln kein Eisbelag mehr gebildet werden. Das vom Verdampfer abtropfende Schmelzwasser kann auf der Kondensatwanne nicht wieder anfrieren und ein allenfalls seit dem vorhergegangenen Abtaubetrieb am Ansauggitter entstandene Reifbelag wird durch die austretende warme Luft abgeschmolzen. Die durch diese Maßnahme sich ergebende etwas verlängerte Abtauzeit sowie die geringfügig größere Abtauarbeit kann in Anbetracht der wesentlich erhöhten Betriebssicherheit bzw. Wartungsfreiheit in Kauf genommen werden.
  • Vorteilhaft kann das Ventilator-Flügelrad mit verringerter Drehzahl angetrieben werden. Es kann dadurch die optimale Strömungsgeschwindigkeit erzielt werden, die für den gewünschten Effekt mit Sicherheit ausreicht, ohne eine allzu starke Wärmeentnahme aus dem beheizten Verdampfer zu verursachen.
  • Anhand zweier Zeichnungsfiguren sollen nachfolgend die erfindungsgemäßen Maßnahmen näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den sogenannten Verdampferteil einer Luft/Wasser-Wärmepumpe, in dem alle Aggregate enthalten sind, an denen die geschilderten Probleme auftreten können.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des elektrischen Schaltbildes für eine Wärmepumpe mit den zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effektes erforderlichen Schaltungsdetails.
  • In Fig. 1 ist der Verdampfer 1 gezeigt, der herkömmlicherweise aus parallel angeordneten und parallel durchströmten Kupferrohren mit aufgesteckten Metall-Lamellen besteht. Der Verdampfer 1 ist einseitig durch eine Haube 2 abgedeckt, in der der Ventilator 3 angeordnet ist. Von diesem sind als wesentliche Bestandteile der Ventilatorstutzen 4 sowie das Ventilator-Flügelrad 5 hervorzuheben. Unterhalb des Verdampfers 1 ist die Kondensatwanne 6 angeordnet. Diese Aggregate sind von einem Gehäuse 7 umgeben, das mit einem Luftansauggitter 8, auch als Vogelschutzgitter bezeichnet, bedeckte Öffnungen aufweist.
  • Während des Heizbetriebes der Wärmepumpe läuft das Ventilator-Flügelrad 5 mit der durch den voll gezeichneten Drehrichtungspfeil angedeuteten Drehrichtung und mit voller Betriebsdrehzahl und verursacht die durch die voll gezeichneten Strömungspfeile angedeutete Luftströmung durch das Luftansauggitter 8 und durch den Verdampfer 1. Die angesaugte Umluft als Wärmeträger wird an dem als Wärmetauscher fungierenden Verdampfer 1 entwärmt und gibt durch Taupunktsunterschreitung Feuchtigkeit ab, die als Kondenswasser am Verdampfer 1 abgeschieden wird und entweder in die Kondensatwanne 6 abtropft und aus dieser abläuft oder bei niedrigeren Umlufttemperaturen an der Oberfläche des Verdampfers 1 festfriert. Bei Nebellage kann es auch am Luftansauggitter 8 zum fortschreitenden Ansetzen von Reifkristallen kommen, das schließlich zum "Zuwachsen" der Gitteröffnungen führt und den notwendigen Luftdurchsatz in der Größenordnung von z.B. 4ooo m3/h unterbindet.
  • Durch die gestrichelt gezeichneten Drehrichtungs- und Strömungspfeile werden die während des Abtaubetriebes erfindungsgemäß vorgesehene umgekehrte Drehrichtung für das Ventilator-Flügelrad 5 sowie die dadurch umgekehrte Luftströmung durch die im Verdampferteil der Wärmepumpe angeordneten Aggregate angedeutet. Durch diese Strömung kann erstens kein Wasserdampf mehr vom Verdampfer 1 zum Ventilator 3 aufsteigen und an diesem festfrieren und zweitens wird durch sie im Verlaufe des Abtaubetriebes vom nunmehr beheizten Verdampfer 1 erwärmte Luft über die Kondensatwanne 6 und durch das Luftansauggitter 8 geblasen. Dabei wird jedesmal eine etwa seit dem vorhergegangenen Abtaubetrieb in der Kondensatwanne 6 entstandene Eisschicht oder ein am Luftansauggitter 8 entstandener Reifbelag abgeschmolzen, sodaß das Auftreten der eingangs genannten Störungen mit Sicherheit vermieden werden kann und auch während extremer Witterungsverhältnisse ein ungeströter Betrieb der Wärmepumpe gewährleistet ist. Durch die Verringerung der Drehzahl des Ventilator-Flügelrades 5 wird eine Strömungsgeschwindigkeit eingestellt, die für den gewünschten Effekt mit Sicherheit ausreicht, ohne eine allzustarke Wäremeentnahme aus dem beheizten Verdampfer 1 zu verursachen.
  • Die Schaltung in Fig. 2 zeigt ein Schütz 9 über dessen drei Arbeitskontakte 1o der Ventilator 3 mit vertauschter Phasenfolge und über drei Vorwiderstände 11 an das speisende Drehstromnetz anschaltbar ist. Erregerseitig ist dieses Schütz 9 über einen Ruhekontakt 12 eines Hilfsschützes 13 der Betätigungseinrichtung 14 des zur Umsteuerung des Kältemittelkreislaufes für den Abtaubetrieb dienenden Vierwegventils 15 parallel geschaltet. Dieses Hilfsschütz 13 liegt erregerseitig an der Einschaltleitung 16 für den Ventilator 3, an der ursprünglich die Erregung des Ventilator-Einschaltschützes 17 angeordnet war. Dieses ist nun erregerseitig über einen Ruhekontakt 18 des Schützes 9 und' einen Arbeitskontakt 19 des Hilfsschützes 13 an die Versorgungsspannung geschaltet.

