EP0100749A1 - Schaltkammer für einen Druckgas-Leistungsschalter - Google Patents

Schaltkammer für einen Druckgas-Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0100749A1
EP0100749A1 EP83730073A EP83730073A EP0100749A1 EP 0100749 A1 EP0100749 A1 EP 0100749A1 EP 83730073 A EP83730073 A EP 83730073A EP 83730073 A EP83730073 A EP 83730073A EP 0100749 A1 EP0100749 A1 EP 0100749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
contact piece
movable
interrupting
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83730073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katsushi Nagami
Takashi Fuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Fuji Electric Corporate Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd, Fuji Electric Corporate Research and Development Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of EP0100749A1 publication Critical patent/EP0100749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Definitions

  • the invention relates to a switching chamber for a compressed gas circuit breaker with a cylindrical fixed contact, with a cylindrical movable contact, which is connected to a drive via a drive rod and is arranged concentrically and opposite to the fixed contact, with a movable cylinder, which Surrounding the drive rod so that there is a certain free space between the outer periphery of the rod and the cylinder, with a fixed piston which slides on the inner wall of the movable cylinder and forms a blow chamber with the movable cylinder, and with a cylindrical nozzle, which the contains movable contact piece so that between the end face and the circumference of this contact piece and the nozzle there is a certain free space, one end of the nozzles being provided with a blow-out opening into which the fixed contact piece can be inserted, while the other end with the blow comb he is connected.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a known switching chamber of the blown piston type, as is largely used in compressed gas switches with insulating gases which contain SF 6 or similar gases as extinguishing agents.
  • Such a switching chamber contains as main components a cylindrical fixed contact 1, a cylindrical movable contact 2, which is arranged concentrically and opposite to the fixed contact and can slide on it, a tubular drive rod 3 (partially shown) which is connected to the free end of the movable Switch piece 2 is connected, and an extinguishing device 4th
  • the extinguishing device 4 which is partially shown, consists of a movable cylinder 5 which surrounds the drive rod 3 so that there is a certain free space between the outer periphery of the rod 3 and the cylinder 5, a fixed piston 7, which acts as a guide body for uses the drive rod 3 and is freely movable between the inner wall of the movable cylinder 5 and the outer surface of the drive rod 2 and also forms a blow chamber 6.
  • the extinguishing device 4 contains a cylindrical nozzle 9 made of insulating material, which is fastened to the movable cylinder 5 and is arranged opposite the movable contact piece 2 in such a way that a certain free space is created between the outer periphery of the contact piece 2 and the nozzle 9.
  • Nozzle 9 is provided at one end with a blow-out opening 8, into which the fixed contact piece 1 can be inserted and which is designed to be arc-proof by means of graphite or similar means. The other end of the nozzle communicates with the blow chamber 6 containing the movable cylinder 5 through gas passage openings 5a.
  • the drive moves the movable contact piece 2, the movable cylinder 5 and the nozzle 9 by means of the drive rod 3 in the direction of arrow A.
  • the movable contact piece 2 moves away from the fixed contact piece 1 separates, an arc is drawn between them, and instantaneously a scrubbing gas stream 10, which has been compressed by the driven movable cylinder 5 in the blowing chamber 6, is blown against the arc.
  • the arc 11 is lengthened and cooled, as shown in the upper half of the drawing, before it is interrupted in the zero-current crossing of the alternating current supply.
  • the distance between the end face of the movable contact piece and the end wall of the nozzle 9 can be increased.
  • a so-called backflow occurs when the diameter of the arc is larger than the diameter D 1 of the nozzle opening 8 and the inner diameter D 2 of the movable contact piece 2 .
  • the gas flow ends; as shown in the lower half of FIG. 1, which causes the cooling effect to decrease rapidly as the arc 11a expands toward the blowing chamber 6, so that hot gas 11b flows back into the blowing chamber 6.
  • the present invention has for its object to avoid the aforementioned disadvantage and to provide a switching chamber for a gas pressure switch, in which the arc is cooled much better, so that the occurrence of re-ignition is avoided to improve the performance of the extinguishing gas.
  • the switching chamber contains a partition with a through hole, which is arranged approximately in the middle of the space between the end face of the movable contact piece and the end wall of the nozzle and at right angles to the center line, that the fixed contact piece can be inserted into this through hole and that the partition contains a plurality of gas blowing openings which are located between the end wall of the nozzle and the outer circumference of the movable contact piece.
  • the gas blowing openings are arcuate.
  • the gas blowing openings are advantageously distributed regularly over the circumference of the partition.
  • a partition 12-inside of the nozzle 9 is arranged such that it lies in the middle of the space between the end face of the movable switching element 2 and the outlet opening of the nozzle at right angles to the center line.
  • the partition 12 is disc-shaped with a cylindrical angle piece 12a on its outer circumference and with a central through hole 12c, in which the fixed switching piece 1 concentric to the center line can be introduced.
  • the arcuate openings 12d are made of an arc-resistant material.
  • the distance S 1 between the end face of the movable contact piece 2 and the partition wall 12 and the distance S 2 between the inner end wall of the blow-out opening 8 and the partition wall 12 are based on the required length which is required for cooling the arc.
  • the diameter of the through hole 12c is approximately equal to the diameter D 1 of the blow-out opening 8. It is possible to connect the partition 12 and the nozzle 9 by means of adhesives, screws, caulking or in some other way, they can also be made in one piece from an arc-proof material. In such an arrangement, even when the arc 11 tends to expand toward the blow chamber 6 because the interruption of a large flow clogs the nozzle 9, the arc 11 can be narrowed and expanded until its outer diameter goes slightly beyond the diameter of the through hole 12c.
  • the embodiment described above corresponds to the double nozzle type.
  • the same effect can also be obtained with a single nozzle type in which the drive rod is solid and not tubular.
  • graphite which is arc-proof and conductive, has demonstrated the greater effectiveness of the partition for the blow-out opening 8 for suppressing the arc and the heated gases, even if the blow-out opening is formed from insulating material which forms the nozzle, effect the same backflow prevention.
  • a backflow of an arc and heated gases can be avoided with a barrier made of an arc-proof material.
  • Backflow and backflow effects in the space between the blow-out opening in the nozzle and the end wall of the moving contact can be suppressed, so that it is possible to obtain a blowing piston type switching chamber with improved extinguishing properties.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

In eine Schaltkammer für einen Druckgas-Leistungsschalter wird zur Verhinderung von Rückstau- und Rückströmungseffekten bei der Unterbrechung großer Ströme eine Trennwand (12) mit einer Durchgangsbohrung für eines der Schaltstücke (1) eingesetzt, die etwa in der Mitte des Raumes zwischen der Stirnfläche des beweglichen Schaltstückes (2) und der Stirnwand der Düse (9) und rechtwinklig zur Mittellinie angeordnet ist. Das feststehende Schaltstück (1) ist in diese Durchgangsbohrung (12c) einführbar. Die Trennwand (12) enthält mehrere Gasblasöffnungen (12d), die zwischen der Stirnwand der Düse (9) und dem Außenumfang des beweglichen Schaltstückes (2) liegen.

Description

  • Für diese Anmeldung wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung T 57-125447 vom 19.07.1982 beansprucht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltkammer für einen Druckgas-Leistungsschalter mit einem zylindrischen feststehenden Schaltstück, mit einem zylindrischen beweglichen Schaltstück, das mit einem Antrieb über eine Antriebsstange verbunden und konzentrisch und gegenüberliegend zu dem feststehenden Schaltstück angeordnet ist, mit einem beweglichen Zylinder, der die Antriebsstange so umgibt, daß ein bestimmter freier Raum zwischen dem Außenumfang der Stange und dem Zylinder vorhanden ist, mit einem feststehenden Kolben, der an der Innenwand des beweglichen Zylinders gleitet und mit dem beweglichen Zylinder eine Blaskammer bildet, und mit einer zylindrischen Düse, welche das bewegliche Schaltstück so enthält, daß zwischen der Stirnfläche und dem Umfang dieses Schaltstückes sowie der Düse ein bestimmter freier Raum vorhanden ist, wobei ein Ende der Düsen mit einer Ausblasöffnung versehen ist, in welche das feststehende Schaltstück einführbar ist, während das andere Ende mit der Blaskammer verbunden ist.
  • Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer bekannten Schaltkammer des Blaskolbentyps, wie sie weitgehend bei Druckgasschaltern mit Isoliergasen verwendet wird, die SF6 oder ähnliche Gase als Löschmittel enthalten.
  • Eine derartige Schaltkammer enthält als hauptsächliche Bestandteile ein zylindrisches feststehendes Schaltstück 1, ein zylindrisches bewegliches Schaltstück 2, das konzentrisch und gegenüberliegend zum feststehenden Schaltstück angeordnet ist und auf diesem gleiten kann, eine rohrförmige Antriebsstange 3 (teilweise gezeigt), die mit dem freien Ende des beweglichen Schaltstückes 2 verbunden ist, und eine Löscheinrichtung 4.
  • Die Löscheinrichtung 4, die teilweise dargestellt ist, besteht aus einem beweglichen Zylinder 5, der die Antriebsstange 3 so umschließt, daß ein bestimmter freier Raum zwischen dem Außenumfang der Stange 3 und dem Zylinder 5 vorhanden ist, einem feststehenden Kolben 7, der als Führungskörper für die Antriebsstange 3 verwendet und zwischen der Innenwand des beweglichen Zylinders 5 und der Außenfläche der Antriebsstange 2 frei beweglich ist und außerdem eine Blaskammer 6 bildet.
  • Ferner enthält die Löscheinrichtung 4 eine zylindrische Düse 9 aus Isoliermaterial, die am beweglichen Zylinder 5 befestigt ist und gegenüber dem beweglichen Schaltstück 2 so angeordnet ist, daß ein bestimmter freier Raum zwischen dem Außenumfang des Schaltstückes 2 und der Düse 9 entsteht. Die . Düse 9 ist an einem Ende mit einer Ausblasöffnung 8 versehen, in welche das feststehende Schaltstück 1 eingeführt werden kann und die durch Graphit oder ähnliche Mittel lichtbogenfest ausgebildet ist. Das andere Ende der Düse steht durch Gasdurchtrittsöffnungen 5a mit der Blaskammer 6 in Verbindung, die den beweglichen Zylinder 5 enthält.