Claims (2)

1. Wärmepumpe mit einem Verdampfer, dem während eines ersten als Heizen bezeichneten Betriebszustandes von einem Ventilator Umgebungsluft als Wärmeträger zugeführt ist und der während eines zweiten als Abtauen bezeichneten Betriebszustandes aufgeheizt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß während des als Abtauen bezeichneten Betriebszustandes das Ventilator-Flügelrad (5) mit umgekehrter Drehrichtung angetrieben ist.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilator-Flügelrad (5) mit verringerter Drehzahl angetrieben ist:
EP83103452A 1982-09-28 1983-04-08 Wärmepumpe Withdrawn EP0104306A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0358882A AT380100B (de) 1982-09-28 1982-09-28 Waermepumpe
AT3588/82 1982-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0104306A1 true EP0104306A1 (de) 1984-04-04

Family

ID=3552595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103452A Withdrawn EP0104306A1 (de) 1982-09-28 1983-04-08 Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0104306A1 (de)
AT (1) AT380100B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509232A4 (de) * 2010-09-27 2011-07-15 Ochsner Karl Verdampfer für eine wärmepumpe
EP2354709A3 (de) * 2010-01-21 2016-05-18 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Aussenaufstellung
EP4212786A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-19 Vaillant GmbH Verfahren zum abtauen eines lufteintrittsgitters eines verdampfers einer luft-wärmepumpe, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126712A (en) * 1964-03-31 Defrost control for refrigeration systems
BE751598A (fr) * 1970-06-08 1970-12-08 Acec Installation de chauffage et de refroidissement
DE2802550A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Dantherm As Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren
US4178767A (en) * 1978-06-19 1979-12-18 Dunham-Bush, Inc. Reverse fan heat pump defrost control system
DE2936334A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-03 Wein Gedeon Einrichtung zum abtauen von verdampfern
EP0027604A2 (de) * 1979-10-22 1981-04-29 Carrier Corporation Kühleinrichtung mit zwei Kältekreisläufen
EP0041911A2 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 HELPAC Applications Thermodynamiques et Solaires Société Anonyme Wärmepumpen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126712A (en) * 1964-03-31 Defrost control for refrigeration systems
BE751598A (fr) * 1970-06-08 1970-12-08 Acec Installation de chauffage et de refroidissement
DE2802550A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Dantherm As Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren
US4178767A (en) * 1978-06-19 1979-12-18 Dunham-Bush, Inc. Reverse fan heat pump defrost control system
DE2936334A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-03 Wein Gedeon Einrichtung zum abtauen von verdampfern
EP0027604A2 (de) * 1979-10-22 1981-04-29 Carrier Corporation Kühleinrichtung mit zwei Kältekreisläufen
EP0041911A2 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 HELPAC Applications Thermodynamiques et Solaires Société Anonyme Wärmepumpen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354709A3 (de) * 2010-01-21 2016-05-18 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Aussenaufstellung
AT509232A4 (de) * 2010-09-27 2011-07-15 Ochsner Karl Verdampfer für eine wärmepumpe
AT509232B1 (de) * 2010-09-27 2011-07-15 Ochsner Karl Verdampfer für eine wärmepumpe
EP4212786A1 (de) * 2022-01-17 2023-07-19 Vaillant GmbH Verfahren zum abtauen eines lufteintrittsgitters eines verdampfers einer luft-wärmepumpe, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt
DE102022100912A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Vaillant Gmbh Verfahren zum Abtauen eines Lufteintrittsgitters eines Verdampfers einer Luft-Wärmepumpe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
AT380100B (de) 1986-04-10
ATA358882A (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1980688A (en) Air conditioning and refrigeration system
EP2388543A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
CH626155A5 (de)
EP3048296A1 (de) Verfahren zum enteisen eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE102017110560B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
AT402026B (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
EP0104306A1 (de) Wärmepumpe
DE2946466C2 (de) Heizeinrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
EP3244142A1 (de) Verfahren zum betreiben und enteisen eines modularen kühlsystems
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
DE19840409C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung
DE2648554A1 (de) Heissgasaggregat - verfahren zum abtauen der bereifung bzw. der vereisung von kaelteanlagen
EP2028429A2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3142621A1 (de) Verfahren zum abfrosten an luftbehandlungsaggregaten mit waermepumpe und vorrichtung zur verfahrensausuebung
DE4028787C1 (en) Vehicle air conditioner evaporator desiccator - has pipe system separate from heating circuit through heat exchanger
DE2721521A1 (de) Vorrichtung zum abtauen eines kuehlsystems
DE10062824A1 (de) Klimaanlage
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE644488C (de) Kaelteanlage
DE842209C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Temperatur und der Feuchtigkeit der Luft eines Kuehlraumes
DE102019133587A1 (de) Abtauen eines Wärmeübertragers bei Dachklimaanlagen
DE10227660B3 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE2400464C3 (de) Luftentfeuchtungsgerät
DE3036688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen von luft-wasser-waermepumpen
DE102022100912A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Lufteintrittsgitters eines Verdampfers einer Luft-Wärmepumpe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841205

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FETZ, ARMIN