  • Wenn bei einem derartig aufgebauten Schalter das Ausschaltkommando gegeben wird, so bewegt der nicht dargestellte Antrieb das bewegliche Schaltstück 2, den beweglichen Zylinder 5 und die Düse 9 mittels der Antriebsstange 3 in Richtung des Pfeiles A. Wenn sich das bewegliche Schaltstück 2 von dem feststehenden Schaltstück 1 trennt, wird zwischen ihnen ein Lichtbogen gezogen, und augenblicklich wird ein Läschgasstrom 10, der durch den angetriebenen beweglichen Zylinder 5 in der Blaskammer 6 komprimiert wurde, gegen den Lichtbogen geblasen. Dadurch wird der Lichtbogen 11 verlängert und gekühlt, wie dies in der oberen Hälfte der Zeichnung dargestellt ist, bevor er im Stromnulldurchgang des speisenden Wechselstroms unterbrochen wird.
  • Zur Steigerung des Kühleffekts kann der Abstand zwischen der Stirnfläche des beweglichen Schaltstücks und der Stirnwand der Düse 9 vergrößert werden. Infolge der Tatsache, daß sich der Durchmesser des Lichtbogens mit zunehmendem Strom vergrößert, tritt jedoch dabei, wenn der Durchmesser des Lichtbogens größer als der Durchmesser D1 der Düsenöffnung 8 und der Innendurchmesser D2 des beweglichen Schaltstückes 2 ist, ein sogenannter Rückstau auf. Infolgedessen endet die Gasströmung; wie dies in der unteren Hälfte der Figur 1 dargestellt ist, was eine schnelle Abnahme der Kühlwirkung verursacht, während sich der Lichtbogen 11a zur Blaskammer 6 hin ausdehnt, so daß heißes Gas 11b in die Blaskammer 6 zurückfließt. Dies hat den Nachteil, daß, wenn der Lichtbogen 11a und Gas 11b sich in die Blaskämmer 6 hinein ausgebreitet haben, sogar wenn der Rückstau vor dem Nulldurchgang des Stromes aufgehoben wurde, es zu lange Zeit für das heiße Gas 11b erfordert, um abzufließen; mit anderen Worten, dies verursacht eine Wiederzündung nach dem Stromnulldurchgang und damit eine Herabsetzung der Löschfähigkeit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorerwähnten Nachteil zu vermeiden und eine Schaltkammer für einen Druckgasschalter zu schaffen, in der der Lichtbogen wesentlich besser gekühlt ist, so daß das Auftreten einer Wiederzündung vermieden wird, um die Leistungsfähigkeit des Löschgases zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Schaltkammer eine Trennwand mit einer Durchgangsbohrung enthält, die etwa in der Mitte des Raumes zwischen der Stirnfläche des beweglichen Schaltstückes und der Stirnwand der Düse und rechtwinklig zur Mittellinie angeordnet ist, daß das feststehende Schaltstück in diese Durchgangsbohrung einführbar ist und daß die Trennwand mehrere Gasblasöffnungen enthält, die zwischen der Stirnwand der Düse und dem Außenumfang des beweglichen Schaltstückes liegen.
  • Durch Anwendung der Erfindung ist es möglich, einen Rückstau und eine Rückströmung bei Unterbrechungen höherer Ströme zu vermeiden. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltkammer sind die Gasblasöffnungen bogenförmig ausgebildet. Vorteilhaft sind die Gasblasöffnungen regelmäßig über den Umfang der Trennwand verteilt.
  • Unter Bezug auf die Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den Figuren 2 und 3 sind für die Teile, welche denen der bekannten Ausführung nach Figur 1 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen beibehalten. Im Unterschied dazu ist eine Trennwand 12-im -Innern der Düse 9 so angeordnet, daß sie in der Mitte des Raumes zwischen der Stirnfläche des beweglichen Schaltstückes 2 und der Ausblasöffnung der Düse rechtwinklig zur Mittellinie liegt.
  • Die Trennwand 12 ist scheibenförmig ausgebildet mit einem zylindrischen Winkelstück 12a an ihrem äußeren Umfang und mit einer mittigen Durchgangsbohrung 12c, in welche das konzentrisch zur Mittellinie liegende feste Schaltstück 1 eingeführt werden kann.
  • In dem scheibenförmigen Teil 12b der Trennwand 12 sind vier bogenförmige Öffnungen 12d vorgesehen. Diese liegen zwischen der Innenseite des Winkelstückes 12a, das die Innenwand der Düse 9 bildet, und dem Außenrand der Durchgangsbohrung 12c sowie dem Außendurchmesser 3 des beweglichen Schaltstücks 2.
  • Die bogenförmigen Öffnungen 12d bestehen aus lichtbogenbeständigem Werkstoff. Der Abstand S1 zwischen der Stirnfläche des beweglichen Schaltstücks 2 und der Trennwand 12 und der Abstand S2 zwischen der Innenstirnwand der Ausblasöffnung 8 und der Trennwand 12 bemessen sich an der erforderlichen Länge, die zur Kühlung des Lichtbogens benötigt wird.
  • Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 12c ist angenähert gleich dem Durchmesser D1 der Ausblasöffnung 8. Es ist möglich, die Trennwand 12 und die Düse 9 mittels Klebstoffen, Schrauben, Verstemmen oder auf andere Weise zu verbinden, sie können auch einteilig aus lichtbogenfestem Werkstoff hergestellt sein. In einer derartig ausgebildeten Anordnung kann auch in dem Fall, wenn der Lichtbogen 11 die Neigung hat, sich zur Blaskammer 6 hin auszudehnen, weil die Unterbrechung eines großen Stromes die Düse 9 verstopft, der Lichtbogen 11 eingeengt werden und soweit expandieren, bis sein äußerer Durchmesser leicht über den Durchmesser der Durchgangsbohrung 12c hinausgeht. Es ergibt sich dann, daß der Lichtbogen 11 und das durch den Lichtbogen 11 erhitzte Gas 11b gehindert werden, in großem Maße zur Blaskammer 6 zurückzufließen und nachdem der Rückstau beendet ist, die Strömung des gekühlten Gases schnell wiederhergestellt ist, so daß eine Wiederzündung nach dem Nulldurchgang des Stromes verhindert wird. Auf diese Weise wird die Wirkung der Schaltkammer verbessert.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, entspricht das oben geschilderte Ausführungsbeispiel dem Doppeldüsentyp. Dieselbe Wirkung kann jedoch auch bei einem Einfachdüsentyp erhalten werden, bei dem die Antriebsstange massiv und nicht rohrförmig ausgebildet ist. Obwohl im Ausführungsbeispiel die Verwendung von Graphit, das lichtbogenfest und leitfähig ist, für die Ausblasöffnung 8 die größere Wirksamkeit der Trennwand zur Unterdrückung des Lichtbogens und der erhitzten Gase demonstriert hat, wird auch, wenn die Ausblasöffnung aus Isoliermaterial gebildet ist, welches die Düse bildet, die gleiche Rückströmungsverhinderung bewirken.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann man mit einer Barriere aus lichtbogenfestem Werkstoff einen Rückfluß eines Lichtbogens und erhitzter Gase vermeiden. Rückstau- und Rückströmungseffekte in dem Raum zwischen der Ausblasöffnung in der Düse und der Stirnwand des beweglichen Schaltstücks können unterdrückt werden, so daß es möglich ist, eine Schaltkammer des Blaskolbentyps mit verbesserten Löscheigenschaften zu erhalten.

Claims (3)

1. Schaltkammer für einen Druckgas-Leistungsschalter mit einem zylindrischen feststehenden Schaltstück (1), mit einem zylindrischen beweglichen Schaltstück (2), das mit einem Antrieb über eine Antriebsstange (3) verbunden und konzentrisch und gegenüberliegend zu dem feststehenden Schaltstück (1) angeordnet ist, mit einem beweglichen Zylinder (5), der die Antriebssstange (3) so umgibt, daß ein bestimmter freier Raum zwischen dem Außenumfang der Stange (3) und dem Zylinder (5) vorhanden ist, mit einem feststehenden Kolben (7), der an der Innenwand des beweglichen Zylinders (5) gleitet und mit dem beweglichen Zylinder (5) eine Blaskammer (6) bildet, und mit einer zylindrischen Düse (9), welche das bewegliche Schaltstück (2) so enthält, daß zwischen der Stirnfläche und dem Umfang dieses Schaltstückes (2) sowie der Düse (9) ein bestimmter freier Raum vorhanden ist, wobei ein Ende der Düsen (9) mit einer Ausblasöffnung (8) versehen ist, in welche das feststehende Schaltstück (1) einführbar ist, während das andere Ende mit der Blaskammer (6) verbuznden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltkammer eine Trennwand (12) mit einer Durchgangsbohrung (12c) enthält, die etwa in der Mitte des Raumes zwischen der Stirnfläche des beweglichen Schaltstückes (2) und der Stirnwand der Düse (9) und rechtwinklig zur Mittellinie angeordnet ist, daß das feststehende Schaltstück (1) in diese Durchgangsbohrung (12c) einführbar ist und daß die Trennwand (12) mehrere Gasblasöffnungen (12d) enthält, die zwischen der Stirnwand der Düse (9) und dem Außenumfang des beweglichen Schaltstückes (2) liegen.
2. Schaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasblasöffnungen (12d) bogenförmig ausgebildet sind.
3. Schaltkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasblasöffnungen (12d) regelmäßig über den Umfang der Trennwand (12) verteilt sind.
EP83730073A 1982-07-19 1983-07-19 Schaltkammer für einen Druckgas-Leistungsschalter Withdrawn EP0100749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12544782A JPS5916234A (ja) 1982-07-19 1982-07-19 ガスしや断器のしや断室
JP125447/82 1982-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0100749A1 true EP0100749A1 (de) 1984-02-15

Family

ID=14910305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83730073A Withdrawn EP0100749A1 (de) 1982-07-19 1983-07-19 Schaltkammer für einen Druckgas-Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0100749A1 (de)
JP (1) JPS5916234A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385147B (de) * 1985-01-18 1988-02-25 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
EP3872829A4 (de) * 2018-10-24 2021-12-22 Mitsubishi Electric Corporation Gasschutzschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377695A1 (fr) * 1977-01-18 1978-08-11 Merlin Gerin Interrupteur a autosoufflage a ecran limiteur de l'ecoulement du gaz de soufflage
US4289942A (en) * 1977-07-29 1981-09-15 Westinghouse Electric Corp. Gas-blast circuit-interrupter with multiple insulating arc-shield construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377695A1 (fr) * 1977-01-18 1978-08-11 Merlin Gerin Interrupteur a autosoufflage a ecran limiteur de l'ecoulement du gaz de soufflage
US4289942A (en) * 1977-07-29 1981-09-15 Westinghouse Electric Corp. Gas-blast circuit-interrupter with multiple insulating arc-shield construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385147B (de) * 1985-01-18 1988-02-25 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
EP3872829A4 (de) * 2018-10-24 2021-12-22 Mitsubishi Electric Corporation Gasschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5916234A (ja) 1984-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928080C5 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
DE2209287B2 (de)
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2812945A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE3915700A1 (de) Selbstblasschalter mit verdampfungskuehlung
DE2812947A1 (de) Stromkreisunterbrecher bzw. schutzschalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE202005019323U1 (de) Lichtbogen-Löschkammer des Überstromselbstschalters
EP0100749A1 (de) Schaltkammer für einen Druckgas-Leistungsschalter
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
EP0011122B1 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE3145391C2 (de) Druckgasschalter
DE2759265C3 (de) Druckgasschalter
DE2936132A1 (de) Leistungsschalter
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
CH677986A5 (de)
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE2815136A1 (de) Kontaktanordnung fuer druckgasschalter
DE3127962A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
CH625907A5 (en) Gas-blast power circuit breaker
DE761228C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hochgespannten Gleichstrom, insbesondere Schalter
DE1540352C (de) Hochspannungsleistungsschalter mit flüssigem Löschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850415

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NAGAMI, KATSUSHI

Inventor name: FUJI, TAKASHI